Fortbildungen
Unsere Fort- und Weiterbildungen sind auf die unterschiedlichen Arbeitsfelder der Kirche und ihre Anforderungen zugeschnitten. Sie können gezielt nach Terminen, nach Themen oder Gruppen suchen. Die Anmeldung erfolgt direkt über die Veranstaltung mit unserem Seminarmanager. Alle wichtigen Informationen zum Thema Fortbildung finden Sie hier.
Wählen Sie aus, welcher Bereich Sie interessiert.
Je nach Auftrag oder Bereich haben wir Ihnen hier Angebote speziell zusammengestellt.
06.10.23 bis 08.10.23
Tastenworkshop - Neues Geistliches Lied an Orgel und Klavier
Leitung: Maurice Croissant , Tobias Markutzik , Stefan Ulrich
14-2023
Begleitung neuer Lieder nach Akkordsymbolen, Patternspiel, Chorbegleitung, Schwerpunkt „Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder plus“
An diesem Wochenende können sich die Teilnehmenden intensiv der Umsetzung des Begleitens einer Auswahl neuer Lieder auf Orgel und Klavier widmen. Dabei wird es neben dem praktischen Spiel auch um den theoretischen Hintergrund, der bei neuem Liedgut vorherrschenden Akkordsymbolik, gehen. Neben den Unterrichtseinheiten in Kleingruppen an Orgel und Klavier wird auch Zeit zum Üben sein. Das Erarbeitete wird dann in einen gemeinsamen Abschlussgottesdienst in der Stiftskirche münden.
Zielgruppe: Nebenamtliche Organist*innen, Chorleiter*innen, Pfarrerpersonen, Jugendreferent*innen, pädagogische Mitarbeiter*innen
Termin: 06.10.2023 bis 08.10.2023
Ort: 76829 Landau in der Pfalz: Stiftskirche Landau (Rieger Orgel III/47); Gemeindehaus der Stiftskirche (Flügel, Klaviere); Kirchenmusikalisches Fortbildungszentrum (Oberlinger Orgel)
Anmeldeschluss: 06.09.2023
Eigenbeitrag: 60,00 €
09.10.23 bis 10.10.23
Krankenhausseelsorge: Ökumenischer Herbstkonvent
Leitung: Jutta Rech , Reinhild Burgdörfer , Georg Weber
Referent*in: Felix Gaudo , Anne Henning und Team
26-2023
Termin: 09.10.2023 bis 10.10.2023
Ort: Bischöfliches Priesterseminar St. German, Speyer
Anmeldeschluss: 30.08.2023
Eigenbeitrag: 40,00 €
12.10.23 bis 14.10.23
"Geistliche Begleitung mit Impulsen aus der Spiritualität des Karmel und anderen Traditionen"
Aufbaukurs II - 2023
Modul 4: Abschlusswochenende mit Zertifizierung und Segnung
Leitung: Alexander Brodt-Zabka , Andrea Richter
Referent*in: Marianne Wagner und Team
82-2023-4
Geschlossene Gruppe bestehend aus den Absolventen des Grundkurses 20/21.
Termin: 12.10.2023 bis 14.10.2023
Ort: Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 60,00 €
13.10.23 bis 14.10.23
Erste Hilfe für die Seele! - Achtteilige Ausbildung Notfallseelsorge 23-24
Modul 3: Was brauchen Menschen in Notfällen?
Leitung: Norman Roth , Matthias Orth
83-2023-3
- NFS als Handlungskonzept, Einsatzschemata, kennenlernen
- Aufbau & Struktur eines Notfallseelsorgesystem
- Spezielle Einsatzsituationen trainieren
Termin: 13.10.2023 bis 14.10.2023
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.02.2023
Eigenbeitrag: 0,00 €
Weitere Termine:
Modul 4: Wo trifft mich die Not?, 01.12.2023 bis 02.12.2023
Modul 5: Welche Aufgaben habe ich im System?, 02.02.2024 bis 03.02.2024
Modul 6: Wenn wir mittendrin sind, 19.04.2024 bis 20.04.2024
Modul 7: Vergewisserung gibt Sicherheit, 07.06.2024 bis 08.06.2024
Modul 8: Gerüstet sein, 05.07.2024 bis 06.07.2024
06.11.23
FEA: Religionsunterricht in der Grundschule - Eine Fortbildungsreihe für Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer 2023/2024
Leitung: Tobias Christmann , Horst Heller
35-2023-2
Religion zu unterrichten stellt in der Praxis eine außerordentlich komplexe Herausforderung dar: Unterrichtsplanung, Material- und Methodenauswahl, Motivierung, Klassenführung, Umgang mit Störungen, angemessene Leistungsbewertung und vieles mehr. Die Fortbildungsreihe „Religionsunterricht in der Grundschule“ möchte Gemeindepfarrer*innen in dieser Praxis umfassend unterstützen. Im Mittelpunkt jedes Treffens steht das Kennenlernen einer vollständig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit, die die Teilnehmenden in der Folge in ihren Klassen durchführen können. Der Schwerpunkt wird dabei auf Themen des dritten und vierten Schuljahres liegen. Ergänzt wird diese Materialsichtung durch Hinweise und Übungen zu Unterrichtsmethoden, zur Organisation des Unterrichts und zu Fragen der Klassenführung. Begleitend zur Fortbildung besuchen sich die Teilnehmenden in regionalen Kleingruppen gegenseitig in einer Unterrichtsstunde, um Erfahrungen auszutauschen, Gelungenes und Misslungenes im Gespräch zu reflektieren und aufkommende Fragen zu klären. Ebenso wird die Unterrichtshospitation bei einem Referenten möglich sein.
Die Fortbildung ist unterrichtsbegleitend. Eine Zulassung ist nur möglich, wenn die Pfarrerin/der Pfarrer selbst in der Grundschule unterrichtet.
Da die Kursmodule aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme an einzelnen Kursteilen nicht möglich. Die Veranstaltung ist ein FEA-Pflichtkurs, steht aber allen Interessierten offen.
Termin: 06.11.2023
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 30.06.2023
Eigenbeitrag: 20,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA.
Weitere Termine:
FEA: Religionsunterricht in der Grundschule - Eine Fortbildungsreihe für Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer 2023/2024, 16.01.2024
FEA: Religionsunterricht in der Grundschule - Eine Fortbildungsreihe für Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer 2023/2024, 18.04.2024
06.11.23 bis 08.11.23
Seelsorge in der Gemeinde
Modul 5: Alten- und Altenheimseelsorge
Leitung: Daniela Körber , Friederike Reif
77-2023-5
Seelsorge – im Gemeindealltag ein hohes Ideal und eine Grundkompetenz. Sie scheint dennoch oft nicht mehr durchführbar, weil all die vielen anderen Aufgaben dafür keine Zeit mehr übriglassen. Jedoch entscheidet sich die Relevanz von Kirche in Zukunft da, wo sie wirksam wird – und Seelsorge liegt deutlich im Erwartungshorizont von Gemeindegliedern. Wann, wo, wie, mit wem, unter welchen Bedingungen geschieht Seelsorge? Wie kann Glaube in Kommunikation und Ritual der Situation gemäß und für die Gesprächspartner und -partnerinnen ansprechend gestaltet werden?
Diesen und anderen Fragen und Erfahrungen geht die Fortbildungsreihe nach. Die Module können einzeln oder als Reihe besucht werden. Wer sich für die Reihe anmeldet, hat einen Platz in jedem der Module und bekommt sie als pastoralpsychologische Fortbildung mit 93 Stunden à 60´ bescheinigt.
Den Teilnehmenden steht für die Dauer des Kursprozesses Gruppen- oder Einzelsupervision zur Verfügung.
Die Veranstaltungen werden als FEA-Wahlpflichtkurs anerkannt.
Modul 5:
„Das“ Alter und „die“ Alten gibt es nicht. Deshalb bieten wir die Erweiterung des Wissens (differenzierte Altersbilder, Erkrankungen im Alter, Biographiearbeit) und der Seelsorgekompetenz an, um adäquat in der jeweiligen Situation auf ältere und alte Menschen in der Gemeinde und in Altenhilfeeinrichtungen eingehen zu können. Besondere Bedeutung bekommt dabei die Auseinandersetzung mit Leid, Abschied, Trauer und Tod, aber auch die Frage nach Zuversicht und Trost wird Raum bekommen.
Wir spannen den Bogen von der Seelsorge zur Spiritualität und gehen der seelsorglichen Bedeutung von christlichen Ritualen (Gebet, Segnung, Salbung, Gottesdienst und Andacht) nach.
Termin: 06.11.2023 bis 08.11.2023
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.09.2023
Eigenbeitrag: 60,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA.
06.11.23 bis 08.11.23
Systemisch Orientierte Seelsorge
Kurs 2012/2013
Studientage
Leitung: Hannelore Lotz , Klaus-Willi Schmidt
85-2023
Dieser Kurs ist nur für die Absolventen des Grundkurses 2012/2013.
Termin: 06.11.2023 bis 08.11.2023
Ort: Kloster Neustadt
Anmeldeschluss: 01.09.2023
Eigenbeitrag: 60,00 €
13.11.23
Gottesdienste und Andachten im Altenpflegeheim - Ewigkeitssonntag und Ende des Kirchenjahres
Leitung: Daniela Körber , Dr. Urte Beijck
Referent*in: Geertje Bolle
73-2023-2
Trübe Jahreszeit - trübe Gedanken?
Ewigkeitssonntag und das Ende des Kirchenjahres können den Blick aber auch ins Weite, über die jeweilige Lebenssituation hinaus lenken. In diesem digitalen Workshop werden Impulse zur Gestaltung von Andachten und Gottesdiensten gegeben, vor allem aber können Ideen und Erfahrungen ausgetauscht werden.
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche in Baden.
Termin: 13.11.2023
Ort: Online-Workshop von 9:00 - 11:30 Uhr
Anmeldeschluss: 01.10.2023
Eigenbeitrag: 0,00 €
13.11.23 bis 17.11.23
Fraktionierter 6-Wochen-Kurs in KSA
Modul 3
Leitung: Claudia Enders-Götzelmann , Martin Risch
27-2023-3
Termin: 13.11.2023 bis 17.11.2023
Ort: Priesterseminar St. German, Speyer
Anmeldeschluss: 28.11.2022
Eigenbeitrag: 100,00 €
Weitere Termine:
Modul 4, 22.01.2024 bis 26.01.2024
Modul 5, 15.04.2024 bis 19.04.2024
Modul 6, 17.06.2024 bis 21.06.2024
13.11.23 bis 16.11.23
Bibliolog - Grundkurs
Leitung: Gisela Hahn-Rietberg
50-2023
Wie lässt sich das Buch der Bücher entdecken, verstehen, ins Gespräch bringen? Und wie wird daraus ein Gemeinschaftserlebnis? Fragen, die in Gemeinde und Gottesdienst, Konfirmandenarbeit und Schule immer häufiger zu hören sind. Dem kommen neue Formen der Verkündigung wie der Bibliolog entgegen. Der Bibliolog öffnet den Raum dafür, dass viele Menschen zu Wort kommen und miteinander einen biblischen Text entdecken. Die Teilnehmenden werden eingeladen, sich mit mehreren biblischen Gestalten eines Textes zu identifizieren und sich aus deren Perspektive heraus zu äußern. Dadurch erfahren sie die Vielschichtigkeit und Kraft eines Textes und verknüpfen ihn implizit mit der eigenen Lebenswirklichkeit und eigenen Lebensfragen.
Ein Bibliolog dauert 15 bis 20 Minuten und ist daher unkompliziert einsetzbar im Gottesdienst, im Unterricht und in der Gemeindearbeit.Ebenfalls ist der Bibliolog sehr gut per Zoom durchführbar, auch das wird im Rahmen der Fortbildung demonstriert und reflektiert werden.
Wir arbeiten anwendungsorientiert mit Kurzvorträgen, praktischen Übungen und ersten Erfahrungen im Anleiten von Bibliologen. Die viertägige Fortbildung befähigt, mit dieser Methode zu arbeiten und schließt mit einem Zertifikat des Bibliolognetzwerkes ab.
In Kooperation mit der Landesstelle für Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Baden.
Termin: 13.11.2023 bis 16.11.2023
Ort: Forum Hohenwart, Pforzheim
Anmeldeschluss: 01.09.2023
Eigenbeitrag: 80,00 €
22.11.23 bis 24.11.23
Kirche in neuen Gestalten. Neu andocken und Netze knüpfen
Modul 7: Präsentieren und gegenseitige Würdigung der vielfältigen Projekte ermöglichen, Verabschieden
Leitung: Leo Baumfeld , Dr. Steffen Schramm
42-2023-7
In dieser Langzeitfortbildung darf Kirche mit Leidenschaft und Freude neu gedacht werden. Wir begleiten Sie dabei, mutig und lustvoll eine „generative“ Gemeinde- und Seelsorgearbeit zu entwickeln und zu erproben.
Eine zunehmende Anzahl von Menschen ist nicht mehr von Kindesalter an kirchlich sozialisiert – manche soziale Gestalt von Kirche verschwindet, neue Formen des WIR entstehen. Wir wollen Sie dabei begleiten, neue Andockmöglichkeiten zu den Lebenswelten und Sozialräumen der Menschen zu finden. Diese Fortbildung ist für Sie gedacht, wenn Sie neue Wege suchen, wie Kirche neue Lebensgestalten entwickeln kann. Diese neuen Wege erfordern neben Sicherheit in der Pfarrei- und Gemeindearbeit Kompetenzen in weiteren vielfältigen Rollen wie Initiator*in sein, gute Netzwerker*in sein, Begleiter*in sein, Projekt-Manager*in sein usw. Dies verlangt viel Einfühlung in Menschen und Entdeckungslust in soziale Räume und ihre Dynamiken.
In der Fortbildung fokussieren wir auf drei Schlüsselkompetenzen:
- Sprachfähigkeit, um in den Lebenswelten der Menschen dialogisch neu andocken zu können.
- Gute Gastgeberschaft in unterschiedlichen Formen, um die Menschen in ihren Beziehungsnetzen (Lebenswelten, Sozialräumen) für Gastsein und Gastgeberschaft zu ermutigen.
- Erschließen von neuen Formen der Weitergabe von christlichem Glauben und von Christ*in-sein.
Die Fortbildung wird für die Teilnehmenden gleichzeitig eine Lerngemeinschaft sein. Die Teilnehmenden werden im Rahmen der Fortbildung ein Projekt entwickeln und dieses sowohl mit den anderen Kursteilnehmenden reflektieren als auch im eigenen Heimatsystem einbetten. Die Fortbildung hat einen inhaltlichen roten Faden, wird aber co-kreativ im Detail nach den Bedarfen der Teilnehmenden gestaltet.
Aufbau der Fortbildung
Sieben Module mit inhaltlicher & methodischer dreitägiger Weiterbildung, um gemeinsam Visionen zu entwickeln und die drei Kernkompetenzen zu vermitteln: Sprachfähigkeit, Netzwerkfähigkeit und Tradierungsfähigkeit.
Peergruppentreffen zwischen den Modulen zur Vertiefung der Inhalte und Kompetenzen mit einem kleinen Kreis der Teilnehmenden.
Umsetzung eines pionierhaften Praxisprojekts, bzw. –initiative: Die parallele Umsetzung Ihres eigenen Projektes gibt Ihnen praktische Anwendung und wird ein sichtbarer Samen für neue Formen von Kirche. Die Projekte sind individuell frei wählbar. Zur sicheren Begleitung Ihres Projekts steht die Möglichkeit für Coachings für Sie bereit.
Dauer der einzelnen Module:
Erster Tag Beginn 9.30 Uhr Begrüßungskaffee
Dritter Tag Ende spätestens 16.00 Uhr
Zielgruppen: sind Pfarrer*innen (in Gemeinde, Schule, Krankenhaus), Gemeindediakon*innen und Jugendreferent*innen sowie für Mitarbeiter*innen der Diakonie, die in ihren Professionen das Handwerk der generativen Seelsorge / Gemeindearbeit erkunden und vertiefen wollen.
Teams aus Gemeinden oder Regionen werden bevorzugt zugelassen.
Ehrenamtliche können entweder am gesamten Kurs teilnehmen (wir empfehlen, den Eigenbeitrag über die Gemeinde erstatten zu lassen) oder mit einem Tandempartner in einem Projekt an den Peergruppentreffen und ihrem Coaching.
Leitung: Leo Baumfeld, ÖAR GmbH, Wien, Dr. Steffen Schramm, Evangelische Kirche der Pfalz
Termin: 22.11.2023 bis 24.11.2023
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.07.2022
Eigenbeitrag: 60,00 €
27.11.23 bis 30.11.23
Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge
Aufbaustufe
Modul 4
Leitung: Anja Behrens , Ulrich Feldmann
36-2023-4
Im Zentrum der Aufbaustufe Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge steht das präzise, wache und aufmerksame Interesse am Anderen. Wir experimentieren damit, dem anderen respektvoll und wertschätzend, neugierig und offen, manchmal auch kritisch zu begegnen.
Diese Haltung wollen wir gemeinsam durch Erfahrungsaustausch und Übungen vertiefen und verfeinern. Dabei werden die Teilnehmenden eingeladen sich zunehmend in der Leitungsrolle zu erleben und auszuprobieren. Dies geschieht unter anderem durch die Arbeit in Triaden. Die Teilnahme an der Aufbaustufe setzt einen erfolgreichen Abschluss der Grundstufe voraus.
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Termin: 27.11.2023 bis 30.11.2023
Ort: Haus Villigst, Schwerte
Anmeldeschluss: 31.01.2023
Eigenbeitrag: 80,00 €
Weitere Termine:
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 1, 15.01.2024 bis 17.01.2024
Modul 5, 26.02.2024 bis 29.02.2024
Modul 6, 15.04.2024 bis 18.04.2024
Modul 7, 17.06.2024 bis 20.06.2024
Modul 8, 23.09.2024 bis 26.09.2024
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 2, 04.11.2024 bis 06.11.2024
Modul 9, 27.01.2025 bis 30.01.2025
Modul 10, 24.03.2025 bis 27.03.2025
28.11.23 bis 29.11.23
Zentrale Fachtagung
Referent*in: Benno Scheidt , PD Dr. Sabrina Müller , Roland Braune und Team, Joachim Sinz und Team, Paul Neuberger und Team, Silvia Frey und Team, Ralf Zeeb und Team, Ute Dettweiler und Team, Claudia Kettering und Team, Tina Sanwald und Team
53-2023
Jährlich einmal im Herbst treffen sich die pädagogisch Mitarbeitenden in den Jugendzentralen, Gemeindepädagogischen Diensten, Kirchengemeinden und gesamtkirchlichen Diensten zu einer gemeinsamen Fortbildung und arbeiten zu einem aktuellen Thema in Theorie und Praxis.
Die „Fachgruppe gemeindebezogene Dienste“ bereitet die Tagung inhaltlich vor und führt sie durch.
In der Fachgruppe vertreten sind die Sprecherinnen und Sprecher der verschiedenen handlungsfeldbezogenen Fachkonferenzen (Kinder- und Jugendarbeit, Familien- und Frauenarbeit, sowie Senioren- und Seniorinnenarbeit), die entsprechenden Fachbegleitungen aus der Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft und dem Landesjugendpfarramt sowie der landeskirchlich Beauftragte für die Berufsgruppe und das Institut für kirchliche Fortbildung als geschäftsführende Stelle.
Die Zentrale Fachtagung richtet sich an alle Jugendreferent*innen sowie alle Gemeindediakon*innen.
Eingeladen sind darüber hinaus auch alle Dekanatsjugendpfarrer*innen und interessierte Referent*innen aus dem Landesjugendpfarramt.
Termin: 28.11.2023 bis 29.11.2023
Ort: Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim
Anmeldeschluss: 11.09.2023
Eigenbeitrag: 40,00 €
01.12.23 bis 02.12.23
Erste Hilfe für die Seele! - Achtteilige Ausbildung Notfallseelsorge 23-24
Modul 4: Wo trifft mich die Not?
Leitung: Norman Roth , Matthias Orth
83-2023-4
- Wo liegen meine Ängste & Grenzen?
- Welchen inneren Stress habe ich angesichts fehlender "Erklärungen" (Theodizee)?
- Kirchliche NFS & der angemessene Umgang mit anderen Religionen (interkulturelle Kompetenz)
- Organisationsstrukturen der NFS im Kontext der Organisationsstrukturen von Feuerwehr, Rettungsdiensten, Polizei, THW & DLRG
Termin: 01.12.2023 bis 02.12.2023
Ort: Bischöfliches Priesterseminar St. German, Speyer
Anmeldeschluss: 15.02.2023
Eigenbeitrag: 0,00 €
Weitere Termine:
Modul 3: Was brauchen Menschen in Notfällen?, 13.10.2023 bis 14.10.2023
Modul 5: Welche Aufgaben habe ich im System?, 02.02.2024 bis 03.02.2024
Modul 6: Wenn wir mittendrin sind, 19.04.2024 bis 20.04.2024
Modul 7: Vergewisserung gibt Sicherheit, 07.06.2024 bis 08.06.2024
Modul 8: Gerüstet sein, 05.07.2024 bis 06.07.2024
15.01.24 bis 17.01.24
Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge
Aufbaustufe
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 1
Leitung: Benno Scheidt
36-2024-11
Im Zentrum der Aufbaustufe Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge steht das präzise, wache und aufmerksame Interesse am Anderen. Wir experimentieren damit, dem anderen respektvoll und wertschätzend, neugierig und offen, manchmal auch kritisch zu begegnen.
Diese Haltung wollen wir gemeinsam durch Erfahrungsaustausch und Übungen vertiefen und verfeinern. Dabei werden die Teilnehmenden eingeladen sich zunehmend in der Leitungsrolle zu erleben und auszuprobieren. Dies geschieht unter anderem durch die Arbeit in Triaden. Die Teilnahme an der Aufbaustufe setzt einen erfolgreichen Abschluss der Grundstufe voraus.
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Termin: 15.01.2024 bis 17.01.2024
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 31.01.2023
Eigenbeitrag: 80,00 €
Weitere Termine:
Modul 4, 27.11.2023 bis 30.11.2023
Modul 5, 26.02.2024 bis 29.02.2024
Modul 6, 15.04.2024 bis 18.04.2024
Modul 7, 17.06.2024 bis 20.06.2024
Modul 8, 23.09.2024 bis 26.09.2024
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 2, 04.11.2024 bis 06.11.2024
Modul 9, 27.01.2025 bis 30.01.2025
Modul 10, 24.03.2025 bis 27.03.2025
16.01.24
FEA: Religionsunterricht in der Grundschule - Eine Fortbildungsreihe für Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer 2023/2024
Leitung: Horst Heller , Jasmin Coenen
35-2024-3
Religion zu unterrichten stellt in der Praxis eine außerordentlich komplexe Herausforderung dar: Unterrichtsplanung, Material- und Methodenauswahl, Motivierung, Klassenführung, Umgang mit Störungen, angemessene Leistungsbewertung und vieles mehr. Die Fortbildungsreihe „Religionsunterricht in der Grundschule“ möchte Gemeindepfarrer*innen in dieser Praxis umfassend unterstützen. Im Mittelpunkt jedes Treffens steht das Kennenlernen einer vollständig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit, die die Teilnehmenden in der Folge in ihren Klassen durchführen können. Der Schwerpunkt wird dabei auf Themen des dritten und vierten Schuljahres liegen. Ergänzt wird diese Materialsichtung durch Hinweise und Übungen zu Unterrichtsmethoden, zur Organisation des Unterrichts und zu Fragen der Klassenführung. Begleitend zur Fortbildung besuchen sich die Teilnehmenden in regionalen Kleingruppen gegenseitig in einer Unterrichtsstunde, um Erfahrungen auszutauschen, Gelungenes und Misslungenes im Gespräch zu reflektieren und aufkommende Fragen zu klären. Ebenso wird die Unterrichtshospitation bei einem Referenten möglich sein.
