Fortbildungen
Unsere Fort- und Weiterbildungen sind auf die unterschiedlichen Arbeitsfelder der Kirche und ihre Anforderungen zugeschnitten. Sie können gezielt nach Terminen, nach Themen oder Gruppen suchen. Die Anmeldung erfolgt direkt über die Veranstaltung mit unserem Seminarmanager. Regularien und Formblätter zu Fortbildungen finden Sie hier.
Wählen Sie aus, welcher Bereich Sie interessiert.
Je nach Auftrag oder Bereich haben wir Ihnen hier Angebote speziell zusammengestellt.
17.04.23
FEA-FEB-Einführungstag
Leitung: Dr. Steffen Schramm, Roland Braune
15-2023
Der FEA-FEB-Einführungstag ermöglicht einen ersten Austausch über Ihre neue Arbeits- und Lebenssituation nach Eintritt in den Pfarrdienst. Am Ende des Einführungstages kennen Sie das FEA-FEB-Konzept der Evangelischen Kirche der Pfalz, haben sich mit den Unterstützungsmöglichkeiten vertraut gemacht und Ihren persönlichen Fortbildungsplan erarbeitet.
Termin: 17.04.2023
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 10.02.2023
Eigenbeitrag: 0,00 €
19.04.23 bis 21.04.23
Kirche in neuen Gestalten. Neu andocken und Netze knüpfen
Modul 4: Kreative Formen der Projektentwicklung einüben, die Zeichen der Zeit und die Spuren Gottes wahrnehmen
Leitung: Leo Baumfeld, Dr. Steffen Schramm
42-2023-4
In dieser Langzeitfortbildung darf Kirche mit Leidenschaft und Freude neu gedacht werden. Wir begleiten Sie dabei, mutig und lustvoll eine „generative“ Gemeinde- und Seelsorgearbeit zu entwickeln und zu erproben.
Eine zunehmende Anzahl von Menschen ist nicht mehr von Kindesalter an kirchlich sozialisiert – manche soziale Gestalt von Kirche verschwindet, neue Formen des WIR entstehen. Wir wollen Sie dabei begleiten, neue Andockmöglichkeiten zu den Lebenswelten und Sozialräumen der Menschen zu finden. Diese Fortbildung ist für Sie gedacht, wenn Sie neue Wege suchen, wie Kirche neue Lebensgestalten entwickeln kann. Diese neuen Wege erfordern neben Sicherheit in der Pfarrei- und Gemeindearbeit Kompetenzen in weiteren vielfältigen Rollen wie Initiator*in sein, gute Netzwerker*in sein, Begleiter*in sein, Projekt-Manager*in sein usw. Dies verlangt viel Einfühlung in Menschen und Entdeckungslust in soziale Räume und ihre Dynamiken.
In der Fortbildung fokussieren wir auf drei Schlüsselkompetenzen:
- Sprachfähigkeit, um in den Lebenswelten der Menschen dialogisch neu andocken zu können.
- Gute Gastgeberschaft in unterschiedlichen Formen, um die Menschen in ihren Beziehungsnetzen (Lebenswelten, Sozialräumen) für Gastsein und Gastgeberschaft zu ermutigen.
- Erschließen von neuen Formen der Weitergabe von christlichem Glauben und von Christ*in-sein.
Die Fortbildung wird für die Teilnehmenden gleichzeitig eine Lerngemeinschaft sein. Die Teilnehmenden werden im Rahmen der Fortbildung ein Projekt entwickeln und dieses sowohl mit den anderen Kursteilnehmenden reflektieren als auch im eigenen Heimatsystem einbetten. Die Fortbildung hat einen inhaltlichen roten Faden, wird aber co-kreativ im Detail nach den Bedarfen der Teilnehmenden gestaltet.
Aufbau der Fortbildung
Sieben Module mit inhaltlicher & methodischer dreitägiger Weiterbildung, um gemeinsam Visionen zu entwickeln und die drei Kernkompetenzen zu vermitteln: Sprachfähigkeit, Netzwerkfähigkeit und Tradierungsfähigkeit.
Peergruppentreffen zwischen den Modulen zur Vertiefung der Inhalte und Kompetenzen mit einem kleinen Kreis der Teilnehmenden.
Umsetzung eines pionierhaften Praxisprojekts, bzw. –initiative: Die parallele Umsetzung Ihres eigenen Projektes gibt Ihnen praktische Anwendung und wird ein sichtbarer Samen für neue Formen von Kirche. Die Projekte sind individuell frei wählbar. Zur sicheren Begleitung Ihres Projekts steht die Möglichkeit für Coachings für Sie bereit.
Dauer der einzelnen Module:
Erster Tag Beginn 9.30 Uhr Begrüßungskaffee
Dritter Tag Ende spätestens 16.00 Uhr
Zielgruppen: sind Pfarrer*innen (in Gemeinde, Schule, Krankenhaus), Gemeindediakon*innen und Jugendreferent*innen sowie für Mitarbeiter*innen der Diakonie, die in ihren Professionen das Handwerk der generativen Seelsorge / Gemeindearbeit erkunden und vertiefen wollen.
Teams aus Gemeinden oder Regionen werden bevorzugt zugelassen.
Ehrenamtliche können entweder am gesamten Kurs teilnehmen (wir empfehlen, den Eigenbeitrag über die Gemeinde erstatten zu lassen) oder mit einem Tandempartner in einem Projekt an den Peergruppentreffen und ihrem Coaching.
Leitung: Leo Baumfeld, ÖAR GmbH, Wien, Dr. Steffen Schramm, Evangelische Kirche der Pfalz
Termin: 19.04.2023 bis 21.04.2023
Weitere Termine:
Modul 1: Ankommen, Hineinspüren, wie sich Kirche heute in der Gesellschaft ereignet, 21.09.2022 bis 23.09.2022
Modul 2: Die eigene Sprachfähigkeit erkunden und erproben, 21.11.2022 bis 23.11.2022
Modul 3: Verschiedene Formen von guter Gastgeberschaft und Gast sein in Netzwerken erproben, 08.02.2023 bis 10.02.2023
Modul 5: Andere befähigen, die gebündelten Fähigkeiten weitergeben und tradieren zu können, 21.06.2023 bis 23.06.2023
Modul 6: Die neuen Formen von Kirche in der Institution (ab)sichern, 18.09.2023 bis 20.09.2023
Modul 7: Präsentieren und gegenseitige Würdigung der vielfältigen Projekte ermöglichen, Verabschieden, 22.11.2023 bis 24.11.2023
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.07.2022
Eigenbeitrag: 60,00 €
Gesamtgebühr 420,- €
24.04.23 bis 26.04.23
Seelsorge in der Gemeinde
Modul 3: Seelsorge bei Sterben und Beerdigung
Leitung: Wolfgang Roth, Dr. Ludwig Burgdörfer
77-2023-3
Seelsorge – im Gemeindealltag ein hohes Ideal und eine Grundkompetenz. Sie scheint dennoch oft nicht mehr durchführbar, weil all die vielen anderen Aufgaben dafür keine Zeit mehr übriglassen. Jedoch entscheidet sich die Relevanz von Kirche in Zukunft da, wo sie wirksam wird – und Seelsorge liegt deutlich im Erwartungshorizont von Gemeindegliedern. Wann, wo, wie, mit wem, unter welchen Bedingungen geschieht Seelsorge? Wie kann Glaube in Kommunikation und Ritual der Situation gemäß und für die Gesprächspartner und -partnerinnen ansprechend gestaltet werden?
Diesen und anderen Fragen und Erfahrungen geht die Fortbildungsreihe nach. Die Module können einzeln oder als Reihe besucht werden. Wer sich für die Reihe anmeldet, hat einen Platz in jedem der Module und bekommt sie als pastoralpsychologische Fortbildung mit 93 Stunden à 60´ bescheinigt.
Den Teilnehmenden steht für die Dauer des Kursprozesses Gruppen- oder Einzelsupervision zur Verfügung.
Die Veranstaltungen werden als FEA-Wahlpflichtkurs anerkannt.
Modul 3:
Ausgehend von Praxiserfahrungen der Teilnehmenden in Gesprächen und Gottesdiensten zu Beerdigungen, wollen wir in den aktuellen Diskurs professioneller Trauerforschung und -begleitung einführen. Wir werden im Karlsruher Friedhof den dort eingerichteten Trauermeditationsgang erleben und die reich und bunt gefüllte literarische Schatztruhe der Trauerbegleitung "Mein Beileid" kennenlernen.
Termin: 24.04.2023 bis 26.04.2023
Weitere Termine:
Modul 1: Der Alltag der Seelsorge, 11.07.2022 bis 13.07.2022
Modul 2: Seelsorge bei psychischer und körperlicher Erkrankung, 07.09.2022 bis 09.09.2022
Modul 4: Aufsuchende Seelsorge, 25.09.2023 bis 27.09.2023
Modul 5: Alten- und Altenheimseelsorge, 06.11.2023 bis 08.11.2023
Ort: Tagungsstätte Thomashof, Karlsruhe-Stupferich
Anmeldeschluss: 24.02.2023
Eigenbeitrag: 60,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA.
24.04.23 bis 27.04.23
Arbeit mit Träumen
Leitung: Susanne Kreiter
Referent*in: Ulrich Feldmann
1-2023
Aus dem Universum der Möglichkeiten hat meine Seele heute Nacht gerade dieses Traumbild, diese Traumszene geschöpft. Es beleuchtet also mein Selbst in seinen Facetten und seiner Befindlichkeit j e t z t.
In der gestalttherapeutischen Traumarbeit geht es um ein Durch-Spielen und Durch-Erleben dieser Facetten. Jeder Teil des Traums bin ich selbst. Ich bin Regisseur des ganzen Traums. Was erfahre ich über mich, wenn ich mich mit Teilen meines Traumes identifiziere? Welche Geschichte erzählt mein Traum? Welche Geschichten erzähle ich in meinem Traum? Träume können dabei helfen, größere Klarheit über sich selbst und Impulse für das eigene Leben zu gewinnen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur Selbsterfahrung.
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Termin: 24.04.2023 bis 27.04.2023
Ort: Haus Villigst, Schwerte
Anmeldeschluss: 20.02.2023
Eigenbeitrag: 80,00 €
26.04.23 bis 28.04.23
Führen und Leiten in Zeiten des Wandels
Modul 9: Freiwilliges Engagement systematisch fördern und entwickeln
Leitung: Wolfgang Widder, Dr. Alois Moos, Heike Baier
25-2023-9
- Gesellschaftliche Trends und ihre Auswirkungen auf freiwilliges Engagement
- Die Vielfalt der Motivationen bei Freiwilligen kennen
- Biblisch-theologische Implikationen von freiwilligem Engagement
- Freiwilligen-Koordination als Voraussetzung für gelingende Freiwilligenarbeit: Engagementfelder entwickeln, Freiwillige ansprechen und gewinnen, informieren und fortbilden, anerkennen und begleiten, einführen und verabschieden
- Chancen und Grenzen des freiwilligen Engangement klären, Rollen und Aufgaben von freiwillig und beruflich Mitarbeitenden klären
- Freiwilliges Engagement in der Gemeinde/Region aufbauen: meine nächsten Schritte
Der letzte Tag dieses Moduls ist der Auswertungs- und Abschlusstag des gesamten Kurses.
Termin: 26.04.2023 bis 28.04.2023
Weitere Termine:
Modul 1: Personen und Rollen, 22.09.2021 bis 23.09.2021
Modul 2: Rollen verstehen, Organisation wahrnehmen, 10.11.2021 bis 12.11.2021
Modul 3: Grundlagen von Führung, 19.01.2022 bis 21.01.2022
Modul 4: Grundlegendes zu Kommunikation und Konflikt, 23.03.2022 bis 25.03.2022
Modul 5: Zwischenbilanztag, 11.05.2022
Modul 6: Als Führungskraft mit Teams und Gruppen arbeiten, 06.07.2022 bis 08.07.2022
Modul 7: Wandel gestalten, 28.09.2022 bis 30.09.2022
Modul 8: Sich selbst führen und für sich selbst sorgen, 25.01.2023 bis 27.01.2023
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.07.2021
Eigenbeitrag: 60,00 €
02.05.23
Fachtag Erlebnispädagogik "Übungen aus der Praxis für die Praxis"
Leitung: Tina Sanwald
61-2023
Der erlebnispädagogische Ansatz in der Jugendarbeit trägt zur Persönlichkeitsentwicklung und dem sozialen Lernen bei Kindern und Jugendlichen bei. Gemeinsam werden verschiedene erlebnispädagogische Übungen vorgestellt, exemplarisch ausprobiert und auf ihren praktischen Einsatz in der Jugendarbeit hin reflektiert. Hierzu zählen primär niedere Seilgartenelemente, Kooperations- und Problemlösungsaufgaben. Neben theoretischen Impulsen gehören auch Umsetzungsmöglichkeiten und kollegialer Austausch über Erfahrungen aus der eigenen Praxis mit dazu.
Termin: 02.05.2023
Ort: Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim
Anmeldeschluss: 01.04.2023
Eigenbeitrag: 20,00 €
04.05.23
Grundlagen - Notfallseelsorge in Großschadenslagen I
Leitung: Norman Roth, Matthias Orth
Referent*in: Karl-Ludwig Hauth, Waldemar Schaupp-Sagolla
57-2023
Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 im Norden von Rheinland-Pfalz, Unfälle mit vielen Toten, Verletzten und Beteiligten oder der aktuelle Krieg in der Ukraine zeigen uns, dass wir in der Notfallseelsorge sehr schnell auch mit großen und komplexen Einsatz-Lagen konfrontiert sein können. In solchen Situationen wirkt Notfallseelsorge im Katastrophenschutz mit und unterliegt dessen besonderen Anforderungen und Strukturen im Zusammenspiel mit verschiedenen Führungs- und Einsatzkräften. Der Fortbildungstag soll das Handeln von Notfallseelsorgenden in Großschadenslagen grundlegend in den Blick nehmen und Orientierung bieten. Als Auffrischung wie als erste Zurüstung.
Die Fortbildung ist für in der Notfallseelsorge Tätige. Über die Teilnahme wird nach Eingang aller Anmeldungen entschieden!
