Menschen
Wir arbeiten mit Ihnen an der Zukunft unserer Kirche.

Jahrgang 1963
Studium der Evangelischen Theologie in Bielefeld/Bethel, München und Heidelberg.
1989–1991 Vikariat in Ludwigshafen-Pfingstweide und Washington D.C./USA.
Pfarrer seit 1991.
Berufliche Stationen
1991-1997 Internatsleiter, Religionslehrer und Mitglied des Leitungskollegiums am Trifelsgymnasium.
1993-1999 Mitglied des Vorstandes des Evangelischen Schulbundes in Südwestdeutschland.
1997–2004 Gemeindepfarrer in Mackenbach und Schwedelbach, Mitglied im Bezirkskirchenrat, stellvertretender Landessynodaler.
Seit 2004 Leiter des Instituts für kirchliche Fortbildung, Landau.
Seit 2007 Geschäftsführer des Zentrums für theologische Aus- und Fortbildung.
2007 bis 2018 Mitglied im Vorstand der Fortbildungsreferentenkonferenz der EKD.
2014-2020 Mitglied der Landessynode der Evangelischen Kirche der Pfalz.
Zusatzqualifikationen
Sozialmanagementausbildung bei der Diakonischen Akademie Deutschlands.
Ausbildung zum Trainer für Jahresgespräche.
Mehrere längerfristige Fortbildungen zu Themen des Führens und Leitens, unter anderem zur Strategieentwicklung.
Mitarbeit in diversen Perspektivkommission der Evangelischen Kirche der Pfalz seit 1999.
Jahrgang 1974, Studium in Bethel/Bielefeld, Marburg, Heidelberg, danach Arbeit im Projekt ISATEX (Informationsstelle Alttestamentliche Exegese) an der Uni Mainz, Promotion im Fach AT zum Thema: Die Kommunikation zwischen Frau und Mann. Dialogstrukturen in den Erzähltexten der Hebräischen Bibel.
Seit 2005 Pfarrerin der Pfälzischen Landeskirche, bis 2012 im Pfarramt Callbach, bis 2015 in Homburg Schwarzenbach.
Herausgeberin der Predigthilfe "GottesdienstPraxis" im Gütersloher Verlagshaus und Autorin von Radioandachten im SR.
Seit 2016 Dozentin im Predigerseminar Landau.
Seit 01. August 2023 Leiterin im Predigerseminar Landau.
Seit 1. August 2023 Leiterin im Predigerseminar Landau.
Jahrgang 1975
Ausbildung an der Evangelistenschule Johanneum in Wuppertal
Anerkennungsjahr in der Kirchengemeinde Altrip
Berufliche Stationen:
1998-2000 Gemeindediakon in der Kirchengemeinde Altrip
2000-2002 CVJM-Sekretär CVJM Neustadt und CVJM Edenkoben
2002-2012 50 % Jugendreferent Dekanat Neustadt und 50% päd. Fachkraft im Bereich der Ganztagsschule des Schulzentrums Annweiler
2013-2014 50 % Gemeindediakon Stiftskirche Landau
50 % Jugendreferent Dekanat Bad Bergzabern
2015 Jugendreferent Dekanat Bad Bergzabern
Seit 2019 als Referent am Institut für kirchliche Fortbildung
Aufgabenschwerpunkte:
Fortbildung pädagogischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Begleitung und Beratung Gemeindepädagogischer Dienste
Fortbildung, Beratung und Begleitung im Bereich der Konfirmandenarbeit
Jahrgang 1970
Studium der Evangelischen Theologie in Wuppertal, Mainz, Bonn Vikariat in Rothselberg (mit Essweiler und Kreimbach-Kaulbach), Dekanat Lauterecken Pfarrer der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) seit 2003
Berufliche Stationen
2001-2003 Projektstelle Jugend- und Konfirmandenarbeit im Dekanat Otterbach
2002-2003 Erlebnispädagogische Angebote in der Nachmittagsbetreuung der Ganztagsschule in Wolfstein
2003-2009 Dekanatsjugendpfarrer im Dekanat Lauterecken, Entwicklung von gemeindlichen und regionalen Konfirmandenarbeitskonzepten, Bezirkskirchenrat, stellvertretender Landessynodaler
seit 2009 Gemeindepfarrer in Ludwigshafen-Oggersheim im Teampfarramt mit regionalem Konfirmandenarbeitskonzept
seit 2011 Teilauftrag im Institut für kirchliche Fortbildung als Referent für Konfirmandenarbeit
Jahrgang 1962
Studium der Theologie; 10 Jahre Gemeindepfarramt in Speyer Gedächtniskirchengemeinde, Krankenhausseelsorge Diakonissen Altenheimseelsorge