Die Fortbildung ist unterrichtsbegleitend. Eine Zulassung ist nur möglich, wenn die Pfarrerin/der Pfarrer selbst in der Grundschule unterrichtet.
Da die Kursmodule aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme an einzelnen Kursteilen nicht möglich. Die Veranstaltung ist ein FEA-Pflichtkurs, steht aber allen Interessierten offen.
Termin: 16.01.2024
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 30.06.2023
Eigenbeitrag: 20,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA.
Weitere Termine:
FEA: Religionsunterricht in der Grundschule - Eine Fortbildungsreihe für Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer 2023/2024, 06.11.2023
FEA: Religionsunterricht in der Grundschule - Eine Fortbildungsreihe für Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer 2023/2024, 18.04.2024
22.01.24 bis 26.01.24
Fraktionierter 6-Wochen-Kurs in KSA
Modul 4
Referent*in: Claudia Enders-Götzelmann , Martin Risch
27-2024-4
ie Zeit der Corona-Pandemie hat sich auf das pastorale Handeln in den kirchlichen Arbeitsfeldern ausgewirkt. Wie haben sich Kommunikation und Beziehungsgestaltung verändert, wie seelsorgliche Begegnungen? Wie gelingen Annahme, Toleranz, das Erkennen von Differenz und die Suche nach gemeinsamem Verstehen?
Im 6-Wochenkurs bietet sich die Gelegenheit, die eigene berufliche Praxis in ihren verschiedenen Arbeitsfeldern zu reflektieren und Kompetenzen zu erweitern im Blick auf:
- Kommunikation, Gesprächsführung und Wahrnehmung
- Pastorale Identität und Haltung
- Hermeneutik, Rituale, Ethik
- Struktur und Organisation des Arbeitsfeldes (Systemischer Ansatz)
- Seelsorgeliteratur und Entwicklung einer eigenen Seelsorgekonzeption
- Anleitung zur Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Identität und Rollenklarheit
- Wechselwirkung von eigener Persönlichkeit, Spiritualität und Seelsorgepraxis
Dazu dienen die Arbeitsformen
- Seelsorgliche Arbeit üben im eigenen Praxisfeld
- Protokollanalysen und Fallbesprechungen (täglich)
- Selbsterfahrung in der Gruppe (täglich)
- Gottesdienstanalysen
- Theorie-Einheiten
- Bibelgespräch
- Rollenspiel
- Einzelsupervision
- Kursberichte
- Kollegiales Coaching
Der Kurs entspricht in 294 AE zu je 45‘ (davon 150 AE außerhalb der Gruppe) den Standards der KSA und wird von der DGfP anerkannt.
Dabei folgt die KSA dem theoretischen Ansatz von John Dewey: „We do not learn from experience… we learn from reflecting on experience.“Termin: 22.01.2024 bis 26.01.2024
Ort: Priesterseminar St. German, Speyer
Anmeldeschluss: 28.11.2022
Eigenbeitrag: 100,00 €
Weitere Termine:
Modul 3, 13.11.2023 bis 17.11.2023
Modul 5, 15.04.2024 bis 19.04.2024
Modul 6, 17.06.2024 bis 21.06.2024
26.01.24 bis 27.01.24
Geistlich begleiten
Kraftquellen entdecken – die eigene Spiritualität entwickeln und vertiefen – Menschen anders begleiten
Modul 1: Einführungstag Auswahltag
Leitung: Daniela Körber , Susanne Schneider-Riede , Thomas C. Müller
91-2024-1
Erstmals bieten wir eine Ausbildung in Geistlicher Begleitung in Kooperation mit der Badischen Landeskirche und der EKHN für Pfarrer:innen, Jugendreferent:innen, Gemeindediakon:innen,kirchlich Mitarbeitende und Ehrenamtliche an.
Ganz bewusst ist der Kurs integrativ aufgebaut und so haben Sie die Chance, sich mit ganz unterschiedlichen geistlichen Traditionen und Strömungen zu beschäftigen.
Dabei können Sie den eigenen spirituellen Weg in den Blick nehmen, neue Impulse bekommen…und all das dann wieder fruchtbar machen für die Begleitung von Menschen in Gesprächen, in Gruppen und Veranstaltungen…
Die Kurse können nur komplett gebucht werden. Ehrenamtliche wenden sich bitte direkt an das Institut für kirchliche Fortbildung info@institut-kirchliche-fortbildung.de.
Rückfragen zur Ausbildung bitte an daniela.koerber@institut-kirchliche-fortbildung.de.
Weitere Informationen zur Ausbildung entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer zur Veranstaltung.
Termin: 26.01.2024 bis 27.01.2024
Ort: Kloster Jakobsberg
Anmeldeschluss: 10.11.2023
Eigenbeitrag: 40,00 €
Kursgebühr gesamt 760,00 €
Weitere Termine:
Modul 2: Biographie: Was und wer hat mich geprägt? Wo komme ich her? Bibelarbeit; Biographie im Angesicht der Schrift; eigene Geistliche Begleitung suchen; Triaden, 11.03.2024 bis 14.03.2024
Modul 3: Formen der Geistlichen Schriftbetrachtung, lectio divina; Herzensgebet; Bibel und Focusing, 13.06.2024 bis 16.06.2024
Modul 4: Einzelexerzitien im durchgehenden Schweigen, 19.09.2024 bis 26.09.2024
Modul 5: Reflexion der Exerzitienerfahrung, Umgang mit Entscheidungen, Unterscheidung der Geister, inneres Team, Eros und Aggression, 23.01.2025 bis 26.01.2025
Modul 6: Toxische Gottesbilder, Depression, Trauma, Abgrenzung zur Psychotherapie, 31.03.2025 bis 03.04.2025
Modul 7: Geistliche Begleitung erfahren und einüben: Gesprächsführung, Funktion des Erstgespräches, konfessionelle Unterschiede, 25.09.2025 bis 28.09.2025
Modul 8: Pilgern; Pilgerhaltung einüben; Ökologische Schöpfungsspiritualität; Mystiker*innen, 13.11.2025 bis 16.11.2025
Modul 9: Abschluss, 29.01.2026 bis 01.02.2026
29.01.24 bis 30.01.24
Denk-Raum (Thinking Environment®) eröffnen, weitere Möglichkeiten für meine Arbeit entdecken
Im Fokus: Gruppen und Supervision
Eigenfortbildung Forum Supervision und Beratung
Leitung: Sabine Hofäcker , Birgit Kiefer , Anja Behrens
Referent*in: Antje Spielbauer
24-2024
„Die Qualität von allem, was wir tun, hängt davon ab, wie gut wir vorher nachgedacht haben.“ (Nancy Kline)
Das Thinking Environment® gibt eine Antwort auf die Frage, welche Bedingungen gutes Denken unterstützen. Ungeteilte, schöpferische Aufmerksamkeit ohne zu unterbrechen steht dabei im Mittelpunkt.
Wie kann das meine Arbeit verändern?
Das Thinking Environment® kennenlernen und auf Herz und Nieren für die eigene (Supervisions-) Arbeit prüfen.
Termin: 29.01.2024 bis 30.01.2024
Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.11.2023
Eigenbeitrag: 40,00 €
30.01.24 bis 31.01.24
Train the trainer Meditation - zu den geistlich-spirituellen Kraftquellen gehen
Leitung: Daniela Körber
Referent*in: Uwe Weinerth
46-2024-1
An diesen zwei Tagen haben Sie Zeit und Raum um neue Kraft zu schöpfen, sich mit der Quelle neu zu verbinden bzw. die Quelle neu wahrzunehmen. Wir machen miteinander und alleine Erfahrungen mit Texten aus der Tradition und der Bibel, mit Körpergebeten, Achtsamkeits- und Körperübungen.
Wir sitzen mehrmals am Tag in der Stille.
Es wird auch Zeit sein, Erfahrungen auszutauschen und Prozesse zu reflektieren. Sie werden neue Impulse mit in Ihren persönlichen und beruflichen Alltag nehmen.
Termin: 30.01.2024 bis 31.01.2024
Ort: Kloster Neustadt
Anmeldeschluss: 15.11.2023
Eigenbeitrag: 40,00 €
Weitere Termine:
Train the trainer Meditation - zu den geistlich-spirituellen Kraftquellen gehen, 04.09.2024
31.01.24 bis 01.02.24
Probleme spielend lösen? Leichtigkeit in der Seelsorge?
Systemisch orientierte Seelsorge – eine Einführung
Leitung: Rita Schaab , Birgit Kiefer
4-2024
Probleme spielend lösen? Leichtigkeit in der Seelsorge?
Manchmal gelingt dies - durch eine kleine Veränderung der Perspektive. Wir laden Sie ein zu einem „Amuse-Gueule“ von systemisch orientierter Seelsorge. Wir wollen Sie auf den Geschmack bringen ... Sie werden das Spielerische dieser Form der Seelsorge kennenlernen und in ersten Schritten ausprobieren. Eigene Ressourcen sind zu entdecken und neue Ideen auszuprobieren ... dabei hoffen wir auf Ihre Neugier und Ihren Humor.
Sie erwartet in diesem Kurzseminar eine kleine Einführung in systemisch orientierte Seelsorge, erste Übungen und auf Wunsch Besprechung Ihrer eingebrachten „Fälle“. Die Sicht der systemisch orientierten Seelsorge auf Menschen, Beziehungen und Probleme macht Sie vielleicht auf die methodische Vielfalt des Ansatzes neugierig. Systemisch orientierte Seelsorge ist einer von drei Ansätzen, die in der Pfalz gelehrt werden. Dieses Seminar stellt die Grundideen dieses Ansatzes vor und übt erste Methoden der Gesprächsführung ein. Was ist eigentlich ein System? Wer hört was in welchem Kontext?
Der folgende Grundkurs gibt eine Einführung in die Praxis und in die allgemeine Theorie von Sinnsystemen, der philosophischen und theoretischen Grundlage. Theorieeinheiten wechseln mit Übungen und Diskussionsrunden ab. Wie sieht Praxis aus, wenn sie mit der Brille der Theorie beobachtet wird? Und was bedeutet diese Theorie für Theologie? Eigene Fallgeschichten können eingebracht werden.
Termin: 31.01.2024 bis 01.02.2024
Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.11.2023
Eigenbeitrag: 40,00 €
31.01.24 bis 02.02.24
Das Bild schaute mich an
Referent*in: Thomas Hirsch-Hüffell , Uwe Herde
40-2024
Ein Bild trifft den Blick der Betrachter*innen und lässt ihn nicht los. Eine junge Mutter ist zu sehen. Mit ihrem Kind auf dem Arm. Eingehüllt in eine goldfarbene Rettungsdecke. Ein Moment der Ruhe. Vielleicht nach einer lebensgefährlichen Flucht. Die Ausstrahlung des Bildes lässt an Ikonen denken, in denen göttliche Geschichte dargestellt wird. Die Geschichte Gottes, abgebildet in einem Foto von der Straße. Den Schmerz oder die Zartheit Gottes, entdeckt auf dem Gesicht eines Menschen. Wie gelingt es, solche intimen Momente der Bestürzung oder des Staunens in Sprache zu verwandeln?
Die Bilder, die Menschen täglich begegnen, verlangen nach einer Deutung, auch nach einer geistlichen. Durch Bilder und Sprache lernen Menschen, das Leben zu lesen. Gemeinsam unternehmen wir mit Ihnen eine spannende Reise, um das Hintergründige im Vorhandenen zu entdecken. Wir werden Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und nachstellen. Die Geschichte(n), die ein Bild erzählt, kann sehr unterschiedlich sein. Übungen aus dem Improvisationstheater sowie kleine Schreibübungen werden uns dabei helfen, vom Bild zur Sprache zu finden. Den Hintergrund bildet eine geistliche Sicht auf die Dinge, die sich behutsam dem Geheimnis Gottes in der Welt zu nähern versucht. So entstehen kleine Werkstücke, die sich für Predigt, Andacht Kasualansprachen oder Ähnliches eignen.
Thomas Hirsch-Hüffell ist ausgebildet in ästhetischen, rhetorischen und geistlichen Disziplinen.
Uwe Herde arbeitet seit vielen Jahren geistlich unter Menschen, als Gottesdienstberater und Pastor. Die Leidenschaft für die Fotografie und das Improvisationstheater ergänzen seine Arbeit.
Termin: 31.01.2024 bis 02.02.2024
Ort: Atelier Sprache, Braunschweig
Anmeldeschluss: 10.12.2023
Eigenbeitrag: 205,00 €
02.02.24 bis 03.02.24
Erste Hilfe für die Seele! - Achtteilige Ausbildung Notfallseelsorge 23-24
Modul 5: Welche Aufgaben habe ich im System?
Leitung: Norman Roth , Matthias Orth
83-2024-5
- Notfallseelsorgende sind "Einsatzkräfte"
- Umgang mit Einsatzstress
- Spezielle Einsatzsituationen trainieren
- Umgang mit dem Thema Schuld
- Worte und Rituale
Termin: 02.02.2024 bis 03.02.2024
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 0,00 €
Weitere Termine:
Modul 3: Was brauchen Menschen in Notfällen?, 13.10.2023 bis 14.10.2023
Modul 4: Wo trifft mich die Not?, 01.12.2023 bis 02.12.2023
Modul 6: Wenn wir mittendrin sind, 19.04.2024 bis 20.04.2024
Modul 7: Vergewisserung gibt Sicherheit, 07.06.2024 bis 08.06.2024
Modul 8: Gerüstet sein, 05.07.2024 bis 06.07.2024
05.02.24 bis 06.02.24
Wie können Selbstführung und Work-Life-Balance im Beruf gelingen?
Leitung: Michael Erlenwein
Referent*in: Dr. Isabel Werle
6-2024-1
Eine gute Lebensbalance ist für Pfarrer*innen, gemeindepädagogische Mitarbeitende und Jugendreferent*innen oftmals eine große Herausforderung. Ihr beruflicher Alltag ist meist zeitlich nicht so getaktet wie in anderen Berufen und reicht an vielen Tagen in den Freizeitbereich mit hinein. Die Ansprüche und die Erwartungen der Gemeinde sind scheinbar „allgegenwärtig“ und wird für die Pfarrer*innen durch das Wohnen im Pfarrhaus noch verstärkt.
Um unter diesen Voraussetzungen dauerhaft gesund zu bleiben, ist es wichtig, von Anfang auf eine gute Selbstführung und Selbstfürsorge zu achten. In dieser Fortbildung erhalten Sie wichtige Impulse und praktisches Handwerkzeug zum Thema Selbstführung und Work-Life-Balance. Sie reflektieren aber auch Ihre Rolle und die Erwartungen von außen sowie notwendige persönliche Grenzen. Darüber hinaus tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmer*innen aus und stärken sich gegenseitig.
Am 5. März 2024 werden die Teilnehmer*innen noch zu einer halbtägigen Auswertungsrunde im Zoom-Format eingeladen, in der wir die gemachten Erfahrungen auswerten.
Schwerpunkte der Fortbildung
- Die eigene WORK-LIFE-BALANCE mit dem Lebensrad reflektieren
- Energieräuber und Energiequellen identifizieren
- Zeitmanagement verbessern
- Sich abgrenzen & Freiräume gestalten
- Körper und Präsenz
- Rollenklarheit & Selbstfürsorge im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen
- (Persönlichkeitsorientierte) Selbstführung
- Sich in einen guten Zustand versetzen („Coach-Zustand“)
- Ressourcen erschließen & Unterstützungsnetzwerke schaffen
- Die Kraft von Ritualen nutzen
- Kollegiale Beratung
Die Veranstaltung wird als FEA-FEB-Wahlpflichtkurs anerkannt.
Termin: 05.02.2024 bis 06.02.2024
Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.12.2023
Eigenbeitrag: 40,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollgen in der FEA-FEB.
Weitere Termine:
Wie können Selbstführung und Work-Life-Balance im Beruf gelingen? - Auswertungstag, 05.03.2024
07.02.24 bis 09.02.24
Das Kirchenjahr als Soundtrack des Lebens
Mit Tönen und Worten durch das Zirkeltraining für die Seele
Leitung: Dr. Ludwig Burgdörfer , Tobias Markutzik
13-2024
Das Geländer des Kirchenjahres führt uns in bewährter Wiederholung immer wieder durch alle Befindlichkeiten unseres Lebensweges. Die erste Hälfte mit dem Fokus auf die biographischen Stationen Jesu machen Platz für Gedanken über Ankunft, Krise und den Umgang mit Leid,
stellen unsere Füße aber auch auf weiten österlichen Raum und wecken womöglich Begeisterung und gottvolle Perspektiven.
In der zweiten Hälfte kommt das Leben der Gemeinde mehr in den Blick, mit dem Zyklus der Natur und des Erntens, der Endlichkeit und der Frage nach dem, was ewig ist.
Da ist viel Platz für das Eintragen persönlicher Befindlichkeiten und die relevante Beziehung zwischen Gott und der Welt.
All das wollen wir in kreativer Leichtigkeit und Tiefe vertonen und ver(ant)worten mit neuen geistlichen Liedern und guten Ideen der Kommunikation dieses einmaligen Schatzes.
Das Einbringen von eigenen best practise Beispielen ist genauso erwünscht, wie die Bereitschaft, Neues anzuhören und anzudenken. Ziel ist neben kollegialem Beraten und Ermutigen die wohltuende Erinnerung und Wiederentdeckung von Lust und Laune an der einfach spannenden Verkündigungsarbeit.
Die Veranstaltung wird als FEA-FEB Wahlpflichtkurs anerkannt.
Termin: 07.02.2024 bis 09.02.2024
Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.12.2023
Eigenbeitrag: 60,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA-FEB.
19.02.24 bis 21.02.24
Frei Predigen und Erzählen
Referent*in: Felix Ritter
41-2024
Die Wirkkraft der freien Predigt erleben. Zweifel an den eigenen Fähigkeiten überwinden. So lässt sich das Ziel dieses Seminars am besten beschreiben. Aber: Der Bedenkenträger in uns ist hartnäckig: Ich könnte „hängen bleiben“. Mir gelingen keine klaren Formulierungen. Ich fange an zu „schwafeln“. Meine Rede wird banal.
Diese typischen Sorgen von Predigerinnen und Predigern können durch Übung, ein zur Verfügung stehendes Methodenrepertoire, neue Erfahrungshorizonte und intensive Vorbereitung zerstreut werden. Wir werden uns in vielfältigen Sprechakten ausprobieren und Sicherheit gewinnen. Wir erleben, wie eine freie Predigt in Sprechversuchen entwickelt wird. Wir erfahren, wie mit dem Prinzip des Sprechdenkens genaue und bildhafte Formulierungen entstehen. Wir arbeiten mit hirngerechten Strukturmodellen, die uns vor Einbrüchen schützen. Wir lernen im Kontakt mit dem Hörer oder der Hörerin dialogisch und ausdrucksvoll zu sprechen. Eine gut vorbereitete freie Predigt gewinnt an Lebendigkeit, Eindringlichkeit und Inspiration. Sie wirkt befreiend auf Hörerin und Sprecher.
Termin: 19.02.2024 bis 21.02.2024
Ort: Atelier Sprache, Braunschweig
Anmeldeschluss: 15.01.2024
Eigenbeitrag: 205,00 €
19.02.24
PrüferInnenfortbildung II. Theologisches Examen
"Bewertungskriterien Gottesdienst"
Leitung: Dr. Sigrun Welke-Holtmann
9-2024
Fortbildung für die Prüferinnen und Prüfer des II. Theologischen Examens Bewertung Gottesdienst.
Geschlossene Veranstaltung für Prüferinnen und Prüfer II. Theologisches Examen!
Termin: 19.02.2024
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 0,00 €
20.02.24 bis 23.02.24
Als ganzer Mensch vor Gott - mit dem Körper im Kirchenraum beten: SELA - christliches Yoga
Kennenlernseminar von SELA als Konzept von Pia Wick, mit vielen praktischen christlichen Yogaeinheiten zur eigenen Entspannung, körperliche Auf- und geistliche Ausrichtung auf Gott
Leitung: Raphaela Trötsch
2-2024
Das auch noch!? Christliches Yoga, müssen wir uns anbiedern?! Anbiedern nicht, aber gute Verkündigung in verschiedensten Formen machen. SELA ist ein wohltuendes, aufrichtendes Körperübungskonzept mit einem gut fundierten theologischen Gedankengerüst, ohne indische Begrifflichkeiten, für Christ*innen, die sich nach ganzheitlichen Glaubenskonzepten sehnen. Lust, das am eigenen Leib zu erleben?
Dieses Seminar dient ihrer eigenen körperlichen Erholung, nährt geistlich und macht mit dem Konzept SELA nach Pia Wick bekannt. Vielleicht als Impuls für die ein oder andere Gemeinde, ihren Kirchenraum für SELA - christliches Yoga zu nutzen. Für alle Menschen geeignet! Es braucht keine Yoga- oder Sportvorkenntnisse um gemeinsam auf der Matte christliches Yoga zu praktizieren.
Termin: 20.02.2024 bis 23.02.2024
Ort: Kurpfalz-Jugendherberge, Speyer
Anmeldeschluss: 01.12.2023
Eigenbeitrag: 80,00 €
22.02.24 bis 23.02.24
Führen und Leiten in Zeiten des Wandels
Modul 1: Personen und Rollen
Leitung: Dr. Steffen Schramm , Wolfgang Widder , Dr. Alois Moos
25-2024-1
Der Wandel von Gesellschaft und Kirche stellt insbesondere Leitungskräfte vor große und zum Teil auch neue Herausforderungen. Der Kurs vermittelt Fach- und Methodenkenntnisse und gibt persönlichem und sozialem Lernen breiten Raum. Ein besonderer Akzent liegt auf dem theologischen Aspekt, dass die Teilnehmenden Leitung in einer Kirche ausüben. In acht Modulen und kursbegleitendem Coaching werden Nachwuchskräfte für Führungsaufgaben fit gemacht.
Diesen Kurs führen die Evanglische Kirche der Pfalz und das Bistum Speyer gemeinsam durch. Eingeladen sind alle Führungskräfte in Gemeinde und funktionalen/kategorialen Handlungsfeldern, in Diakonie und Caritas, in Verwaltung, insbesondere Führungskräfte am Anfang ihrer Laufbahn, aber auch erfahrene Führungspersonen, die nach Vertiefung und Auffrischung suchen. Schon diese Zusammensetzung – zumal ökumenisch – verspricht einen Mehrwert und horizonterweiternde Lernprozesse.
Erwartet wird die Bereitschaft zu Selbstreflexion und Experiment sowie Neugier auf Fremdes. Die Teilnahme ist nur am gesamten Kurs möglich, um dem gemeinsamen Lernen am und im Prozess gute Chancen zu eröffnen.
Methodisches:
- Handlungs- und Trainingsorientierte Methoden
- Gruppengespräche
- Kurze Theorie-Inputs
- Geistliche Elemente, theologische Reflexion
- individuelle Entwicklungsaufgaben
Begleitende regionale Supervisionsgruppen (ca. alle zwei Monate dreistündig)
Zielgruppe:
- Pfarrerinnen und Pfarrer (ev.), Seelsorger/innen mit Leitungsaufgaben insbesondere Pfarrer (kath.)