Termin: 04.05.2023
Ort: Prot. Gemeindehaus Eisenberg
Anmeldeschluss: 31.03.2023
Eigenbeitrag: 20,00 €
05.05.23 bis 07.05.23
Workshop Popularmusik
Leitung: Tobias Markutzik, Maurice Croissant
Referent*in: Johannes Sinn, Jürgen Schaaf, Jörg Concemius
16-2023
An diesem Wochenende werden aus den Teilnehmenden bis zu 6 möglichst komplett besetzte Bands gebildet (Gesang, Bass, Drums, Akkordinstrument (Gitarre und/oder Piano), die jeweils 2 Lieder erarbeiten, die dann am Sonntag in einem gemeinsamen Gottesdienst zur Aufführung gelangen und zusammen mit der Gemeinde gesungen werden. Dabei bleiben angemeldete, fest bestehende Bands in den Coaching-Einheiten zusammen. Es stehen 8 Gesangs- und Instrumentalcoaches sowie ein Fachmann für PA-Technik zur Verfügung.
Lehrkräfte:
Gesang: Silvana Berwanger, Francesco Cottone
Gitarre: Jörg Concemius, Steffen Rosskopf
Bass: Achim Bißbort, Jürgen Schaaf
Piano: Maurice A. Croissant, Stefan Ulrich
Drums: Daniel Jakobi
Zielgruppe: Einzelpersonen und Bands im kirchlichen Bereich.
Termin: 05.05.2023 bis 07.05.2023
Ort: 66482 Zweibrücken: Dietrich-Bonhoeffer-Haus: Kaiserstr. 24; Karlskirche: Karlsstr. 3; Alexanderkirche: Von-Rosen-Straße
Anmeldeschluss: 06.04.2023
Eigenbeitrag: 60,00 €
05.05.23 bis 07.05.23
"Geistliche Begleitung mit Impulsen aus der Spiritualität des Karmel und anderen Traditionen"
Modul 2: "Und legte ihnen die Hände auf…" Christliches Händeauflegen & Rituale in der Geistlichen Begleitung
Aufbaukurs II - 2023
Leitung: Alexander Brodt-Zabka
Referent*in: Dr. Antje Rüttgardt
82-2023-2
Geschlossene Gruppe bestehend aus den Absolventen des Grundkurses 20/21.
Termin: 05.05.2023 bis 07.05.2023
Weitere Termine:
Modul 1: "Nada te turbe", 27.02.2023 bis 03.03.2023
Modul 3: "Erntezeit - Vorstellung der MystikerInnen & Üben Geistlicher Begleitung, Pilgertag (Einführen ins Pilgern), 04.09.2023 bis 08.09.2023
Modul 4: Abschlusswochenende mit Zertifizierung und Segnung, 12.10.2023 bis 14.10.2023
Ort: Haus der Stille, Gnadenthal
Eigenbeitrag: 60,00 €
08.05.23
Ressourcen aktivieren mit dem Züricher Ressourcen Modell - Auffrischungstag
Leitung: Sabine Hofäcker, Daniela Körber
70-2023-2
Sich selbst auf die Spur kommen, sich die eigene Energie erschließen und sie ohne großen Aufwand täglich einsetzen können – das ist das Ziel des Züricher Ressourcenmodells.
Auf diesem Weg bin ich ganz bei mir, habe Zeit für mich, kann mich neu ausrichten, spüren, was mir wichtig ist und bekomme schließlich erste Ideen, wie ich dies ins Leben umsetzen kann. Meine Ressourcen werden mit Hilfe meiner Intuition, meines Verstandes und meines Körpers gestärkt. Der Weg führt vom Bild zur Handlung.
Das Züricher Ressourcenmodell bietet Schritte, die stringent aufeinander aufbauen. Deshalb ist es wichtig, ohne Unterbrechung am Seminar teilzunehmen.
Wir arbeiten einzeln und in der Gruppe mit Bildern und Texten. Der persönliche Entwicklungsprozess wird begleitet; dabei werden auch die Ressourcen der Gruppe genutzt. Das Ganze geschieht im Kontext unseres christlichen Glaubens.
Der Auffrischungstag dient dem Austausch der gemachten Erfahrungen und hilft zu vertiefen. Daher gehört er unbedingt mit zum Konzept.
Termin: 08.05.2023
Weitere Termine:
Ressourcen aktivieren mit dem Züricher Ressourcen Modell, 20.03.2023 bis 21.03.2023
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 27.03.2023
Eigenbeitrag: 20,00 €
08.05.23 bis 09.05.23
Fortbildungsmodule für die Konfirmandenarbeit 2022-24
Modul 6: Baustein Konfi-Zeit:
Praxis konkret: 2 in 2 - Eine Konfi-Einheit mitnehmen und das eigene Konzept optimieren
Leitung: Roland Braune, Andreas Große
69-2023-6
Konfirmandenarbeit ist Lust und Frust, Herausforderung und Chance, macht Spaß und kann anstrengend sein.
Demografische und andere Entwicklungen lassen die Anmeldezahlen zur Konfi-Zeit schrumpfen. Gleichzeitig ist die Zufriedenheit derer, die sie erleben, positiv - so die Konfirmandenarbeitsstudien.
Welche Haltung, welche Konzepte, welche Inhalte braucht es, damit auch in Zukunft Konfirmandenarbeit attraktiv für Jugendliche ist?
Neben dem neuen Rahmenplan zur Konfi-Arbeit, der Orientierung geben kann, ist über einen Zeitraum von drei Jahren eine Modulreihe geplant, die diese Fragen in Theorie und Praxis aufgreift und mit Konkretionen füllen will.
Damit sollen Verantwortliche in der Konfirmandenarbeit unterstützt und ihnen die Möglichkeit gegeben werden, einen Fortbildungsschwerpunkt zu setzen. Vielleicht kann dies auch zu einer Schwerpunktsetzung „Konfirmandenarbeit“ im eigenen Dekanat führen.
Es handelt sich pro Jahr um zwei Fortbildungen und zwei Workshops. Insbesondere an letzteren können auch Teams, bestehend aus mehreren Haupt- und ggf. auch Ehrenamtlichen, teilnehmen.
Alle Kurse sind auch als FEA anerkannt. Eine Anmeldung an einzelnen Veranstaltungen ist möglich.
Modul 6:
Sie suchen Ideen für die Konfi-Arbeit und wollen Ihren Fundus an Material erweitern? In dieser Tagung erproben wir einen Entwurf für die Konfi-Arbeit und stellen Ihnen das Material zur Verfügung.
Sie möchten ihr Konfi-Konzept verbessern, es fehlt Ihnen aber die Zeit dazu? Diese Tagung bietet die Möglichkeit zur Reflexion und Optimierung Ihres Konfi-Konzeptes, zusammen mit Kolleg*innen, denen es genauso geht.
Nehmen Sie sich die Zeit für das, was im Alltag oft schwer möglich ist, und schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe.
Die Teilnahme von ganzen Teams (sowohl Haupt- als auch Ehrenamtliche) ist möglich und sinnvoll.
Der Kurs wird als FEA-FEB-Wahlpflichtkurs anerkannt.
Termin: 08.05.2023 bis 09.05.2023
Weitere Termine:
Modul 4: Singen und Musizieren in der Konfirmandenarbeit, 26.09.2022 bis 27.09.2022
Modul 5: Spiritualität und Rituale in der Konfi-Zeit. Bausteine. Praxisbeispiele. Theorie, 13.03.2023 bis 14.03.2023
Modul 7: Werkstatt Konfirmandenarbeit (Württemberg) in Kooperation mit den Konfirmandenstellen in Baden und Württemberg, 05.07.2023 bis 07.07.2023
Modul 8: Baustein Konfi-Zeit, 09.10.2023 bis 11.10.2023
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.03.2023
Eigenbeitrag: 40,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA-FEB.
22.05.23
Erste Hilfe in digitaler Kommunikation
Modul 3
Digitales Fundraising für Einsteiger*innen
Leitung: Katja Edelmann
Referent*in: Katja Prescher
95-2023-3
Fundraising ist Vertrauenssache - auch im digitalen Umfeld. Das Ziel ist, ausreichend viele und langfristig bestehende Spendengeber*innen zu erreichen. Dafür muss man sich in den „Spenderlebenszyklus“ hineinversetzen und die Schritte vom Erstkontakt mit potenziellen Neuspender*innen bis zum Abschluss einer Dauerspende genau planen. Das Online-Seminar „Digitales Fundraising für Einsteiger*innen“ vermittelt Wissen über Struktur und Strategie einer Fundraising-Aktion - von der Analyse der Spendergruppe über mögliche digitale Kommunikationsmaßnahmen bis hin zur Umsetzung in Form von Fundraising-E-Mail, Spendenbutton und Suchmaschinenoptimierung auf der Webseite.
Referentin Katja Prescher vermittelt bei dem Zoom-Seminar Wichtiges zur Content-Strategie und zur „Donor Journey“ (Spenderlebenszyklus), zu E-Mail-Fundraising und dem Fundraising-freundlichen Aufbau der Webseite. Die Referentin geht zudem auf die zeitliche und inhaltliche Planung von Mails, Newslettern und Events ein, um potenzielle Spender*innen zu überzeugen und langfristig zu binden.
Katja Prescher berät seit mehr als 15 Jahren Non-Profit-Organisationen unter anderem in Deutschland und der Schweiz in Sozialmarketing, Online-Fundraising und Kampagnen. Sie ist zudem Autorin von Fachbüchern zum Thema. Mehr Infos unter www.sozmark.com
Den Link zur Zoom-Konferenz erhalten Sie wenige Tage vor dem Termin.
Termin: 22.05.2023
Ort: Online-Veranstaltung
Anmeldeschluss: 20.04.2023
Eigenbeitrag: 0,00 €
05.06.23 bis 07.06.23
Frei Predigen
Leitung: Felix Ritter
41-2023
Die Wirkkraft der freien Predigt erleben. Zweifel an den eigenen Fähigkeiten überwinden. So lässt sich das Ziel dieses Seminars am besten beschreiben. Aber: Der Bedenkenträger in uns ist hartnäckig: Ich könnte „hängen bleiben“. Mir gelingen keine klaren Formulierungen.
Ich fange an zu „schwafeln“. Meine Rede wird banal.
Diese typischen Sorgen von Predigerinnen und Predigern können durch Übung, ein zur Verfügung stehendes Methodenrepertoire, neue Erfahrungshorizonte und intensive Vorbereitung zerstreut werden. Wir werden uns in vielfältigen Sprechakten ausprobieren und Sicherheit gewinnen. Wir erleben, wie eine freie Predigt in Sprechversuchen entwickelt wird. Wir erfahren, wie mit dem Prinzip des Sprechdenkens genaue und bildhafte Formulierungen entstehen. Wir arbeiten mit hirngerechten Strukturmodellen, die uns vor Einbrüchen schützen. Wir lernen im Kontakt mit dem Hörer oder der Hörerin dialogisch und ausdrucksvoll zu sprechen. Eine gut vorbereitete freie Predigt gewinnt an Lebendigkeit, Eindringlichkeit und Inspiration. Sie wirkt befreiend auf Hörerin und Sprecher.
Termin: 05.06.2023 bis 07.06.2023
Ort: Atelier Sprache, Braunschweig
Anmeldeschluss: 05.05.2023
Eigenbeitrag: 185,00 €
12.06.23 bis 15.06.23
Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge
Modul 2
Aufbaustufe
Leitung: Anja Behrens, Ulrich Feldmann, Susanne Kreiter, Benno Scheidt, Dr. Caroline Tippmann, Friederike Lambrich
36-2023-2
Im Zentrum der Aufbaustufe Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge steht das präzise, wache und aufmerksame Interesse am Anderen. Wir experimentieren damit, dem anderen respektvoll und wertschätzend, neugierig und offen, manchmal auch kritisch zu begegnen.
Diese Haltung wollen wir gemeinsam durch Erfahrungsaustausch und Übungen vertiefen und verfeinern. Dabei werden die Teilnehmenden eingeladen sich zunehmend in der Leitungsrolle zu erleben und auszuprobieren. Dies geschieht unter anderem durch die Arbeit in Triaden. Die Teilnahme an der Aufbaustufe setzt einen erfolgreichen Abschluss der Grundstufe voraus.
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Termin: 12.06.2023 bis 15.06.2023
Weitere Termine:
Modul 1, 20.03.2023 bis 23.03.2023
Modul 3, 11.09.2023 bis 14.09.2023
Modul 4, 27.11.2023 bis 30.11.2023
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 1, 15.01.2024 bis 17.01.2024
Modul 5, 26.02.2024 bis 29.02.2024
Modul 6, 15.04.2024 bis 18.04.2024
Modul 7, 17.06.2024 bis 20.06.2024
Modul 8, 23.09.2024 bis 26.09.2024
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 2, 04.11.2024 bis 06.11.2024
Modul 9, 27.01.2025 bis 30.01.2025
Modul 10, 24.03.2025 bis 27.03.2025
Ort: Haus Villigst, Schwerte
Anmeldeschluss: 31.01.2023
Eigenbeitrag: 80,00 €
13.06.23
Homepage-Gestaltung mit TYPO3
Leitung: Jochen Krümpelmann
88-2023-2
TYPO3 ist ein sogenanntes Content Management System (CMS) zur Erstellung von leicht zu pflegenden Webseiten. Der erste Teil der Kurse bietet einen grundlegenden Einstieg in TYPO3. Auf der Basis einer einfachen TYPO3-Site wird eine Homepage aufgebaut und damit erste Inhalte erstellt. Die verschiedenen Module von TYPO3 werden vorgestellt. Ziel ist es, den Teilnehmenden einen Einstieg in die Arbeit mit dem CMS zu ermöglichen, so dass sie in der Lage sind, Texte und Bilder in eine Homepage mithilfe von TYPO3 einzupflegen und die Webseite zu erweitern.
An Redakteure bereits existierender Homepages im Typo3-CMS sowie die Absolventen von Teil eins richtet sich der zweite Teil des Kurses. Bereits vorhandene Kenntnisse sollen vertieft werden. Neben Tipps und Tricks zur täglichen Arbeit geht es in der offenen Diskussion über die eigenen Erfahrungen um Best-Practice-Lösungen bei den Aktualisierungen der Website.
Teil drei des Kursus beschäftigt sich mit der Administration eines TYPO3-Systems sowie den Möglichkeiten, TYPO3 um weitere Funktionen zu ergänzen: Typo3 ist ein einfach erweiterbares CMS, es gibt viele tausend sogenannte Extensions – Erweiterungen – die Funktionalitäten wie Bildergalerie, Bildvergrößerung, News-System oder GoogleMaps zur Verfügung stellen. Auch für den von vielen genutzten „Kirchenplaner“ gibt es eine Schnittstelle zu TYPO3. Damit kann er problemlos als Terminkalender in der Homepage genutzt werden.
Jeder der drei Kurse kann bei entsprechendem Kenntnisstand einzeln absolviert werden.
Voraussetzungen: Umgang mit dem Internet, Windows Grundkenntnisse.
