Konfi-Arbeit gestalten


Der neue Rahmenplan der Landeskirche ist eine gute Gelegenheit, die Konfi-Arbeit neu anzupacken. Und ein eigenes Konfi-Konzept zu entwickeln, das passt. Zu Ihnen, zu Ihrer Gemeinde, zu Ihrer Arbeit, vor allem aber zu Ihren Konfis. Ein Konzept, das Mut braucht – und macht. Die Konfi-Referenten im Institut für kirchliche Fortbildung helfen Ihnen dabei.
Wir wissen: Konfi-Arbeit ist spannend und herausfordernd. Die Arbeit mit Jugendlichen konfrontiert Sie mit sehr unterschiedlichen Erfahrungen und Fragen: Welche Formen von Konfi-Arbeit passen zu den Jugendlichen in der Gemeinde und in der Region? Welches Konzept funktioniert für Ihre Situation vor Ort? Gibt es Konfi-Arbeitsmodelle für Ihre Kooperationszone? Oder ganz praktisch: Wie geht das mit dem Konfi-Camp?
Wir helfen weiter: Wir unterstützen Sie dabei, ein eigenes Konfi-Konzept zu entwickeln und Ihre Ideen umzusetzen: mit Rat und Tat, mit Material und mit nützlichen Hinweisen. Dabei geht es vor allem um Ihre Situation vor Ort und der Region. Gerne schauen wir mit Kolleginnen und Kollegen in Ihrer Nähe, ob sich eine Kooperation lohnen würde. Auch bieten wir Werkstätten und Seminare an, in denen Sie sich intensiv mit Themen und Problemen der Konfi-Arbeit beschäftigen können.
Die Konfi-Referenten
Wir machen Mut: Wir unterstützen Sie bei Ihrer Konfi-Arbeit, beraten und begleiten Sie und sind Ihre Ansprechpartner. Melden Sie sich einfach bei uns, rufen Sie an oder mailen Sie uns. Unser Rat ist kostenlos und wir kommen, wenn Sie wollen, auch vor Ort zu Ihnen.
Andreas Große, Pfarrer, Tel. 06341-556805-73,
andreas.grosse@institut-kirchliche-fortbildung.de
Roland Braune, Tel. 06341-556805-73,
roland.braune@institut-kirchliche-fortbildung.de


Der Konfi-Rahmenplan
Der Rahmenplan zur Konfirmandenarbeit wurde 2019 im Auftrag des Landeskirchenrates erarbeitet. Er greift die positiven Entwicklungen in der Konfirmandenarbeit auf und hilft Ihre Arbeit vor Ort zu unterstützen.
Zwei Grundgedanken sind leitend:
1. Konfirmandenarbeit muss stärker von den Konfirmandinnen und Konfirmanden her gedacht werden, muss stärker von ihren Lebenswelten, ihren Interessen und Fragen ausgehen. Wir müssen darauf eingehen, wie sie sich mit der christlichen Tradition auseinandersetzen und ihren Glauben entdecken (didaktischer Grundgedanke).
2. Jede Gemeinde, jede Kooperations-Region muss ihr Konfi-Arbeits-Modell selbst entwickeln, damit es passt. Der Rahmenplan beschreibt mögliche Organisationsmodelle, ihre Anforderungen und Perspektiven. Das Arbeitsheft gibt Impulse und Hilfestellungen für den Weg zum eigenen Konfi-Konzept (organisatorischer Grundgedanke).
Broschüre
PDF zum Download
Arbeitsheft
PDF zum Download
Die Konfi-Materialien
Mit den Konfi-Materialien wollen wir Ihnen für Ihre Konfi-Arbeit Anregungen geben und Hilfsmittel zur Verfügung stellen. Wir folgen dabei dem Ablauf der Konfi-Zeit und stellen hier nach und nach die passenden Materialien ein.
Zur Konfi-Zeit einladen
Die Einladung zur Konfi-Zeit ist nicht selten der erste Kontakt seit längerem mit der Kirchengemeinde. Also eine gute Gelegenheit, Eltern und zukünftige Konfis mit guten Argumenten auf diese wichtige Zeit aufmerksam zu machen. Auf das Angebot der Gemeinde, zusammen mit Gleichaltrigen Kirche kennenzulernen und zu erleben.
Die gedruckte Einladungskarte für die zukünftigen Konfis mit der Möglichkeit, den Termin und den Ort für das 1. Konfi-Treffen auf der Rückseite einzutragen oder aufzukleben. Die Karte hat das Standardformat DINlang.


Der Musterbrief an die Eltern hilft Ihnen an alle wichtigen Angaben zu denken. Die Word-Vorlage dazu mit der Möglichkeit zur individuellen Anpassung können Sie hier downloaden.

Die Einladung im Gemeindebrief. Eine offen ausgesprochene Einladung informiert alle Gemeindemitglieder über Ihre Konfi-Arbeit. Die Word-Vorlage mit der Möglichkeit zur individuellen Anpassung können Sie hier downloaden.

Die Einladung im Amtsblatt. Auch dafür können Sie eine Word-Vorlage hier downloaden.

Das Postkarten-Set. Für Ihre Konfis und für alle Gelegenheiten, bei denen Sie Jugendliche auf die Konfi-Zeit ansprechen können. Die Postkarten haben das plakative Format DIN A5.






Die Konfi-Website
Wir haben eine eigene Website für Konfis und ihre Eltern in der Pfalz eingerichtet. Mit den wichtigsten Infos rund um die Konfi-Zeit. Über die Website lässt sich auch das jeweilige Pfarramt suchen und finden.

Die KonApp
Die App der EKD und Deutschen Bibelgesellschaft. Mit ihr können Sie Konfi-Zeiten online organisieren, mit Ihren Konfis in Verbindung bleiben und mit ihnen Inhalte austauschen.