- Leitende Mitarbeitende in Diakonie und Caritas
- Leitende Verwaltungsmitarbeitende
Der Kurs wird von der Ev. Kirche der Pfalz und dem Bistum Speyer gemeinsam durchgeführt.
Modul 1: Personen und Rollen
- Überblick über den Gesamtkurs
- Zwei Kirchen qualifizieren gemeinsam ihre Führungskräfte: Was heißt das?
- Sich kennenlernen: Verschiedenheit der Rollen, Personen, Konfessionen und Geschlechter wahrnehmen
- Eigene Teilnahme-Motivation reflektieren
- Einstieg ins Thema Führung
- Kurs-Kontrakt
- Bildung der Supervisionsgruppen
Termin: 22.02.2024 bis 23.02.2024
Ort: Herz-Jesu-Kloster, Neustadt
Anmeldeschluss: 01.12.2023
Eigenbeitrag: 40,00 €
Gesamteigenbeitrag 460,00 €
Weitere Termine:
Modul 2: Rollen verstehen, Organisation wahrnehmen, 10.04.2024 bis 12.04.2024
Modul 3: Grundlagen von Führung, 11.09.2024 bis 13.09.2024
Modul 4: Grundlegendes zu Kommunikation und Konflikt, 05.11.2024 bis 07.11.2024
Modul 5: Als Führungskraft mit Teams und Gruppen arbeiten, 02.04.2025 bis 04.04.2025
Modul 6: Wandel gestalten, 04.06.2025 bis 06.06.2025
Modul 7: Sich selbst führen und für sich selbst sorgen, 17.09.2025 bis 19.09.2025
Modul 8: Freiwilliges Engagement systematisch fördern und entwickeln, 05.11.2025 bis 07.11.2025
26.02.24 bis 27.02.24
GPD Jahrestagung 2024
Es ist an der Zeit, …
…kreativ mit den Menschen Kirche mit Zukunft gestalten.
Leitung: Roland Braune
Referent*in: Jörg Stoffregen
32-2024
Wir stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Mit gemeindepädagogischer Arbeit wollen wir Kirche mit Zukunft gestalten.
Die GPD-Jahrestagung 2024 will die eigene Praxis der gemeindepädagogischen Arbeit in den Blick nehmen, Bestehendes reflektieren und ermutigen Neues auszuprobieren.
Eine inspirierende Sicht für die Zukunft zu entwickeln, das ist eine Herausforderung.
Dabei unterstützt uns Jörg Stoffregen als Referent. Sein Blickwinkel geweinwesenorientierter und inklusiver Gemeindepädagogik regt an. Durch diese Perspektive gelingt ein Blick über den eigenen Tellerrand hinaus. Wir bekommen wieder einen Blick für das große Ganze, anstatt uns im Klein-Klein zu verlieren.
Was verändert sich, …
… wenn wir Kirche nach innen und nach außen als Netzwerk verstehen?
… wenn sich gemeinwesenorientierte Gemeindepädagogik am lokalen Raum mit seinen Menschen und ihrer Umwelt orientiert?
… wenn wir Vielfalt und Unterschiede als Herausforderung und zugleich als Ressource wahrnehmen und auch verstehen?
… wenn wir einen Paradigmenwechsel vom „für andere“ zum „mit allen“ vollziehen?
… wenn wir biblische Texte und Lebens-Kontext miteinander in Verbindung bringen?
Diesen und weiteren Fragen werden wir nachgehen und uns von Beispielen aus der Praxis inspirieren lassen.
Termin: 26.02.2024 bis 27.02.2024
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.12.2023
Eigenbeitrag: 40,00 €
26.02.24 bis 29.02.24
Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge
Aufbaustufe
Modul 5
Leitung: Anja Behrens , Ulrich Feldmann
36-2024-5
Im Zentrum der Aufbaustufe Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge steht das präzise, wache und aufmerksame Interesse am Anderen. Wir experimentieren damit, dem anderen respektvoll und wertschätzend, neugierig und offen, manchmal auch kritisch zu begegnen.
Diese Haltung wollen wir gemeinsam durch Erfahrungsaustausch und Übungen vertiefen und verfeinern. Dabei werden die Teilnehmenden eingeladen sich zunehmend in der Leitungsrolle zu erleben und auszuprobieren. Dies geschieht unter anderem durch die Arbeit in Triaden. Die Teilnahme an der Aufbaustufe setzt einen erfolgreichen Abschluss der Grundstufe voraus.
Termin: 26.02.2024 bis 29.02.2024
Ort: Haus Villigst, Schwerte
Anmeldeschluss: 31.01.2023
Eigenbeitrag: 80,00 €
Weitere Termine:
Modul 4, 27.11.2023 bis 30.11.2023
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 1, 15.01.2024 bis 17.01.2024
Modul 6, 15.04.2024 bis 18.04.2024
Modul 7, 17.06.2024 bis 20.06.2024
Modul 8, 23.09.2024 bis 26.09.2024
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 2, 04.11.2024 bis 06.11.2024
Modul 9, 27.01.2025 bis 30.01.2025
Modul 10, 24.03.2025 bis 27.03.2025
28.02.24
Tröstliche Rituale bei Besuchen und Gottesdiensten im Altenpflegeheim
Eine digitale Schatzsuche
Leitung: Daniela Körber , Dr. Urte Beijck
Referent*in: Geertje Bolle
19-2024
Die Zeitung beim Frühstück, der Nachmittagskaffee - liebe Gewohnheiten helfen, die Zeit zu strukturieren und Glanzpunkte zu setzen. In den religiösen Traditionen gibt es darüber hinaus eine ganze Schatztruhe von kleinen und großen Ritualen, die helfen, Veränderungen zu erleben, Langeweile zu vertreiben, Sinn zu erfahren und Ängste zu mildern: Ob Tischgebet, Abendlied oder Abendmahl und Salbung. Wir entdecken alte Rituale und kreieren neue.
Der Workshop findet online von 9:00 - 11:30 Uhr statt.
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche in Baden.
Termin: 28.02.2024
Ort: Online-Workshop
Anmeldeschluss: 01.02.2024
Eigenbeitrag: 0,00 €
04.03.24
Grundkurs - Systemisch orientierte Seelsorge
Kennenlerntag
Leitung: Sigrid Krauss , Birgit Kiefer
Referent*in: Rita Schaab , Dr. phil. Günther Emlein , Meike Hirschfelder
37-2024-0
Die Weiterbildung ermöglicht, sich Grundzüge einer systemisch orientierten Seelsorge anzueignen und in der eigenen Berufspraxis einzusetzen. Sie setzt sich zusammen aus drei Themenkreisen: Theorie, Praxis und Selbstreflexion.
Theorie:
- Einführung in Grundzüge systemisch-konstruktivistischen Denkens
- Übersetzung in den kirchlichen Kontext: neue Sichtweisen von biblischen Texten und religiösen Überzeugungen,
- Rituale: Struktur und Funktion in verschiedenen Kontexten wie Gemeinde, Schule, Klinik, u.a.,
- Kirche als Glaubensgemeinschaft und als Organisation,
- Seelsorge als Hybrid: Komposition von (systemischer) Gesprächsführung und Religion in Seelsorge.
Praxis:
- Klärung von Anliegen und Auftrag, von diversen Kontexten und Rollen, Interventions- und Gesprächsmethodik, spezifische Kommunikationsdesigns (z.B. Kurzzeit-Beratung),
- Rollenvielfalt in der kirchlichen Organisation und anderen Feldern der eigenen Berufspraxis (Schule, Klinik, etc.),
- Durchführung, Vorstellung und Dokumentation eines Praxisprojekts.
Selbstreflexion
- Persönliche Aspekte: ressourcenorientierte Beobachtung mithilfe von Genogrammarbeit - Entdecken eigener Muster,
- Berufliche Aspekte: Ausdifferenzierung des beruflichen Profils und Erweiterung der persönlichen Handlungsspielräume, Supervision der eigenen Berufspraxis.
Der Grundkurs qualifiziert für die Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (Näheres unter https://www.pastoralpsychologie.de/gos ) Es kann ein Aufbaukurs in Systemisch orientierter Seelsorge (SoS) und eine Fortbildung zur Systemischen SupervisorIn an einem von der Systemischen Gesellschaft zertifizierten Institut angeschlossen werden.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN Darmstadt statt.
Termin: 04.03.2024
Ort: Priesterseminar, Speyer
Anmeldeschluss: 28.01.2024
Eigenbeitrag: 20,00 €
Gesamteigenbeitrag 620,00 €
Weitere Termine:
Modul 1, 03.06.2024 bis 07.06.2024
Modul 2, 02.09.2024 bis 06.09.2024
Modul 3, 11.11.2024 bis 15.11.2024
Modul 4, 27.01.2025 bis 31.01.2025
Modul 5, 10.03.2025 bis 14.03.2025
Modul 6, 19.05.2025 bis 23.05.2025
04.03.24 bis 07.03.24
Einführung in die Seelsorgearbeit in der Institution Krankenhaus
Leitung: Achim Esslinger , Andreas Hasenkamp
21-2024
Wer eine Stelle in der Krankenhausseelsorge antritt, hat in der Regel eine fundierte Seelsorgeausbildung und seelsorgliche Erfahrungen im Gepäck.
Als Krankenhausseelsorger*in treffen wir im Krankenhaus auf unterschiedliche Erwartungen und Herausforderungen und sind Repräsentanten der „Kirche am anderen Ort“.
Welchen Ort hat die Seelsorge heute in den Strukturen eines Krankenhauses?
Es wird im Kurs darum gehen, die pfarramtliche Rolle unter den anderen Berufsgruppen im Krankenhaus zu reflektieren, die eigenen Schwerpunkte und Interessen in dieser vielfältigen Arbeit herauszufinden.
Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Es sind jeweils vier Plätze für Teilnehmende aus Baden, der Pfalz und Württemberg vorgesehen.
Termin: 04.03.2024 bis 07.03.2024
Ort: Hohenwart-Forum, Pforzheim-Hohenwart
Anmeldeschluss: 22.01.2024
Eigenbeitrag: 80,00 €
05.03.24
Wie können Selbstführung und Work-Life-Balance im Beruf gelingen? - Auswertungstag
Leitung: Michael Erlenwein
Referent*in: Dr. Isabel Werle
6-2024-2
Termin: 05.03.2024
Ort: Online-Veranstaltung
Eigenbeitrag: 0,00 €
Weitere Termine:
Wie können Selbstführung und Work-Life-Balance im Beruf gelingen?, 05.02.2024 bis 06.02.2024
07.03.24 bis 08.03.24
Fundraising - die richtige Ansprache macht`s!
Stiftung – Verein – Vermächtnis
Leitung: Gabriele Rath
12-2024
Drei Themenblöcke werden wir uns in diesen 1 ½ Tagen gemeinsam vornehmen.
PERSONAS Wir alle erleben es beim Briefeschreiben: Die richtigen Worte fließen einem nur dann von der Feder, wenn man den Empfänger gut kennt, ihm verbunden ist. Doch beim Fundraising möchte man viele Menschen ansprechen. Man kennt das Gegenüber nicht wirklich. Schnell merkt man den Formulierungen die Distanz an.
Natürlich gibt es Methoden, um diese Klippe professionell zu umschiffen. In diesem Seminar werden wir über die Entwicklung von „Personas“, die richtigen Worte und Wege für eine zielgruppenorientierte Ansprache finden.
STIFTUNG Viele Menschen möchten etwas über den eigenen Tod hinaus bewahren und etwas Bleibendes hinterlassen. Unweigerlich denkt man dann an eine Stiftung. Oder ist eine andere Organisationsform hilfreicher? Wo liegen die Vorteile, was sind die Herausforderungen? Darüber reden wir.
„Was bleibt“ - „Nicht(s) vergessen“ Die letzten Dinge regeln. Für jeden steht dieses Thema irgendwann an, doch es fällt schwer darüber zu reden. Unterstützende Konzepte und Materialien helfen mit diesem tabubesetzten Thema umzugehen. Sie wurden von mehreren Landeskirchen gemeinsam unter den Titeln „Was bleibt“ und „Nicht(s) vergessen“ veröffentlicht. Nach einer Einführung schauen wir sie uns gemeinsam prüfend an.
Die Veranstaltung wird als FEA-FEB Wahlpflichtkurs anerkannt.
Termin: 07.03.2024 bis 08.03.2024
Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.12.2023
Eigenbeitrag: 40,00 €
Der Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA-FEB.
07.03.24
Grundlagen Notfallseelsorge in Großschadenslagen II:
„…und dann sind es viele – Gruppenorientierte Notfallseelsorge in komplexen Einsatzlagen“
Leitung: Norman Roth , Matthias Orth
Referent*in: Karl-Ludwig Hauth
55-2024
Bei lang andauernden und/oder komplexen Einsätzen kommt die PSNV, bzw. die NFS schnell an besondere Grenzen. Die Anzahl der betroffenen Personen und die Zahl der verfügbaren NotfallseelsorgerInnen, aber auch die sehr unterschiedlichen Bedürfnisse und Erwartungen der zu Betreuenden in ihren unterschiedlichen Zusammenhängen und Entwicklungen müssen immer wieder neu in ein hilfreiches und förderliches Verhältnis gebracht werden. Die Kommunikationsmöglichkeiten und Interventionsinstrumente sollten deshalb bekannt und eingeübt sein. Auch in der der Akutphase nachgelagerten Betreuung wird man oft größere Gruppen ansprechen müssen. Individualbetreuung wird oft eine ganze Zeit lang die Ausnahme bleiben. Wie lassen sich gruppenspezifische Ressourcen stärken und gruppenorientierte Interventionen durchführen?
Die Fortbildung setzt Grundlagenkenntnisse der Notfallseelsorge in Großschadenslagen voraus.
Termin: 07.03.2024
Ort: Priesterseminar St. German, Speyer
Anmeldeschluss: 07.03.2024
Eigenbeitrag: 20,00 €
11.03.24 bis 14.03.24
Geistlich begleiten
Modul 2: Biographie: Was und wer hat mich geprägt? Wo komme ich her? Bibelarbeit; Biographie im Angesicht der Schrift; eigene Geistliche Begleitung suchen; Triaden
Leitung: Daniela Körber , Susanne Schneider-Riede , Thomas C. Müller
91-2024-2
Termin: 11.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Kloster Jakobsberg
Eigenbeitrag: 80,00 €
Kursgebühr gesamt 760,00 €
Weitere Termine:
Modul 1: Einführungstag Auswahltag, 26.01.2024 bis 27.01.2024
Modul 3: Formen der Geistlichen Schriftbetrachtung, lectio divina; Herzensgebet; Bibel und Focusing, 13.06.2024 bis 16.06.2024
Modul 4: Einzelexerzitien im durchgehenden Schweigen, 19.09.2024 bis 26.09.2024
Modul 5: Reflexion der Exerzitienerfahrung, Umgang mit Entscheidungen, Unterscheidung der Geister, inneres Team, Eros und Aggression, 23.01.2025 bis 26.01.2025
Modul 6: Toxische Gottesbilder, Depression, Trauma, Abgrenzung zur Psychotherapie, 31.03.2025 bis 03.04.2025
Modul 7: Geistliche Begleitung erfahren und einüben: Gesprächsführung, Funktion des Erstgespräches, konfessionelle Unterschiede, 25.09.2025 bis 28.09.2025
Modul 8: Pilgern; Pilgerhaltung einüben; Ökologische Schöpfungsspiritualität; Mystiker*innen, 13.11.2025 bis 16.11.2025
Modul 9: Abschluss, 29.01.2026 bis 01.02.2026
12.03.24
DaviP-online
Leitung: Larissa Oppel
87-2024-1
DaviP-online ist das Programm in der Evangelischen Kirche der Pfalz zur Verwaltung der Kirchenmitglieder. Neben dem Ausdrucken von Formularen für einzelne Kirchenmitglieder bietet das Programm vielfältige Auswertungsmöglichkeiten für verschiedenste Anlässe bzw. Anforderungen, wie beispielsweise zu runden Geburtstagen, Ehejubiläen oder für die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden. In der Schulung wird außerdem vermittelt, wie zur besseren Sortierung der Austrägerlisten Regionalstrukturen angelegt und verwaltet werden, wie diverse Statikstiken erstellt werden können und wie Personengruppen zu Zielgruppen zusammengefasst werden.
Termin: 12.03.2024
Ort: LKR, IT-Schulungsraum, Roßmarktstr. 4, Speyer
Anmeldeschluss: 10.02.2024
Eigenbeitrag: 0,00 €
Weitere Termine:
DaviP-online, 18.09.2024
13.03.24 bis 15.03.24
Seelsorglich Predigen
Referent*in: Dr. Susanne Platzhoff , Kerstin Wimmer
45-2024
Eine Predigt muss seelsorglich sein, meint Martin Luther. Für ihn sind die Psalmen richtungsweisend für die Seelsorge, denn sie drücken die Bandbreite der Emotionen aus, von Wut und Verzweiflung über Klage und Dankbarkeit. Im Grunde ist das Klagen der erste Schritt zur Hoffnung.
Ausgehend von den Psalmen laden wir ein zu einer Schreibwerkstatt mit Seelsorge im Fokus.
Termin: 13.03.2024 bis 15.03.2024
Ort: Online-Seminar
Anmeldeschluss: 15.02.2024
Eigenbeitrag: 60,00 €
14.03.24
KFM-Web
Leitung: Larissa Oppel
86-2024-1
KFM-Web ist ein webbasiertes Finanzprogramm, das in unserer Pfälzischen Landeskirche angewandt wird, um Sachbücher einzusehen und auszuwerten.
Folgende Inhalte werden in der Schulung vermittelt:
- Hauptmenü – Änderung der Voreingaben
- Sachbuch – interaktive Ausgabe der Informationen
- Listen im PDF-Format
- Listen in Excel-Tabelle
- Filterfunktionen
- Belegsuche
Termin: 14.03.2024
Ort: LKR, IT-Schulungsraum, Roßmarktstr. 4, Speyer
Anmeldeschluss: 10.02.2024
Eigenbeitrag: 0,00 €
Weitere Termine:
KFM-Web, 11.09.2024
18.03.24 bis 20.03.24
"Zwischen Überleben und Profilieren…"
Die ersten Jahre im Amt - Identität, Rolle und Profil im Pfarrberuf/pädagogischen Dienst
Leitung: Alexander Janka , Jürgen Effenberger
47-2024
Die ersten Berufsjahre im Pfarramt und im gemeindepädagogischen Dienst bewegen sich zwischen hoher Motivation und grenzenlosen Ansprüchen, der Lust am Ausprobieren und dem Erleben, dass nicht alles funktioniert wie geplant. In diesen Jahren gibt es kaum Zeit zum Innehalten und Reflektieren der eigenen Person und der inneren und äußeren Ansprüche. Obwohl das gerade in dieser Phase der beruflichen Profilentwicklung von hoher Bedeutung ist, da „der Preis für (Ver-)Änderungen“ nie wieder so niedrig sein wird wie am Anfang.
In der Fortbildung "Zwischen Überleben und Profilieren ..." Die ersten Jahre im Amt. Identität, Rolle und Profil im Pfarrberuf und im pädagogischen Dienst“ reflektieren Pfarrerinnen und Pfarrer, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im pädagogischen Dienst in den ersten Dienstjahren ihre eigene (religiöse) Biographie, Person und Identität im Hinblick auf den Beruf und dessen Anforderungen. Dabei wird die kollegiale Gruppe als Resonanzraum für die Reflektion des eigenen (pastoralen und pädagogischen) Handelns und Profils, sowie der (Berufs-)Rollen genutzt. Die Teilnehmenden erleben sich sowohl in Alltags- wie auch in Grenz- und Stresssituationen und reflektieren das eigene Erleben, das Verhalten und die Wirkung im Hinblick auf sich selbst und andere Menschen.
Ziel der Fortbildung ist es, zu einem möglichst frühen Zeitpunkt der Berufsbiographie ein eigenes Profil pastoralen und pädagogischen Handelns sowie persönliche Stärken und Kompetenzen zu entdecken und bewusst für die weitere berufliche Entwicklung in den Blick zu nehmen und weiterzuentwickeln.
Die Veranstaltung wird als FEA-FEB-Wahlpflichtkurs anerkannt.
Termin: 18.03.2024 bis 20.03.2024
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.12.2023
Eigenbeitrag: 60,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA-FEB.
20.03.24
Kirchenbücher EKP
Leitung: Larissa Oppel
84-2024-1
Kirchenbücher EKP ist das Programm für die elektronische Kirchenbuchführung. Alle Kasualien sowie die Austritte aus der evangelischen Kirche sind hier einzugeben. Neben der Bereitstellung aller zu den Amtshandlungen erforderlichen Formulare und Urkunden bietet das Programm vielfältige Auswertungsmöglichkeiten zu den Amtshandlungen. Es besteht eine Verknüpfung zu DaviP-online, so dass Kirchenmitglieder aus dem einen Programm in das andere "geladen" werden können. Auch die Statistik der EKD "Äußerungen des kirchlichen Lebens" wird in Kirchenbücher EKP erfasst.
Termin: 20.03.2024
Ort: LKR, IT-Schulungsraum, Roßmarktstr. 4, Speyer
Anmeldeschluss: 10.02.2024
Eigenbeitrag: 0,00 €
Weitere Termine:
Kirchenbücher EKP, 12.09.2024
21.03.24
Homepage-Gestaltung mit TYPO3
Leitung: Jochen Krümpelmann
88-2024-1
TYPO3 ist ein sogenanntes Content Management System (CMS) zur Erstellung von leicht zu pflegenden Webseiten. Der erste Teil der Kurse bietet einen grundlegenden Einstieg in TYPO3. Auf der Basis einer einfachen TYPO3-Site wird eine Homepage aufgebaut und damit erste Inhalte erstellt. Die verschiedenen Module von TYPO3 werden vorgestellt. Ziel ist es, den Teilnehmenden einen Einstieg in die Arbeit mit dem CMS zu ermöglichen, so dass sie in der Lage sind, Texte und Bilder in eine Homepage mithilfe von TYPO3 einzupflegen und die Webseite zu erweitern.
An Redakteure bereits existierender Homepages im Typo3-CMS sowie die Absolventen von Teil eins richtet sich der zweite Teil des Kurses. Bereits vorhandene Kenntnisse sollen vertieft werden. Neben Tipps und Tricks zur täglichen Arbeit geht es in der offenen Diskussion über die eigenen Erfahrungen um Best-Practice-Lösungen bei den Aktualisierungen der Website.
Teil drei des Kursus beschäftigt sich mit der Administration eines TYPO3-Systems sowie den Möglichkeiten, TYPO3 um weitere Funktionen zu ergänzen: Typo3 ist ein einfach erweiterbares CMS, es gibt viele tausend sogenannte Extensions – Erweiterungen – die Funktionalitäten wie Bildergalerie, Bildvergrößerung, News-System oder GoogleMaps zur Verfügung stellen. Auch für den von vielen genutzten „Kirchenplaner“ gibt es eine Schnittstelle zu TYPO3. Damit kann er problemlos als Terminkalender in der Homepage genutzt werden.
Jeder der drei Kurse kann bei entsprechendem Kenntnisstand einzeln absolviert werden.
Voraussetzungen: Umgang mit dem Internet, Windows Grundkenntnisse.
Kenntnisse über Bildbearbeitung sowie HTML-Grundkenntnisse sind von Vorteil.