Kenntnisse über Bildbearbeitung sowie HTML-Grundkenntnisse sind von Vorteil.
Termin: 13.06.2023
Weitere Termine:
Homepage-Gestaltung mit TYPO3, 05.09.2023
Ort: Landeskirchenrat Speyer, EDV-Raum
Anmeldeschluss: 10.05.2023
Eigenbeitrag: 0,00 €
20.06.23 bis 21.06.23
Zur Mitte gehen - Einführung in die christliche Meditation
Leitung: Daniela Körber
Referent*in: Uwe Weinerth
44-2023
Aus dem weiten Feld der christlichen Meditation geben wir ihnen ausgewählte Impulse, die helfen die eigene Spiritualität als Kraft- und Energiequelle zu erfahren.
Wenn dein Herz wandert oder leidet,
bring es behutsam an seinen Platz zurück
und versetze es sanft in die Gegenwart deines Gottes… (Franz von Sales)
Alleine und miteinander sammeln wir Erfahrungen
- in der Stille und im Schweigen
- beim Beten mit unserem Körper, mit unserer Seele, mit unserem Herz im Sitzen und Gehen
- wenn wir uns biblischen Texten und Texten aus der Tradition öffnen und ihnen nachspüren
Wir bieten regelmäßig die Möglichkeit sich über Erfahrungen auszutauschen und diese zu reflektieren. Die erfahrenen Impulse werden Sie in ihrem Lebens- und Berufsalltag umsetzen können.
Termin: 20.06.2023 bis 21.06.2023
Ort: Kloster Neustadt
Anmeldeschluss: 20.04.2023
Eigenbeitrag: 40,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA-FEB.
21.06.23 bis 23.06.23
Kirche in neuen Gestalten. Neu andocken und Netze knüpfen
Modul 5: Andere befähigen, die gebündelten Fähigkeiten weitergeben und tradieren zu können
Leitung: Leo Baumfeld, Dr. Steffen Schramm
42-2023-5
In dieser Langzeitfortbildung darf Kirche mit Leidenschaft und Freude neu gedacht werden. Wir begleiten Sie dabei, mutig und lustvoll eine „generative“ Gemeinde- und Seelsorgearbeit zu entwickeln und zu erproben.
Eine zunehmende Anzahl von Menschen ist nicht mehr von Kindesalter an kirchlich sozialisiert – manche soziale Gestalt von Kirche verschwindet, neue Formen des WIR entstehen. Wir wollen Sie dabei begleiten, neue Andockmöglichkeiten zu den Lebenswelten und Sozialräumen der Menschen zu finden. Diese Fortbildung ist für Sie gedacht, wenn Sie neue Wege suchen, wie Kirche neue Lebensgestalten entwickeln kann. Diese neuen Wege erfordern neben Sicherheit in der Pfarrei- und Gemeindearbeit Kompetenzen in weiteren vielfältigen Rollen wie Initiator*in sein, gute Netzwerker*in sein, Begleiter*in sein, Projekt-Manager*in sein usw. Dies verlangt viel Einfühlung in Menschen und Entdeckungslust in soziale Räume und ihre Dynamiken.
In der Fortbildung fokussieren wir auf drei Schlüsselkompetenzen:
- Sprachfähigkeit, um in den Lebenswelten der Menschen dialogisch neu andocken zu können.
- Gute Gastgeberschaft in unterschiedlichen Formen, um die Menschen in ihren Beziehungsnetzen (Lebenswelten, Sozialräumen) für Gastsein und Gastgeberschaft zu ermutigen.
- Erschließen von neuen Formen der Weitergabe von christlichem Glauben und von Christ*in-sein.
Die Fortbildung wird für die Teilnehmenden gleichzeitig eine Lerngemeinschaft sein. Die Teilnehmenden werden im Rahmen der Fortbildung ein Projekt entwickeln und dieses sowohl mit den anderen Kursteilnehmenden reflektieren als auch im eigenen Heimatsystem einbetten. Die Fortbildung hat einen inhaltlichen roten Faden, wird aber co-kreativ im Detail nach den Bedarfen der Teilnehmenden gestaltet.
Aufbau der Fortbildung
Sieben Module mit inhaltlicher & methodischer dreitägiger Weiterbildung, um gemeinsam Visionen zu entwickeln und die drei Kernkompetenzen zu vermitteln: Sprachfähigkeit, Netzwerkfähigkeit und Tradierungsfähigkeit.
Peergruppentreffen zwischen den Modulen zur Vertiefung der Inhalte und Kompetenzen mit einem kleinen Kreis der Teilnehmenden.
Umsetzung eines pionierhaften Praxisprojekts, bzw. –initiative: Die parallele Umsetzung Ihres eigenen Projektes gibt Ihnen praktische Anwendung und wird ein sichtbarer Samen für neue Formen von Kirche. Die Projekte sind individuell frei wählbar. Zur sicheren Begleitung Ihres Projekts steht die Möglichkeit für Coachings für Sie bereit.
Dauer der einzelnen Module:
Erster Tag Beginn 9.30 Uhr Begrüßungskaffee
Dritter Tag Ende spätestens 16.00 Uhr
Zielgruppen: sind Pfarrer*innen (in Gemeinde, Schule, Krankenhaus), Gemeindediakon*innen und Jugendreferent*innen sowie für Mitarbeiter*innen der Diakonie, die in ihren Professionen das Handwerk der generativen Seelsorge / Gemeindearbeit erkunden und vertiefen wollen.
Teams aus Gemeinden oder Regionen werden bevorzugt zugelassen.
Ehrenamtliche können entweder am gesamten Kurs teilnehmen (wir empfehlen, den Eigenbeitrag über die Gemeinde erstatten zu lassen) oder mit einem Tandempartner in einem Projekt an den Peergruppentreffen und ihrem Coaching.
Leitung: Leo Baumfeld, ÖAR GmbH, Wien, Dr. Steffen Schramm, Evangelische Kirche der Pfalz
Termin: 21.06.2023 bis 23.06.2023
Weitere Termine:
Modul 1: Ankommen, Hineinspüren, wie sich Kirche heute in der Gesellschaft ereignet, 21.09.2022 bis 23.09.2022
Modul 2: Die eigene Sprachfähigkeit erkunden und erproben, 21.11.2022 bis 23.11.2022
Modul 3: Verschiedene Formen von guter Gastgeberschaft und Gast sein in Netzwerken erproben, 08.02.2023 bis 10.02.2023
Modul 4: Kreative Formen der Projektentwicklung einüben, die Zeichen der Zeit und die Spuren Gottes wahrnehmen, 19.04.2023 bis 21.04.2023
Modul 6: Die neuen Formen von Kirche in der Institution (ab)sichern, 18.09.2023 bis 20.09.2023
Modul 7: Präsentieren und gegenseitige Würdigung der vielfältigen Projekte ermöglichen, Verabschieden, 22.11.2023 bis 24.11.2023
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.07.2022
Eigenbeitrag: 60,00 €
26.06.23 bis 30.06.23
Fraktionierter 6-Wochen-Kurs in KSA
Modul 1
Leitung: Claudia Enders-Götzelmann, Martin Risch
27-2023-1
Die Zeit der Corona-Pandemie hat sich auf das pastorale Handeln in den kirchlichen Arbeitsfeldern ausgewirkt. Wie haben sich Kommunikation und Beziehungsgestaltung verändert, wie seelsorgliche Begegnungen? Wie gelingen Annahme, Toleranz, das Erkennen von Differenz und die Suche nach gemeinsamem Verstehen?
Im 6-Wochenkurs bietet sich die Gelegenheit, die eigene berufliche Praxis in ihren verschiedenen Arbeitsfeldern zu reflektieren und Kompetenzen zu erweitern im Blick auf:
- Kommunikation, Gesprächsführung und Wahrnehmung
- Pastorale Identität und Haltung
- Hermeneutik, Rituale, Ethik
- Struktur und Organisation des Arbeitsfeldes (Systemischer Ansatz)
- Seelsorgeliteratur und Entwicklung einer eigenen Seelsorgekonzeption
- Anleitung zur Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Identität und Rollenklarheit
- Wechselwirkung von eigener Persönlichkeit, Spiritualität und Seelsorgepraxis
Dazu dienen die Arbeitsformen
- Seelsorgliche Arbeit üben im eigenen Praxisfeld
- Protokollanalysen und Fallbesprechungen (täglich)
- Selbsterfahrung in der Gruppe (täglich)
- Gottesdienstanalysen
- Theorie-Einheiten
- Bibelgespräch
- Rollenspiel
- Einzelsupervision
- Kursberichte
- Kollegiales Coaching
Der Kurs entspricht in 294 AE zu je 45‘ (davon 150 AE außerhalb der Gruppe) den Standards der KSA und wird von der DGfP anerkannt.
Dabei folgt die KSA dem theoretischen Ansatz von John Dewey: „We do not learn from experience… we learn from reflecting on experience.“Termin: 26.06.2023 bis 30.06.2023
Weitere Termine:
Fraktionierter 6-Wochen-Kurs in KSA, 30.01.2023
Modul 2, 18.09.2023 bis 22.09.2023
Modul 3, 13.11.2023 bis 17.11.2023
Modul 4, 22.01.2024 bis 26.01.2024
Modul 5, 15.04.2024 bis 19.04.2024
Modul 6, 17.06.2024 bis 21.06.2024
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 28.11.2022
Eigenbeitrag: 100,00 €
26.06.23 bis 27.06.23
Wie ich Konflikte meistere und wieder Energie gewinne
Leitung: Sabine Hofäcker
Referent*in: Elke Kammerer
72-2023-1
Wo Menschen zusammenkommen, gehören Meinungsverschiedenheiten, Kontroversen und Konflikte zum Alltag. Solche Situationen sind anstrengend, bisweilen sogar schmerzlich, kosten in jedem Fall Zeit und Kraft. Doch sie sind fast unvermeidlich. Denn regelmäßig stoßen unterschiedliche Wahrnehmungen, Vorstellungen, Bedürfnisse und Interessen aufeinander. Wenn es zudem emotional hoch hergeht, wird nur allzu leicht aus einem Gegenüber ein Gegner und die Luft unnötig ‚dick‘.
Wer allerdings Konflikte angemessen austrägt und frühzeitig klärt, vermeidet nicht nur unergiebige Reibungsverluste. So setzen Sie auch gebundene Energie frei und können sich mit Spaß am Tun zurück auf die gemeinsame Sache konzentrieren.
Damit dies immer wieder neu gelingt, ist es wichtig,
- weder den Streit zu vermeiden, noch sich von Ärger, Wut & Co mitreißen zu lassen, sondern wirkungsvolle Wege zu finden, lösungsorientiert damit umzugehen,
- gut für sich selbst zu sorgen und den anderen im Blick zu behalten,
- die eigenen Gefühle und die dahinterstehenden Wünsche zum Ausdruck zu bringen, bevor das ‚Fass‘ voll ist.
Auf diese Weise nutzen Sie auch die in Konflikten liegende Chance, die Beziehung zu anderen Menschen weiterzuentwickeln … und kommen der angestrebten Meisterschaft Stück für Stück näher.
Zur nachhaltigen Umsetzung der Konfliktlösungsimpulse findet für alle Teilnehmer:innen eine Nachbereitung im Online-Format am 19. Juli 2023, 14-17 h statt.
Termin: 26.06.2023 bis 27.06.2023
Weitere Termine:
Wie ich Konflikte meistere und wieder Energie gewinne - Nachbereitung, 19.07.2023
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 20.04.2023
Eigenbeitrag: 40,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA-FEB.
29.06.23
Menschen mit Demenz (nicht) vergessen!?
Berufsgruppen und Einsatzfeld übergreifender Studientag
Leitung: Roland Braune, Claudia Kettering, Daniela Körber, Marion Wagner, Christine Schöps
Referent*in: Antje Koehler
19-2023
Dieser Studientag ist ein Experiment: er richtet sich an verschiedene Berufsgruppen - Pfarrer*innen und Gemeindepädagog*innen mit Schwerpunkt Arbeit mit Senior*innen -, aus verschiedenen Einsatzfeldern: Kirchengemeinde, Krankenhaus und Seniorenheim.
Warum? Weil wir als kirchliche Mitarbeitende überall Menschen mit Demenz begegnen. Und weil wir von unseren unterschiedlichen Perspektiven lernen können.
An Demenz erkrankte Menschen und ihre Angehörigen ziehen sich - oft unbemerkt -aus dem gesellschaftlichen und kirchlichen Leben zurück. Unsicherheit, Angst und Scham finden sich aber nicht nur bei ihnen - sondern auch bei kirchlichen Mitarbeiter*innen.
„Ich will nach Hause.“ hört die Gemeindepädagogin im Seniorenkreis. Beim Geburtstagsbesuch wird die Pfarrerin für die Enkelin gehalten - Die Begegnungen mit Menschen mit Demenz fordern heraus, verunsichern und erschüttern.
Und sie werfen Fragen auf: Wie gelingen Begegnungen und wie wird Gemeinschaft erfahrbar? Wie bleiben religiösen Kraftquellen und wichtige Netzwerke für an Demenz Erkrankte und ihre Angehörigen zugänglich? Und welche Anstöße erhalten auch wir durch die Begegnung mit Menschen mit Demenz?
Durch Impulse und Übungen wird Antje Koehler uns helfen, das Verhalten von Menschen mit Demenz zu verstehen und ihnen angemessen und wertschätzend zu begegnen. Wir lernen typische Problemlagen einzuordnen und handlungsfähig zu bleiben.
In Kleingruppen beschäftigen wir uns mit Impulsen für die Arbeit vor Ort. Und lernen andere Berufsgruppen und Arbeitsfelder gleich mit kennen.
Termin: 29.06.2023
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 25.04.2023
Eigenbeitrag: 20,00 €
03.07.23 bis 04.07.23
Aus ungeliebten Persönlichkeitsanteilen neue Ressourcen gewinnen - Züricher Ressourcen Modell - Aufbaukurs
Leitung: Daniela Körber, Sabine Hofäcker
Referent*in: Klaus Weber
71-2023
Für alle, die Erfahrungen mit dem Züricher Ressourcen Modell haben und damit tiefer gehen wollen: In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit ungeliebten Persönlichkeitsanteilen, den sogenannten Schatten. Die Schatten sind meist dort aktiv, wo wir uns schnell aufregen, genervt sind oder uns ärgern.
In einem lustvollen und spielerischen Prozess werden wir aus unseren Schatten Ressourcen gewinnen! Dabei werden die Ressourcentechniken aus dem Grundkurs wieder aktiviert und weiterentwickelt.
