Supervision

Supervision eröffnet neue Sicht-, Verstehens- und Spielräume. Sie will klären, entlasten und befreien. Sie ermutigt, Neues auszuprobieren. Supervision hilft, die eigene Arbeit in den Blick zu nehmen. Sie ist angeleitete Selbstkontrolle des eigenen professionellen Handelns. Sie stärkt und sichert unsere professionelle Kompetenz und sorgt für mehr Zufriedenheit im Arbeitsalltag.
Pastorale Supervision nimmt auch die religiös-spirituelle Dimension im Supervisionsprozess wahr und ernst. Sie spürt sie bei den Spannungspolen Person – berufliche Rolle – Arbeitsfeld oder Organisation – berufliche Beziehungspersonen (Seelsorgepartner:innen, Kolleg:innen, Mitarbeiter:innen) auf und hilft sie zur Sprache zu bringen.

Supervision kann innerhalb und außerhalb der Landeskirche in Anspruch genommen werden. Anträge für Supervision richten Sie bitte an das Institut für kirchliche Fortbildung.

Man kann vier Typen von Supervision unterscheiden:

  • die administrative Supervision (z.B. Jahresgespräche)
  • die Ausbildungssupervision (z.B. Seelsorgekurse)
  • die Supervision in Organisationsentwicklungsprozessen
  • die berufsbegleitende Supervision. Sie kann je nach dem gewünschten Schwerpunkt einen unterschiedlichen Fokus haben und klientenbezogen (z.B. Seelsorgefälle), kooperationsbezogen (z.B. Team, Mitarbeiter:in, Presbyterium, Leiter:in) oder rollenbezogen (z.B. Arbeitgeber:in) arbeiten.

Folgende Formen der Supervision können gewählt werden:

  • der Gruppensupervision,
  • der Teamsupervision oder
  • der Einzelsupervision

Welche die passende Form in Ihrem Fall ist, richtet sich vor allem nach dem Typ der Supervision.

Die Mitglieder des Forums Supervision und Beratung sind erfahrene Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner. Nehmen Sie direkt Kontakt auf oder informieren Sie sich bei uns im Institut.

Zu den Mitgliedern des Forums Supervision und Beratung.

Supervisionsordnung der Evangelischen Kirche der Pfalz
PDF zum Download

Hinweise zum Erstgespräch
PDF zum Download

Informationen zur Teamsupervision
PDF zum Download

Formular für die Dokumentation von Supervisionssitzungen in der Fortbildung in den ersten Amts- und Dienstjahren (FEA-FEB) sowie zur Teamsupersivion
PDF zum Download

Antragsformular für Zuschüsse des Vereins Pfälzischer Pfarrerinnen und Pfarrer
PDF zum Download

Sie möchten Jahresgespräche führen und sich oder andere darauf vorbereiten.
Hier finden Sie die passenden Vorbereitungsbögen als PDF-Download.

Vorbereitungsbogen Vorgesetzte
PDF zum Download
Vorbereitungsbogen Mitarbeitende
PDF zum Download
Vorbereitungsbogen Mitarbeitende Kurzform
PDF zum Download

Unsere Fortbildungs-Angebote zur Supervision machen fachliche Weiterqualifikation möglich, sie stärken die persönliche Entwicklung und bauen Kompetenzen aus und erhöhen so die Zufriedenheit in Beruf und Berufung. Hier finden Sie unsere aktuellen Fortbildungen.