Termin: 21.03.2024
Ort: LKR, IT-Schulungsraum, Roßmarktstr. 4, Speyer
Anmeldeschluss: 15.02.2024
Eigenbeitrag: 0,00 €
Weitere Termine:
Homepage-Gestaltung mit TYPO3, 11.06.2024
Homepage-Gestaltung mit TYPO3, 29.10.2024
10.04.24 bis 12.04.24
Führen und Leiten in Zeiten des Wandels
Modul 2: Rollen verstehen, Organisation wahrnehmen
Leitung: Gerhard Fleischer , Dr. Alois Moos , Dr. Steffen Schramm
25-2024-2
- Formale und informelle Rollen, Person und (Führungs-) Rolle; Rollendistanz
- Organisation als Prozess, Organisation als Struktur
- Die eigene Organisation sehen, darstellen, verstehen
- Organigramme verstehen, gestalten, mit Leben füllen
- Verständnis von Kirche(n) als Organisation(en)
- Die Organisation Kirche im gesellschaftlichen Kontext wahrnehmen
- Sozialräume verstehen
- Der Gedanke der lernenden Organisation und die Idee(n) der Organisationsentwicklung
Termin: 10.04.2024 bis 12.04.2024
Ort: Herz-Jesu-Kloster, Neustadt
Anmeldeschluss: 01.12.2023
Eigenbeitrag: 60,00 €
Weitere Termine:
Modul 1: Personen und Rollen, 22.02.2024 bis 23.02.2024
Modul 3: Grundlagen von Führung, 11.09.2024 bis 13.09.2024
Modul 4: Grundlegendes zu Kommunikation und Konflikt, 05.11.2024 bis 07.11.2024
Modul 5: Als Führungskraft mit Teams und Gruppen arbeiten, 02.04.2025 bis 04.04.2025
Modul 6: Wandel gestalten, 04.06.2025 bis 06.06.2025
Modul 7: Sich selbst führen und für sich selbst sorgen, 17.09.2025 bis 19.09.2025
Modul 8: Freiwilliges Engagement systematisch fördern und entwickeln, 05.11.2025 bis 07.11.2025
11.04.24 bis 12.04.24
Fragmentarisch und fluide - zeitsensible Sorge für die Seele
Leitung: Sabine Hofäcker
Referent*in: Peter Annweiler
5-2024
Wir leben in einer Zeit, in der eine Krise die andere jagt (Corona, Ukraine, Klima…). Viele sind verunsichert. Alles scheint im Fluss. Sogar die geschlechtliche Identität scheint sich gerade für manche aufzulösen.
Als Reaktion auf diese herausfordernde Fluidität wollen die einen möglichst sofort auf alles reagieren und alles verändern, während die anderen viel Beharrungsvermögen zeigen, die Institutionen starr und die Prozesse zäh bleiben.
Wie können wir in dieser Dynamik, in der Gewissheiten ebenso wie Identitäten bröckeln, als Kirchenmenschen gut bestehen? Wie können wir seelsorglich wirken und gut für „Seelen sorgen“? Für die eigene ebenso wie für die von anderen? Wo spüren wir im alltäglichen Begegnungs- und Gesprächsfluss seelsorgliche Dynamiken auf und wie können wir sie aufnehmen? Und wo bleibt das Vertrauen, dass fragmentarische Versuche genug sind und wirken?
Im Seminar arbeiten wir mit kreativen Methoden und an mitgebrachten oder neu wahrgenommenen Situationen. Es soll Zeiten zur Reflektion des beruflichen Alltags geben, um dann „im Fluss“ neu steuern zu können.
Termin: 11.04.2024 bis 12.04.2024
Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.02.2024
Eigenbeitrag: 40,00 €
12.04.24 bis 14.04.24
Workshop Popularmusik
Leitung: Maurice Croissant , Tobias Markutzik , Achim Bißbort , Johannes Sinn , Jürgen Schaaf
14-2024
An diesem Wochenende werden aus den Teilnehmenden bis zu 6 möglichst komplett besetzte Bands gebildet (Gesang, Bass, Drums, Akkordinstrument (Gitarre und/oder Piano), die jeweils 2 Lieder erarbeiten, die dann am Sonntag in einem gemeinsamen Gottesdienst zur Aufführung gelangen und zusammen mit der Gemeinde gesungen werden. Dabei bleiben angemeldete, fest bestehende Bands in den Coaching-Einheiten zusammen. Es stehen 8 Gesangs- und Instrumentalcoaches sowie ein Fachmann für PA-Technik zur Verfügung.
Lehrkräfte:
Gesang: Silvana Berwanger, Francesco Cottone
Gitarre: Steffen Rosskopf
Bass: Achim Bißbort
Piano: Maurice A. Croissant, Stefan Ulrich
Drums: Daniel Jakobi
Zielgruppe: Einzelpersonen und Bands im kirchlichen Bereich.
Termin: 12.04.2024 bis 14.04.2024
Ort: Prot. Jugendkirche, Ludwig-Börne-Str. 2, 67061 Ludwigshafen
Anmeldeschluss: 11.03.2024
Eigenbeitrag: 60,00 €
15.04.24
FEA-FEB-Einführungstag
Leitung: Dr. Steffen Schramm , Roland Braune
15-2024
Der FEA-FEB-Einführungstag ermöglicht einen ersten Austausch über Ihre neue Arbeits- und Lebenssituation nach Eintritt in den Pfarrdienst bzw. in ihren Dienst als Gemeindepädagog*in oder Jugendreferent*in der Evangelischen Kirche der Pfalz. Am Ende des Einführungstages kennen Sie das FEA-FEB-Konzept der Evangelischen Kirche der Pfalz, haben sich mit den Unterstützungsmöglichkeiten vertraut gemacht und Ihren persönlichen Fortbildungsplan erarbeitet.
Termin: 15.04.2024
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.02.2024
Eigenbeitrag: 0,00 €
15.04.24 bis 19.04.24
Fraktionierter 6-Wochen-Kurs in KSA
Modul 5
Leitung: Claudia Enders-Götzelmann , Martin Risch
27-2024-5
ie Zeit der Corona-Pandemie hat sich auf das pastorale Handeln in den kirchlichen Arbeitsfeldern ausgewirkt. Wie haben sich Kommunikation und Beziehungsgestaltung verändert, wie seelsorgliche Begegnungen? Wie gelingen Annahme, Toleranz, das Erkennen von Differenz und die Suche nach gemeinsamem Verstehen?
Im 6-Wochenkurs bietet sich die Gelegenheit, die eigene berufliche Praxis in ihren verschiedenen Arbeitsfeldern zu reflektieren und Kompetenzen zu erweitern im Blick auf:
- Kommunikation, Gesprächsführung und Wahrnehmung
- Pastorale Identität und Haltung
- Hermeneutik, Rituale, Ethik
- Struktur und Organisation des Arbeitsfeldes (Systemischer Ansatz)
- Seelsorgeliteratur und Entwicklung einer eigenen Seelsorgekonzeption
- Anleitung zur Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Identität und Rollenklarheit
- Wechselwirkung von eigener Persönlichkeit, Spiritualität und Seelsorgepraxis
Dazu dienen die Arbeitsformen
- Seelsorgliche Arbeit üben im eigenen Praxisfeld
- Protokollanalysen und Fallbesprechungen (täglich)
- Selbsterfahrung in der Gruppe (täglich)
- Gottesdienstanalysen
- Theorie-Einheiten
- Bibelgespräch
- Rollenspiel
- Einzelsupervision
- Kursberichte
- Kollegiales Coaching
Der Kurs entspricht in 294 AE zu je 45‘ (davon 150 AE außerhalb der Gruppe) den Standards der KSA und wird von der DGfP anerkannt.
Dabei folgt die KSA dem theoretischen Ansatz von John Dewey: „We do not learn from experience… we learn from reflecting on experience.“Termin: 15.04.2024 bis 19.04.2024
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 28.11.2022
Eigenbeitrag: 100,00 €
Weitere Termine:
Modul 3, 13.11.2023 bis 17.11.2023
Modul 4, 22.01.2024 bis 26.01.2024
Modul 6, 17.06.2024 bis 21.06.2024
15.04.24 bis 18.04.24
"Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen…"
Kolleg für Pfarrerinnen und Pfarrer in den letzten Amtsjahren
Leitung: Susanne Kreiter , Benno Scheidt
11-2024
Damals, ja damals haben wir doch so engagiert als Pfarrerin oder Pfarrer angefangen - und nun ist die Zeit vergangen im Einsatz für die Volkskirche, für die missionarische Entwicklung, für die innere oder äußere Mission, für die gesellschaftliche Verantwortung unserer Kirche - oder für was auch immer. Nach zwanzig Jahren sind die Perspektiven oft eher bescheiden: Ranklotzen bis zum Burnout oder Langeweile bis zur Selbstaufgabe. Es tut gut, für einige Zeit innezuhalten, zu schauen, welche Wege ich gegangen bin, und Ausschau zu halten, welche Wege für mein berufliches Leben in den nächsten Jahren möglich sind.
Wie kann es gelingen, die letzten noch verbleibenden Amtsjahre mit angemessenem Engagement zu füllen - ohne in Resignation, Depression oder auch Größenwahn zu verfallen? Mit weitem Blick über das Land, werden wir uns Zeit nehmen, um diesen Fragen sehr persönlich nachzugehen mit geistlichen Übungen, Erfahrungsaustausch in der Gruppe, regelmäßigen Einzelgesprächen, persönlicher Berufswegplanung und Absprachen für mögliche zukünftige Begleitung (einzeln oder in der Gruppe). Eingeladen sind Pfarrerinnen und Pfarrer, die ihre letzten zehn bis fünfzehn Amtsjahre nicht nur auf sich zukommen lassen, sondern aktiv gestalten wollen.
Termin: 15.04.2024 bis 18.04.2024
Ort: Ev. Bildungsstätte Ebernburg, Burg Ebernburg, Bad Kreuznach
Anmeldeschluss: 01.02.2024
Eigenbeitrag: 80,00 €
15.04.24 bis 18.04.24
Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge
Aufbaustufe
Modul 6
Leitung: Anja Behrens , Ulrich Feldmann
36-2024-6
Im Zentrum der Aufbaustufe Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge steht das präzise, wache und aufmerksame Interesse am Anderen. Wir experimentieren damit, dem anderen respektvoll und wertschätzend, neugierig und offen, manchmal auch kritisch zu begegnen.
Diese Haltung wollen wir gemeinsam durch Erfahrungsaustausch und Übungen vertiefen und verfeinern. Dabei werden die Teilnehmenden eingeladen sich zunehmend in der Leitungsrolle zu erleben und auszuprobieren. Dies geschieht unter anderem durch die Arbeit in Triaden. Die Teilnahme an der Aufbaustufe setzt einen erfolgreichen Abschluss der Grundstufe voraus.
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Termin: 15.04.2024 bis 18.04.2024
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 31.01.2023
Eigenbeitrag: 80,00 €
Weitere Termine:
Modul 4, 27.11.2023 bis 30.11.2023
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 1, 15.01.2024 bis 17.01.2024
Modul 5, 26.02.2024 bis 29.02.2024
Modul 7, 17.06.2024 bis 20.06.2024
Modul 8, 23.09.2024 bis 26.09.2024
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 2, 04.11.2024 bis 06.11.2024
Modul 9, 27.01.2025 bis 30.01.2025
Modul 10, 24.03.2025 bis 27.03.2025
18.04.24
FEA: Religionsunterricht in der Grundschule - Eine Fortbildungsreihe für Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer 2023/2024
Leitung: Horst Heller , Jasmin Coenen
35-2024-4
Religion zu unterrichten stellt in der Praxis eine außerordentlich komplexe Herausforderung dar: Unterrichtsplanung, Material- und Methodenauswahl, Motivierung, Klassenführung, Umgang mit Störungen, angemessene Leistungsbewertung und vieles mehr. Die Fortbildungsreihe „Religionsunterricht in der Grundschule“ möchte Gemeindepfarrer*innen in dieser Praxis umfassend unterstützen. Im Mittelpunkt jedes Treffens steht das Kennenlernen einer vollständig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit, die die Teilnehmenden in der Folge in ihren Klassen durchführen können. Der Schwerpunkt wird dabei auf Themen des dritten und vierten Schuljahres liegen. Ergänzt wird diese Materialsichtung durch Hinweise und Übungen zu Unterrichtsmethoden, zur Organisation des Unterrichts und zu Fragen der Klassenführung. Begleitend zur Fortbildung besuchen sich die Teilnehmenden in regionalen Kleingruppen gegenseitig in einer Unterrichtsstunde, um Erfahrungen auszutauschen, Gelungenes und Misslungenes im Gespräch zu reflektieren und aufkommende Fragen zu klären. Ebenso wird die Unterrichtshospitation bei einem Referenten möglich sein.
Die Fortbildung ist unterrichtsbegleitend. Eine Zulassung ist nur möglich, wenn die Pfarrerin/der Pfarrer selbst in der Grundschule unterrichtet.
Da die Kursmodule aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme an einzelnen Kursteilen nicht möglich. Die Veranstaltung ist ein FEA-Pflichtkurs, steht aber allen Interessierten offen.
Termin: 18.04.2024
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 30.06.2023
Eigenbeitrag: 20,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA.
Weitere Termine:
FEA: Religionsunterricht in der Grundschule - Eine Fortbildungsreihe für Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer 2023/2024, 06.11.2023
FEA: Religionsunterricht in der Grundschule - Eine Fortbildungsreihe für Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer 2023/2024, 16.01.2024
19.04.24 bis 20.04.24
Erste Hilfe für die Seele! - Achtteilige Ausbildung Notfallseelsorge 23-24
Modul 6: Wenn wir mittendrin sind
Leitung: Norman Roth , Matthias Orth
83-2024-6
- Praxisreflektion
- Komplexe Einsatzsituationen
- Großschadenslagen
- Schulamok/Schulnotfälle
- Umgang mit besonderen Zielgruppen, Kindern, Senioren, Vermissende...
- Rechtliche Rahmenbedingungen
Termin: 19.04.2024 bis 20.04.2024
Ort: Bischöfliches Priesterseminar St. German, Speyer
Eigenbeitrag: 0,00 €
Weitere Termine:
Modul 3: Was brauchen Menschen in Notfällen?, 13.10.2023 bis 14.10.2023
Modul 4: Wo trifft mich die Not?, 01.12.2023 bis 02.12.2023
Modul 5: Welche Aufgaben habe ich im System?, 02.02.2024 bis 03.02.2024
Modul 7: Vergewisserung gibt Sicherheit, 07.06.2024 bis 08.06.2024
Modul 8: Gerüstet sein, 05.07.2024 bis 06.07.2024
23.04.24 bis 24.04.24
Spiritualität (er-)leben - Der eigenen Spiritualität Raum geben
Leitung: Daniela Körber , Roland Braune
3-2024
Tu dir mal was Gutes. Mach mal Pause. - Damit verbinden wir vielleicht als erstes, dass wir uns mal hinsetzen, eine Tasse Tee oder Kaffee trinken, anhalten in der Geschäftigkeit, um uns zu erholen und Kraft zu schöpfen. Zum Erholen und Kraft schöpfen dient aber auch die spirituelle Dimension. Die eigene Spiritualität kann zur Kraftquelle werden, die uns innerlich stärkt.
Doch wie entdecke ich meine eigene Spiritualität? Was passt zu mir? Wie schaffe ich es, die eigene Spiritualität zu pflegen? Was kann ich in den Alltag integrieren?
Diesen Fragen werden wir in unserer Fortbildung nachgehen. Sie werden spirituelle Impulse bekommen, verschiedene Formen ausprobieren und Anregungen für die eigene Praxis im Alltag erhalten - damit die eigene Spiritualität nicht zu kurz kommt.
Eine Fortbildung für Gemeindediakon*innen und Jugendreferent*innen.
Termin: 23.04.2024 bis 24.04.2024
Ort: Herz-Jesu-Kloster, Neustadt
Anmeldeschluss: 15.02.2024
Eigenbeitrag: 40,00 €
29.04.24
FEA-FEB: Studientag Gemeinwesendiakonie
Leitung: Dr. Steffen Schramm , Roland Braune
Referent*in: Albert Gomille , Joachim Sinz , Ralf Zeeb
39-2024
Netzwerke helfen Kirche und Diakonie ihre Zukunft zu gestalten. Neue Formen kirchlicher Arbeit entstehen aus dem Sozialraum heraus. Sie greifen die Anliegen der Menschen vor Ort auf und stellen Raum zur Verfügung, um gemeinsam vor Ort Kirche zu sein.
Ein Beispiel für diesen Ansatz kirchlicher Arbeit ist das Gemeindediakonie-Projekt „Miteinander im Dathenushaus“. Das Gemeindehaus wird zum Raum für Begegnungen: Menschen kennen, unterstützen und treffen sich. Man entwickelt gemeinsam Ideen und tut gemeinsam etwas für sich und andere.
Wir erfahren im Gespräch mit Verantwortlichen und Beteiligten, was sich dort getan hat, wie dort gearbeitet wird und welche Haltung es für diesen Dienst am Nächsten braucht. Gemeinsam bedenken wir, was das für Kirchengemeinden bedeuten könnte.
Termin: 29.04.2024
Ort: Dathenushaus, Frankenthal
Anmeldeschluss: 15.03.2024
Eigenbeitrag: 20,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA-FEB.
04.05.24
Medientraining für Leitungen der Notfallseelsorge- und Kriseninterventionsteams in der Pfalz
Leitung: Norman Roth , Matthias Orth
Referent*in: Stephan Born
58-2024
Notfallseelsorge und Krisenintervention geschehen für Betroffene im geschützten Raum. Mitarbeitende sind zum Schweigen verpflichtet. Leitungspersonen stehen vor allem rund um größere Einsätze oder nach besonders dramatischen Ereignissen auch im Fokus der Medien. Denn Notfallseelsorge und Krisenintervention könnten eine Dimension von Deutung und Trauerbewältigung in das Notfallgeschehen hineinbringen, für die andere Einsatzkräfte nicht zuständig sind oder keinen Zugang haben. Wenn ich als Leitungsperson in der Presse oder im Fernsehen etwas sagen soll und sagen möchte, weil die wichtige Arbeit gut in der Öffentlichkeit dargestellt werden mag. Dann stellen sich Fragen: Wie kann das gehen? Verschwiegen sein und trotzdem etwas sagen? Auf dem Fortbildungstag sollen die Teilnehmenden die Bedürfnisse von JournalistInnen kennen lernen. Und in praktischen Interviewübungen erfahren, was sie trotz Verschwiegenheitsverpflichtung und Seelsorgegeheimnis sagen können.
Fortbildungstag Notfallseelsorge (nur für Koordinatiorinnen und Koordinatoren von Notfallseelsorge-Teams)
Termin: 04.05.2024
Ort: Heinrich-Pesch-Haus, Ludwigshafen
Anmeldeschluss: 02.12.2023
Eigenbeitrag: 20,00 €
12.05.24
Expedition zu neuen Gottesdiensten
Modul 1: Studientag
Leitung: Tim Kaufmann
Referent*in: Stefan Fröhlich
16-2024-1
Wie feiern andere? Ein gottesdienstlicher Blick über den Tellerrand. Gemeinsam zu neuen Gottesdiensten. Gemeinsam als Musiker und Sprechende auf Augenhöhe. Gemeinsam als Predigende und Musizierende, als Ehren- und Hauptamtliche, als Lehrende und Lernende, als Interessierte an neuen Formen und Formaten, Gottesdienst zu feiern.
Am Sonntag, 12. Mai 2024 beginnen wir in der Pfalz. An einem Studien-Sonntag erleben wir in der Johanneskirche Maxdorf einen m.o.v.e-Gottesdienst. Der anschließende Austausch bildet den Auftakt unserer Entdeckungsreise.
Am Donnerstag, 13. Juni 2024 geht’s dann auf Reisen. Über Frankfurt-Niederhöchstadt und Bad Vilbel zum Aachener Zeitfenster. Anschließend werden die Angebote der Ev. Popakademie (Creativen Kirche) in Witten erkundet. Ein weiteres Ziel heißt: Sonntag-Gottesdienst in der St. Matthäusgemeinde in Bremen. Vor Ort, im Bus, unterwegs und abends erfolgt der ständige Austausch über das Erlebte.
Termin: 12.05.2024
Ort: Johanneskirche Maxdorf
Anmeldeschluss: 30.04.2024
Eigenbeitrag: 20,00 €
Gesamteigenbeitrag 100,00 €
Weitere Termine:
Modul 2: Studienreise, 13.06.2024 bis 16.06.2024
17.05.24 bis 17.05.25
Spontan(z) und bewegt ins Leben - Wellentanz als Beitrag zu einer salutogenen Lebensweise
Leitung: Ines Trautmann-Galm , Werner Walter
7-2024
„Ich lobe den Tanz, der alles fordert und fördert – Gesundheit, einen klaren Geist und eine beschwingte Seele.“ (Augustin, 354-430)
Wir haben eine Kultur erschaffen, in der bewertet und beurteilt wird. Beim freien „Wellentanz“ als Körpergebet geht es hingegen nicht um Tanzen im Sinne von „sich richtig bzw. schön und beeindruckend“ zur Musik zu bewegen. Das Grundprinzip ist vielmehr, dass wir den eigenen Körper als „Tempel des Heiligen Geistes“ wieder spüren und wahrnehmen, ohne Urteil, so wie wir gerade da sind. Gemeinsam gehen wir auf eine bewegte Meditations- und Tanzreise zu uns selbst. Weltmusik in fünf unterschiedlichen Energielevels ruft in uns körperliche Resonanzen hervor und lockt zur Bewegungsantwort.
Wir werden jeweils am Vormittag und am Nachmittag eine fünfteilige Welle tanzen. Dazu gibt es eine kurze informelle Einleitung zu Beginn und praktische Übungen zur Vertiefung in Kleingruppen mit anschließendem Austausch.
Voraussetzungen: Keine. Jede und jeder ist herzlich willkommen.
Bitte eine Decke, ein Sitzkissen und lockere, bequeme Kleidung mitbringen.
Termin: 17.05.2024 bis 17.05.2025
Ort: Bildungszentrum Kirkel
Anmeldeschluss: 15.03.2024
Eigenbeitrag: 20,00 €
03.06.24 bis 07.06.24
Grundkurs - Systemisch orientierte Seelsorge
Modul 1
Leitung: Sigrid Krauss , Birgit Kiefer
Referent*in: Rita Schaab , Dr. phil. Günther Emlein , Meike Hirschfelder
37-2024-1
Die Weiterbildung ermöglicht, sich Grundzüge einer systemisch orientierten Seelsorge anzueignen und in der eigenen Berufspraxis einzusetzen. Sie setzt sich zusammen aus drei Themenkreisen: Theorie, Praxis und Selbstreflexion.
Theorie:
- Einführung in Grundzüge systemisch-konstruktivistischen Denkens
- Übersetzung in den kirchlichen Kontext: neue Sichtweisen von biblischen Texten und religiösen Überzeugungen,
- Rituale: Struktur und Funktion in verschiedenen Kontexten wie Gemeinde, Schule, Klinik, u.a.,
- Kirche als Glaubensgemeinschaft und als Organisation,
- Seelsorge als Hybrid: Komposition von (systemischer) Gesprächsführung und Religion in Seelsorge.
Praxis:
- Klärung von Anliegen und Auftrag, von diversen Kontexten und Rollen, Interventions- und Gesprächsmethodik, spezifische Kommunikationsdesigns (z.B. Kurzzeit-Beratung),
- Rollenvielfalt in der kirchlichen Organisation und anderen Feldern der eigenen Berufspraxis (Schule, Klinik, etc.),
- Durchführung, Vorstellung und Dokumentation eines Praxisprojekts.