Vorsitzende des Altenheimseelsorgekonventes
IGS
Fortbildungen im Bereich Spiritualität: Geistliche Begleitung, Meditation, Geistliche Übungswege, Pilgern,
Fortbildungen im Bereich der Alten-heim-seelsorge
Jahrgang 1960
Studium der Ev. Theologie in Marburg, Team-Vikariat in Hochspeyer
Pfarrerin in Waldmohr und Jägersburg, Leitung der Projektgruppe „Frauen in der Kirche“ (Vorläuferin der Gleichstellungsstelle), Mitarbeit in der Gemeinde Bexbach, 1994-2021 Krankenhausseelsorgerin, in dieser Zeit Mitarbeit bzw. Leitung des Vertrauensrates des Konventes für Krankenhausseelsorge in der Pfalz und Vorsitzende der Konferenz für Krankenhausseelsorge in der EKD, Ausbildung Ehrenamtlicher in der Krankenhausseelsorge
1997-2001 Weiterbildung als „Gestaltseelsorgerin und Pastoraltherapeutin“ an der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit ( EAG/FPI)
Fortbildungen im Bereich Krankenhausseelsorge und TZI (angefangen)
Jahrgang 1957
Studium der Evangelischen Theologie und Politikwissenschaft in Mainz und Heidelberg, Vikariat in Neustadt/Weinstraße, Pfarrerin der Evang. Kirche der Pfalz seit 1987
Berufliche Stationen
1987-1996 Klinikseelsorgerin in Landau, 1996-2000 Gemeindepfarrerin in Ludwigshafen-Mundenheim, 2000-2012 Studierendenseelsorgerin an der Uni Mainz/Germersheim 2012-2013 Klinikseelsorgerin in Ludwigshafen, 2013-2021 Dozentin für Seelsorge und Beratung am Gemeinsamen Pastoralkolleg der EKvW, EKiR, Lippischen und Reformierten Landeskirche in Villigst
Seelsorgliche und Supervisorische Weiterbildungen
1995-2000 Weiterbildung und Graduierung als „Gestaltseelsorgerin und Pastoraltherapeutin“ an der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit (EAG/FPI)
2000-2003 Weiterbildung zur Supervisorin (DGfP)
Weiterbildnerin (DGfP) und Lehrsupervisorin (DGfP)
Paarberatung (EZI)
Zertifizierte Mediatorin
Zielgruppen des Angebots in Supervision, Mediation und Paarberatung
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; Presbyterien; Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; Pfarrerinnen und Pfarrer; Berufliche und private Paare.
Jahrgang 1962
Supervisorische Aus- und Fort- und Weiterbildungen
1990-1991 Ausbildung und ehrenamtliche Mitarbeit bei "Verein Tele-Hilfe Basel/Dargebotene Hand"
1995-2000 Weiterbildung und Graduierung als "Gestaltseelsorger und Pastoraltherapeut" Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit / Fritz Perls Institut (EAG/FPI)
2003-2010 Abgeschlossenes Curriculum "Transpersonale Psychologie, Transpersonale Psychotherapie und Holotropes Atmen" des Österreichischen Arbeitskreises für Transpersonale Psychologie und Psychotherapie
Mitgliedschaft in einer Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Pastroalpsychologie (DGfP) seit 1998
Stand der Weiterbildung
Gestaltseelsorger und Pastoraltherapeut (FPI/EAG) seit 2000
Berater und Supervisor (DGfP) seit 2009
Weiterbildner (DGfP / GPP) seit 2018
Schwerpunkte
Klinikseelsorge
Personalbetreuung
Berufserfahrung, Feldkompetenz und derzeitige Tätigkeit
1983 - 1985 Arbeit im Rettungsdienst (JUH Ludwigshafen und ASB Kaiserslautern)
1995 - 2012 Gemeindepfarrdienst in Zweibrücken Ernstweiler (mit Geschäftsführung)
seit 2012 Klinikseelsorger an den MediClin Bliestal Kliniken in Blieskastel / Lautzkirchen
seit 2014 Ausbildung und Supervision von Ehrenamtlichen in der KHS
seit 2017 Personalberatung am Institut für kirchliche Fortbildung
Zielgruppen des eigenen Supervisionsangebots
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter;
Jugendreferentinnen/Jugendreferenten; Gemeindediakoninnen/Gemeindediakone;
Pfarrerinnen und Pfarrer