Termin: 03.07.2023 bis 04.07.2023
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 28.04.2023
Eigenbeitrag: 40,00 €
05.07.23 bis 07.07.23
Fortbildungsmodule für die Konfirmandenarbeit 2022-23
Modul 7: Werkstatt Konfirmandenarbeit (Württemberg) in Kooperation mit den Konfirmandenstellen in Baden und Württemberg
Leitung: Roland Braune, Andreas Große, Martin Trugenberger, Ekkehard Stier
69-2023-7
Konfirmandenarbeit ist Lust und Frust, Herausforderung und Chance, macht Spaß und kann anstrengend sein.
Demografische und andere Entwicklungen lassen die Anmeldezahlen zur Konfi-Zeit schrumpfen. Gleichzeitig ist die Zufriedenheit derer, die sie erleben, positiv - so die Konfirmandenarbeitsstudien.
Welche Haltung, welche Konzepte, welche Inhalte braucht es, damit auch in Zukunft Konfirmandenarbeit attraktiv für Jugendliche ist?
Neben dem neuen Rahmenplan zur Konfi-Arbeit, der Orientierung geben kann, ist über einen Zeitraum von drei Jahren eine Modulreihe geplant, die diese Fragen in Theorie und Praxis aufgreift und mit Konkretionen füllen will.
Damit sollen Verantwortliche in der Konfirmandenarbeit unterstützt und ihnen die Möglichkeit gegeben werden, einen Fortbildungsschwerpunkt zu setzen. Vielleicht kann dies auch zu einer Schwerpunktsetzung „Konfirmandenarbeit“ im eigenen Dekanat führen.
Es handelt sich pro Jahr um zwei Fortbildungen und zwei Workshops. Insbesondere an letzteren können auch Teams, bestehend aus mehreren Haupt- und ggf. auch Ehrenamtlichen, teilnehmen.
Alle Kurse sind auch als FEA anerkannt. Eine Anmeldung an einzelnen Veranstaltungen ist möglich.
Modul 7:
Drei Tage – Drei Themen: Jeden Tag ein eigenes, abgeschlossenes Thema zu Fragen und Einzelaspekten der Konfirmandenarbeit.
Die Themen sind vielfältig: etwas Kreatives, etwas Grundsätzliches, ein kleiner Seitenaspekt, alles in allem ein bunter Überraschungsstrauß. Das Ganze findet als Kooperation mit Baden und Württemberg statt und ist auch für ehrenamtliche Mitarbeitende in der Konfirmandenarbeit attraktiv. Nach Pfingsten werden die ausführlichen Einzeltage im Netz (www.institut-kirchliche-fortbildung.de) veröffentlicht.
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche in Baden und der Evangelischen Kirche in Württemberg.
Termin: 05.07.2023 bis 07.07.2023
Weitere Termine:
Modul 4: Singen und Musizieren in der Konfirmandenarbeit, 26.09.2022 bis 27.09.2022
Modul 5: Spiritualität und Rituale in der Konfi-Zeit. Bausteine. Praxisbeispiele. Theorie, 13.03.2023 bis 14.03.2023
Modul 6: Baustein Konfi-Zeit:, 08.05.2023 bis 09.05.2023
Modul 8: Baustein Konfi-Zeit, 09.10.2023 bis 11.10.2023
Ort: Haus Birkach, Stuttgart
Anmeldeschluss: 02.04.2023
Eigenbeitrag: 60,00 €
11.07.23 bis 13.07.23
Kommunikation, Kooperation und Konflikt
Ein TZI-Kurs
Leitung: Sabine Hofäcker
Referent*in: Dr. Michael Lipps
54-2023
In jeder Zusammenarbeit, in jedem Team, in jeder Arbeitsgruppe gibt es die Phasen von Produktivität, gelingenden, beglückenden Arbeitsbeziehungen und erfolgreichem Handeln. In jeder Zusammenarbeit geht es darum, Gegensätze auszuhalten, unterschiedliche Positionen zu klären, Widersprüche aufzunehmen, Konkurrenzen konstruktiv zu gestalten, Konflikte wahrzunehmen, sich ihnen zu stellen.
* Wie gewinne ich Vertrauen? Wie kommuniziere ich meine Wünsche, meine Absichten?
* Wie lassen sich Ressourcen nutzen, Eigeninitiative fördern?
* Wie können Spannungen produktiv aufgenommen werden?
* Wie bewege ich mich in schwierigen Situationen? Wie in Konflikten?
* Welche Möglichkeiten bieten Konzept und Methodik der TZI, Einfluss zu nehmen auf das Gelingen von Arbeitsprozessen?
Die Kurswoche ermöglicht es, in einen Prozess der Zusammenarbeit einzutreten, TZI-Methodik und -Didaktik zu erfahren, sich in ihr zu üben.
Unsere Arbeitszeiten liegen bei längerer Mittagspause am Vormittag, späteren Nachmittag und Abend.
Termin: 11.07.2023 bis 13.07.2023
Ort: Kloster Neustadt
Anmeldeschluss: 10.05.2023
Eigenbeitrag: 60,00 €
14.07.23 bis 15.07.23
Erste Hilfe für die Seele! - Achtteilige Ausbildung Notfallseelsorge 23-24
Modul 1: Was erwartet mich?
Leitung: Norman Roth, Matthias Orth
83-2023-1
In der Notfallseelsorge werden Hauptamtliche und Ehrenamtliche immer wieder mit komplexen Einsatzsituationen konfrontiert. Mit der Polizei nach einem Verkehrsunfall den Angehörigen die Todesnachricht zu überbringen, zu einer Familie gerufen zu werden, in der sich gerade ein Familienmitglied suizidiert hat, die Partnerin eines Mannes betreuen zu sollen, der erfolglos reanimiert wurde, sind besondere seelsorgliche Herausforderungen. Durch den Klimawandel können in den nächsten Jahren aber auch Großschadenslagen nach Naturkatastrophen möglicherweise zunehmen…
Um für solche und andere Herausforderungen gut gewappnet zu sein, bieten wir auf der Grundlage der Qualitätsstandards des bundesweiten Konsensprozesses von Behörden, Hilfsorganisationen und Kirchen (www.bbk.de) eine fundierte Ausbildung im Bereich Notfallseelsorge an.
Mit Methoden aus der modernen Erwachsenenbildung, Referentinnen und Referenten zu Spezialthemen, selbstreflexiven Elementen, der Vorstellung unterschiedlicher Interventionsmöglichkeiten sowie theologischer Reflexion ermöglichen wir eine differenzierte Beschäftigung mit dem Tätigkeitsfeld der Notfallseelsorge.
Ziel der Ausbildung ist neben dem Kennenlernen und Durchspielen diverser Einsatzlagen vor allem das Erlangen einer inneren Haltung, die es ermöglicht, auch in unsicheren oder unerwarteten Situationen noch besonnen denken und handeln zu können. Darüber hinaus liegt ein hohes Augenmerk auf dem Aspekt der Selbstfürsorge Notfallseelsorgender.
Die Teilnahme am gesamten Kurs erfolgt nach einem individuellen Eignungsgespräch. Das Curriculum kann nur als Ganzes gebucht werden. Die Teilnahme an allen Kurstagen, die Hospitation in einem Notfallseelsorgeteam nach dem 4. Modul sowie die weitere Mitarbeit in diesem Team nach der Ausbildung wird als selbstverständlich vorausgesetzt.
Die Kurseinheiten beginnen jeweils freitags um 16:30 Uhr und enden samstags um 17:00 Uhr.
Modul 1: Was erwartet mich?
- Interessenklärung eigene Motivation
- Lehrgangsorganisation
- Selbstverständnis der Notfallseelsorge beider Kirchen
Nach dem Modul 1 erfolgt die verbindliche Anmeldung für die gesamte Ausbildung.
Termin: 14.07.2023 bis 15.07.2023
Weitere Termine:
Modul 2: Wie erleben Menschen Notfälle?, 15.09.2023 bis 16.09.2023
Modul 3: Was brauchen Menschen in Notfällen?, 13.10.2023 bis 14.10.2023
Modul 4: Wo trifft mich die Not?, 01.12.2023 bis 02.12.2023
Modul 5: Welche Aufgaben habe ich im System?, 02.02.2024 bis 03.02.2024
Modul 6: Wenn wir mittendrin sind, 19.04.2024 bis 20.04.2024
Modul 7: Vergewisserung gibt Sicherheit, 07.06.2024 bis 08.06.2024
Modul 8: Gerüstet sein, 05.07.2024 bis 06.07.2024
Ort: Bischöfliches Priesterseminar St. German, Speyer
Anmeldeschluss: 15.02.2023
Eigenbeitrag: 40,00 €
Gesamtgebühr 320,00 €
14.07.23 bis 16.07.23
Schreib (d)ein Lied - der Songwriting-Workshop
Leitung: Achim Bißbort, Maik Weidemann
29-2023
Bei diesem Wochenendworkshop steht das Komponieren eigener Songs im Zentrum. Wir lernen gemeinsam Grundlagen des Songwritings kennen und arbeiten in kleineren Gruppen mit den Coaches an deinen Song-Ideen.
Voraussetzung: Du kannst dich am Klavier oder Gitarre oder Ukulele etc. beim Singen selbst begleiten und hast Interesse am Songwriting oder idealerweise schon den ein oder anderen Song geschrieben – oder: Du magst Musik, kommst aber eher von der lyrischen Seite und schreibst sehr gerne und viele Texte.
Wenn du bereits Songideen hast, die du gerne weiterentwickeln oder in der Gruppe reflektieren möchtest, kannst du diese mitbringen. Genauso ist es möglich, an dem Wochenende einen komplett neuen Song zu schreiben.
Am Ende werden wir unsere Werke in einem gemeinsamen Gottesdienst vorstellen.
Die Coaches:
Achim Bißbort (Referent für Popularmusik im Prot. Dekanat Zweibrücken)Maik Weidemann (Pfarrer in Schifferstadt)
Achim ist seit Jahren als Multiinstrumentalist, Songwriter und Produzent tätig und wird die musikalische Seite des Songwritings beleuchten.
Maik schreibt ebenfalls schon sehr lange Songs und wird sich um die Lyrik kümmern.
Termin: 14.07.2023 bis 16.07.2023
Ort: Brunnenhof, Harthausen
Anmeldeschluss: 20.04.2023
Eigenbeitrag: 60,00 €
19.07.23
Wie ich Konflikte meistere und wieder Energie gewinne - Nachbereitung
Leitung: Sabine Hofäcker
Referent*in: Elke Kammerer
72-2023-2
Wo Menschen zusammenkommen, gehören Meinungsverschiedenheiten, Kontroversen und Konflikte zum Alltag. Solche Situationen sind anstrengend, bisweilen sogar schmerzlich, kosten in jedem Fall Zeit und Kraft. Doch sie sind fast unvermeidlich. Denn regelmäßig stoßen unterschiedliche Wahrnehmungen, Vorstellungen, Bedürfnisse und Interessen aufeinander. Wenn es zudem emotional hoch hergeht, wird nur allzu leicht aus einem Gegenüber ein Gegner und die Luft unnötig ‚dick‘.
Wer allerdings Konflikte angemessen austrägt und frühzeitig klärt, vermeidet nicht nur unergiebige Reibungsverluste. So setzen Sie auch gebundene Energie frei und können sich mit Spaß am Tun zurück auf die gemeinsame Sache konzentrieren.
Damit dies immer wieder neu gelingt, ist es wichtig,
- weder den Streit zu vermeiden, noch sich von Ärger, Wut & Co mitreißen zu lassen, sondern wirkungsvolle Wege zu finden, lösungsorientiert damit umzugehen,
- gut für sich selbst zu sorgen und den anderen im Blick zu behalten,
- die eigenen Gefühle und die dahinterstehenden Wünsche zum Ausdruck zu bringen, bevor das ‚Fass‘ voll ist.
Auf diese Weise nutzen Sie auch die in Konflikten liegende Chance, die Beziehung zu anderen Menschen weiterzuentwickeln … und kommen der angestrebten Meisterschaft Stück für Stück näher.
Zur nachhaltigen Umsetzung der Konfliktlösungsimpulse findet für alle Teilnehmer:innen eine Nachbereitung im Online-Format am 19. Juli 2023, 14-17 h statt.
Termin: 19.07.2023
Weitere Termine:
Wie ich Konflikte meistere und wieder Energie gewinne, 26.06.2023 bis 27.06.2023
Ort: Online-Veranstaltung von 14:00 - 17:00 Uhr
Eigenbeitrag: 0,00 €
19.07.23 bis 21.07.23
Mit den Wörtern im Wort - Basismodul Dramaturgische Homiletik
Leitung: Prof. Dr. Alexander Deeg, Dr. Ferenc Herzig
52-2023
Dass sich evangelische Predigt auf die Bibel bezieht und meist auch einen biblischen Text zur Grundlage hat, ist für die meisten Predigerinnen und Prediger keine Frage. Wie das aber konkret geschieht und welche Rolle daher das biblische Wort in der Kanzelrede spielt, ist eine handwerkliche, ebenso aber eine grundlegend theologische und hermeneutische Frage.Wir werden uns geläufige Modelle ansehen, biblische Sprache und eigene Sprache zu kombinieren, mit ungewohnten Zuordnungen experimentieren und nach der Hermeneutik der jeweiligen Sprachgestalt fragen.
Das Basismodul führt die Anliegen der „Dramaturgischen Homiletik“ weiter. Das elementare Handwerkszeug dieser Homiletik wie Moves & Structure oder Titel & Mittel kommt im Wechselspiel mit theologischer Reflexion zur Geltung. Didaktisch wechseln sich Inputs und kreative Impulse der Seminarleitung ab mit kollegialer Beratung, Einzelarbeit und Arbeit in der Gruppe.
Termin: 19.07.2023 bis 21.07.2023
Ort: Atelier Sprache, Braunschweig
Anmeldeschluss: 20.06.2023
Eigenbeitrag: 185,00 €
04.09.23 bis 08.09.23
Kollektive Seelsorge
Leitung: Susanne Kreiter, Ulrike Mummenhoff
Referent*in: Prof. Annette Daniela Dr. Haussmann
21-2023
Was ist das Setting der Seelsorge? Findet sie immer unter vier Augen statt? Provokativ ließe sich fragen: Beschränkt sich Seelsorge heutzutage in der Gemeinde auf Kasualgespräche oder Kurzgespräche zwischen Tür und Angel? Sind die „eigentlichen“ Seelsorgenden die Kolleginnen im Krankenhaus oder im Knast?