Selbstreflexion
- Persönliche Aspekte: ressourcenorientierte Beobachtung mithilfe von Genogrammarbeit - Entdecken eigener Muster,
- Berufliche Aspekte: Ausdifferenzierung des beruflichen Profils und Erweiterung der persönlichen Handlungsspielräume, Supervision der eigenen Berufspraxis.
Der Grundkurs qualifiziert für die Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (Näheres unter https://www.pastoralpsychologie.de/gos ) Es kann ein Aufbaukurs in Systemisch orientierter Seelsorge (SoS) und eine Fortbildung zur Systemischen SupervisorIn an einem von der Systemischen Gesellschaft zertifizierten Institut angeschlossen werden.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN Darmstadt statt.
Termin: 03.06.2024 bis 07.06.2024
Ort: Priesterseminar, Speyer
Anmeldeschluss: 01.02.2024
Eigenbeitrag: 100,00 €
Gesamteigenbeitrag 620,00 €
Weitere Termine:
Kennenlerntag, 04.03.2024
Modul 2, 02.09.2024 bis 06.09.2024
Modul 3, 11.11.2024 bis 15.11.2024
Modul 4, 27.01.2025 bis 31.01.2025
Modul 5, 10.03.2025 bis 14.03.2025
Modul 6, 19.05.2025 bis 23.05.2025
06.06.24 bis 07.06.24
Alltagsseelsorge
Leitung: Roland Braune
Referent*in: Sabine Ufermann
17-2024
Gezielt kommt der Jugendliche auf mich zu: „Hast du mal kurz Zeit …“ Oder am Ende des Seniorennachmittags, die letzten Stühle sind gestapelt: „Haben Sie noch einen Moment Zeit …“
So oder ähnlich beginnen manchmal Gespräche mit wichtigen Anliegen. Der Einstieg passt nicht unbedingt zur Tiefe des Anliegens, das dann folgt. Aber jetzt ist scheinbar der Moment gekommen. Es bietet sich die Gelegenheit, etwas zu thematisieren, was der- oder demjenigen schon länger auf der Seele brennt.
Plötzlich finden wir uns in einem seelsorgerlichen Gespräch wieder, ohne uns darauf einstellen zu können, womöglich auch noch unter Zeitdruck. Da ist es kein Wunder, wenn wir an unsere Grenzen kommen.
Sicherheit in der „Alltagsseelsorge“ zu gewinnen, ist das Anliegen dieser Fortbildung. Anhand der Reflexion von mitgebrachten Fällen entwickeln Sie Ansätze für die eigene Praxis.
Sie erfahren, wie mit Hilfe der Methoden aus der systemischen Therapie und Beratung aus unverhofften Situationen Neues entstehen kann.
Die Fortbildung richtet sich besonders an gemeindepädagogisch Mitarbeitende und Jugendrefrent*innen – auch über FEA und FEB hinaus.
Die Veranstaltung wird als FEA-FEB Wahlpflichtkurs anerkannt.
Termin: 06.06.2024 bis 07.06.2024
Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.04.2024
Eigenbeitrag: 40,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA-FEB.
07.06.24 bis 08.06.24
Erste Hilfe für die Seele! - Achtteilige Ausbildung Notfallseelsorge 23-24
Modul 7: Vergewisserung gibt Sicherheit
Leitung: Norman Roth , Matthias Orth
83-2024-7
- Praxisreflexion
- Sterben, Tod und Trauer, Trauerarbeit
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
- Suizid
- Eigensicherung und Selbstfürsorge
Termin: 07.06.2024 bis 08.06.2024
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 0,00 €
Weitere Termine:
Modul 3: Was brauchen Menschen in Notfällen?, 13.10.2023 bis 14.10.2023
Modul 4: Wo trifft mich die Not?, 01.12.2023 bis 02.12.2023
Modul 5: Welche Aufgaben habe ich im System?, 02.02.2024 bis 03.02.2024
Modul 6: Wenn wir mittendrin sind, 19.04.2024 bis 20.04.2024
Modul 8: Gerüstet sein, 05.07.2024 bis 06.07.2024
11.06.24
Homepage-Gestaltung mit TYPO3
Leitung: Jochen Krümpelmann
88-2024-2
TYPO3 ist ein sogenanntes Content Management System (CMS) zur Erstellung von leicht zu pflegenden Webseiten. Der erste Teil der Kurse bietet einen grundlegenden Einstieg in TYPO3. Auf der Basis einer einfachen TYPO3-Site wird eine Homepage aufgebaut und damit erste Inhalte erstellt. Die verschiedenen Module von TYPO3 werden vorgestellt. Ziel ist es, den Teilnehmenden einen Einstieg in die Arbeit mit dem CMS zu ermöglichen, so dass sie in der Lage sind, Texte und Bilder in eine Homepage mithilfe von TYPO3 einzupflegen und die Webseite zu erweitern.
An Redakteure bereits existierender Homepages im Typo3-CMS sowie die Absolventen von Teil eins richtet sich der zweite Teil des Kurses. Bereits vorhandene Kenntnisse sollen vertieft werden. Neben Tipps und Tricks zur täglichen Arbeit geht es in der offenen Diskussion über die eigenen Erfahrungen um Best-Practice-Lösungen bei den Aktualisierungen der Website.
Teil drei des Kursus beschäftigt sich mit der Administration eines TYPO3-Systems sowie den Möglichkeiten, TYPO3 um weitere Funktionen zu ergänzen: Typo3 ist ein einfach erweiterbares CMS, es gibt viele tausend sogenannte Extensions – Erweiterungen – die Funktionalitäten wie Bildergalerie, Bildvergrößerung, News-System oder GoogleMaps zur Verfügung stellen. Auch für den von vielen genutzten „Kirchenplaner“ gibt es eine Schnittstelle zu TYPO3. Damit kann er problemlos als Terminkalender in der Homepage genutzt werden.
Jeder der drei Kurse kann bei entsprechendem Kenntnisstand einzeln absolviert werden.
Voraussetzungen: Umgang mit dem Internet, Windows Grundkenntnisse.
Kenntnisse über Bildbearbeitung sowie HTML-Grundkenntnisse sind von Vorteil.
Termin: 11.06.2024
Ort: LKR, IT-Schulungsraum, Roßmarktstr. 4, Speyer
Anmeldeschluss: 15.05.2024
Eigenbeitrag: 0,00 €
Weitere Termine:
Homepage-Gestaltung mit TYPO3, 21.03.2024
Homepage-Gestaltung mit TYPO3, 29.10.2024
13.06.24 bis 16.06.24
Expedition zu neuen Gottesdiensten
Modul 2: Studienreise
Leitung: Tim Kaufmann
Referent*in: Stefan Fröhlich
16-2024-2
Termin: 13.06.2024 bis 16.06.2024
Ort: Frankfurt - Bad Vilbel - Aachen - Witten - Bremen
Eigenbeitrag: 80,00 €
Gesamteigenbeitrag 100,00 €
Weitere Termine:
Modul 1: Studientag, 12.05.2024
13.06.24 bis 16.06.24
Geistlich begleiten
Modul 3: Formen der Geistlichen Schriftbetrachtung, lectio divina; Herzensgebet; Bibel und Focusing
Leitung: Daniela Körber , Susanne Schneider-Riede , Thomas C. Müller
91-2024-3
Termin: 13.06.2024 bis 16.06.2024
Ort: Kloster Neustadt
Eigenbeitrag: 80,00 €
Kursgebühr gesamt 760,00 €
Weitere Termine:
Modul 1: Einführungstag Auswahltag, 26.01.2024 bis 27.01.2024
Modul 2: Biographie: Was und wer hat mich geprägt? Wo komme ich her? Bibelarbeit; Biographie im Angesicht der Schrift; eigene Geistliche Begleitung suchen; Triaden, 11.03.2024 bis 14.03.2024
Modul 4: Einzelexerzitien im durchgehenden Schweigen, 19.09.2024 bis 26.09.2024
Modul 5: Reflexion der Exerzitienerfahrung, Umgang mit Entscheidungen, Unterscheidung der Geister, inneres Team, Eros und Aggression, 23.01.2025 bis 26.01.2025
Modul 6: Toxische Gottesbilder, Depression, Trauma, Abgrenzung zur Psychotherapie, 31.03.2025 bis 03.04.2025
Modul 7: Geistliche Begleitung erfahren und einüben: Gesprächsführung, Funktion des Erstgespräches, konfessionelle Unterschiede, 25.09.2025 bis 28.09.2025
Modul 8: Pilgern; Pilgerhaltung einüben; Ökologische Schöpfungsspiritualität; Mystiker*innen, 13.11.2025 bis 16.11.2025
Modul 9: Abschluss, 29.01.2026 bis 01.02.2026
17.06.24 bis 21.06.24
Fraktionierter 6-Wochen-Kurs in KSA
Modul 6
Leitung: Claudia Enders-Götzelmann , Martin Risch
27-2024-6
ie Zeit der Corona-Pandemie hat sich auf das pastorale Handeln in den kirchlichen Arbeitsfeldern ausgewirkt. Wie haben sich Kommunikation und Beziehungsgestaltung verändert, wie seelsorgliche Begegnungen? Wie gelingen Annahme, Toleranz, das Erkennen von Differenz und die Suche nach gemeinsamem Verstehen?
Im 6-Wochenkurs bietet sich die Gelegenheit, die eigene berufliche Praxis in ihren verschiedenen Arbeitsfeldern zu reflektieren und Kompetenzen zu erweitern im Blick auf:
- Kommunikation, Gesprächsführung und Wahrnehmung
- Pastorale Identität und Haltung
- Hermeneutik, Rituale, Ethik
- Struktur und Organisation des Arbeitsfeldes (Systemischer Ansatz)
- Seelsorgeliteratur und Entwicklung einer eigenen Seelsorgekonzeption
- Anleitung zur Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Identität und Rollenklarheit
- Wechselwirkung von eigener Persönlichkeit, Spiritualität und Seelsorgepraxis
Dazu dienen die Arbeitsformen
- Seelsorgliche Arbeit üben im eigenen Praxisfeld
- Protokollanalysen und Fallbesprechungen (täglich)
- Selbsterfahrung in der Gruppe (täglich)
- Gottesdienstanalysen
- Theorie-Einheiten
- Bibelgespräch
- Rollenspiel
- Einzelsupervision
- Kursberichte
- Kollegiales Coaching
Der Kurs entspricht in 294 AE zu je 45‘ (davon 150 AE außerhalb der Gruppe) den Standards der KSA und wird von der DGfP anerkannt.
Dabei folgt die KSA dem theoretischen Ansatz von John Dewey: „We do not learn from experience… we learn from reflecting on experience.“Termin: 17.06.2024 bis 21.06.2024
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 28.11.2022
Eigenbeitrag: 100,00 €
Weitere Termine:
Modul 3, 13.11.2023 bis 17.11.2023
Modul 4, 22.01.2024 bis 26.01.2024
Modul 5, 15.04.2024 bis 19.04.2024
17.06.24 bis 20.06.24
Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge
Aufbaustufe
Modul 7
Leitung: Benno Scheidt , Friederike Lambrich
36-2024-7
Im Zentrum der Aufbaustufe Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge steht das präzise, wache und aufmerksame Interesse am Anderen. Wir experimentieren damit, dem anderen respektvoll und wertschätzend, neugierig und offen, manchmal auch kritisch zu begegnen.
Diese Haltung wollen wir gemeinsam durch Erfahrungsaustausch und Übungen vertiefen und verfeinern. Dabei werden die Teilnehmenden eingeladen sich zunehmend in der Leitungsrolle zu erleben und auszuprobieren. Dies geschieht unter anderem durch die Arbeit in Triaden. Die Teilnahme an der Aufbaustufe setzt einen erfolgreichen Abschluss der Grundstufe voraus.
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Termin: 17.06.2024 bis 20.06.2024
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 31.01.2023
Eigenbeitrag: 80,00 €
Weitere Termine:
Modul 4, 27.11.2023 bis 30.11.2023
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 1, 15.01.2024 bis 17.01.2024
Modul 5, 26.02.2024 bis 29.02.2024
Modul 6, 15.04.2024 bis 18.04.2024
Modul 8, 23.09.2024 bis 26.09.2024
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 2, 04.11.2024 bis 06.11.2024
Modul 9, 27.01.2025 bis 30.01.2025
Modul 10, 24.03.2025 bis 27.03.2025
24.06.24 bis 27.06.24
Schweigen und Hören - Geistliche Begleitung nach Ignatius von Loyola erleben und reflektieren
Geschlossener Kurs für die AbsolventInnen der Weiterbildung in Geistlicher Begleitung 2023
Leitung: Daniela Körber
Referent*in: Susanne Schneider-Riede , Andreas Rosenwink
89-2024
Im Schweigen und Hören wächst die Achtsamkeit für sich selbst, für Gott und für andere. Die ignatianischen Exerzitien sind eine Hilfe zur Vertiefung und Entfaltung dieser Beziehungen. Die Kurzexerzitien laden ein, diesen Weg für sich auszuprobieren und zu entdecken. Elemente sind die Anleitung zur Schriftbetrachtung, persönliche Gebetszeiten, tägliche Abendmahlsfeiern und tägliche Einzelgespräche.
Erwartet wird die Bereitschaft, die Tage in durchgehendem Schweigen zu verbringen und offen zu sein für einen persönlichen geistlichen Weg.
Am Ende der Tage reflektieren wir unsere Erfahrungen und das ignatianische Modell von Exerzitien und geistlicher Begleitung.
Termin: 24.06.2024 bis 27.06.2024
Ort: Haus der Stille, Gnadenthal
Anmeldeschluss: 01.04.2024
Eigenbeitrag: 80,00 €
26.06.24 bis 28.06.24
Kirche in neuen Gestalten. Neu andocken und Netze knüpfen.
Modul 1: Bedarfe von "Kirche neu" erspüren
Leitung: Leo Baumfeld , Dr. Steffen Schramm
43-2024-1
Eine zunehmende Anzahl von Menschen ist nicht mehr von Kindesalter an kirchlich sozialisiert und die Gesellschaft wandelt sich umfassend – in dieser Situation wollen wir dabei begleiten, neue Andockmöglichkeiten und -wege zu den Menschen zu finden und zu gehen.
Dieser Lehrgang ist für Dich gedacht, wenn Du Sehnsucht nach solch neuen Pfaden verspürst oder in Deinem Einsatzgebiet keine „Kirche“ vorfindest und daher kirchliche „Pionierarbeit“ leisten möchtest.
Der Lehrgang fokussiert auf drei Schlüsselkompetenzen, nämlich
- Sprachfähigkeit, um in den Lebenswelten der Menschen neu andocken zu können
- gute Gastgeberschaft in unterschiedlichen Formen, damit Menschen in ihren Sozialräumen zu guten Gastgebenden und zum selbst Gast sein ermutigt werden
- Erschließen von neuen Formen der Weitergabe (Tradierung) des Christ- und Christin-Seins
Besonders prägend für den gemeinsamen Weg ist die Gemeinschaft der Pionier*innen, die den Lehrgang und dessen Inhalte auch in Co-Creation entlang ihrer Bedarfe und Vorstellungen aktiv mitgestalten.
Sieben Module mit inhaltlicher & methodischer Weiterbildung (jeweils dreitägig), um gemeinsam Visionen zu entwickeln und die drei Kernkompetenzen zu vermitteln: Sprachfähigkeit, Netzwerkfähigkeit und Tradierungsfähigkeit.
Peergruppentreffen zwischen den Modulen zur Vertiefung der Inhalte und Kompetenzen.
Umsetzung eines pionierhaften Praxisprojektes bzw. –initiative: Die parallele Umsetzung deines eigenen Projektes verschafft dir praktische Kenntnisse und wird ein sichtbarer Samen für neue Formen von Kirche. Pionierprojekte sind individuell frei wählbar bzw. ergeben sich aus dem jeweiligen Aufgabenbereich. Zur Begleitung Deines Projektes steht die Möglichkeit von Coaching für Dich bereit.
Teamlernen
Vor Ort Neues zu entwickeln geht leichter, wenn man MitstreiterInnen hat. Deshalb nimmst Du idealerweise zusammen mit ein bis zwei Pionier*innen aus Deiner Kirchengemeinde oder Deinem Dekanat teil, mit denen Du im Alltag Kirche NEU gestalten möchtest. Aber natürlich wirst Du auch großen Gewinn haben, wenn Du als Einzelperson Dich inspirieren lässt.
Den Flyer zur Fortbildung finden Sie hier.
Modul 1: Das höchste Zukunftspotential & Bedarfe von „Kirche neu“ erspüren
Was ist meine eigene Vision für unsere Kirche – und meine Rolle als Pionier*in? Welche Situation und Bedarfe spüren wir in unserem Tun? Was brauchen Pionier*innen, um eine gute Ergänzung zu bestehenden Kirchenstrukturen zu sein? Wie ereignet sich Kirche heute und was kann ich als Einzelner dazu beitragen?
Termin: 26.06.2024 bis 28.06.2024
Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.04.2024
Eigenbeitrag: 60,00 €
Eigenbeitrag für den gesamten Kurs: 420,00 €
Weitere Termine:
Modul 2: Die eigene Sprachfähigkeit erkunden und erproben, 11.09.2024 bis 13.09.2024
Modul 3: Netzwerkfähigkeit - gute Gäste bzw. Gastgeber*innen sein, 06.11.2024 bis 08.11.2024
Modul 4:Wirksam sein, 05.02.2025 bis 07.02.2025
Modul 5: Kompetenzen lustvoll tradieren, 26.03.2025 bis 28.03.2025
Modul 6: Das Erreichte sichern, 11.06.2025 bis 13.06.2025
Modul 7: Erkenntnisse und Projekte präsentieren, 17.09.2025 bis 19.09.2025
01.07.24 bis 02.07.24
Kraftvoll mein inneres Ziel verfolgen
Ressourcen aktivieren mit dem Züricher Ressourcen Modell
Leitung: Sabine Hofäcker , Daniela Körber
70-2024-1
Sich selbst auf die Spur kommen, sich die eigene Energie erschließen und sie ohne großen Aufwand täglich einsetzen können – das ist das Ziel des Züricher Ressourcenmodells.
Auf diesem Weg bin ich ganz bei mir, habe Zeit für mich, kann mich neu ausrichten, spüren, was mir wichtig ist und bekomme schließlich erste Ideen, wie ich dies ins Leben umsetzen kann. Meine Ressourcen werden mit Hilfe meiner Intuition, meines Verstandes und meines Körpers gestärkt. Der Weg führt vom Bild zur Handlung.
Das Züricher Ressourcenmodell bietet Schritte, die stringent aufeinander aufbauen. Deshalb ist es wichtig, ohne Unterbrechung am Seminar teilzunehmen.
Wir arbeiten einzeln und in der Gruppe mit Bildern und Texten. Der persönliche Entwicklungsprozess wird begleitet; dabei werden auch die Ressourcen der Gruppe genutzt. Das Ganze geschieht im Kontext unseres christlichen Glaubens.
Der Auffrischungstag dient dem Austausch der gemachten Erfahrungen und hilft zu vertiefen. Daher gehört er unbedingt mit zum Konzept!
Termin: 01.07.2024 bis 02.07.2024
Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.04.2024
Eigenbeitrag: 40,00 €
Weitere Termine:
Kraftvoll mein inneres Ziel verfolgen - Auffrischungstag, 11.09.2024
05.07.24 bis 06.07.24
Erste Hilfe für die Seele! - Achtteilige Ausbildung Notfallseelsorge 23-24
Modul 8: Gerüstet sein
Leitung: Norman Roth , Matthias Orth
83-2024-8
- Praxisreflexion
- Was brauche ich für die restliche Zeit der Hospitation?
- Kursauswertung
- Persönliche Bilanz
Abschlussgottesdienst mit kirchlicher Beauftragung nach dem letzten Modul.
Termin: 05.07.2024 bis 06.07.2024
Ort: Bischöfliches Priesterseminar St. German, Speyer
Eigenbeitrag: 40,00 €
Weitere Termine:
Modul 3: Was brauchen Menschen in Notfällen?, 13.10.2023 bis 14.10.2023
Modul 4: Wo trifft mich die Not?, 01.12.2023 bis 02.12.2023
Modul 5: Welche Aufgaben habe ich im System?, 02.02.2024 bis 03.02.2024
Modul 6: Wenn wir mittendrin sind, 19.04.2024 bis 20.04.2024
Modul 7: Vergewisserung gibt Sicherheit, 07.06.2024 bis 08.06.2024
02.09.24 bis 06.09.24
Grundkurs - Systemisch orientierte Seelsorge
Modul 2
Leitung: Sigrid Krauss , Birgit Kiefer
Referent*in: Rita Schaab , Dr. phil. Günther Emlein , Meike Hirschfelder
37-2024-2
Die Weiterbildung ermöglicht, sich Grundzüge einer systemisch orientierten Seelsorge anzueignen und in der eigenen Berufspraxis einzusetzen. Sie setzt sich zusammen aus drei Themenkreisen: Theorie, Praxis und Selbstreflexion.
Theorie:
- Einführung in Grundzüge systemisch-konstruktivistischen Denkens
- Übersetzung in den kirchlichen Kontext: neue Sichtweisen von biblischen Texten und religiösen Überzeugungen,
- Rituale: Struktur und Funktion in verschiedenen Kontexten wie Gemeinde, Schule, Klinik, u.a.,
- Kirche als Glaubensgemeinschaft und als Organisation,
- Seelsorge als Hybrid: Komposition von (systemischer) Gesprächsführung und Religion in Seelsorge.
Praxis:
- Klärung von Anliegen und Auftrag, von diversen Kontexten und Rollen, Interventions- und Gesprächsmethodik, spezifische Kommunikationsdesigns (z.B. Kurzzeit-Beratung),
- Rollenvielfalt in der kirchlichen Organisation und anderen Feldern der eigenen Berufspraxis (Schule, Klinik, etc.),
- Durchführung, Vorstellung und Dokumentation eines Praxisprojekts.
Selbstreflexion
- Persönliche Aspekte: ressourcenorientierte Beobachtung mithilfe von Genogrammarbeit - Entdecken eigener Muster,
- Berufliche Aspekte: Ausdifferenzierung des beruflichen Profils und Erweiterung der persönlichen Handlungsspielräume, Supervision der eigenen Berufspraxis.
Der Grundkurs qualifiziert für die Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (Näheres unter https://www.pastoralpsychologie.de/gos ) Es kann ein Aufbaukurs in Systemisch orientierter Seelsorge (SoS) und eine Fortbildung zur Systemischen SupervisorIn an einem von der Systemischen Gesellschaft zertifizierten Institut angeschlossen werden.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN Darmstadt statt.
Termin: 02.09.2024 bis 06.09.2024
Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.02.2024
Eigenbeitrag: 100,00 €
Gesamteigenbeitrag 620,00 €
Weitere Termine:
Kennenlerntag, 04.03.2024
Modul 1, 03.06.2024 bis 07.06.2024
Modul 3, 11.11.2024 bis 15.11.2024
Modul 4, 27.01.2025 bis 31.01.2025
Modul 5, 10.03.2025 bis 14.03.2025
Modul 6, 19.05.2025 bis 23.05.2025
02.09.24 bis 03.09.24
FEA-FEB-Pflichtkurs: 3-2-1-Tagung
Gesamttagung der gemeinsamen Eingangsphase von PfarrerInnen und PädagogInnen
Leitung: Dr. Steffen Schramm , Roland Braune
98-2024
Eine gemeinsame Tagung der drei in der Eingangsphase befindlichen Jahrgänge rundet das neue Konzept zum Berufseinstieg ab. Diese zentrale Tagung bietet die Möglichkeit, in einer Gruppe junger Kolleginnen und Kollegen berufliche Herausforderungen und Zukunftsfragen unserer Kirche zu beraten.
