Beratung
Unsere Dozentinnen und Dozenten sowie Kolleginnen und Kollegen, die sich für diese Arbeit in besonderer Weise qualifiziert haben, bieten Ihnen für unterschiedliche Arbeitsfelder Beratungsangebote an.
Für die Konfi-Arbeit
Die Konfi-Referenten im Institut für kirchliche Fortbildung bieten Ihnen für Ihre Konfirmandenarbeit Beratung und Begleitung an. In pädagogischen, methodischen und organisatorischen Fragen.
Wer kann sich beraten lassen?
Unser Angebot richtet sich an Pfarrerinnen und Pfarrer, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Konfi-Teams sowie Kirchengemeinden.
Um welche Themen kann es dabei gehen?
In solchen oder ähnlichen Fragen unterstützen wir Sie gerne:
- Was bedeutet der neue Rahmenplan für die Konfi-Arbeit?
- Wie organisieren wir die Konfirmandenarbeit in unserer Gemeinde, Kooperationszone oder Region am besten?
- Wie kann ich mit Kolleginnen und Kollegen nutzbringend für alle Beteiligten zusammenarbeiten?
- Wie gewinne und fördere ich ein Team von ehrenamtlich Mitarbeitenden in der Konfirmandenarbeit?
- Wo finde ich Materialien für eine Freizeit, einen Konfi-Tag, einen Gottesdienst...?
- Wie kann ich mit einer schwierigen Gruppe besser zurechtkommen?
Wo und wie findet unsere Beratung statt?
Rufen Sie uns an oder schicken Sie eine E-Mail. Je nach Anfrage kommen Sie alleine oder mit Ihrem Team nach Landau oder wir zu Ihnen in die Gemeinde.
Die Beratung ist kostenfrei.


Für Gemeindepädagogische Dienste
Wer kann sich beraten lassen?
Unser Angebot richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Gemeindepädagogischen Diensten und an Gemeindediakoninnen und -diakone in Kirchengemeinden.
Um welche Themen kann es dabei gehen?
- Eine Standortbestimmung in den jeweiligen Arbeitsbereichen
- Voraussetzungen einer zeitgemäßen und zukunftsorientierten Gemeindepädagogik
- Entwicklung einer Konzeption
- Aufbau einer sinnvollen Organisationsstruktur
- Verbesserung der Kooperation und Vernetzung zwischen Kolleginnen/Kollegen, in Regionen und Gemeinden
- Teamentwicklung
- Unterstützung beim Aufbau regionaler Kooperationszonen im Kirchenbezirk
- Wandlungsprozesse kirchlicher Arbeit
Wo und in welcher Form kann die Beratung stattfinden?
Möglich sind Studientage in Dekanaten, aber auch Einzelberatung und Coaching vor Ort bei Ihnen oder hier in Landau.
Welche Unterstützung bietet die Geschäftsstelle für Gemeindebezogene Konferenzen?
Das Institut für kirchliche Fortbildung vernetzt als Geschäftsstelle für die Gemeindebezogenen Konferenzen die pädagogischen Arbeitsfelder der Fachdienste. Und bietet – zusammen mit den Fachdiensten –Fachkonferenzen an:
- Fachkonferenz Kinder- und Jugendarbeit
- Fachkonferenz Arbeit mit Familien
- Fachkonferenz Seniorenarbeit
- Fachkonferenz Frauen
Wer berät Sie?
Die Fachstelle Gemeindepädagogische Dienste hier am Institut für kirchliche Fortbildung führt das Beratungsangebot durch.