Wie muss sich Seelsorge verändern, um Menschen heute zu erreichen? Welche anderen Formen gibt es und welche lassen sich entwickeln? Mit diesen Fragen wollen wir uns in dieser Fortbildung beschäftigen und uns anregen lassen zum einen von Projekten, die es in einigen Orten bereits gibt, zum anderen von den Überlegungen unserer Referenten und Referentinnen.
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Termin: 04.09.2023 bis 08.09.2023
Ort: Haus Villigst, Schwerte
Anmeldeschluss: 28.04.2023
Eigenbeitrag: 100,00 €
04.09.23 bis 08.09.23
"Geistliche Begleitung mit Impulsen aus der Spiritualität des Karmel und anderen Traditionen"
Modul 3: "Erntezeit - Vorstellung der MystikerInnen & Üben Geistlicher Begleitung, Pilgertag (Einführen ins Pilgern)
Aufbaukurs II - 2023
Leitung: Alexander Brodt-Zabka, Andrea Richter
82-2023-3
Geschlossene Gruppe bestehend aus den Absolventen des Grundkurses 20/21.
Termin: 04.09.2023 bis 08.09.2023
Weitere Termine:
Modul 1: "Nada te turbe", 27.02.2023 bis 03.03.2023
Modul 2: "Und legte ihnen die Hände auf…" Christliches Händeauflegen & Rituale in der Geistlichen Begleitung, 05.05.2023 bis 07.05.2023
Modul 4: Abschlusswochenende mit Zertifizierung und Segnung, 12.10.2023 bis 14.10.2023
Ort: Kloster Lehnin
Eigenbeitrag: 100,00 €
05.09.23
Homepage-Gestaltung mit TYPO3
Leitung: Jochen Krümpelmann
88-2023-3
TYPO3 ist ein sogenanntes Content Management System (CMS) zur Erstellung von leicht zu pflegenden Webseiten. Der erste Teil der Kurse bietet einen grundlegenden Einstieg in TYPO3. Auf der Basis einer einfachen TYPO3-Site wird eine Homepage aufgebaut und damit erste Inhalte erstellt. Die verschiedenen Module von TYPO3 werden vorgestellt. Ziel ist es, den Teilnehmenden einen Einstieg in die Arbeit mit dem CMS zu ermöglichen, so dass sie in der Lage sind, Texte und Bilder in eine Homepage mithilfe von TYPO3 einzupflegen und die Webseite zu erweitern.
An Redakteure bereits existierender Homepages im Typo3-CMS sowie die Absolventen von Teil eins richtet sich der zweite Teil des Kurses. Bereits vorhandene Kenntnisse sollen vertieft werden. Neben Tipps und Tricks zur täglichen Arbeit geht es in der offenen Diskussion über die eigenen Erfahrungen um Best-Practice-Lösungen bei den Aktualisierungen der Website.
Teil drei des Kursus beschäftigt sich mit der Administration eines TYPO3-Systems sowie den Möglichkeiten, TYPO3 um weitere Funktionen zu ergänzen: Typo3 ist ein einfach erweiterbares CMS, es gibt viele tausend sogenannte Extensions – Erweiterungen – die Funktionalitäten wie Bildergalerie, Bildvergrößerung, News-System oder GoogleMaps zur Verfügung stellen. Auch für den von vielen genutzten „Kirchenplaner“ gibt es eine Schnittstelle zu TYPO3. Damit kann er problemlos als Terminkalender in der Homepage genutzt werden.
Jeder der drei Kurse kann bei entsprechendem Kenntnisstand einzeln absolviert werden.
Voraussetzungen: Umgang mit dem Internet, Windows Grundkenntnisse.
Kenntnisse über Bildbearbeitung sowie HTML-Grundkenntnisse sind von Vorteil.
Termin: 05.09.2023
Weitere Termine:
Homepage-Gestaltung mit TYPO3, 13.06.2023
Ort: Landeskirchenrat Speyer, EDV-Raum
Anmeldeschluss: 10.07.2023
Eigenbeitrag: 0,00 €
06.09.23
DaviP-online
Leitung: Larissa Oppel
87-2023-2
DaviP-online ist das Programm in der Evangelischen Kirche der Pfalz zur Verwaltung der Kirchenmitglieder. Neben dem Ausdrucken von Formularen für einzelne Kirchenmitglieder bietet das Programm vielfältige Auswertungsmöglichkeiten für verschiedenste Anlässe bzw. Anforderungen, wie beispielsweise zu runden Geburtstagen, Ehejubiläen oder für die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden. In der Schulung wird außerdem vermittelt, wie zur besseren Sortierung der Austrägerlisten Regionalstrukturen angelegt und verwaltet werden, wie diverse Statikstiken erstellt werden können und wie Personengruppen zu Zielgruppen zusammengefasst werden.
Termin: 06.09.2023
Weitere Termine:
DaviP-online, 23.03.2023
Ort: als Online-Fortbildung mit ZOOM
Anmeldeschluss: 15.07.2023
Eigenbeitrag: 0,00 €
07.09.23
KFM-Web
Leitung: Larissa Oppel
86-2023-2
KFM-Web ist ein webbasiertes Finanzprogramm, das in unserer Pfälzischen Landeskirche angewandt wird, um Sachbücher einzusehen und auszuwerten.
Folgende Inhalte werden in der Schulung vermittelt:
- Hauptmenü – Änderung der Voreingaben
- Sachbuch – interaktive Ausgabe der Informationen
- Listen im PDF-Format
- Listen in Excel-Tabelle
- Filterfunktionen
- Belegsuche
Termin: 07.09.2023
Weitere Termine:
KFM-Web, 17.03.2023
Ort: als Online-Fortbildung per Zoom
Anmeldeschluss: 15.07.2023
Eigenbeitrag: 0,00 €
08.09.23
Kirchenbücher EKP
Leitung: Larissa Oppel
84-2023-2
Kirchenbücher EKP ist das Programm für die elektronische Kirchenbuchführung. Alle Kasualien sowie die Austritte aus der evangelischen Kirche sind hier einzugeben. Neben der Bereitstellung aller zu den Amtshandlungen erforderlichen Formulare und Urkunden bietet das Programm vielfältige Auswertungsmöglichkeiten zu den Amtshandlungen. Es besteht eine Verknüpfung zu DaviP-online, so dass Kirchenmitglieder aus dem einen Programm in das andere "geladen" werden können. Auch die Statistik der EKD "Äußerungen des kirchlichen Lebens" wird in Kirchenbücher EKP erfasst.
Termin: 08.09.2023
Weitere Termine:
Kirchenbücher EKP, 24.03.2023
Ort: EDV-Raum, Roßmarktstr. 4, LKR Speyer
Anmeldeschluss: 15.07.2023
Eigenbeitrag: 0,00 €
11.09.23 bis 13.09.23
"Zwischen Überleben und Profilieren…"
Die ersten Berufsjahre - Identität, Rolle und Profil im Pfarrberuf und als Gemeindepädagog*in
Leitung: Alexander Janka, Jürgen Effenberger
47-2023
Die ersten Berufsjahre im Pfarramt und im gemeindepädagogischen Dienst bewegen sich zwischen hoher Motivation und grenzenlosen Ansprüchen, der Lust am Ausprobieren und dem Erleben, dass nicht alles funktioniert wie geplant. In diesen Jahren gibt es kaum Zeit zum Innehalten und Reflektieren der eigenen Person und der inneren und äußeren Ansprüche. Obwohl das gerade in dieser Phase der beruflichen Profilentwicklung von hoher Bedeutung ist, da „der Preis für (Ver-)Änderungen“ nie wieder so niedrig sein wird wie am Anfang.
In der Fortbildung „‚Zwischen Überleben und Profilieren ...‘ Die ersten Jahre Berufsjahre. Identität, Rolle und Profil im Pfarrberuf und im gemeindepädagogischen Dienst“ reflektieren Pfarrerinnen und Pfarrer, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im gemeindepädagogischen Dienst in den ersten Dienstjahren ihre eigene (religiöse) Biographie, Person und Identität im Hinblick auf den Beruf und dessen Anforderungen. Dabei wird die kollegiale Gruppe als Resonanzraum für die Reflektion des eigenen (pastoralen und pädagogischen) Handelns und Profils, sowie der (Berufs-)Rollen genutzt. Die Teilnehmenden erleben sich sowohl in Alltags- wie auch in Grenz- und Stresssituationen und reflektieren das eigene Erleben, das Verhalten und die Wirkung im Hinblick auf sich selbst und andere Menschen.
Ziel der Fortbildung ist es, zu einem möglichst frühen Zeitpunkt der Berufsbiographie ein eigenes Profil pastoralen und pädagogischen Handelns sowie persönliche Stärken und Kompetenzen zu entdecken und bewusst für die weitere berufliche Entwicklung in den Blick zu nehmen und weiterzuentwickeln.
Die Veranstaltung wird als FEA-FEB-Wahlpflichtkurs anerkannt.
Termin: 11.09.2023 bis 13.09.2023
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 03.07.2023
Eigenbeitrag: 60,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA-FEB.
11.09.23 bis 13.09.23
Mit eigenen Texten wirken - Grundkurs Predigtsprache
Leitung: Jörn Dege
51-2023
Mehr Wirkung mit eigenen Texten erreichen? In diesem Kurs geht es um das Potenzial der eigenen Sprache und neue Inspiration – insbesondere für Predigten und Andachten. Praktische Übungen schärfen die Wahrnehmung: Wie verändert sich mit der Machart meiner Texte deren Wirkung? Wie entsteht Dynamik, Humor und Anteilnahme? Welche Rolle spielen dabei die Möglichkeiten des literarischen Erzählens und der Erfahrungsreichtum der eigenen Biographie?
Termin: 11.09.2023 bis 13.09.2023
Ort: Atelier Sprache, Braunschweig
Anmeldeschluss: 13.07.2023
Eigenbeitrag: 185,00 €
11.09.23 bis 14.09.23
Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge
Modul 3
Aufbaustufe
Leitung: Anja Behrens, Ulrich Feldmann, Susanne Kreiter, Benno Scheidt, Dr. Caroline Tippmann, Friederike Lambrich
36-2023-3
Im Zentrum der Aufbaustufe Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge steht das präzise, wache und aufmerksame Interesse am Anderen. Wir experimentieren damit, dem anderen respektvoll und wertschätzend, neugierig und offen, manchmal auch kritisch zu begegnen.
Diese Haltung wollen wir gemeinsam durch Erfahrungsaustausch und Übungen vertiefen und verfeinern. Dabei werden die Teilnehmenden eingeladen sich zunehmend in der Leitungsrolle zu erleben und auszuprobieren. Dies geschieht unter anderem durch die Arbeit in Triaden. Die Teilnahme an der Aufbaustufe setzt einen erfolgreichen Abschluss der Grundstufe voraus.
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Termin: 11.09.2023 bis 14.09.2023
Weitere Termine:
Modul 1, 20.03.2023 bis 23.03.2023
Modul 2, 12.06.2023 bis 15.06.2023
Modul 4, 27.11.2023 bis 30.11.2023
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 1, 15.01.2024 bis 17.01.2024
Modul 5, 26.02.2024 bis 29.02.2024
Modul 6, 15.04.2024 bis 18.04.2024
Modul 7, 17.06.2024 bis 20.06.2024
Modul 8, 23.09.2024 bis 26.09.2024
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 2, 04.11.2024 bis 06.11.2024
Modul 9, 27.01.2025 bis 30.01.2025
Modul 10, 24.03.2025 bis 27.03.2025
Ort: Haus Villigst, Schwerte
Eigenbeitrag: 80,00 €
13.09.23
FEA: Religionsunterricht in der Grundschule - Eine Fortbildungsreihe für Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer 2023/2024
Leitung: Tobias Christmann, Horst Heller
35-2023-1
Religion zu unterrichten stellt in der Praxis eine außerordentlich komplexe Herausforderung dar: Unterrichtsplanung, Material- und Methodenauswahl, Motivierung, Klassenführung, Umgang mit Störungen, angemessene Leistungsbewertung und vieles mehr. Die Fortbildungsreihe „Religionsunterricht in der Grundschule“ möchte Gemeindepfarrer*innen in dieser Praxis umfassend unterstützen. Im Mittelpunkt jedes Treffens steht das Kennenlernen einer vollständig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit, die die Teilnehmenden in der Folge in ihren Klassen durchführen können. Der Schwerpunkt wird dabei auf Themen des dritten und vierten Schuljahres liegen. Ergänzt wird diese Materialsichtung durch Hinweise und Übungen zu Unterrichtsmethoden, zur Organisation des Unterrichts und zu Fragen der Klassenführung. Begleitend zur Fortbildung besuchen sich die Teilnehmenden in regionalen Kleingruppen gegenseitig in einer Unterrichtsstunde, um Erfahrungen auszutauschen, Gelungenes und Misslungenes im Gespräch zu reflektieren und aufkommende Fragen zu klären. Ebenso wird die Unterrichtshospitation bei einem Referenten möglich sein.
Die Fortbildung ist unterrichtsbegleitend. Eine Zulassung ist nur möglich, wenn die Pfarrerin/der Pfarrer selbst in der Grundschule unterrichtet.
Da die Kursmodule aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme an einzelnen Kursteilen nicht möglich. Die Veranstaltung ist ein FEA-Pflichtkurs, steht aber allen Interessierten offen.
Termin: 13.09.2023
Weitere Termine:
FEA: Religionsunterricht in der Grundschule - Eine Fortbildungsreihe für Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer 2023/2024, 06.11.2023
FEA: Religionsunterricht in der Grundschule - Eine Fortbildungsreihe für Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer 2023/2024, 16.01.2024
FEA: Religionsunterricht in der Grundschule - Eine Fortbildungsreihe für Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer 2023/2024, 18.04.2024
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 30.06.2023
Eigenbeitrag: 20,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA.
15.09.23 bis 16.09.23
Erste Hilfe für die Seele! - Achtteilige Ausbildung Notfallseelsorge 23-24
Modul 2: Wie erleben Menschen Notfälle?
Leitung: Norman Roth, Matthias Orth
83-2023-2
- Einführung in die Psychotraumatalogie
- Ziele und Konzepte psychosozialer Unterstützung
- Möglichkeiten & Grenze der NFS
- Wie verstehen wir im Kontext der NFS kirchliches Handeln?