Termin: 02.09.2024 bis 03.09.2024
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.06.2024
Eigenbeitrag: 0,00 €
04.09.24
FEA: Religionsunterricht in der Grundschule - Religionspädagogisches Begleitprogramm 2024/25
Modul 1
Leitung: Jasmin Coenen , Horst Heller
29-2024-1
Religion zu unterrichten stellt in der Praxis eine außerordentlich komplexe Herausforderung dar. Im Gemeindepfarramt fordert die Unterrichtsvorbereitung viel Zeit und der Unterricht viel Energie. Die Fortbildungsreihe möchte Gemeindepfarrer*innen einen Teil der Unterrichtsvorbereitung abnehmen und sie methodisch und didaktisch stärken. Im Mittelpunkt jedes Treffens steht das Kennenlernen einer vollständig ausgearbeiteten Unterrichtsreihe, die die Teilnehmenden in ihren Klassen durchführen können. Der Schwerpunkt wird dabei auf Themen des dritten und vierten Schuljahres liegen. Ergänzt wird das durch Hinweise und Übungen zu Unterrichtsmethoden, zur Organisation des Unterrichts und zu Fragen der Klassenführung. Begleitend zur Fortbildung finden Unterrichtsbesuche durch die Leitung statt. Falls möglich wird auch die Unterrichtshospitation bei einem Referenten/einer Referentin angeboten.
Die Fortbildung ist unterrichtsbegleitend. Eine Zulassung ist nur möglich, wenn die Pfarrerin/der Pfarrer selbst in der Grundschule unterrichtet.
Die Teilnahme an einzelnen Kursteilen ist nicht möglich. Die Veranstaltung ist ein FEA-Pflichtkurs, steht aber allen Interessierten offen und kann auch als Auffrischungskurs von erfahrenen Kolleginnen/Kollegen besucht werden.
Termin: 04.09.2024
Ort: Herz-Jesu-Kloster, Neustadt
Anmeldeschluss: 28.06.2024
Eigenbeitrag: 20,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA.
Weitere Termine:
Modul 2, 05.11.2024
Modul 3, 16.01.2025
Modul 4, 09.05.2025
04.09.24
Train the trainer Meditation - zu den geistlich-spirituellen Kraftquellen gehen
Leitung: Daniela Körber
Referent*in: Uwe Weinerth
46-2024-2
An diesem Tag haben Sie Zeit und Raum um neue Kraft zu schöpfen, sich mit der Quelle neu zu verbinden bzw. die Quelle neu wahrzunehmen. Wir machen miteinander und alleine Erfahrungen mit Texten aus der Tradition und der Bibel, mit Körpergebeten, Achtsamkeits- und Körperübungen sowie Sitzen in der Stille.
Es wird auch Zeit sein, Erfahrungen auszutauschen und Prozesse zu reflektieren. Sie werden neue Impulse in Ihren persönlichen und beruflichen Alltag mitnehmen.
Termin: 04.09.2024
Ort: Kloster Neustadt
Anmeldeschluss: 15.06.2024
Eigenbeitrag: 20,00 €
Weitere Termine:
Train the trainer Meditation - zu den geistlich-spirituellen Kraftquellen gehen, 30.01.2024 bis 31.01.2024
09.09.24 bis 10.09.24
Erotische Energien - Lust und Gefährdung
Leitung: Sabine Hofäcker
Referent*in: Ilse Seifert
8-2024
Erotische Anziehungskräfte begegnen uns in allen möglichen Zusammenhängen: Da schmachtet die Konfirmandin den Pfarrer an; die Pfarrerin hat besonders gern mit dem einen Presbyter zu tun; der Jugendgruppenleiter legt sich wahnsinnig ins Zeug, um die Mitarbeiterin der Jugendzentrale zu beeindrucken…
Diese Kräfte beflügeln und machen Lust auf die Arbeit!
Doch wo ist die Grenze? Wo wird es unangenehm – für mich. Oder für den/die andere?
Woran kann ich merken, wenn ich in der Gefahr bin übergriffig zu werden? Wie kann ich Übergriffe von anderen abwehren, ohne die Beziehung aufs Spiel zu setzen? Und wie kann ich das in Worte fassen?
Wir wollen in dem Seminar sensibilisieren sowohl für die lebensfördernde Kraft der Erotik wie auch für die Gefährdungen, die in ihr liegen.
Die Veranstaltung wird als FEA-FEB-Wahlpflichtkurs anerkannt.
Termin: 09.09.2024 bis 10.09.2024
Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.07.2024
Eigenbeitrag: 40,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA-FEB.
11.09.24 bis 13.09.24
Kirche in neuen Gestalten. Neu andocken und Netze knüpfen.
Modul 2: Die eigene Sprachfähigkeit erkunden und erproben
Leitung: Leo Baumfeld , Dr. Steffen Schramm
43-2024-2
Wie kann ich auf (nicht kirchlich sozialisierte) Menschen zugehen, um gemeinsam Spuren Gottes zu entdecken? Wie erziele ich mehr Reichweite in meiner Arbeit? Wir erproben das Andocken. Welches Projekt will ich als Erprobungsmöglichkeit nutzen? Mit wem möchte ich in einer Peergruppe reflexiv unterwegs sein?
Termin: 11.09.2024 bis 13.09.2024
Ort: Bischöfliches Priesterseminar, Speyer
Anmeldeschluss: 15.04.2024
Eigenbeitrag: 60,00 €
Weitere Termine:
Modul 1: Bedarfe von "Kirche neu" erspüren, 26.06.2024 bis 28.06.2024
Modul 3: Netzwerkfähigkeit - gute Gäste bzw. Gastgeber*innen sein, 06.11.2024 bis 08.11.2024
Modul 4:Wirksam sein, 05.02.2025 bis 07.02.2025
Modul 5: Kompetenzen lustvoll tradieren, 26.03.2025 bis 28.03.2025
Modul 6: Das Erreichte sichern, 11.06.2025 bis 13.06.2025
Modul 7: Erkenntnisse und Projekte präsentieren, 17.09.2025 bis 19.09.2025
11.09.24 bis 13.09.24
Führen und Leiten in Zeiten des Wandels
Modul 3: Grundlagen von Führung
Leitung: Wolfgang Widder , Gerhard Rühle
25-2024-3
- Erfolgreiche Führung als Koproduktion zwischen Führungskraft und Geführten
- Führung als asymmetrisches Geschehen
- Psychodynamische Aspekte von Leitung und Führung
- Arbeit mit Kompetenzprofilen (Selbsteinschätzungen; individuelle Entwicklungsaufgaben)
- Führungshandeln im kirchlichen Kontext
- Als Frau oder als Mann Frauen und/oder Männer führen
- Bedeutung von Führungsinstrumenten
- Sinnvoll delegieren
- Feedbackkultur als Führungsaufgabe
Termin: 11.09.2024 bis 13.09.2024
Ort: Herz-Jesu-Kloster, Neustadt
Anmeldeschluss: 01.12.2023
Eigenbeitrag: 60,00 €
Weitere Termine:
Modul 1: Personen und Rollen, 22.02.2024 bis 23.02.2024
Modul 2: Rollen verstehen, Organisation wahrnehmen, 10.04.2024 bis 12.04.2024
Modul 4: Grundlegendes zu Kommunikation und Konflikt, 05.11.2024 bis 07.11.2024
Modul 5: Als Führungskraft mit Teams und Gruppen arbeiten, 02.04.2025 bis 04.04.2025
Modul 6: Wandel gestalten, 04.06.2025 bis 06.06.2025
Modul 7: Sich selbst führen und für sich selbst sorgen, 17.09.2025 bis 19.09.2025
Modul 8: Freiwilliges Engagement systematisch fördern und entwickeln, 05.11.2025 bis 07.11.2025
11.09.24
KFM-Web
Leitung: Larissa Oppel
86-2024-2
KFM-Web ist ein webbasiertes Finanzprogramm, das in unserer Pfälzischen Landeskirche angewandt wird, um Sachbücher einzusehen und auszuwerten.
Folgende Inhalte werden in der Schulung vermittelt:
- Hauptmenü – Änderung der Voreingaben
- Sachbuch – interaktive Ausgabe der Informationen
- Listen im PDF-Format
- Listen in Excel-Tabelle
- Filterfunktionen
- Belegsuche
Termin: 11.09.2024
Ort: LKR, IT-Schulungsraum, Roßmarktstr. 4, Speyer
Anmeldeschluss: 15.07.2024
Eigenbeitrag: 0,00 €
Weitere Termine:
KFM-Web, 14.03.2024
11.09.24
Kraftvoll mein inneres Ziel verfolgen - Auffrischungstag
Ressourcen aktivieren mit dem Züricher Ressourcen Modell
Leitung: Sabine Hofäcker , Daniela Körber
70-2024-2
Termin: 11.09.2024
Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.04.2024
Eigenbeitrag: 20,00 €
Weitere Termine:
Kraftvoll mein inneres Ziel verfolgen, 01.07.2024 bis 02.07.2024
12.09.24
Kirchenbücher EKP
Leitung: Larissa Oppel
84-2024-2
Kirchenbücher EKP ist das Programm für die elektronische Kirchenbuchführung. Alle Kasualien sowie die Austritte aus der evangelischen Kirche sind hier einzugeben. Neben der Bereitstellung aller zu den Amtshandlungen erforderlichen Formulare und Urkunden bietet das Programm vielfältige Auswertungsmöglichkeiten zu den Amtshandlungen. Es besteht eine Verknüpfung zu DaviP-online, so dass Kirchenmitglieder aus dem einen Programm in das andere "geladen" werden können. Auch die Statistik der EKD "Äußerungen des kirchlichen Lebens" wird in Kirchenbücher EKP erfasst.
Termin: 12.09.2024
Ort: LKR, IT-Schulungsraum, Roßmarktstr. 4, Speyer
Anmeldeschluss: 15.07.2024
Eigenbeitrag: 0,00 €
Weitere Termine:
Kirchenbücher EKP, 20.03.2024
14.09.24 bis 15.09.24
Pilgern-aufatmen-Neues erfahren
Qualifizierung zur Pilgerbegleitung
Modul 1
Leitung: Daniela Körber , Anja Bein
48-2024-1
Pilgernd unterwegs zu sein hat eine lange christliche Tradition. Beim Pilgern geht es ums Suchen, Sich-Verändern, ums Loslassen und Finden, ums Abschließen und Neubeginnen…
Dies kommt gerade heute in den christlichen Gemeinden und Regionen zum Tragen - neue Wege sind gefragt.Der große Zulauf zum Pilgern in den vergangenen Jahren zeigt, dass Menschen spirituelle Zugänge suchen.
Auf dem Hintergrund, dass Pilgerwege besondere Menschen- und Glaubenswege sind, wollen wir Sie befähigen, dass Sie Pilgergruppen selbständig und qualifiziert leiten und begleiten können.
Inhalte der Qualifizierung
- Aufgaben der Pilgerbegleitung
- Meine Spiritualität – Spiritualität des Pilgerns – Spiritualität der Naatur
- spirituelle/geistliche Impulse (mit Körperwahrnehmung, Atem- und Achtsamkeitsübungen) entwickeln und gestalten im Natur- und Kirchenraum
- Kommunikation, Gesprächsführung, geistliche und seelsorgliche Gespräche führen
- Impulse und Ideen für alle Altersgruppen, auch für Kinder und Familien
- Öffentlichkeitsarbeit
- Organisatorische Aufgaben, wie Planung, Kalkulation, Werbung, praktische und rechtliche Fragestellungen
Ziel der Qualifizierung
- Sie können ein- oder mehrtägige Pilgerangebote begleiten
- Sie können geistliche Impulse anbieten.
- Sie sind sensibilisiert für Fragen der Seelsorge auf dem Pilgerweg.
- Sie sind kommunikativ kompetent auch im Blick auf die konfessionelle und religiöse Vielfalt der Teilnehmenden.
- Sie kennen Ihre Grenzen und wissen, wo Sie Hilfe bekommen.
- Sie entwickeln ein Pilgerangebot für Ihre Einrichtung, Ihre Gemeinde oder Ihre Region und stellen es am letzten Wochenende in der Gruppe vor.
Die einzelnen Module finden an folgenden Orten statt:
- Modul: Herz-Jesu-Kloster, Neustadt
- Modul: Butenschoen-Haus, Landau
- Modul: 1. Übernachtung im Butenschoen-Haus, Landau;2. Übernachtung im Stiftsgut Keysermühle, Klingenmünster
- Modul: Herz-Jesu-Kloster, Neustadt
In Kooperation mit dem Missionarisch Ökumenischen Dienst der evangelischen Kirche der Pfalz.
Ehrenamtliche melden sich beim Missionarisch Ökumenischen Dienst an, Hauptamtliche beim Institut für kirchliche Fortbildung.
Termin: 14.09.2024 bis 15.09.2024
Ort: Kloster Neustadt
Anmeldeschluss: 01.07.2024
Eigenbeitrag: 40,00 €
Gesamteigenbeitrag 180,00 € inkl. Übernachtung und Verpflegung. Ehrenamtlich Arbeitende können in ihrem Arbeitsfeld oder in ihrer Gemeinde einen Zuschuss beantragen!
Weitere Termine:
Modul 2, 08.11.2024 bis 09.11.2024
Modul 3, 21.03.2025 bis 23.03.2025
Modul 4, 23.05.2025 bis 24.05.2025
16.09.24 bis 17.09.24
Theologische Werkstatt
Leitung: Dr. Sigrun Welke-Holtmann
30-2024
Gerade im digitalen Zeitalter ist der Termin- und Arbeitsdruck immens gewachsen. Strategien zur Balance zwischen den Anforderungen von Außen und den Bedürfnissen von Innen werden immer notwendiger. Zusätzlich fordert der Körper angesichts immer längerer Zeiten vor den Bildschirmen das Seine.
Die Theologische Werkstatt greift mit körperbetonten Resilienzerfahrungen dieses Themenfeld auf. Ziel ist es, sich in der Tagung Fertigkeiten und Strategien anzueignen und zu reflektieren, die später im Studien- und Berufsalltag weiter umgesetzt werden können.
Begleiten wird uns dabei Harald Hasenöhrl, Pädagoge und Körpertherapeut, Tai-Chi und Qi-Gong Meister.
Geschlossene Veranstaltung für Theologiestudierende und Mentorinnen und Mentoren.
Termin: 16.09.2024 bis 17.09.2024
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.07.2024
Eigenbeitrag: 40,00 €
18.09.24
DaviP-online
Leitung: Larissa Oppel
87-2024-2
DaviP-online ist das Programm in der Evangelischen Kirche der Pfalz zur Verwaltung der Kirchenmitglieder. Neben dem Ausdrucken von Formularen für einzelne Kirchenmitglieder bietet das Programm vielfältige Auswertungsmöglichkeiten für verschiedenste Anlässe bzw. Anforderungen, wie beispielsweise zu runden Geburtstagen, Ehejubiläen oder für die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden. In der Schulung wird außerdem vermittelt, wie zur besseren Sortierung der Austrägerlisten Regionalstrukturen angelegt und verwaltet werden, wie diverse Statikstiken erstellt werden können und wie Personengruppen zu Zielgruppen zusammengefasst werden.
Termin: 18.09.2024
Ort: LKR, IT-Schulungsraum, Roßmarktstr. 4, Speyer
Anmeldeschluss: 15.07.2024
Eigenbeitrag: 0,00 €
Weitere Termine:
DaviP-online, 12.03.2024
19.09.24 bis 26.09.24
Geistlich begleiten
Modul 4: Einzelexerzitien im durchgehenden Schweigen
Leitung: Daniela Körber , Susanne Schneider-Riede , Thomas C. Müller
91-2024-4
Termin: 19.09.2024 bis 26.09.2024
Ort: Kloster Kirchberg
Eigenbeitrag: 160,00 €
Kursgebühr gesamt 760,00 €
Weitere Termine:
Modul 1: Einführungstag Auswahltag, 26.01.2024 bis 27.01.2024
Modul 2: Biographie: Was und wer hat mich geprägt? Wo komme ich her? Bibelarbeit; Biographie im Angesicht der Schrift; eigene Geistliche Begleitung suchen; Triaden, 11.03.2024 bis 14.03.2024
Modul 3: Formen der Geistlichen Schriftbetrachtung, lectio divina; Herzensgebet; Bibel und Focusing, 13.06.2024 bis 16.06.2024
Modul 5: Reflexion der Exerzitienerfahrung, Umgang mit Entscheidungen, Unterscheidung der Geister, inneres Team, Eros und Aggression, 23.01.2025 bis 26.01.2025
Modul 6: Toxische Gottesbilder, Depression, Trauma, Abgrenzung zur Psychotherapie, 31.03.2025 bis 03.04.2025
Modul 7: Geistliche Begleitung erfahren und einüben: Gesprächsführung, Funktion des Erstgespräches, konfessionelle Unterschiede, 25.09.2025 bis 28.09.2025
Modul 8: Pilgern; Pilgerhaltung einüben; Ökologische Schöpfungsspiritualität; Mystiker*innen, 13.11.2025 bis 16.11.2025
Modul 9: Abschluss, 29.01.2026 bis 01.02.2026
21.09.24
"Jenseits von Eden" - Umgang mit Schuld, Schuldgefühlen und Scham in der Notfallseelsorge
Leitung: Norman Roth , Matthias Orth
Referent*in: Edeltraud Lenz
57-2024
Bei Notfallseelsorge-Einsätzen werden Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger immer wieder mit dem Thema Schuld, Schuldgefühlen und Scham konfrontiert; ob nach Suiziden, Verkehrsunfällen oder in Katastrophen. Welche eigenen Erfahrungen zu diesem Thema bringen wir mit? Wie können wir uns hilfreich Betroffenen zuwenden? Bei diesem Fortbildungstag nähern wir uns der genauso wichtigen wie schwierigen Thematik in Impulsvorträgen und Übungen in Kleingruppen an.
Termin: 21.09.2024
Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 10.07.2024
Eigenbeitrag: 20,00 €
23.09.24 bis 26.09.24
Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge
Aufbaustufe
Modul 8
Leitung: Benno Scheidt , Friederike Lambrich
36-2024-8
Im Zentrum der Aufbaustufe Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge steht das präzise, wache und aufmerksame Interesse am Anderen. Wir experimentieren damit, dem anderen respektvoll und wertschätzend, neugierig und offen, manchmal auch kritisch zu begegnen.
Diese Haltung wollen wir gemeinsam durch Erfahrungsaustausch und Übungen vertiefen und verfeinern. Dabei werden die Teilnehmenden eingeladen sich zunehmend in der Leitungsrolle zu erleben und auszuprobieren. Dies geschieht unter anderem durch die Arbeit in Triaden. Die Teilnahme an der Aufbaustufe setzt einen erfolgreichen Abschluss der Grundstufe voraus.
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Termin: 23.09.2024 bis 26.09.2024
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 31.01.2023
Eigenbeitrag: 80,00 €
Weitere Termine:
Modul 4, 27.11.2023 bis 30.11.2023
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 1, 15.01.2024 bis 17.01.2024
Modul 5, 26.02.2024 bis 29.02.2024
Modul 6, 15.04.2024 bis 18.04.2024
Modul 7, 17.06.2024 bis 20.06.2024
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 2, 04.11.2024 bis 06.11.2024
Modul 9, 27.01.2025 bis 30.01.2025
Modul 10, 24.03.2025 bis 27.03.2025
07.10.24 bis 11.10.24
Pilgern - der Weg ist das Ziel
Pilgerwanderung auf dem Jakobsweg von Speyer bis Bad Bergzabern
Leitung: Daniela Körber , Uwe Weinerth
33-2024
Pilgern ist immer eine Entdeckung! Wir machen uns auf den Weg und lassen beim Gehen den Ballast des Alltags hinter uns. Auf dem Weg halten wir immer wieder inne, für geistliche Impulse und Körperübungen. Um bei uns selbst und bei Gott anzukommen, und dabei gemeinsam unterwegs zu sein.
Wer weiß, vielleicht bekommen Sie Lust, selbst Pilgerangebote zu machen.
Ausrüstung:
Zum Wandern unerlässlich ist festes Schuhwerk mit Profilsohle. Entsprechend der Witterung angepasste, bequeme Kleidung, Rucksack, Wechselkleidung, Regen- und Sonnenschutz, Trinkflasche.
Anreise: Montag, 07. Oktober 2024 gegen 17.00 Uhr Priesterseminar, Speyer
Abreise: Freitag, 11. Oktober 2022 gegen 11.00 Uhr mit der Bahn über Neustadt/Weinstraße nach Speyer
Übernachtungen:
Priesterseminar, Speyer,
Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Stiftsgut Keysermühle, Klingenmünster
Südpfalz- Jugendherberge, Bad Bergzabern
Termin: 07.10.2024 bis 11.10.2024
Ort: Priesterseminar Speyer; Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau; Stiftsgut Keysermühle, Klingenmünster; Jugendherberge Bad Bergzabern
Anmeldeschluss: 01.08.2024
Eigenbeitrag: 100,00 €
08.10.24 bis 10.10.24
Kommunikation, Kooperation und Konflikt
Ein TZI-Kurs
Leitung: Sabine Hofäcker
Referent*in: Dr. Susanne Teichmanis
54-2024
In jeder Zusammenarbeit, in jedem Team, in jeder Arbeitsgruppe gibt es die Phasen von Produktivität, gelingenden, beglückenden Arbeitsbeziehungen und erfolgreichem Handeln. In jeder Zusammenarbeit geht es darum, Gegensätze auszuhalten, unterschiedliche Positionen zu klären, Widersprüche aufzunehmen, Konkurrenzen konstruktiv zu gestalten, Konflikte wahrzunehmen, sich ihnen zu stellen.
- Wie gewinne ich Vertrauen? Wie kommuniziere ich meine Wünsche, meine Absichten?
- Wie lassen sich Ressourcen nutzen, Eigeninitiative fördern?
- Wie können Spannungen produktiv aufgenommen werden?
- Wie bewege ich mich in schwierigen Situationen? Wie in Konflikten?
- Welche Möglichkeiten bieten Konzept und Methodik der TZI, Einfluss zu nehmen auf das Gelingen von Arbeitsprozessen?
Der Kurs ermöglicht es, in einen Prozess der Zusammenarbeit einzutreten, TZI-Methodik und -Didaktik zu erfahren, sich in ihr zu üben.
Termin: 08.10.2024 bis 10.10.2024
Ort: Herz-Jesu-Kloster, Neustadt
Anmeldeschluss: 10.07.2024
Eigenbeitrag: 60,00 €
29.10.24
Homepage-Gestaltung mit TYPO3
Leitung: Jochen Krümpelmann
88-2024-3
TYPO3 ist ein sogenanntes Content Management System (CMS) zur Erstellung von leicht zu pflegenden Webseiten. Der erste Teil der Kurse bietet einen grundlegenden Einstieg in TYPO3. Auf der Basis einer einfachen TYPO3-Site wird eine Homepage aufgebaut und damit erste Inhalte erstellt. Die verschiedenen Module von TYPO3 werden vorgestellt. Ziel ist es, den Teilnehmenden einen Einstieg in die Arbeit mit dem CMS zu ermöglichen, so dass sie in der Lage sind, Texte und Bilder in eine Homepage mithilfe von TYPO3 einzupflegen und die Webseite zu erweitern.