Sabine Brust
Organisation
mailen

Antje Haug
Organisation
mailen

Anke Knaak
Organisation
mailen

Martina Kunoth
Organisation
mailen
Jahrgang 1974, Studium in Bethel/Bielefeld, Marburg, Heidelberg, danach Arbeit im Projekt ISATEX (Informationsstelle Alttestamentliche Exegese) an der Uni Mainz, Promotion im Fach AT zum Thema: Die Kommunikation zwischen Frau und Mann. Dialogstrukturen in den Erzähltexten der Hebräischen Bibel.
Seit 2005 Pfarrerin der Pfälzischen Landeskirche, bis 2012 im Pfarramt Callbach, bis 2015 in Homburg Schwarzenbach.
Herausgeberin der Predigthilfe "GottesdienstPraxis" im Gütersloher Verlagshaus und Autorin von Radioandachten im SR.
Seit 2016 Dozentin im Predigerseminar Landau.
Seit 01. August 2023 Leiterin im Predigerseminar Landau.
Seit 1. August 2023 Leiterin im Predigerseminar Landau.

Sabine Brust
Organisation
mailen

Martina Kunoth
Organisation
mailen

Jahrgang 1963
Studium der Evangelischen Theologie in Bielefeld/Bethel, München und Heidelberg.
1989–1991 Vikariat in Ludwigshafen-Pfingstweide und Washington D.C./USA.
Pfarrer seit 1991.
Berufliche Stationen
1991-1997 Internatsleiter, Religionslehrer und Mitglied des Leitungskollegiums am Trifelsgymnasium.
1993-1999 Mitglied des Vorstandes des Evangelischen Schulbundes in Südwestdeutschland.
1997–2004 Gemeindepfarrer in Mackenbach und Schwedelbach, Mitglied im Bezirkskirchenrat, stellvertretender Landessynodaler.
Seit 2004 Leiter des Instituts für kirchliche Fortbildung, Landau.
Seit 2007 Geschäftsführer des Zentrums für theologische Aus- und Fortbildung.
2007 bis 2018 Mitglied im Vorstand der Fortbildungsreferentenkonferenz der EKD.
2014-2020 Mitglied der Landessynode der Evangelischen Kirche der Pfalz.
Zusatzqualifikationen
Sozialmanagementausbildung bei der Diakonischen Akademie Deutschlands.
Ausbildung zum Trainer für Jahresgespräche.
Mehrere längerfristige Fortbildungen zu Themen des Führens und Leitens, unter anderem zur Strategieentwicklung.
Mitarbeit in diversen Perspektivkommission der Evangelischen Kirche der Pfalz seit 1999.
Jahrgang 1975
Ausbildung an der Evangelistenschule Johanneum in Wuppertal
Anerkennungsjahr in der Kirchengemeinde Altrip
Berufliche Stationen:
1998-2000 Gemeindediakon in der Kirchengemeinde Altrip
2000-2002 CVJM-Sekretär CVJM Neustadt und CVJM Edenkoben
2002-2012 50 % Jugendreferent Dekanat Neustadt und 50% päd. Fachkraft im Bereich der Ganztagsschule des Schulzentrums Annweiler
2013-2014 50 % Gemeindediakon Stiftskirche Landau
50 % Jugendreferent Dekanat Bad Bergzabern
2015 Jugendreferent Dekanat Bad Bergzabern
Seit 2019 als Referent am Institut für kirchliche Fortbildung
Aufgabenschwerpunkte:
Fortbildung pädagogischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Begleitung und Beratung Gemeindepädagogischer Dienste
Fortbildung, Beratung und Begleitung im Bereich der Konfirmandenarbeit
Jahrgang 1970
Studium der Evangelischen Theologie in Wuppertal, Mainz, Bonn Vikariat in Rothselberg (mit Essweiler und Kreimbach-Kaulbach), Dekanat Lauterecken Pfarrer der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) seit 2003
Berufliche Stationen
2001-2003 Projektstelle Jugend- und Konfirmandenarbeit im Dekanat Otterbach
2002-2003 Erlebnispädagogische Angebote in der Nachmittagsbetreuung der Ganztagsschule in Wolfstein
2003-2009 Dekanatsjugendpfarrer im Dekanat Lauterecken, Entwicklung von gemeindlichen und regionalen Konfirmandenarbeitskonzepten, Bezirkskirchenrat, stellvertretender Landessynodaler
seit 2009 Gemeindepfarrer in Ludwigshafen-Oggersheim im Teampfarramt mit regionalem Konfirmandenarbeitskonzept
seit 2011 Teilauftrag im Institut für kirchliche Fortbildung als Referent für Konfirmandenarbeit
Jahrgang 1962