Termin: 15.09.2023 bis 16.09.2023
Weitere Termine:
Modul 1: Was erwartet mich?, 14.07.2023 bis 15.07.2023
Modul 3: Was brauchen Menschen in Notfällen?, 13.10.2023 bis 14.10.2023
Modul 4: Wo trifft mich die Not?, 01.12.2023 bis 02.12.2023
Modul 5: Welche Aufgaben habe ich im System?, 02.02.2024 bis 03.02.2024
Modul 6: Wenn wir mittendrin sind, 19.04.2024 bis 20.04.2024
Modul 7: Vergewisserung gibt Sicherheit, 07.06.2024 bis 08.06.2024
Modul 8: Gerüstet sein, 05.07.2024 bis 06.07.2024
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.02.2023
Eigenbeitrag: 40,00 €
18.09.23 bis 20.09.23
Kirche in neuen Gestalten. Neu andocken und Netze knüpfen
Modul 6: Die neuen Formen von Kirche in der Institution (ab)sichern
Leitung: Leo Baumfeld, Dr. Steffen Schramm
42-2023-6
In dieser Langzeitfortbildung darf Kirche mit Leidenschaft und Freude neu gedacht werden. Wir begleiten Sie dabei, mutig und lustvoll eine „generative“ Gemeinde- und Seelsorgearbeit zu entwickeln und zu erproben.
Eine zunehmende Anzahl von Menschen ist nicht mehr von Kindesalter an kirchlich sozialisiert – manche soziale Gestalt von Kirche verschwindet, neue Formen des WIR entstehen. Wir wollen Sie dabei begleiten, neue Andockmöglichkeiten zu den Lebenswelten und Sozialräumen der Menschen zu finden. Diese Fortbildung ist für Sie gedacht, wenn Sie neue Wege suchen, wie Kirche neue Lebensgestalten entwickeln kann. Diese neuen Wege erfordern neben Sicherheit in der Pfarrei- und Gemeindearbeit Kompetenzen in weiteren vielfältigen Rollen wie Initiator*in sein, gute Netzwerker*in sein, Begleiter*in sein, Projekt-Manager*in sein usw. Dies verlangt viel Einfühlung in Menschen und Entdeckungslust in soziale Räume und ihre Dynamiken.
In der Fortbildung fokussieren wir auf drei Schlüsselkompetenzen:
- Sprachfähigkeit, um in den Lebenswelten der Menschen dialogisch neu andocken zu können.
- Gute Gastgeberschaft in unterschiedlichen Formen, um die Menschen in ihren Beziehungsnetzen (Lebenswelten, Sozialräumen) für Gastsein und Gastgeberschaft zu ermutigen.
- Erschließen von neuen Formen der Weitergabe von christlichem Glauben und von Christ*in-sein.
Die Fortbildung wird für die Teilnehmenden gleichzeitig eine Lerngemeinschaft sein. Die Teilnehmenden werden im Rahmen der Fortbildung ein Projekt entwickeln und dieses sowohl mit den anderen Kursteilnehmenden reflektieren als auch im eigenen Heimatsystem einbetten. Die Fortbildung hat einen inhaltlichen roten Faden, wird aber co-kreativ im Detail nach den Bedarfen der Teilnehmenden gestaltet.
Aufbau der Fortbildung
Sieben Module mit inhaltlicher & methodischer dreitägiger Weiterbildung, um gemeinsam Visionen zu entwickeln und die drei Kernkompetenzen zu vermitteln: Sprachfähigkeit, Netzwerkfähigkeit und Tradierungsfähigkeit.
Peergruppentreffen zwischen den Modulen zur Vertiefung der Inhalte und Kompetenzen mit einem kleinen Kreis der Teilnehmenden.
Umsetzung eines pionierhaften Praxisprojekts, bzw. –initiative: Die parallele Umsetzung Ihres eigenen Projektes gibt Ihnen praktische Anwendung und wird ein sichtbarer Samen für neue Formen von Kirche. Die Projekte sind individuell frei wählbar. Zur sicheren Begleitung Ihres Projekts steht die Möglichkeit für Coachings für Sie bereit.
Dauer der einzelnen Module:
Erster Tag Beginn 9.30 Uhr Begrüßungskaffee
Dritter Tag Ende spätestens 16.00 Uhr
Zielgruppen: sind Pfarrer*innen (in Gemeinde, Schule, Krankenhaus), Gemeindediakon*innen und Jugendreferent*innen sowie für Mitarbeiter*innen der Diakonie, die in ihren Professionen das Handwerk der generativen Seelsorge / Gemeindearbeit erkunden und vertiefen wollen.
Teams aus Gemeinden oder Regionen werden bevorzugt zugelassen.
Ehrenamtliche können entweder am gesamten Kurs teilnehmen (wir empfehlen, den Eigenbeitrag über die Gemeinde erstatten zu lassen) oder mit einem Tandempartner in einem Projekt an den Peergruppentreffen und ihrem Coaching.
Leitung: Leo Baumfeld, ÖAR GmbH, Wien, Dr. Steffen Schramm, Evangelische Kirche der Pfalz
Termin: 18.09.2023 bis 20.09.2023
Weitere Termine:
Modul 1: Ankommen, Hineinspüren, wie sich Kirche heute in der Gesellschaft ereignet, 21.09.2022 bis 23.09.2022
Modul 2: Die eigene Sprachfähigkeit erkunden und erproben, 21.11.2022 bis 23.11.2022
Modul 3: Verschiedene Formen von guter Gastgeberschaft und Gast sein in Netzwerken erproben, 08.02.2023 bis 10.02.2023
Modul 4: Kreative Formen der Projektentwicklung einüben, die Zeichen der Zeit und die Spuren Gottes wahrnehmen, 19.04.2023 bis 21.04.2023
Modul 5: Andere befähigen, die gebündelten Fähigkeiten weitergeben und tradieren zu können, 21.06.2023 bis 23.06.2023
Modul 7: Präsentieren und gegenseitige Würdigung der vielfältigen Projekte ermöglichen, Verabschieden, 22.11.2023 bis 24.11.2023
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.07.2022
Eigenbeitrag: 60,00 €
18.09.23 bis 22.09.23
Fraktionierter 6-Wochen-Kurs in KSA
Modul 2
Leitung: Martin Risch, Claudia Enders-Götzelmann
27-2023-2
ie Zeit der Corona-Pandemie hat sich auf das pastorale Handeln in den kirchlichen Arbeitsfeldern ausgewirkt. Wie haben sich Kommunikation und Beziehungsgestaltung verändert, wie seelsorgliche Begegnungen? Wie gelingen Annahme, Toleranz, das Erkennen von Differenz und die Suche nach gemeinsamem Verstehen?
Im 6-Wochenkurs bietet sich die Gelegenheit, die eigene berufliche Praxis in ihren verschiedenen Arbeitsfeldern zu reflektieren und Kompetenzen zu erweitern im Blick auf:
- Kommunikation, Gesprächsführung und Wahrnehmung
- Pastorale Identität und Haltung
- Hermeneutik, Rituale, Ethik
- Struktur und Organisation des Arbeitsfeldes (Systemischer Ansatz)
- Seelsorgeliteratur und Entwicklung einer eigenen Seelsorgekonzeption
- Anleitung zur Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Identität und Rollenklarheit
- Wechselwirkung von eigener Persönlichkeit, Spiritualität und Seelsorgepraxis
Dazu dienen die Arbeitsformen
- Seelsorgliche Arbeit üben im eigenen Praxisfeld
- Protokollanalysen und Fallbesprechungen (täglich)
- Selbsterfahrung in der Gruppe (täglich)
- Gottesdienstanalysen
- Theorie-Einheiten
- Bibelgespräch
- Rollenspiel
- Einzelsupervision
- Kursberichte
- Kollegiales Coaching
Der Kurs entspricht in 294 AE zu je 45‘ (davon 150 AE außerhalb der Gruppe) den Standards der KSA und wird von der DGfP anerkannt.
Dabei folgt die KSA dem theoretischen Ansatz von John Dewey: „We do not learn from experience… we learn from reflecting on experience.“Termin: 18.09.2023 bis 22.09.2023
Weitere Termine:
Fraktionierter 6-Wochen-Kurs in KSA, 30.01.2023
Modul 1, 26.06.2023 bis 30.06.2023
Modul 3, 13.11.2023 bis 17.11.2023
Modul 4, 22.01.2024 bis 26.01.2024
Modul 5, 15.04.2024 bis 19.04.2024
Modul 6, 17.06.2024 bis 21.06.2024
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 28.11.2022
Eigenbeitrag: 100,00 €
20.09.23 bis 21.09.23
"Sexualität ist in aller Munde, aber niemand redet darüber" -
Vom verantwortlichen Umgang mit dem Thema Sexualität im kirchlichen Arbeitsfeld
Leitung: Susanne Kreiter
Referent*in: Ilse Seifert
43-2023
Das Thema Sexualität begegnet uns vor allem in den beiden Ausprägungen von medialer Öffentlichkeit (so z.B. in sexualisierter Werbung, im öffentlichen Diskurs über sexuelle Praktiken, im weitgehend freien Zugang zur Pornografie) – und in den Wirren der Schattenseite des sexuellen Missbrauchs. Zugleich betrifft das Thema Sexualität jeden und jede von uns im Kern unserer Persönlichkeit. Im weiten Feld zwischen Öffentlichkeit und Intimität liegt unser beruflicher Alltag.
Die zweitägige Fortbildung will dazu anregen, sich der Thematik der Sexualität im kirchlichen Arbeitsfeld zu nähern:
- Wo und wie begegnet uns Sexualität in unserer Arbeit?
- Wie kann uns ein angemessener Umgang damit gelingen?
Sowohl Mut wie Behutsamkeit werden wir dabei brauchen - beides wird auch unser Wegweiser während der beiden Fortbildungstage sein.
Termin: 20.09.2023 bis 21.09.2023
Ort: Priesterseminar St. German, Speyer
Anmeldeschluss: 17.07.2023
Eigenbeitrag: 40,00 €
21.09.23 bis 22.09.23
FEA-FEB-Pflichtkurs: 3-2-1 Gesamttagung
Gesamttagung der gemeinsamen Eingangsphase von PfarrerInnen und PädagogInnen
Leitung: Dr. Steffen Schramm, Roland Braune
Referent*in: Daniela Körber, Raphaela Trötsch
98-2023
Bei der 3-2-1-Tagung (3 Jahrgänge – 2 Berufsgruppen – 1 Thema) geht es nie nur ums Thema, sondern immer auch darum, sich berufsgruppenübergreifend zu begegnen und sich kennen zu lernen, damit das gegenseitige Verständnis wächst und die Zusammenarbeit leichter wird. Denn in Zukunft werden die Berufsgruppen mehr und anders zusammenarbeiten müssen als in der Vergangenheit. Deshalb ist die Teilnahme an dieser Veranstaltung verpflichtend.
Aber das berufsgruppenübergreifende Kennenlernen findet immer anhand eines Themas statt. Die Gruppe des letzten 3-2-1-Kurses hat sich für 2023 das Thema Spiritualität gewünscht. Deshalb wird es im September um Spiritualität gehen – ganz praktisch. Bitte bringen Sie entsprechend bequeme Kleidung mit.
Sie werden in verschiedenen Workshops praktische spirituelle Übungen kennen lernen, die Sie vor Ort mit Jugendlichen, Konfis und Erwachsenen anwenden können. Und zuallererst werden Sie selbst durch diese Übungen und den Austausch über das Thema persönlichen Gewinn haben.
Die Workshops werden gestaltet von Daniela Körber, Referentin für Spiritualität im Institut für kirchliche Fortbildung, und Raphaela Trötsch, Expertin für christliches Yoga, insbesondere auch für Jugendliche.
Last not least dient die Tagung auch dem Austausch – über die Situation des Anfangs, die Lage unserer Landeskirche, und natürlich persönlich untereinander.
Nutzen Sie die Gelegenheit.
Termin: 21.09.2023 bis 22.09.2023
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.07.2023
Eigenbeitrag: 0,00 €
23.09.23
Grundlagen Notfallseelsorge in Großschadenslagen II:
„…und dann sind es viele – Gruppenorientierte Notfallseelsorge in komplexen Einsatzlagen“
Leitung: Norman Roth, Matthias Orth
Referent*in: Karl-Ludwig Hauth
56-2023
Bei lang andauernden und/oder komplexen Einsätzen kommt die PSNV, bzw. die NFS schnell an besondere Grenzen. Die Anzahl der betroffenen Personen und die Zahl der verfügbaren NotfallseelsorgerInnen, aber auch die sehr unterschiedlichen Bedürfnisse und Erwartungen der zu Betreuenden in ihren unterschiedlichen Zusammenhängen und Entwicklungen müssen immer wieder neu in ein hilfreiches und förderliches Verhältnis gebracht werden. Die Kommunikationsmöglichkeiten und Interventionsinstrumente sollten deshalb bekannt und eingeübt sein. Auch in der der Akutphase nachgelagerten Betreuung wird man oft größere Gruppen ansprechen müssen. Individualbetreuung wird oft eine ganze Zeit lang die Ausnahme bleiben. Wie lassen sich gruppenspezifische Ressourcen stärken und gruppenorientierte Interventionen durchführen?
Die Fortbildung setzt Grundlagenkenntnisse der Notfallseelsorge in Großschadenslagen voraus.
Termin: 23.09.2023
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 30.12.2022
Eigenbeitrag: 20,00 €
25.09.23 bis 27.09.23
Seelsorge in der Gemeinde
Modul 4: Aufsuchende Seelsorge
Leitung: Georg Weber, Sabine Hofäcker
77-2023-4
Seelsorge – im Gemeindealltag ein hohes Ideal und eine Grundkompetenz. Sie scheint dennoch oft nicht mehr durchführbar, weil all die vielen anderen Aufgaben dafür keine Zeit mehr übriglassen. Jedoch entscheidet sich die Relevanz von Kirche in Zukunft da, wo sie wirksam wird – und Seelsorge liegt deutlich im Erwartungshorizont von Gemeindegliedern. Wann, wo, wie, mit wem, unter welchen Bedingungen geschieht Seelsorge? Wie kann Glaube in Kommunikation und Ritual der Situation gemäß und für die Gesprächspartner und -partnerinnen ansprechend gestaltet werden?
Diesen und anderen Fragen und Erfahrungen geht die Fortbildungsreihe nach. Die Module können einzeln oder als Reihe besucht werden. Wer sich für die Reihe anmeldet, hat einen Platz in jedem der Module und bekommt sie als pastoralpsychologische Fortbildung mit 93 Stunden à 60´ bescheinigt.
Den Teilnehmenden steht für die Dauer des Kursprozesses Gruppen- oder Einzelsupervision zur Verfügung.
Die Veranstaltungen werden als FEA-Wahlpflichtkurs anerkannt.
