Geistliche Wege



Die Reihe der ökumenisch-geistlichen Übungswege ist eine gemeinsame Initiative der ACK – Region Südwest, des Bistums Speyer und der Evangelischen Kirche der Pfalz. Die spirituellen Exerzitien zu unterschiedlichen aktuellen Themen werden mit ihren Materialien vom Institut für kirchliche Fortbildung herausgegeben.
Übungswege gehen. Übungshefte geben über einen bestimmten Zeitraum Impulse für geistliche Übungen. Die Übungen dienen der Begegnung mit dem jeweiligen Thema, mit sich selbst, mit Gott und den Mitmenschen. Die Übungshefte verbinden die spirituellen Texte mit meditativen und anregenden Bildern. Sie geben zudem Raum für Notizen und eigene Betrachtungen.
Gemeinsam in einer Gruppe. Neben der Einzelbetrachtung unterstützt die Initiative auch Gruppen, die den Übungsweg gemeinsam gehen wollen. Für jeden Übungsweg gibt es deshalb Materialien für Gruppenverantwortliche mit Hinweisen zur geistlichen Begleitung der Teilnehmenden und zur Gestaltung von Gruppentreffen.
Übungshefte und Materialien bestellen. Informationen zu den einzelnen Übungswegen, Leseproben, weitere Materialien, Ansprechpartner:innen und Bestellmöglichkeiten finden Sie nachfolgend aufgelistet.
Machen Sie sich auf den Weg.
Der Übungsweg an-gesehen
Für Menschen, die anderen Menschen helfen: Im Beruf, aus Berufung oder im ehrenamtlichen Engagement. In der Familie, in der Gemeinde, im Krankenhaus, im Pflegeheim, im Kindergarten, in der Schule oder im Hort. In allen Lebenssituationen und -stationen, zu allen Tages- und Nachtzeiten. Die spirituellen Übungen beschäftigen sich mit den vielfältigen Themen und Fragen, die das Helfen mit sich bringt. Es geht um Ansehen und Respekt, es geht um Hingabe und Selbstschutz, mit eigener und mit Gottes Hilfe. Impulse aus Texten und Bildern geben Anregungen über einen Zeitraum von zehn Wochen zur täglichen Einzelbetrachtung oder zu Treffen in der Gruppe.
Die Arbeitsgruppe: Der dritte ökumenisch-geistliche Übungsweg wurde erarbeitet von Dr. Peter Hundertmark (Bistum Speyer), Sr. Corinna Kloss (Diakonissen Speyer), Daniela Körber (Evangelische Kirche der Pfalz), Stefan Müller (Evangelische Kirche der Pfalz), Ruth Raab-Zerger (ACK – Region Südwest/Mennonitengemeinde Weierhof), Ton-Vinh Trinh-Do (Caritas Betriebsträgergesellschaft Speyer), Marita Seegers (Bistum Speyer), Dr. Steffen Schramm (Evangelische Kirche der Pfalz)
Die Bildmotive stellen Menschen dar, die helfen und Menschen, denen geholfen wird.
mal reinschauen
PDF zum Download
bestellen
PDF zum Download