An Redakteure bereits existierender Homepages im Typo3-CMS sowie die Absolventen von Teil eins richtet sich der zweite Teil des Kurses. Bereits vorhandene Kenntnisse sollen vertieft werden. Neben Tipps und Tricks zur täglichen Arbeit geht es in der offenen Diskussion über die eigenen Erfahrungen um Best-Practice-Lösungen bei den Aktualisierungen der Website.
Teil drei des Kursus beschäftigt sich mit der Administration eines TYPO3-Systems sowie den Möglichkeiten, TYPO3 um weitere Funktionen zu ergänzen: Typo3 ist ein einfach erweiterbares CMS, es gibt viele tausend sogenannte Extensions – Erweiterungen – die Funktionalitäten wie Bildergalerie, Bildvergrößerung, News-System oder GoogleMaps zur Verfügung stellen. Auch für den von vielen genutzten „Kirchenplaner“ gibt es eine Schnittstelle zu TYPO3. Damit kann er problemlos als Terminkalender in der Homepage genutzt werden.
Jeder der drei Kurse kann bei entsprechendem Kenntnisstand einzeln absolviert werden.
Voraussetzungen: Umgang mit dem Internet, Windows Grundkenntnisse.
Kenntnisse über Bildbearbeitung sowie HTML-Grundkenntnisse sind von Vorteil.
Termin: 29.10.2024
Ort: LKR, IT-Schulungsraum, Roßmarktstr. 4, Speyer
Anmeldeschluss: 30.09.2024
Eigenbeitrag: 0,00 €
Weitere Termine:
Homepage-Gestaltung mit TYPO3, 21.03.2024
Homepage-Gestaltung mit TYPO3, 11.06.2024
04.11.24 bis 06.11.24
Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge
Aufbaustufe
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 2
Leitung: Benno Scheidt
36-2024-12
Im Zentrum der Aufbaustufe Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge steht das präzise, wache und aufmerksame Interesse am Anderen. Wir experimentieren damit, dem anderen respektvoll und wertschätzend, neugierig und offen, manchmal auch kritisch zu begegnen.
Diese Haltung wollen wir gemeinsam durch Erfahrungsaustausch und Übungen vertiefen und verfeinern. Dabei werden die Teilnehmenden eingeladen sich zunehmend in der Leitungsrolle zu erleben und auszuprobieren. Dies geschieht unter anderem durch die Arbeit in Triaden. Die Teilnahme an der Aufbaustufe setzt einen erfolgreichen Abschluss der Grundstufe voraus.
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Termin: 04.11.2024 bis 06.11.2024
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 80,00 €
Weitere Termine:
Modul 4, 27.11.2023 bis 30.11.2023
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 1, 15.01.2024 bis 17.01.2024
Modul 5, 26.02.2024 bis 29.02.2024
Modul 6, 15.04.2024 bis 18.04.2024
Modul 7, 17.06.2024 bis 20.06.2024
Modul 8, 23.09.2024 bis 26.09.2024
Modul 9, 27.01.2025 bis 30.01.2025
Modul 10, 24.03.2025 bis 27.03.2025
05.11.24
Worauf warten wir? - Andachten, Rituale und Bräuche zum Advent in Altenpflegeeinrichtungen
Leitung: Daniela Körber , Dr. Urte Beijck
Referent*in: Geertje Bolle
20-2024
Alle Jahre wieder - bewährte Rituale erleben, Neues entdecken. Die Adventszeit beinhaltet für viele alte Menschen Kindheitserinnerungen, manchmal aber auch schmerzliche Sehnsucht. In diesem Workshop werden Gedanken, Beispiele und Ideen vorgestellt und ausgetauscht, wie die Adventszeit liturgisch oder mit kleinen Bräuchen und Ritualen gefeiert werden kann.
Der Workshop findet online von 9:00 - 11:30 Uhr statt.
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche in Baden.
Termin: 05.11.2024
Ort: Online-Veranstaltung
Anmeldeschluss: 10.10.2024
Eigenbeitrag: 0,00 €
05.11.24
FEA: Religionsunterricht in der Grundschule - Religionspädagogisches Begleitprogramm 2024/25
Modul 2
Leitung: Jasmin Coenen , Horst Heller
29-2024-2
Termin: 05.11.2024
Ort: Herz-Jesu-Kloster, Neustadt
Eigenbeitrag: 20,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA.
Weitere Termine:
Modul 1, 04.09.2024
Modul 3, 16.01.2025
Modul 4, 09.05.2025
05.11.24 bis 07.11.24
Führen und Leiten in Zeiten des Wandels
Modul 4: Grundlegendes zu Kommunikation und Konflikt
Leitung: Wolfgang Widder , Gerhard Rühle
25-2024-4
- Klare und einfühlsame Kommunikation – kein Widerspruch
- Vor- und Nachteile direkter und indirekter Kommunikation
- Überlegungen zur interkulturellen Kommunikation
- Verbale und nonverbale Kommunikation
- Meine Einstellungen zu Konflikten
- Konfliktdynamiken verstehen
- Mit Konflikten umgehen
Termin: 05.11.2024 bis 07.11.2024
Ort: Priesterseminar, Speyer
Anmeldeschluss: 01.12.2023
Eigenbeitrag: 60,00 €
Weitere Termine:
Modul 1: Personen und Rollen, 22.02.2024 bis 23.02.2024
Modul 2: Rollen verstehen, Organisation wahrnehmen, 10.04.2024 bis 12.04.2024
Modul 3: Grundlagen von Führung, 11.09.2024 bis 13.09.2024
Modul 5: Als Führungskraft mit Teams und Gruppen arbeiten, 02.04.2025 bis 04.04.2025
Modul 6: Wandel gestalten, 04.06.2025 bis 06.06.2025
Modul 7: Sich selbst führen und für sich selbst sorgen, 17.09.2025 bis 19.09.2025
Modul 8: Freiwilliges Engagement systematisch fördern und entwickeln, 05.11.2025 bis 07.11.2025
06.11.24 bis 08.11.24
Kirche in neuen Gestalten. Neu andocken und Netze knüpfen.
Modul 3: Netzwerkfähigkeit - gute Gäste bzw. Gastgeber*innen sein
Leitung: Leo Baumfeld , Dr. Steffen Schramm
43-2024-3
Wie können wir das Reich Gottes an neuen Orten nährend und anziehend erlebbar machen? Wie gestalte ich dazu nötige persönliche Begegnungen, ein bewusstes „Über-den-Weg-Laufen“? Wie kann ich Gelegenheiten schaffen und Angebote geben, dass Menschen in ihren Sozialräumen darüber kommunizieren können, was ihrem Leben Sinn gibt? Welche lebendigen Beispiele für aufbrechende Kirche gibt es bereits?
Termin: 06.11.2024 bis 08.11.2024
Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.04.2024
Eigenbeitrag: 60,00 €
Weitere Termine:
Modul 1: Bedarfe von "Kirche neu" erspüren, 26.06.2024 bis 28.06.2024
Modul 2: Die eigene Sprachfähigkeit erkunden und erproben, 11.09.2024 bis 13.09.2024
Modul 4:Wirksam sein, 05.02.2025 bis 07.02.2025
Modul 5: Kompetenzen lustvoll tradieren, 26.03.2025 bis 28.03.2025
Modul 6: Das Erreichte sichern, 11.06.2025 bis 13.06.2025
Modul 7: Erkenntnisse und Projekte präsentieren, 17.09.2025 bis 19.09.2025
08.11.24 bis 09.11.24
Pilgern-aufatmen-Neues erfahren
Qualifizierung zur Pilgerbegleitung
Modul 2
Leitung: Daniela Körber , Anja Bein
48-2024-2
Termin: 08.11.2024 bis 09.11.2024
Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 40,00 €
Weitere Termine:
Modul 1, 14.09.2024 bis 15.09.2024
Modul 3, 21.03.2025 bis 23.03.2025
Modul 4, 23.05.2025 bis 24.05.2025
11.11.24 bis 13.11.24
Geschäftsführungskurs Kirchengemeinde
Referent*in: Bernd Erhardt , Jill Rohde , Jochen Wütscher , Dr. Rebecca Rose
44-2024
Ob man will oder nicht: Geschäftsführungsaufgaben gehören zur Pfarramtsführung mit dazu. Damit sie möglichst zeitsparend, kompetent und effektiv wahrgenommen werden können, wird dieser FEA-Pflichtkurs durchgeführt, an dem auch alle teilnehmen können, die erst seit kurzem mit der Geschäftsführung einer Kirchengemeinde beauftragt sind.
Nachdem in der Ausbildung Grundlagen gelegt wurden, nimmt dieser Kurs Fragen aus Kirchenrecht und Bauverwaltung unter den Bedingungen eigener Praxiserfahrungen auf und vertieft Kenntnisse und Vorgehensweisen. Die effektive Organisation eines Büros rundet das Programm ab.
1. Tag: Kirchenrecht praktisch
2. Tag: Ablage, Registratur, Archiv
3. Tag: Bauen und Instandsetzen
Die Veranstaltung wird als FEA-FEB-Wahlpflichtkurs anerkannt.
Termin: 11.11.2024 bis 13.11.2024
Ort: Priesterseminar St. German, Speyer
Anmeldeschluss: 01.10.2024
Eigenbeitrag: 60,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA-FEB.
11.11.24 bis 15.11.24
Grundkurs - Systemisch orientierte Seelsorge
Modul 3
Leitung: Sigrid Krauss , Birgit Kiefer
Referent*in: Rita Schaab , Dr. phil. Günther Emlein , Meike Hirschfelder
37-2024-3
Die Weiterbildung ermöglicht, sich Grundzüge einer systemisch orientierten Seelsorge anzueignen und in der eigenen Berufspraxis einzusetzen. Sie setzt sich zusammen aus drei Themenkreisen: Theorie, Praxis und Selbstreflexion.
Theorie:
- Einführung in Grundzüge systemisch-konstruktivistischen Denkens
- Übersetzung in den kirchlichen Kontext: neue Sichtweisen von biblischen Texten und religiösen Überzeugungen,
- Rituale: Struktur und Funktion in verschiedenen Kontexten wie Gemeinde, Schule, Klinik, u.a.,
- Kirche als Glaubensgemeinschaft und als Organisation,
- Seelsorge als Hybrid: Komposition von (systemischer) Gesprächsführung und Religion in Seelsorge.
Praxis:
- Klärung von Anliegen und Auftrag, von diversen Kontexten und Rollen, Interventions- und Gesprächsmethodik, spezifische Kommunikationsdesigns (z.B. Kurzzeit-Beratung),
- Rollenvielfalt in der kirchlichen Organisation und anderen Feldern der eigenen Berufspraxis (Schule, Klinik, etc.),
- Durchführung, Vorstellung und Dokumentation eines Praxisprojekts.
Selbstreflexion
- Persönliche Aspekte: ressourcenorientierte Beobachtung mithilfe von Genogrammarbeit - Entdecken eigener Muster,
- Berufliche Aspekte: Ausdifferenzierung des beruflichen Profils und Erweiterung der persönlichen Handlungsspielräume, Supervision der eigenen Berufspraxis.
Der Grundkurs qualifiziert für die Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (Näheres unter https://www.pastoralpsychologie.de/gos ) Es kann ein Aufbaukurs in Systemisch orientierter Seelsorge (SoS) und eine Fortbildung zur Systemischen SupervisorIn an einem von der Systemischen Gesellschaft zertifizierten Institut angeschlossen werden.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN Darmstadt statt.
Termin: 11.11.2024 bis 15.11.2024
Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.02.2024
Eigenbeitrag: 100,00 €
Gesamteigenbeitrag 620,00 €
Weitere Termine:
Kennenlerntag, 04.03.2024
Modul 1, 03.06.2024 bis 07.06.2024
Modul 2, 02.09.2024 bis 06.09.2024
Modul 4, 27.01.2025 bis 31.01.2025
Modul 5, 10.03.2025 bis 14.03.2025
Modul 6, 19.05.2025 bis 23.05.2025
26.11.24 bis 27.11.24
Zentrale Fachtagung
Referent*in: Roland Braune und Team
53-2024
Jährlich einmal im Herbst nehmen die pädagogisch Mitarbeitenden in den Jugendzentralen, Gemeindepädagogischen Diensten, Kirchengemeinden und gesamtkirchlichen Diensten gemeinsam an einer Fortbildung teil.
Zu einem aktuellen Thema wird in Theorie und Praxis gearbeitet. Die „Fachgruppe gemeindebezogene Dienste“ bereitet die Tagung inhaltlich vor und führt sie durch.
In der Fachgruppe sind die Sprecherinnen und Sprecher der verschiedenen handlungsfeldbezogenen Fachkonferenzen (Kinder- und Jugendarbeit, Familien- und Frauenarbeit, sowie Senioren- und Seniorinnenarbeit) vertreten, die entsprechenden Fachbegleitungen aus der Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft und dem Landesjugendpfarramt sowie der landeskirchlich Beauftragte für die Berufsgruppe und das Institut für kirchliche Fortbildung als geschäftsführende Stelle.
Die Zentrale Fachtagung richtet sich an alle Jugendreferent*innen sowie alle Gemeindediakon*innen.
Eingeladen sind darüber hinaus auch alle Dekanatsjugendpfarrer*innen und interessierte Referent*innen aus dem Landesjugendpfarramt.
Termin: 26.11.2024 bis 27.11.2024
Ort: Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim
Anmeldeschluss: 15.09.2024
Eigenbeitrag: 40,00 €
16.01.25
FEA: Religionsunterricht in der Grundschule - Religionspädagogisches Begleitprogramm 2024-25
Modul 3
Leitung: Jasmin Coenen , Horst Heller
29-2024-3
Termin: 16.01.2025
Ort: Alte Eintracht, Kaiserslautern
Eigenbeitrag: 20,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA.
Weitere Termine:
Modul 1, 04.09.2024
Modul 2, 05.11.2024
Modul 4, 09.05.2025
23.01.25 bis 26.01.25
Geistlich begleiten
Modul 5: Reflexion der Exerzitienerfahrung, Umgang mit Entscheidungen, Unterscheidung der Geister, inneres Team, Eros und Aggression
Leitung: Daniela Körber , Susanne Schneider-Riede , Thomas C. Müller
91-2025-5
Termin: 23.01.2025 bis 26.01.2025
Ort: Kloster Neustadt
Eigenbeitrag: 80,00 €
Kursgebühr gesamt 760,00 €
Weitere Termine:
Modul 1: Einführungstag Auswahltag, 26.01.2024 bis 27.01.2024
Modul 2: Biographie: Was und wer hat mich geprägt? Wo komme ich her? Bibelarbeit; Biographie im Angesicht der Schrift; eigene Geistliche Begleitung suchen; Triaden, 11.03.2024 bis 14.03.2024
Modul 3: Formen der Geistlichen Schriftbetrachtung, lectio divina; Herzensgebet; Bibel und Focusing, 13.06.2024 bis 16.06.2024
Modul 4: Einzelexerzitien im durchgehenden Schweigen, 19.09.2024 bis 26.09.2024
Modul 6: Toxische Gottesbilder, Depression, Trauma, Abgrenzung zur Psychotherapie, 31.03.2025 bis 03.04.2025
Modul 7: Geistliche Begleitung erfahren und einüben: Gesprächsführung, Funktion des Erstgespräches, konfessionelle Unterschiede, 25.09.2025 bis 28.09.2025
Modul 8: Pilgern; Pilgerhaltung einüben; Ökologische Schöpfungsspiritualität; Mystiker*innen, 13.11.2025 bis 16.11.2025
Modul 9: Abschluss, 29.01.2026 bis 01.02.2026
27.01.25 bis 31.01.25
Grundkurs - Systemisch orientierte Seelsorge
Modul 4
Leitung: Sigrid Krauss , Birgit Kiefer
Referent*in: Rita Schaab , Dr. phil. Günther Emlein , Meike Hirschfelder
37-2025-4
Die Weiterbildung ermöglicht, sich Grundzüge einer systemisch orientierten Seelsorge anzueignen und in der eigenen Berufspraxis einzusetzen. Sie setzt sich zusammen aus drei Themenkreisen: Theorie, Praxis und Selbstreflexion.
Theorie:
- Einführung in Grundzüge systemisch-konstruktivistischen Denkens
- Übersetzung in den kirchlichen Kontext: neue Sichtweisen von biblischen Texten und religiösen Überzeugungen,
- Rituale: Struktur und Funktion in verschiedenen Kontexten wie Gemeinde, Schule, Klinik, u.a.,
- Kirche als Glaubensgemeinschaft und als Organisation,
- Seelsorge als Hybrid: Komposition von (systemischer) Gesprächsführung und Religion in Seelsorge.
Praxis:
- Klärung von Anliegen und Auftrag, von diversen Kontexten und Rollen, Interventions- und Gesprächsmethodik, spezifische Kommunikationsdesigns (z.B. Kurzzeit-Beratung),
- Rollenvielfalt in der kirchlichen Organisation und anderen Feldern der eigenen Berufspraxis (Schule, Klinik, etc.),
- Durchführung, Vorstellung und Dokumentation eines Praxisprojekts.
Selbstreflexion
- Persönliche Aspekte: ressourcenorientierte Beobachtung mithilfe von Genogrammarbeit - Entdecken eigener Muster,
- Berufliche Aspekte: Ausdifferenzierung des beruflichen Profils und Erweiterung der persönlichen Handlungsspielräume, Supervision der eigenen Berufspraxis.
Der Grundkurs qualifiziert für die Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (Näheres unter https://www.pastoralpsychologie.de/gos ) Es kann ein Aufbaukurs in Systemisch orientierter Seelsorge (SoS) und eine Fortbildung zur Systemischen SupervisorIn an einem von der Systemischen Gesellschaft zertifizierten Institut angeschlossen werden.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN Darmstadt statt.
Termin: 27.01.2025 bis 31.01.2025
Ort: Priesterseminar, Speyer
Anmeldeschluss: 01.02.2024
Eigenbeitrag: 100,00 €
Gesamteigenbeitrag 620,00 €
Weitere Termine:
Kennenlerntag, 04.03.2024
Modul 1, 03.06.2024 bis 07.06.2024
Modul 2, 02.09.2024 bis 06.09.2024
Modul 3, 11.11.2024 bis 15.11.2024
Modul 5, 10.03.2025 bis 14.03.2025
Modul 6, 19.05.2025 bis 23.05.2025
27.01.25 bis 30.01.25
Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge
Aufbaustufe
Modul 9
Leitung: Benno Scheidt , Friederike Lambrich
36-2025-9
Im Zentrum der Aufbaustufe Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge steht das präzise, wache und aufmerksame Interesse am Anderen. Wir experimentieren damit, dem anderen respektvoll und wertschätzend, neugierig und offen, manchmal auch kritisch zu begegnen.
Diese Haltung wollen wir gemeinsam durch Erfahrungsaustausch und Übungen vertiefen und verfeinern. Dabei werden die Teilnehmenden eingeladen sich zunehmend in der Leitungsrolle zu erleben und auszuprobieren. Dies geschieht unter anderem durch die Arbeit in Triaden. Die Teilnahme an der Aufbaustufe setzt einen erfolgreichen Abschluss der Grundstufe voraus.
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Termin: 27.01.2025 bis 30.01.2025
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 80,00 €
Weitere Termine:
Modul 4, 27.11.2023 bis 30.11.2023
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 1, 15.01.2024 bis 17.01.2024
Modul 5, 26.02.2024 bis 29.02.2024
Modul 6, 15.04.2024 bis 18.04.2024
Modul 7, 17.06.2024 bis 20.06.2024
Modul 8, 23.09.2024 bis 26.09.2024
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 2, 04.11.2024 bis 06.11.2024
Modul 10, 24.03.2025 bis 27.03.2025
05.02.25 bis 07.02.25
Kirche in neuen Gestalten. Neu andocken und Netze knüpfen.
Modul 4:Wirksam sein
Leitung: Leo Baumfeld , Dr. Steffen Schramm
43-2025-4
Durch Wirksamkeit wird der Unterschied hergestellt, der die Frohe Botschaft und Gottes Liebe in der Welt fruchtbar werden lässt. Wie wissen wir, dass wir in diesem Sinn wirksam sind und wie kommunizieren wir diese Erfahrungen des Wirkens mit den Menschen, mit denen wir leben und arbeiten? Wie gelingt es, lose Begegnungen hin zu verantwortungsvollem Handeln zu verdichten?
Termin: 05.02.2025 bis 07.02.2025
Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.04.2024
Eigenbeitrag: 60,00 €
Weitere Termine:
Modul 1: Bedarfe von "Kirche neu" erspüren, 26.06.2024 bis 28.06.2024
Modul 2: Die eigene Sprachfähigkeit erkunden und erproben, 11.09.2024 bis 13.09.2024
Modul 3: Netzwerkfähigkeit - gute Gäste bzw. Gastgeber*innen sein, 06.11.2024 bis 08.11.2024
Modul 5: Kompetenzen lustvoll tradieren, 26.03.2025 bis 28.03.2025
Modul 6: Das Erreichte sichern, 11.06.2025 bis 13.06.2025
Modul 7: Erkenntnisse und Projekte präsentieren, 17.09.2025 bis 19.09.2025
10.03.25 bis 14.03.25
Grundkurs - Systemisch orientierte Seelsorge
Modul 5
Leitung: Sigrid Krauss , Birgit Kiefer
Referent*in: Rita Schaab , Dr. phil. Günther Emlein , Meike Hirschfelder
37-2025-5
Die Weiterbildung ermöglicht, sich Grundzüge einer systemisch orientierten Seelsorge anzueignen und in der eigenen Berufspraxis einzusetzen. Sie setzt sich zusammen aus drei Themenkreisen: Theorie, Praxis und Selbstreflexion.
Theorie:
- Einführung in Grundzüge systemisch-konstruktivistischen Denkens
- Übersetzung in den kirchlichen Kontext: neue Sichtweisen von biblischen Texten und religiösen Überzeugungen,
- Rituale: Struktur und Funktion in verschiedenen Kontexten wie Gemeinde, Schule, Klinik, u.a.,
- Kirche als Glaubensgemeinschaft und als Organisation,
- Seelsorge als Hybrid: Komposition von (systemischer) Gesprächsführung und Religion in Seelsorge.
Praxis:
- Klärung von Anliegen und Auftrag, von diversen Kontexten und Rollen, Interventions- und Gesprächsmethodik, spezifische Kommunikationsdesigns (z.B. Kurzzeit-Beratung),
- Rollenvielfalt in der kirchlichen Organisation und anderen Feldern der eigenen Berufspraxis (Schule, Klinik, etc.),
- Durchführung, Vorstellung und Dokumentation eines Praxisprojekts.
Selbstreflexion
- Persönliche Aspekte: ressourcenorientierte Beobachtung mithilfe von Genogrammarbeit - Entdecken eigener Muster,
- Berufliche Aspekte: Ausdifferenzierung des beruflichen Profils und Erweiterung der persönlichen Handlungsspielräume, Supervision der eigenen Berufspraxis.
Der Grundkurs qualifiziert für die Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (Näheres unter https://www.pastoralpsychologie.de/gos ) Es kann ein Aufbaukurs in Systemisch orientierter Seelsorge (SoS) und eine Fortbildung zur Systemischen SupervisorIn an einem von der Systemischen Gesellschaft zertifizierten Institut angeschlossen werden.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN Darmstadt statt.