Kontakt zu den Gemeindepädagogische Diensten
roland.braune@institut-kirchliche-fortbildung.de
Fort- und Weiterbildungskurse für Gemeindepädagogische Dienste
Personalberatung
Tun Sie, was Sie können! Wenn sich Routine und Langeweile einstellen und ein Wechsel ansteht, wär’s gut zu wissen, wo es hingehen soll. Bin ich eigentlich geeignet für das, was ich gerne möchte? Oder liegen meine Stärken ganz woanders? Die Erfahrung zeigt: Wer das tut, was er gut kann, ist auf Dauer besser dran. Wollen und nicht können, tut weh – mir und anderen. Aber fürs Können lässt sich mittelfristig auch einiges tun. Der erste Schritt könnte der zur Personalberatung sein: methodisch kompetent, professionell verschwiegen. Zur Selbstklärung wärmstens empfohlen.
Wer kann sich beraten lassen?
Die Personalberatung ist ein Angebot der Dienstgeberin Kirche für alle, die hauptberuflich für sie tätig sind. Personalberatung kann in jeder Phase der Berufsbiographie in Anspruch genommen werden. In den ersten, den mittleren und auch den letzten Amtsjahren.
Um welche Themen kann es dabei gehen?
- Kompetenz- und Potenzialanalyse
- Berufseinstieg
- Berufliche Standortbestimmung
- Planung der Berufslaufbahn
- Planung der Fortbildung
- Berufliche Krisenberatung
- Berufsausstieg
Die Beratung ist vertraulich und kostenlos.
Wer berät mich?

Kontakt zur Personalberatung
personalberatung@institut-kirchliche-fortbildung.de
Flyer zur Personalberatung
PDF zum Download
Supervision
Wer berät mich oder unser Team?
Die Mitglieder des Forums Supervision und Beratung sind erfahrene Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner. Nehmen Sie direkt Kontakt auf oder informieren Sie sich bei uns im Institut.
Zu den Mitgliedern des Forums Supervision und Beratung
Supervisionsordnung der Evangelischen Kirche der Pfalz
PDF zum Download
Hinweise zum Erstgespräch
PDF zum Download
Informationen zur Teamsupervision
PDF zum Download
Formular für die Dokumentation von Supervisionssitzungen in der Fortbildung in den ersten Amts- und Dienstjahren (FEA-FEB) sowie zur Teamsupersivion
zum Downloaden
Antragsformular für Zuschüsse des Vereins Pfälzischer Pfarrerinnen und Pfarrer
PDF zum Download
Supervision eröffnet neue Sicht-, Verstehens- und Spielräume. Sie will klären, entlasten und befreien. Sie ermutigt, Neues auszuprobieren. Supervision hilft, die eigene Arbeit in den Blick zu nehmen. Sie ist angeleitete Selbstkontrolle des eigenen professionellen Handelns. Sie stärkt und sichert unsere professionelle Kompetenz und sorgt für mehr Zufriedenheit im Arbeitsalltag.
Pastorale Supervision nimmt auch die religiös-spirituelle Dimension im Supervisionsprozess wahr und ernst. Sie spürt sie bei den Spannungspolen Person – berufliche Rolle – Arbeitsfeld oder Organisation – berufliche Beziehungspersonen (Seelsorgepartner:innen, Kolleg:innen, Mitarbeiter:innen) auf und hilft sie zur Sprache zu bringen.
Wer kann sich beraten lassen?
Supervision kann innerhalb und außerhalb der Landeskirche in Anspruch genommen werden. Anträge für Supervision richten Sie bitte an das Institut für kirchliche Fortbildung.
Welche Typen der Supervision gibt es?
Man kann vier Typen von Supervision unterscheiden:
- die administrative Supervision (z.B. Jahresgespräche)
- die Ausbildungssupervision (z.B. Seelsorgekurse)
- die Supervision in Organisationsentwicklungsprozessen
- die berufsbegleitende Supervision. Sie kann je nach dem gewünschten Schwerpunkt einen unterschiedlichen Fokus haben und klientenbezogen (z.B. Seelsorgefälle), kooperationsbezogen (z.B. Team, Mitarbeiter:in, Presbyterium, Leiter:in) oder rollenbezogen (z.B. Arbeitgeber:in) arbeiten.
Wo und wie findet die Supervision statt?
Folgende Formen der Supervision können gewählt werden:
- der Gruppensupervision,
- der Teamsupervision oder
- der Einzelsupervision
Welche die passende Form in Ihrem Fall ist, richtet sich vor allem nach dem Typ der Supervision.
Geistliche Begleitung
Liste der Geistlichen Begleiterinnen und Begleiter
Geistliche Begleitung ist eine besondere Form der Seelsorge, die die begleitete Person darin unterstützt, das Wirken des Geistes Gottes in der eigenen Lebensgeschichte und auf dem eigenen Lebensweg zu entdecken und zu bejahen. Sie ist zugleich ein Weg ganzheitlicher Bildung in persönlicher, beruflicher und gesellschaftlicher Verantwortung. Geistliche Begleitung unterstützt die Bereitschaft und Fähigkeit, religiöse und geistliche Wandlungsprozesse und Fragestellungen zu erkennen, zu reflektieren und zu leben. Geistliche Begleitung geschieht in Respekt vor der Freiheit und in der Achtung vor dem Geheimnis Gottes.
Wer kann sich begleiten lassen?
Das Angebot der Geistlichen Begleitung richtet sich an Menschen,
- die auf der Suche nach ihrem geistlichen Weg sind und sich dabei Hilfe und Orientierung wünschen
- interessiert sind an einer gelebten Spiritualität
- ihr berufliches Engagement mit einer persönlichen spirituellen Praxis verbinden möchten.
Wo und wie finden die Gespräche statt?
Das hängt ganz von Ihrer Situation und von der gewählten Begleiterin oder vom gewählten Begleiter ab.
Geistliche Begleiterinnen und Begleiter
- haben in der Regel einen Ausbildungskurs in geistlicher Begleitung abgeschlossen
- haben Erfahrungen mit verschiedenen Formen geistlichen Lebens (Exerzitien, Meditation, Herzensgebet, Schriftbetrachtung u. ä.)
- bilden sich fort und nehmen selbst Begleitung in Anspruch
- sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Geistliche Begleitung ist kostenlos.
Bei wem erhalte ich weitere Informationen?