Modul 4:
Corona hat die Selbstverständlichkeit des Hausbesuches in Frage gestellt. Wie sieht es heute aus mit Hausbesuchen? Gibt es das noch? Wie hat sich die Praxis verändert? Wie kann aufsuchende Seelsorge heute aussehen? Wir nutzen Fall- und Protokollbesprechungen, Situationen können gerne nachgestellt werden. Es bleibt viel Platz für Erfahrungsaustausch, kleine Formen der Seelsorge, aber auch für Seelsorge in Ausnahmesituationen wie z.B. Suizid in der Familie, Totgeburt, plötzlicher Kindstod.
Termin: 25.09.2023 bis 27.09.2023
Weitere Termine:
Modul 1: Der Alltag der Seelsorge, 11.07.2022 bis 13.07.2022
Modul 2: Seelsorge bei psychischer und körperlicher Erkrankung, 07.09.2022 bis 09.09.2022
Modul 3: Seelsorge bei Sterben und Beerdigung, 24.04.2023 bis 26.04.2023
Modul 5: Alten- und Altenheimseelsorge, 06.11.2023 bis 08.11.2023
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 14.07.2023
Eigenbeitrag: 60,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA.
25.09.23 bis 26.09.23
Theologische Werkstatt
Sich Selbst Gut Leben - Resilienz in Studium und Beruf
Leitung: Dr. Peter Busch, Dr. Sigrun Welke-Holtmann
Referent*in: Harald Hasenöhrl
30-2023
Gerade im digitalen Zeitalter ist der Termin- und Arbeitsdruck immens gewachsen. Strategien zur Balance zwischen den Anforderungen von Außen und den Bedürfnissen von Innen werden immer notwendiger. Zusätzlich fordert der Körper angesichts immer längerer Zeiten vor den Bildschirmen das Seine.
Die Theologische Werkstatt greift mit körperbetonten Resilienzerfahrungen dieses Themenfeld auf. Ziel ist es, sich in der Tagung Fertigkeiten und Strategien anzueignen und zu reflektieren, die später im Studien- und Berufsalltag weiter umgesetzt werden können.
Begleiten wird uns dabei Harald Hasenöhrl, Pädagoge und Körpertherapeut, Tai-Chi und Qi-Gong Meister.
Geschlossene Veranstaltung für Theologiestudierende und Mentorinnen und Mentoren.
Termin: 25.09.2023 bis 26.09.2023
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.07.2023
Eigenbeitrag: 40,00 €
06.10.23 bis 08.10.23
Tastenworkshop - Neues Geistliches Lied an Orgel und Klavier
Leitung: Maurice Croissant, Tobias Markutzik, Stefan Ulrich
14-2023
Begleitung neuer Lieder nach Akkordsymbolen, Patternspiel, Chorbegleitung, Schwerpunkt „Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder plus“
An diesem Wochenende können sich die Teilnehmenden intensiv der Umsetzung des Begleitens einer Auswahl neuer Lieder auf Orgel und Klavier widmen. Dabei wird es neben dem praktischen Spiel auch um den theoretischen Hintergrund, der bei neuem Liedgut vorherrschenden Akkordsymbolik, gehen. Neben den Unterrichtseinheiten in Kleingruppen an Orgel und Klavier wird auch Zeit zum Üben sein. Das Erarbeitete wird dann in einen gemeinsamen Abschlussgottesdienst in der Stiftskirche münden.
Zielgruppe: Nebenamtliche Organist*innen, Chorleiter*innen, Pfarrerpersonen, Jugendreferent*innen, pädagogische Mitarbeiter*innen
Termin: 06.10.2023 bis 08.10.2023
Ort: 76829 Landau in der Pfalz: Stiftskirche Landau (Rieger Orgel III/47); Gemeindehaus der Stiftskirche (Flügel, Klaviere); Kirchenmusikalisches Fortbildungszentrum (Oberlinger Orgel)
Anmeldeschluss: 06.09.2023
Eigenbeitrag: 60,00 €
09.10.23 bis 10.10.23
Krankenhausseelsorge: Ökumenischer Herbstkonvent
Leitung: Martin Risch, Jutta Rech
Referent*in: Felix Gaudo
26-2023
Termin: 09.10.2023 bis 10.10.2023
Ort: Bischöfliches Priesterseminar St. German, Speyer
Anmeldeschluss: 15.09.2023
Eigenbeitrag: 40,00 €
09.10.23 bis 11.10.23
Fortbildungsmodule für die Konfirmandenarbeit 2022-23
Modul 8: Baustein Konfi-Zeit
Theologisieren mit Konfis
Leitung: Roland Braune, Andreas Große
Referent*in: Herbert Kolb
69-2023-8
Konfirmandenarbeit ist Lust und Frust, Herausforderung und Chance, macht Spaß und kann anstrengend sein.
Demografische und andere Entwicklungen lassen die Anmeldezahlen zur Konfi-Zeit schrumpfen. Gleichzeitig ist die Zufriedenheit derer, die sie erleben, positiv - so die Konfirmandenarbeitsstudien.
Welche Haltung, welche Konzepte, welche Inhalte braucht es, damit auch in Zukunft Konfirmandenarbeit attraktiv für Jugendliche ist?
Neben dem neuen Rahmenplan zur Konfi-Arbeit, der Orientierung geben kann, ist über einen Zeitraum von drei Jahren eine Modulreihe geplant, die diese Fragen in Theorie und Praxis aufgreift und mit Konkretionen füllen will.
Damit sollen Verantwortliche in der Konfirmandenarbeit unterstützt und ihnen die Möglichkeit gegeben werden, einen Fortbildungsschwerpunkt zu setzen. Vielleicht kann dies auch zu einer Schwerpunktsetzung „Konfirmandenarbeit“ im eigenen Dekanat führen.
Es handelt sich pro Jahr um zwei Fortbildungen und zwei Workshops. Insbesondere an letzteren können auch Teams, bestehend aus mehreren Haupt- und ggf. auch Ehrenamtlichen, teilnehmen.
Alle Kurse sind auch als FEA anerkannt. Eine Anmeldung an einzelnen Veranstaltungen ist möglich.
Modul 8:
„Wie kann Maria ‚hinterher‘ noch Jungfrau sein?“ „Kann auch jemand, der sich selbst umgebracht hat, in den Himmel bzw. zu Gott kommen?“
Hinter solchen Fragen steht auch die Suche nach einem tragfähigen Glauben, die Jugendliche im Konfirmandenalter in besonderer Weise bewegt. Gewissheiten aus der Kindheit kommen auf den Prüfstand: Was soll für mich auf dem Weg ins Erwachsenenalter gelten? Was gibt meinem Leben Halt und Orientierung?
Auf der Basis ihrer bisherigen Erfahrungen und neuen kognitiven Fähigkeiten haben Jugendliche auch so etwas wie „Arbeitshypothesen“ aufgestellt: Vorstellungen, wie die „Sache mit dem Glauben“ für sie gerade stimmig ist. Aber zum Überprüfen der Tragfähigkeit brauchen sie die Auseinandersetzung und den Austausch.Dafür bietet sich der didaktische Ansatz des Theologisierens an – und der Konfi-Kurs mit seinen klassischen Themen und Inhalten.In dieser Fortbildung geht es um die notwendige Grundhaltung und um wesentliche Gelingensfaktoren. Außerdem lernen die Teilnehmenden eine Reihe von erprobten Methoden kennen, auch digitale.
Beratung und Coaching:
Jederzeit kann sich auf Wunsch ein Beratungsangebot anschließen, bei dem die Konfirmandenarbeitsstelle des Instituts für kirchliche Fortbildung die weiterführende Arbeit vor Ort und in der Region konkret begleitet.
Termin: 09.10.2023 bis 11.10.2023
Weitere Termine:
Modul 4: Singen und Musizieren in der Konfirmandenarbeit, 26.09.2022 bis 27.09.2022
Modul 5: Spiritualität und Rituale in der Konfi-Zeit. Bausteine. Praxisbeispiele. Theorie, 13.03.2023 bis 14.03.2023
Modul 6: Baustein Konfi-Zeit:, 08.05.2023 bis 09.05.2023
Modul 7: Werkstatt Konfirmandenarbeit (Württemberg) in Kooperation mit den Konfirmandenstellen in Baden und Württemberg, 05.07.2023 bis 07.07.2023
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 14.07.2023
Eigenbeitrag: 60,00 €
09.10.23 bis 11.10.23
Schritt für Schritt unterwegs in dieser Zeit…Pilgern einüben
Leitung: Daniela Körber
Referent*in: Uwe Weinerth
33-2023
Pilgern – den Boden unter unseren Füßen spüren, in die Weite blicken, Ausschau halten nach dem Weg, vielleicht dabei ein Wort, einen Satz, ein Gebet im Herzen tragen…
- Wir laden Sie ein, Pilgererfahrungen zu machen und zu reflektieren.
- Wir werden immer wieder im Schweigen gehen.
- Auf unseren Wegen erleben wir gemeinsam christliche und biblische Impulse.
- Jede und jeder kann für sich eine eigene Pilgerhaltung entwickeln und einüben.
- Wir beschäftigen uns mit der Tradition des Pilgerns.
- Die gemachten Erfahrungen können vielfältig im Alltag umgesetzt werden.
- Wir wohnen in der Heilsbach/Schönau, im frisch renovierten Haus Walburga und gehen von dort immer wieder als Pilger*innen los. Dabei laufen wir max. 8 km.
Termin: 09.10.2023 bis 11.10.2023
Ort: Die Heilsbach, Schönau
Anmeldeschluss: 14.07.2023
Eigenbeitrag: 60,00 €
12.10.23 bis 14.10.23
"Geistliche Begleitung mit Impulsen aus der Spiritualität des Karmel und anderen Traditionen"
Modul 4: Abschlusswochenende mit Zertifizierung und Segnung
Aufbaukurs II - 2023
Leitung: Alexander Brodt-Zabka, Andrea Richter
82-2023-4
Geschlossene Gruppe bestehend aus den Absolventen des Grundkurses 20/21.
Termin: 12.10.2023 bis 14.10.2023
Weitere Termine:
Modul 1: "Nada te turbe", 27.02.2023 bis 03.03.2023
Modul 2: "Und legte ihnen die Hände auf…" Christliches Händeauflegen & Rituale in der Geistlichen Begleitung, 05.05.2023 bis 07.05.2023
Modul 3: "Erntezeit - Vorstellung der MystikerInnen & Üben Geistlicher Begleitung, Pilgertag (Einführen ins Pilgern), 04.09.2023 bis 08.09.2023
Ort: Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 60,00 €
13.10.23 bis 14.10.23
Erste Hilfe für die Seele! - Achtteilige Ausbildung Notfallseelsorge 23-24
Modul 3: Was brauchen Menschen in Notfällen?
Leitung: Norman Roth, Matthias Orth
83-2023-3
- NFS als Handlungskonzept, Einsatzschemata, kennenlernen
- Aufbau & Struktur eines Notfallseelsorgesystem
- Spezielle Einsatzsituationen trainieren
Termin: 13.10.2023 bis 14.10.2023
Weitere Termine:
Modul 1: Was erwartet mich?, 14.07.2023 bis 15.07.2023
Modul 2: Wie erleben Menschen Notfälle?, 15.09.2023 bis 16.09.2023
Modul 4: Wo trifft mich die Not?, 01.12.2023 bis 02.12.2023
Modul 5: Welche Aufgaben habe ich im System?, 02.02.2024 bis 03.02.2024
Modul 6: Wenn wir mittendrin sind, 19.04.2024 bis 20.04.2024
Modul 7: Vergewisserung gibt Sicherheit, 07.06.2024 bis 08.06.2024
Modul 8: Gerüstet sein, 05.07.2024 bis 06.07.2024
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.02.2023
Eigenbeitrag: 40,00 €
06.11.23
FEA: Religionsunterricht in der Grundschule - Eine Fortbildungsreihe für Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer 2023/2024
Leitung: Tobias Christmann, Horst Heller
35-2023-2
Religion zu unterrichten stellt in der Praxis eine außerordentlich komplexe Herausforderung dar: Unterrichtsplanung, Material- und Methodenauswahl, Motivierung, Klassenführung, Umgang mit Störungen, angemessene Leistungsbewertung und vieles mehr. Die Fortbildungsreihe „Religionsunterricht in der Grundschule“ möchte Gemeindepfarrer*innen in dieser Praxis umfassend unterstützen. Im Mittelpunkt jedes Treffens steht das Kennenlernen einer vollständig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit, die die Teilnehmenden in der Folge in ihren Klassen durchführen können. Der Schwerpunkt wird dabei auf Themen des dritten und vierten Schuljahres liegen. Ergänzt wird diese Materialsichtung durch Hinweise und Übungen zu Unterrichtsmethoden, zur Organisation des Unterrichts und zu Fragen der Klassenführung. Begleitend zur Fortbildung besuchen sich die Teilnehmenden in regionalen Kleingruppen gegenseitig in einer Unterrichtsstunde, um Erfahrungen auszutauschen, Gelungenes und Misslungenes im Gespräch zu reflektieren und aufkommende Fragen zu klären. Ebenso wird die Unterrichtshospitation bei einem Referenten möglich sein.
Die Fortbildung ist unterrichtsbegleitend. Eine Zulassung ist nur möglich, wenn die Pfarrerin/der Pfarrer selbst in der Grundschule unterrichtet.
Da die Kursmodule aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme an einzelnen Kursteilen nicht möglich. Die Veranstaltung ist ein FEA-Pflichtkurs, steht aber allen Interessierten offen.
Termin: 06.11.2023
Weitere Termine:
FEA: Religionsunterricht in der Grundschule - Eine Fortbildungsreihe für Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer 2023/2024, 13.09.2023
FEA: Religionsunterricht in der Grundschule - Eine Fortbildungsreihe für Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer 2023/2024, 16.01.2024
FEA: Religionsunterricht in der Grundschule - Eine Fortbildungsreihe für Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer 2023/2024, 18.04.2024
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 30.06.2023
Eigenbeitrag: 20,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA.
06.11.23 bis 08.11.23
Seelsorge in der Gemeinde
Modul 5: Alten- und Altenheimseelsorge
Leitung: Daniela Körber, Friederike Reif
77-2023-5
Seelsorge – im Gemeindealltag ein hohes Ideal und eine Grundkompetenz. Sie scheint dennoch oft nicht mehr durchführbar, weil all die vielen anderen Aufgaben dafür keine Zeit mehr übriglassen. Jedoch entscheidet sich die Relevanz von Kirche in Zukunft da, wo sie wirksam wird – und Seelsorge liegt deutlich im Erwartungshorizont von Gemeindegliedern. Wann, wo, wie, mit wem, unter welchen Bedingungen geschieht Seelsorge? Wie kann Glaube in Kommunikation und Ritual der Situation gemäß und für die Gesprächspartner und -partnerinnen ansprechend gestaltet werden?