Termin: 10.03.2025 bis 14.03.2025
Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.02.2024
Eigenbeitrag: 100,00 €
Gesamteigenbeitrag 620,00 €
Weitere Termine:
Kennenlerntag, 04.03.2024
Modul 1, 03.06.2024 bis 07.06.2024
Modul 2, 02.09.2024 bis 06.09.2024
Modul 3, 11.11.2024 bis 15.11.2024
Modul 4, 27.01.2025 bis 31.01.2025
Modul 6, 19.05.2025 bis 23.05.2025
21.03.25 bis 23.03.25
Pilgern-aufatmen-Neues erfahren
Qualifizierung zur Pilgerbegleitung
Modul 3
Leitung: Daniela Körber , Anja Bein
48-2024-3
Termin: 21.03.2025 bis 23.03.2025
Ort: 1. Übernachtung Butenschoen-Haus, Landau 2. Übernachtung Stiftsgut Keysermühle, Klingenmünster
Eigenbeitrag: 60,00 €
Weitere Termine:
Modul 1, 14.09.2024 bis 15.09.2024
Modul 2, 08.11.2024 bis 09.11.2024
Modul 4, 23.05.2025 bis 24.05.2025
24.03.25 bis 27.03.25
Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge
Aufbaustufe
Modul 10
Leitung: Benno Scheidt , Friederike Lambrich
36-2025-10
Im Zentrum der Aufbaustufe Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge steht das präzise, wache und aufmerksame Interesse am Anderen. Wir experimentieren damit, dem anderen respektvoll und wertschätzend, neugierig und offen, manchmal auch kritisch zu begegnen.
Diese Haltung wollen wir gemeinsam durch Erfahrungsaustausch und Übungen vertiefen und verfeinern. Dabei werden die Teilnehmenden eingeladen sich zunehmend in der Leitungsrolle zu erleben und auszuprobieren. Dies geschieht unter anderem durch die Arbeit in Triaden. Die Teilnahme an der Aufbaustufe setzt einen erfolgreichen Abschluss der Grundstufe voraus.
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Termin: 24.03.2025 bis 27.03.2025
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 80,00 €
Weitere Termine:
Modul 4, 27.11.2023 bis 30.11.2023
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 1, 15.01.2024 bis 17.01.2024
Modul 5, 26.02.2024 bis 29.02.2024
Modul 6, 15.04.2024 bis 18.04.2024
Modul 7, 17.06.2024 bis 20.06.2024
Modul 8, 23.09.2024 bis 26.09.2024
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 2, 04.11.2024 bis 06.11.2024
Modul 9, 27.01.2025 bis 30.01.2025
26.03.25 bis 28.03.25
Kirche in neuen Gestalten. Neu andocken und Netze knüpfen.
Modul 5: Kompetenzen lustvoll tradieren
Leitung: Leo Baumfeld , Dr. Steffen Schramm
43-2025-5
Wie schaffen wir es, unsere Kompetenzen in Liebe weiterzugeben? Wir werden neun Aspekte erschließen, die weitergegeben werden, damit die gesamte Kirche sich tradiert. Das sind persönliche Beziehungsqualitäten, Reflexivität, Fachwissen, Freundschaften, Rituale, Gemeinschaften, Bewegungen, Netzwerke, Organisationen und die Institution selbst. Kirche ist ein anspruchsvolles Tradier-Feld.
Termin: 26.03.2025 bis 28.03.2025
Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.04.2024
Eigenbeitrag: 60,00 €
Weitere Termine:
Modul 1: Bedarfe von "Kirche neu" erspüren, 26.06.2024 bis 28.06.2024
Modul 2: Die eigene Sprachfähigkeit erkunden und erproben, 11.09.2024 bis 13.09.2024
Modul 3: Netzwerkfähigkeit - gute Gäste bzw. Gastgeber*innen sein, 06.11.2024 bis 08.11.2024
Modul 4:Wirksam sein, 05.02.2025 bis 07.02.2025
Modul 6: Das Erreichte sichern, 11.06.2025 bis 13.06.2025
Modul 7: Erkenntnisse und Projekte präsentieren, 17.09.2025 bis 19.09.2025
31.03.25 bis 03.04.25
Geistlich begleiten
Modul 6: Toxische Gottesbilder, Depression, Trauma, Abgrenzung zur Psychotherapie
Leitung: Daniela Körber , Susanne Schneider-Riede , Thomas C. Müller
91-2025-6
Termin: 31.03.2025 bis 03.04.2025
Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 80,00 €
Kursgebühr gesamt 760,00 €
Weitere Termine:
Modul 1: Einführungstag Auswahltag, 26.01.2024 bis 27.01.2024
Modul 2: Biographie: Was und wer hat mich geprägt? Wo komme ich her? Bibelarbeit; Biographie im Angesicht der Schrift; eigene Geistliche Begleitung suchen; Triaden, 11.03.2024 bis 14.03.2024
Modul 3: Formen der Geistlichen Schriftbetrachtung, lectio divina; Herzensgebet; Bibel und Focusing, 13.06.2024 bis 16.06.2024
Modul 4: Einzelexerzitien im durchgehenden Schweigen, 19.09.2024 bis 26.09.2024
Modul 5: Reflexion der Exerzitienerfahrung, Umgang mit Entscheidungen, Unterscheidung der Geister, inneres Team, Eros und Aggression, 23.01.2025 bis 26.01.2025
Modul 7: Geistliche Begleitung erfahren und einüben: Gesprächsführung, Funktion des Erstgespräches, konfessionelle Unterschiede, 25.09.2025 bis 28.09.2025
Modul 8: Pilgern; Pilgerhaltung einüben; Ökologische Schöpfungsspiritualität; Mystiker*innen, 13.11.2025 bis 16.11.2025
Modul 9: Abschluss, 29.01.2026 bis 01.02.2026
02.04.25 bis 04.04.25
Führen und Leiten in Zeiten des Wandels
Modul 5: Als Führungskraft mit Teams und Gruppen arbeiten
Leitung: Wolfgang Widder , Gerhard Rühle
25-2025-5
- Teams und Arbeitsgruppen verstehen; Formale und informelle Rollen; Entwicklungsstadien; Gruppendynamik; Spannungsverhältnis Führung - Team
- Moderationskompetenz weiterentwickeln; Besprechungen wirksam leiten; Konflikte im Team konstruktiv angehen
- Ressourcenorientierte Teamentwicklung als Führungsaufgabe verstehen
Termin: 02.04.2025 bis 04.04.2025
Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.12.2023
Eigenbeitrag: 60,00 €
Weitere Termine:
Modul 1: Personen und Rollen, 22.02.2024 bis 23.02.2024
Modul 2: Rollen verstehen, Organisation wahrnehmen, 10.04.2024 bis 12.04.2024
Modul 3: Grundlagen von Führung, 11.09.2024 bis 13.09.2024
Modul 4: Grundlegendes zu Kommunikation und Konflikt, 05.11.2024 bis 07.11.2024
Modul 6: Wandel gestalten, 04.06.2025 bis 06.06.2025
Modul 7: Sich selbst führen und für sich selbst sorgen, 17.09.2025 bis 19.09.2025
Modul 8: Freiwilliges Engagement systematisch fördern und entwickeln, 05.11.2025 bis 07.11.2025
09.05.25
FEA: Religionsunterricht in der Grundschule - Religionspädagogisches Begleitprogramm 2024/25
Modul 4
Leitung: Jasmin Coenen , Horst Heller
29-2024-4
Termin: 09.05.2025
Ort: Alte Eintracht, Kaiserslautern
Eigenbeitrag: 20,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA.
Weitere Termine:
Modul 1, 04.09.2024
Modul 2, 05.11.2024
Modul 3, 16.01.2025
19.05.25 bis 23.05.25
Grundkurs - Systemisch orientierte Seelsorge
Modul 6
Leitung: Sigrid Krauss , Birgit Kiefer
Referent*in: Rita Schaab , Dr. phil. Günther Emlein , Meike Hirschfelder
37-2025-6
Die Weiterbildung ermöglicht, sich Grundzüge einer systemisch orientierten Seelsorge anzueignen und in der eigenen Berufspraxis einzusetzen. Sie setzt sich zusammen aus drei Themenkreisen: Theorie, Praxis und Selbstreflexion.
Theorie:
- Einführung in Grundzüge systemisch-konstruktivistischen Denkens
- Übersetzung in den kirchlichen Kontext: neue Sichtweisen von biblischen Texten und religiösen Überzeugungen,
- Rituale: Struktur und Funktion in verschiedenen Kontexten wie Gemeinde, Schule, Klinik, u.a.,
- Kirche als Glaubensgemeinschaft und als Organisation,
- Seelsorge als Hybrid: Komposition von (systemischer) Gesprächsführung und Religion in Seelsorge.
Praxis:
- Klärung von Anliegen und Auftrag, von diversen Kontexten und Rollen, Interventions- und Gesprächsmethodik, spezifische Kommunikationsdesigns (z.B. Kurzzeit-Beratung),
- Rollenvielfalt in der kirchlichen Organisation und anderen Feldern der eigenen Berufspraxis (Schule, Klinik, etc.),
- Durchführung, Vorstellung und Dokumentation eines Praxisprojekts.
Selbstreflexion
- Persönliche Aspekte: ressourcenorientierte Beobachtung mithilfe von Genogrammarbeit - Entdecken eigener Muster,
- Berufliche Aspekte: Ausdifferenzierung des beruflichen Profils und Erweiterung der persönlichen Handlungsspielräume, Supervision der eigenen Berufspraxis.
Der Grundkurs qualifiziert für die Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (Näheres unter https://www.pastoralpsychologie.de/gos ) Es kann ein Aufbaukurs in Systemisch orientierter Seelsorge (SoS) und eine Fortbildung zur Systemischen SupervisorIn an einem von der Systemischen Gesellschaft zertifizierten Institut angeschlossen werden.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN Darmstadt statt.
Termin: 19.05.2025 bis 23.05.2025
Ort: Priesterseminar, Speyer
Anmeldeschluss: 01.02.2024
Eigenbeitrag: 100,00 €
Gesamteigenbeitrag 620,00 €
Weitere Termine:
Kennenlerntag, 04.03.2024
Modul 1, 03.06.2024 bis 07.06.2024
Modul 2, 02.09.2024 bis 06.09.2024
Modul 3, 11.11.2024 bis 15.11.2024
Modul 4, 27.01.2025 bis 31.01.2025
Modul 5, 10.03.2025 bis 14.03.2025
23.05.25 bis 24.05.25
Pilgern-aufatmen-Neues erfahren
Qualifizierung zur Pilgerbegleitung
Modul 4
Leitung: Daniela Körber , Anja Bein
48-2024-4
Termin: 23.05.2025 bis 24.05.2025
Ort: Kloster Neustadt
Eigenbeitrag: 40,00 €
Weitere Termine:
Modul 1, 14.09.2024 bis 15.09.2024
Modul 2, 08.11.2024 bis 09.11.2024
Modul 3, 21.03.2025 bis 23.03.2025
04.06.25 bis 06.06.25
Führen und Leiten in Zeiten des Wandels
Modul 6: Wandel gestalten
Leitung: Dr. Alois Moos , Dr. Steffen Schramm
25-2025-6
- Wie gestalte ich Wandel als mittlere Führungskraft mit?
- Wohin entwickle ich/wohin entwickelt sich meine Gemeinde, mein(en) Dienst?
- Welchen Anteil könnte ich haben an der Veränderung der Kirche als Ganzer?
- Welche (impliziten) Werte, Ziele, Visionen spielen dabei eine Rolle?
- Welche Weichen können und müssten wir stellen?
- Was heißt dabei "Strategie entwickeln"?
- Impulse für kleine Entwicklungsprojekte
Termin: 04.06.2025 bis 06.06.2025
Ort: Herz-Jesu-Kloster, Neustadt
Anmeldeschluss: 01.12.2023
Eigenbeitrag: 60,00 €
Weitere Termine:
Modul 1: Personen und Rollen, 22.02.2024 bis 23.02.2024
Modul 2: Rollen verstehen, Organisation wahrnehmen, 10.04.2024 bis 12.04.2024
Modul 3: Grundlagen von Führung, 11.09.2024 bis 13.09.2024
Modul 4: Grundlegendes zu Kommunikation und Konflikt, 05.11.2024 bis 07.11.2024
Modul 5: Als Führungskraft mit Teams und Gruppen arbeiten, 02.04.2025 bis 04.04.2025
Modul 7: Sich selbst führen und für sich selbst sorgen, 17.09.2025 bis 19.09.2025
Modul 8: Freiwilliges Engagement systematisch fördern und entwickeln, 05.11.2025 bis 07.11.2025
11.06.25 bis 13.06.25
Kirche in neuen Gestalten. Neu andocken und Netze knüpfen.
Modul 6: Das Erreichte sichern
Leitung: Leo Baumfeld , Dr. Steffen Schramm
43-2025-6
Termin: 11.06.2025 bis 13.06.2025
Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.04.2024
Eigenbeitrag: 60,00 €
Weitere Termine:
Modul 1: Bedarfe von "Kirche neu" erspüren, 26.06.2024 bis 28.06.2024
Modul 2: Die eigene Sprachfähigkeit erkunden und erproben, 11.09.2024 bis 13.09.2024
Modul 3: Netzwerkfähigkeit - gute Gäste bzw. Gastgeber*innen sein, 06.11.2024 bis 08.11.2024
Modul 4:Wirksam sein, 05.02.2025 bis 07.02.2025
Modul 5: Kompetenzen lustvoll tradieren, 26.03.2025 bis 28.03.2025
Modul 7: Erkenntnisse und Projekte präsentieren, 17.09.2025 bis 19.09.2025
17.09.25 bis 19.09.25
Kirche in neuen Gestalten. Neu andocken und Netze knüpfen.
Modul 7: Erkenntnisse und Projekte präsentieren
Leitung: Leo Baumfeld , Dr. Steffen Schramm
43-2025-7
Wir haben viel über die Generativität von Kirche gelernt. Wir haben in Projekten diese Generativität mit unterschiedlichen Fokussen erprobt. Nun ist es Zeit diese Erfahrungen zu präsentieren. Dieses Präsentieren verlangt ein Zusammenfassen und Verdichten. Eine Vergewisserung, was wir über den Lehrgang hinaus weitertragen können und wollen.
Abschlusspräsentation mit geladenen Gästen
Termin: 17.09.2025 bis 19.09.2025
Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.04.2024
Eigenbeitrag: 60,00 €
Weitere Termine:
Modul 1: Bedarfe von "Kirche neu" erspüren, 26.06.2024 bis 28.06.2024
Modul 2: Die eigene Sprachfähigkeit erkunden und erproben, 11.09.2024 bis 13.09.2024
Modul 3: Netzwerkfähigkeit - gute Gäste bzw. Gastgeber*innen sein, 06.11.2024 bis 08.11.2024
Modul 4:Wirksam sein, 05.02.2025 bis 07.02.2025
Modul 5: Kompetenzen lustvoll tradieren, 26.03.2025 bis 28.03.2025
Modul 6: Das Erreichte sichern, 11.06.2025 bis 13.06.2025
17.09.25 bis 19.09.25
Führen und Leiten in Zeiten des Wandels
Modul 7: Sich selbst führen und für sich selbst sorgen
Leitung: Gerhard Fleischer , Hildegard Jung
25-2025-7
- Selbst- und Zeitmanagement
- Resilienz/ Work-life-balance/ Burn-out-Prophylaxe:
- persönliche Ressourcen und Kraftquellen entdecken, wahrnehmen und nutzen, „Energieräuber“ entdecken und transformieren, Förderung der seelischen Widerstandskraft im Selbstbild, in der Selbstwirksamkeit, Vereinbarkeit von Familie, privater sozialer Kontakte und Beruf
- Umgang mit folgenden Herausforderungen: Stress, Umgang mit dem Spannungsfeld von inneren und äußeren Erwartungen, Abgrenzung und Einlassen, Selbstwirksamkeit und Machtlosigkeit
Termin: 17.09.2025 bis 19.09.2025
Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.12.2023
Eigenbeitrag: 60,00 €
Weitere Termine:
Modul 1: Personen und Rollen, 22.02.2024 bis 23.02.2024
Modul 2: Rollen verstehen, Organisation wahrnehmen, 10.04.2024 bis 12.04.2024
Modul 3: Grundlagen von Führung, 11.09.2024 bis 13.09.2024
Modul 4: Grundlegendes zu Kommunikation und Konflikt, 05.11.2024 bis 07.11.2024
Modul 5: Als Führungskraft mit Teams und Gruppen arbeiten, 02.04.2025 bis 04.04.2025
Modul 6: Wandel gestalten, 04.06.2025 bis 06.06.2025
Modul 8: Freiwilliges Engagement systematisch fördern und entwickeln, 05.11.2025 bis 07.11.2025
25.09.25 bis 28.09.25
Geistlich begleiten
Modul 7: Geistliche Begleitung erfahren und einüben: Gesprächsführung, Funktion des Erstgespräches, konfessionelle Unterschiede
Leitung: Daniela Körber , Susanne Schneider-Riede , Thomas C. Müller
91-2025-7
Termin: 25.09.2025 bis 28.09.2025
Ort: Kloster Gnadenthal
Eigenbeitrag: 80,00 €
Kursgebühr gesamt 760,00 €
Weitere Termine:
Modul 1: Einführungstag Auswahltag, 26.01.2024 bis 27.01.2024
Modul 2: Biographie: Was und wer hat mich geprägt? Wo komme ich her? Bibelarbeit; Biographie im Angesicht der Schrift; eigene Geistliche Begleitung suchen; Triaden, 11.03.2024 bis 14.03.2024
Modul 3: Formen der Geistlichen Schriftbetrachtung, lectio divina; Herzensgebet; Bibel und Focusing, 13.06.2024 bis 16.06.2024
Modul 4: Einzelexerzitien im durchgehenden Schweigen, 19.09.2024 bis 26.09.2024
Modul 5: Reflexion der Exerzitienerfahrung, Umgang mit Entscheidungen, Unterscheidung der Geister, inneres Team, Eros und Aggression, 23.01.2025 bis 26.01.2025
Modul 6: Toxische Gottesbilder, Depression, Trauma, Abgrenzung zur Psychotherapie, 31.03.2025 bis 03.04.2025
Modul 8: Pilgern; Pilgerhaltung einüben; Ökologische Schöpfungsspiritualität; Mystiker*innen, 13.11.2025 bis 16.11.2025
Modul 9: Abschluss, 29.01.2026 bis 01.02.2026
05.11.25 bis 07.11.25
Führen und Leiten in Zeiten des Wandels
Modul 8: Freiwilliges Engagement systematisch fördern und entwickeln
Leitung: Dr. Alois Moos , Gerhard Fleischer , Dr. Jutta Steffen-Schrade
25-2025-8
- Gesellschaftliche Trends und ihre Auswirkungen auf freiwilliges Engagement
- Die Vielfalt der Motivationen bei Freiwilligen kennen
- Biblisch-theologische Implikationen von freiwilligem Engagement
- Freiwilligen-Koordination als Voraussetzung für gelingende Freiwilligenarbeit: Engagementfelder entwickeln, Freiwillige ansprechen und gewinnen, informieren und fortbilden, anerkennen und begleiten, einführen und verabschieden
- Chancen und Grenzen des freiwilligen Engangement klären, Rollen und Aufgaben von freiwillig und beruflich Mitarbeitenden klären
- Freiwilliges Engagement in der Gemeinde/Region aufbauen: meine nächsten Schritte
Der letzte Tag dieses Moduls ist der Auswertungs- und Abschlusstag des gesamten Kurses.
Termin: 05.11.2025 bis 07.11.2025
Ort: Priesterseminar, Speyer
Anmeldeschluss: 01.12.2023
Eigenbeitrag: 60,00 €
Weitere Termine:
Modul 1: Personen und Rollen, 22.02.2024 bis 23.02.2024
Modul 2: Rollen verstehen, Organisation wahrnehmen, 10.04.2024 bis 12.04.2024
Modul 3: Grundlagen von Führung, 11.09.2024 bis 13.09.2024
Modul 4: Grundlegendes zu Kommunikation und Konflikt, 05.11.2024 bis 07.11.2024
Modul 5: Als Führungskraft mit Teams und Gruppen arbeiten, 02.04.2025 bis 04.04.2025
Modul 6: Wandel gestalten, 04.06.2025 bis 06.06.2025
Modul 7: Sich selbst führen und für sich selbst sorgen, 17.09.2025 bis 19.09.2025
13.11.25 bis 16.11.25
Geistlich begleiten
Modul 8: Pilgern; Pilgerhaltung einüben; Ökologische Schöpfungsspiritualität; Mystiker*innen
Leitung: Daniela Körber , Susanne Schneider-Riede , Thomas C. Müller
91-2025-8
Termin: 13.11.2025 bis 16.11.2025
Ort: Kloster Neustadt
Eigenbeitrag: 80,00 €
Kursgebühr gesamt 760,00 €
Weitere Termine:
Modul 1: Einführungstag Auswahltag, 26.01.2024 bis 27.01.2024
Modul 2: Biographie: Was und wer hat mich geprägt? Wo komme ich her? Bibelarbeit; Biographie im Angesicht der Schrift; eigene Geistliche Begleitung suchen; Triaden, 11.03.2024 bis 14.03.2024
Modul 3: Formen der Geistlichen Schriftbetrachtung, lectio divina; Herzensgebet; Bibel und Focusing, 13.06.2024 bis 16.06.2024
Modul 4: Einzelexerzitien im durchgehenden Schweigen, 19.09.2024 bis 26.09.2024
Modul 5: Reflexion der Exerzitienerfahrung, Umgang mit Entscheidungen, Unterscheidung der Geister, inneres Team, Eros und Aggression, 23.01.2025 bis 26.01.2025
Modul 6: Toxische Gottesbilder, Depression, Trauma, Abgrenzung zur Psychotherapie, 31.03.2025 bis 03.04.2025
Modul 7: Geistliche Begleitung erfahren und einüben: Gesprächsführung, Funktion des Erstgespräches, konfessionelle Unterschiede, 25.09.2025 bis 28.09.2025
Modul 9: Abschluss, 29.01.2026 bis 01.02.2026
29.01.26 bis 01.02.26
Geistlich begleiten
Modul 9: Abschluss
Leitung: Daniela Körber , Susanne Schneider-Riede , Thomas C. Müller
91-2026-9
Termin: 29.01.2026 bis 01.02.2026
Ort: Kloster Neustadt
Eigenbeitrag: 80,00 €
Kursgebühr gesamt 760,00 €
Weitere Termine:
Modul 1: Einführungstag Auswahltag, 26.01.2024 bis 27.01.2024
Modul 2: Biographie: Was und wer hat mich geprägt? Wo komme ich her? Bibelarbeit; Biographie im Angesicht der Schrift; eigene Geistliche Begleitung suchen; Triaden, 11.03.2024 bis 14.03.2024
Modul 3: Formen der Geistlichen Schriftbetrachtung, lectio divina; Herzensgebet; Bibel und Focusing, 13.06.2024 bis 16.06.2024
Modul 4: Einzelexerzitien im durchgehenden Schweigen, 19.09.2024 bis 26.09.2024
Modul 5: Reflexion der Exerzitienerfahrung, Umgang mit Entscheidungen, Unterscheidung der Geister, inneres Team, Eros und Aggression, 23.01.2025 bis 26.01.2025
Modul 6: Toxische Gottesbilder, Depression, Trauma, Abgrenzung zur Psychotherapie, 31.03.2025 bis 03.04.2025
Modul 7: Geistliche Begleitung erfahren und einüben: Gesprächsführung, Funktion des Erstgespräches, konfessionelle Unterschiede, 25.09.2025 bis 28.09.2025
Modul 8: Pilgern; Pilgerhaltung einüben; Ökologische Schöpfungsspiritualität; Mystiker*innen, 13.11.2025 bis 16.11.2025