Studium der Theologie; 10 Jahre Gemeindepfarramt in Speyer Gedächtniskirchengemeinde, Krankenhausseelsorge Diakonissen Altenheimseelsorge
Vorsitzende des Altenheimseelsorgekonventes
IGS
Fortbildungen im Bereich Spiritualität: Geistliche Begleitung, Meditation, Geistliche Übungswege, Pilgern,
Fortbildungen im Bereich der Alten-heim-seelsorge
Jahrgang 1960
Studium der Ev. Theologie in Marburg, Team-Vikariat in Hochspeyer
Pfarrerin in Waldmohr und Jägersburg, Leitung der Projektgruppe „Frauen in der Kirche“ (Vorläuferin der Gleichstellungsstelle), Mitarbeit in der Gemeinde Bexbach, 1994-2021 Krankenhausseelsorgerin, in dieser Zeit Mitarbeit bzw. Leitung des Vertrauensrates des Konventes für Krankenhausseelsorge in der Pfalz und Vorsitzende der Konferenz für Krankenhausseelsorge in der EKD, Ausbildung Ehrenamtlicher in der Krankenhausseelsorge
1997-2001 Weiterbildung als „Gestaltseelsorgerin und Pastoraltherapeutin“ an der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit ( EAG/FPI)
Fortbildungen im Bereich Krankenhausseelsorge und TZI (angefangen)
Jahrgang 1957
Studium der Evangelischen Theologie und Politikwissenschaft in Mainz und Heidelberg, Vikariat in Neustadt/Weinstraße, Pfarrerin der Evang. Kirche der Pfalz seit 1987
Berufliche Stationen
1987-1996 Klinikseelsorgerin in Landau, 1996-2000 Gemeindepfarrerin in Ludwigshafen-Mundenheim, 2000-2012 Studierendenseelsorgerin an der Uni Mainz/Germersheim 2012-2013 Klinikseelsorgerin in Ludwigshafen, 2013-2021 Dozentin für Seelsorge und Beratung am Gemeinsamen Pastoralkolleg der EKvW, EKiR, Lippischen und Reformierten Landeskirche in Villigst
Seelsorgliche und Supervisorische Weiterbildungen
1995-2000 Weiterbildung und Graduierung als „Gestaltseelsorgerin und Pastoraltherapeutin“ an der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit (EAG/FPI)
2000-2003 Weiterbildung zur Supervisorin (DGfP)
Weiterbildnerin (DGfP) und Lehrsupervisorin (DGfP)
Paarberatung (EZI)
Zertifizierte Mediatorin
Zielgruppen des Angebots in Supervision, Mediation und Paarberatung
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; Presbyterien; Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; Pfarrerinnen und Pfarrer; Berufliche und private Paare.
Jahrgang 1962
Supervisorische Aus- und Fort- und Weiterbildungen
1990-1991 Ausbildung und ehrenamtliche Mitarbeit bei "Verein Tele-Hilfe Basel/Dargebotene Hand"
1995-2000 Weiterbildung und Graduierung als "Gestaltseelsorger und Pastoraltherapeut" Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit / Fritz Perls Institut (EAG/FPI)
2003-2010 Abgeschlossenes Curriculum "Transpersonale Psychologie, Transpersonale Psychotherapie und Holotropes Atmen" des Österreichischen Arbeitskreises für Transpersonale Psychologie und Psychotherapie
Mitgliedschaft in einer Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Pastroalpsychologie (DGfP) seit 1998
Stand der Weiterbildung
Gestaltseelsorger und Pastoraltherapeut (FPI/EAG) seit 2000
Berater und Supervisor (DGfP) seit 2009
Weiterbildner (DGfP / GPP) seit 2018
Schwerpunkte
Klinikseelsorge
Personalbetreuung
Berufserfahrung, Feldkompetenz und derzeitige Tätigkeit
1983 - 1985 Arbeit im Rettungsdienst (JUH Ludwigshafen und ASB Kaiserslautern)
1995 - 2012 Gemeindepfarrdienst in Zweibrücken Ernstweiler (mit Geschäftsführung)
seit 2012 Klinikseelsorger an den MediClin Bliestal Kliniken in Blieskastel / Lautzkirchen
seit 2014 Ausbildung und Supervision von Ehrenamtlichen in der KHS
seit 2017 Personalberatung am Institut für kirchliche Fortbildung
Zielgruppen des eigenen Supervisionsangebots
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter;
Jugendreferentinnen/Jugendreferenten; Gemeindediakoninnen/Gemeindediakone;
Pfarrerinnen und Pfarrer

Antje Haug
Organisation
mailen

Anke Knaak
Organisation
mailen