Der Übungsweg erd-verbunden
Zur Schöpfungsverantwortung im Anthropozän: Ausgehend von Texten des Ökumenischen Rates der Kirchen und der Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus laden die täglichen Betrachtungen ein, unsere tiefe Verbundenheit mit „Mutter Erde“ und allen Geschöpfen, die auf ihr leben, zu stärken. Sie stellen uns unsere Mitverantwortung für die Verwundungen der Schöpfung vor Augen und wollen uns helfen bei der Suche nach einer erneuerten Lebensweise im Einklang mit der Erde als Lebenshaus für alle. Der Übungsweg gibt für einen Zeitraum von vier Wochen Impulse für eine tägliche Einzelbetrachtung und für wöchentliche Treffen in der Gruppe. Die geistlichen Exerzitien laden ein, aus dem lebendigen Glauben an den Schöpfer die Verbundenheit mit der Erde und allen Geschöpfen neu zu entdecken und in einem veränderten Lebensstil zu konkretisieren.
Die Arbeitsgruppe: Der zweite ökumenisch-geistliche Übungsweg wurde erarbeitet von Christoph Fuhrbach, Steffen Glombitza, Peter Hundertmark, Thomas Stubenrauch (Bistum Speyer), Detlev Besier, Reinhard Kalker, Bärbel Schäfer (Evangelische Kirche der Pfalz), Stefanie Schlenczek, Thomas Schneider (ACK Südwest), Angela Lohausen (MISEREOR), Christian Mazenik (missio), Klaus Heidel (ÖkumenischermProzess „Umkehr zum Leben – Den Wandel gestalten“).
Das Bildmotiv: MISEREOR-Hungertuch 2009 „Gottes Schöpfung bewahren – damit alle leben können“ von Tony Nwachukwu

erdverbunden. Das Übungsheft. Mit täglichen Betrachtungen über einen Zeitraum von vier Wochen.
Format 14,5 x 24 cm, 76 Seiten
mal reinschauen
PDF zum Download

erd-verbunden. Hintergrundheft für Interessierte mit Texten und Schaubildern zur Schöpfungsverantwortung im Anthropozän.
Format 16 x 24 cm, 88 Seiten

Das Begleitheft für Gruppenverantwortliche ist kostenlos. Es enthält allgemeine Hinweise zur Begleitung von Exerzitiengruppen und fertig ausgearbeitete Modelle für fünf Gruppenabende.

Gruppentreffen anbieten: Vorlagen für Plakate (DIN A3) erhalten Sie von uns kostenlos. Textbausteine für Gemeindebriefe und Abkündigungen können Sie hier als PDFs herunterladen.
Bestellen: Übungsheft und Hintergrundheft gibt es als günstiges Set, sie können aber auch einzeln bestellt werden. Bitte beachten Sie die Preisstaffelung auf dem Bestellformular.
Preisliste und Bestellformular
PDF zum Download
Weitergehende Links zum Thema finden Sie auch hier:
PDF zum Download






Der Übungsweg zusammen wachsen
Ökumenisch-geistlicher Weg 500 Jahre Reformation: Ausgangspunkt für die Exerzitien ist das Jubiläum und Gedenken an 500 Jahre Reformation. Im Mittelpunkt stehen deshalb zentrale Themen der Reformationszeit wie Gnade, Rechtfertigung und Versöhnung. Als Anregung für die persönliche Meditation und die Gruppentreffen dienen vor allem Texte aus der Heiligen Schrift. Zu Wort kommen aber auch Martin Luther und andere Reformatoren, Stimmen aus der gemeinsamen vorreformatorischen Zeit, aus der katholischen Reformbewegung, aus anderen kirchlichen Traditionen (zum Beispiel aus der Täuferbewegung) sowie aus der Ökumene heute. Als Zeitraum für die Exerzitien bieten sich vor allem die Fasten-/Passionszeit oder die Wochen vor dem Reformationstag am 31. Oktober.
Die Arbeitsgruppe: Der erste ökumenisch-geistliche Übungsweg geht auf eine Initiative des Arbeitskreises evangelische Spiritualität zurück. Er wurde erarbeitet von Peter Hundertmark, Monika Kreiner, Thomas Stubenrauch vom Bistum Speyer; Ruth Raab-Zerger von der ACK – Region Südwest /Menonnitengemeinde Weierhof; Klaus Bümlein, Reinhard Kalker, Steffen Schramm, Sr. Isabelle Wien von der Evangelischen Kirche der Pfalz.
Die Bildmotive: Glasfenster der protestantischen Kirche in Pleisweiler-Oberhofen/Pfalz von Ada Isensee
mal reinschauen
PDF zum Download
bestellen
PDF zum Download