Kontakt aufnehmen:
Daniela Körber, Telefon 06341-556 805 75
daniela.koerber@institut-kirchliche-fortbildung.de
Fachcoaching Geschäftsführung und Büroorganisation
Die ersten Jahre im Pfarramt sind oft nicht so einfach. Viele Aufgaben der Geschäftsführung und Verwaltung einer Kirchengemeinde stellen sich erstmals. Die Bandbreite von Themen und Arbeitsgebieten ist beachtlich und die entsprechende Detailkenntnis noch nicht vorhanden.
Im laufenden Pfarramtsbetrieb entstehen aber viele Fragen, die eine Antwort verlangen.
Zur Bearbeitung dieser Fragen wird nun Einzelcoaching angeboten. Die Beratung richtet sich nach den Gegebenheiten und Bedürfnissen vor Ort. Sie kann in einem einmaligen Gespräch oder in einem längeren Coachingprozess bestehen. Die Themen und Fragen des Coachings bestimmen Sie. Das Einzelcoaching ist konkret und praxisorientiert.
Mögliche Themen und Prozesse können z. B. sein:
- Wie finde ich mich im Pfarramtsarchiv zurecht? Gemeinsam sichten, sortieren und gewichten wir die vorhandenen Unterlagen….
- Wie finde ich mich im KFM-Sachbuch zurecht? Auf was muss ich besonders achten? Wie kann ich die Unterlagen so vorbereiten, dass für die Presbyterien die Ausgaben und Haushaltslage übersichtlich dargestellt wird.
- Fragen rund um Personaleinstellung und Mitarbeitendenführung
- Fragen rund um die Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Presbyteriumssitzungen
- Zeitmanagement
- ….
Die Beratung ist vertraulich und kostenlos.
Wer berät Sie?
Pfarrer Michael Erlenwein ist seit 1988 geschäftsführender Pfarrer der Prot. Kirchengemeinde Schifferstadt. Außerdem ist er Mitglied der Gemeindeberatung der Pfälzischen Landeskirche

Kontakt zum Fachcoaching
michael.erlenwein@institut-kirchliche-fortbildung.de
Unsere Angebote zur Fortbildung sind auf die unterschiedlichen Arbeitsfelder der Kirche und ihre Anforderungen zugeschnitten. Sie machen fachliche Weiterqualifikation möglich, sie stärken die persönliche Entwicklung, sie bauen Kompetenzen aus und erhöhen so die Zufriedenheit in Beruf und Berufung. Hier finden Sie unsere aktuellen Fortbildungen.