Diesen und anderen Fragen und Erfahrungen geht die Fortbildungsreihe nach. Die Module können einzeln oder als Reihe besucht werden. Wer sich für die Reihe anmeldet, hat einen Platz in jedem der Module und bekommt sie als pastoralpsychologische Fortbildung mit 93 Stunden à 60´ bescheinigt.
Den Teilnehmenden steht für die Dauer des Kursprozesses Gruppen- oder Einzelsupervision zur Verfügung.
Die Veranstaltungen werden als FEA-Wahlpflichtkurs anerkannt.
Modul 5:
„Das“ Alter und „die“ Alten gibt es nicht. Deshalb bieten wir die Erweiterung des Wissens (differenzierte Altersbilder, Erkrankungen im Alter, Biographiearbeit) und der Seelsorgekompetenz an, um adäquat in der jeweiligen Situation auf ältere und alte Menschen in der Gemeinde und in Altenhilfeeinrichtungen eingehen zu können. Besondere Bedeutung bekommt dabei die Auseinandersetzung mit Leid, Abschied, Trauer und Tod, aber auch die Frage nach Zuversicht und Trost wird Raum bekommen.
Wir spannen den Bogen von der Seelsorge zur Spiritualität und gehen der seelsorglichen Bedeutung von christlichen Ritualen (Gebet, Segnung, Salbung, Gottesdienst und Andacht) nach.
Termin: 06.11.2023 bis 08.11.2023
Weitere Termine:
Modul 1: Der Alltag der Seelsorge, 11.07.2022 bis 13.07.2022
Modul 2: Seelsorge bei psychischer und körperlicher Erkrankung, 07.09.2022 bis 09.09.2022
Modul 3: Seelsorge bei Sterben und Beerdigung, 24.04.2023 bis 26.04.2023
Modul 4: Aufsuchende Seelsorge, 25.09.2023 bis 27.09.2023
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.09.2023
Eigenbeitrag: 60,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA.
06.11.23 bis 08.11.23
Systemisch Orientierte Seelsorge
Studientage
Kurs 2012/2013
Leitung: Hannelore Lotz, Klaus-Willi Schmidt
85-2023
Dieser Kurs ist nur für die Absolventen des Grundkurses 2012/2013.
Termin: 06.11.2023 bis 08.11.2023
Ort: Kloster Neustadt
Anmeldeschluss: 01.09.2023
Eigenbeitrag: 60,00 €
13.11.23
Gottesdienste und Andachten im Altenpflegeheim - Ewigkeitssonntag und Ende des Kirchenjahres
Leitung: Daniela Körber, Dr. Urte Beijck
Referent*in: Geertje Bolle
73-2023-2
Trübe Jahreszeit - trübe Gedanken?
Ewigkeitssonntag und das Ende des Kirchenjahres können den Blick aber auch ins Weite, über die jeweilige Lebenssituation hinaus lenken. In diesem digitalen Workshop werden Impulse zur Gestaltung von Andachten und Gottesdiensten gegeben, vor allem aber können Ideen und Erfahrungen ausgetauscht werden.
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche in Baden.
Termin: 13.11.2023
Weitere Termine:
Gottesdienste und Andachten im Altenpflegeheim - Passions- und Osterzeit, 22.02.2023
Ort: Online-Workshop von 9:00 - 11:30 Uhr
Anmeldeschluss: 01.10.2023
Eigenbeitrag: 0,00 €
13.11.23 bis 17.11.23
Fraktionierter 6-Wochen-Kurs in KSA
Modul 3
Leitung: Claudia Enders-Götzelmann, Martin Risch
27-2023-3
Termin: 13.11.2023 bis 17.11.2023
Weitere Termine:
Fraktionierter 6-Wochen-Kurs in KSA, 30.01.2023
Modul 1, 26.06.2023 bis 30.06.2023
Modul 2, 18.09.2023 bis 22.09.2023
Modul 4, 22.01.2024 bis 26.01.2024
Modul 5, 15.04.2024 bis 19.04.2024
Modul 6, 17.06.2024 bis 21.06.2024
Ort: Priesterseminar St. German, Speyer
Anmeldeschluss: 28.11.2022
Eigenbeitrag: 100,00 €
13.11.23 bis 16.11.23
Bibliolog - Grundkurs
Leitung: Gisela Hahn-Rietberg
50-2023
Wie lässt sich das Buch der Bücher entdecken, verstehen, ins Gespräch bringen? Und wie wird daraus ein Gemeinschaftserlebnis? Fragen, die in Gemeinde und Gottesdienst, Konfirmandenarbeit und Schule immer häufiger zu hören sind. Dem kommen neue Formen der Verkündigung wie der Bibliolog entgegen. Der Bibliolog öffnet den Raum dafür, dass viele Menschen zu Wort kommen und miteinander einen biblischen Text entdecken. Die Teilnehmenden werden eingeladen, sich mit mehreren biblischen Gestalten eines Textes zu identifizieren und sich aus deren Perspektive heraus zu äußern. Dadurch erfahren sie die Vielschichtigkeit und Kraft eines Textes und verknüpfen ihn implizit mit der eigenen Lebenswirklichkeit und eigenen Lebensfragen.
Ein Bibliolog dauert 15 bis 20 Minuten und ist daher unkompliziert einsetzbar im Gottesdienst, im Unterricht und in der Gemeindearbeit.Ebenfalls ist der Bibliolog sehr gut per Zoom durchführbar, auch das wird im Rahmen der Fortbildung demonstriert und reflektiert werden.
Wir arbeiten anwendungsorientiert mit Kurzvorträgen, praktischen Übungen und ersten Erfahrungen im Anleiten von Bibliologen. Die viertägige Fortbildung befähigt, mit dieser Methode zu arbeiten und schließt mit einem Zertifikat des Bibliolognetzwerkes ab.
In Kooperation mit der Landesstelle für Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Baden.
Termin: 13.11.2023 bis 16.11.2023
Ort: Forum Hohenwart, Pforzheim
Anmeldeschluss: 01.09.2023
Eigenbeitrag: 80,00 €
22.11.23 bis 24.11.23
Kirche in neuen Gestalten. Neu andocken und Netze knüpfen
Modul 7: Präsentieren und gegenseitige Würdigung der vielfältigen Projekte ermöglichen, Verabschieden
Leitung: Leo Baumfeld, Dr. Steffen Schramm
42-2023-7
In dieser Langzeitfortbildung darf Kirche mit Leidenschaft und Freude neu gedacht werden. Wir begleiten Sie dabei, mutig und lustvoll eine „generative“ Gemeinde- und Seelsorgearbeit zu entwickeln und zu erproben.
Eine zunehmende Anzahl von Menschen ist nicht mehr von Kindesalter an kirchlich sozialisiert – manche soziale Gestalt von Kirche verschwindet, neue Formen des WIR entstehen. Wir wollen Sie dabei begleiten, neue Andockmöglichkeiten zu den Lebenswelten und Sozialräumen der Menschen zu finden. Diese Fortbildung ist für Sie gedacht, wenn Sie neue Wege suchen, wie Kirche neue Lebensgestalten entwickeln kann. Diese neuen Wege erfordern neben Sicherheit in der Pfarrei- und Gemeindearbeit Kompetenzen in weiteren vielfältigen Rollen wie Initiator*in sein, gute Netzwerker*in sein, Begleiter*in sein, Projekt-Manager*in sein usw. Dies verlangt viel Einfühlung in Menschen und Entdeckungslust in soziale Räume und ihre Dynamiken.
In der Fortbildung fokussieren wir auf drei Schlüsselkompetenzen:
- Sprachfähigkeit, um in den Lebenswelten der Menschen dialogisch neu andocken zu können.
- Gute Gastgeberschaft in unterschiedlichen Formen, um die Menschen in ihren Beziehungsnetzen (Lebenswelten, Sozialräumen) für Gastsein und Gastgeberschaft zu ermutigen.
- Erschließen von neuen Formen der Weitergabe von christlichem Glauben und von Christ*in-sein.
Die Fortbildung wird für die Teilnehmenden gleichzeitig eine Lerngemeinschaft sein. Die Teilnehmenden werden im Rahmen der Fortbildung ein Projekt entwickeln und dieses sowohl mit den anderen Kursteilnehmenden reflektieren als auch im eigenen Heimatsystem einbetten. Die Fortbildung hat einen inhaltlichen roten Faden, wird aber co-kreativ im Detail nach den Bedarfen der Teilnehmenden gestaltet.
Aufbau der Fortbildung
Sieben Module mit inhaltlicher & methodischer dreitägiger Weiterbildung, um gemeinsam Visionen zu entwickeln und die drei Kernkompetenzen zu vermitteln: Sprachfähigkeit, Netzwerkfähigkeit und Tradierungsfähigkeit.
Peergruppentreffen zwischen den Modulen zur Vertiefung der Inhalte und Kompetenzen mit einem kleinen Kreis der Teilnehmenden.
Umsetzung eines pionierhaften Praxisprojekts, bzw. –initiative: Die parallele Umsetzung Ihres eigenen Projektes gibt Ihnen praktische Anwendung und wird ein sichtbarer Samen für neue Formen von Kirche. Die Projekte sind individuell frei wählbar. Zur sicheren Begleitung Ihres Projekts steht die Möglichkeit für Coachings für Sie bereit.
Dauer der einzelnen Module:
Erster Tag Beginn 9.30 Uhr Begrüßungskaffee
Dritter Tag Ende spätestens 16.00 Uhr
Zielgruppen: sind Pfarrer*innen (in Gemeinde, Schule, Krankenhaus), Gemeindediakon*innen und Jugendreferent*innen sowie für Mitarbeiter*innen der Diakonie, die in ihren Professionen das Handwerk der generativen Seelsorge / Gemeindearbeit erkunden und vertiefen wollen.
Teams aus Gemeinden oder Regionen werden bevorzugt zugelassen.
Ehrenamtliche können entweder am gesamten Kurs teilnehmen (wir empfehlen, den Eigenbeitrag über die Gemeinde erstatten zu lassen) oder mit einem Tandempartner in einem Projekt an den Peergruppentreffen und ihrem Coaching.
Leitung: Leo Baumfeld, ÖAR GmbH, Wien, Dr. Steffen Schramm, Evangelische Kirche der Pfalz
Termin: 22.11.2023 bis 24.11.2023
Weitere Termine:
Modul 1: Ankommen, Hineinspüren, wie sich Kirche heute in der Gesellschaft ereignet, 21.09.2022 bis 23.09.2022
Modul 2: Die eigene Sprachfähigkeit erkunden und erproben, 21.11.2022 bis 23.11.2022
Modul 3: Verschiedene Formen von guter Gastgeberschaft und Gast sein in Netzwerken erproben, 08.02.2023 bis 10.02.2023
Modul 4: Kreative Formen der Projektentwicklung einüben, die Zeichen der Zeit und die Spuren Gottes wahrnehmen, 19.04.2023 bis 21.04.2023
Modul 5: Andere befähigen, die gebündelten Fähigkeiten weitergeben und tradieren zu können, 21.06.2023 bis 23.06.2023
Modul 6: Die neuen Formen von Kirche in der Institution (ab)sichern, 18.09.2023 bis 20.09.2023
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.07.2022
Eigenbeitrag: 60,00 €
27.11.23 bis 30.11.23
Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge
Modul 4
Aufbaustufe
Leitung: Anja Behrens, Ulrich Feldmann, Susanne Kreiter, Benno Scheidt, Dr. Caroline Tippmann, Friederike Lambrich
36-2023-4
Im Zentrum der Aufbaustufe Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge steht das präzise, wache und aufmerksame Interesse am Anderen. Wir experimentieren damit, dem anderen respektvoll und wertschätzend, neugierig und offen, manchmal auch kritisch zu begegnen.
Diese Haltung wollen wir gemeinsam durch Erfahrungsaustausch und Übungen vertiefen und verfeinern. Dabei werden die Teilnehmenden eingeladen sich zunehmend in der Leitungsrolle zu erleben und auszuprobieren. Dies geschieht unter anderem durch die Arbeit in Triaden. Die Teilnahme an der Aufbaustufe setzt einen erfolgreichen Abschluss der Grundstufe voraus.
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Termin: 27.11.2023 bis 30.11.2023
Weitere Termine:
Modul 1, 20.03.2023 bis 23.03.2023
Modul 2, 12.06.2023 bis 15.06.2023
Modul 3, 11.09.2023 bis 14.09.2023
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 1, 15.01.2024 bis 17.01.2024
Modul 5, 26.02.2024 bis 29.02.2024
Modul 6, 15.04.2024 bis 18.04.2024
Modul 7, 17.06.2024 bis 20.06.2024
Modul 8, 23.09.2024 bis 26.09.2024
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 2, 04.11.2024 bis 06.11.2024
Modul 9, 27.01.2025 bis 30.01.2025
Modul 10, 24.03.2025 bis 27.03.2025
Ort: Haus Villigst, Schwerte
Anmeldeschluss: 31.01.2023
Eigenbeitrag: 80,00 €
28.11.23 bis 29.11.23
Zentrale Fachtagung
Referent*in: Roland Braune
53-2023
Jährlich einmal im Herbst treffen sich die pädagogisch Mitarbeitenden in den Jugendzentralen, Gemeindepädagogischen Diensten, Kirchengemeinden und gesamtkirchlichen Diensten zu einer gemeinsamen Fortbildung und arbeiten zu einem aktuellen Thema in Theorie und Praxis.
Die „Fachgruppe gemeindebezogene Dienste“ bereitet die Tagung inhaltlich vor und führt sie durch.
In der Fachgruppe vertreten sind die Sprecherinnen und Sprecher der verschiedenen handlungsfeldbezogenen Fachkonferenzen (Kinder- und Jugendarbeit, Familien- und Frauenarbeit, sowie Senioren- und Seniorinnenarbeit), die entsprechenden Fachbegleitungen aus der Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft und dem Landesjugendpfarramt sowie der landeskirchlich Beauftragte für die Berufsgruppe und das Institut für kirchliche Fortbildung als geschäftsführende Stelle.
Die Zentrale Fachtagung richtet sich an alle Jugendreferent*innen sowie alle Gemeindediakon*innen.
Eingeladen sind darüber hinaus auch alle Dekanatsjugendpfarrer*innen und interessierte Referent*innen aus dem Landesjugendpfarramt.
Termin: 28.11.2023 bis 29.11.2023
Ort: Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim
Anmeldeschluss: 11.09.2023
Eigenbeitrag: 40,00 €
01.12.23 bis 02.12.23
Erste Hilfe für die Seele! - Achtteilige Ausbildung Notfallseelsorge 23-24
Modul 4: Wo trifft mich die Not?
Leitung: Norman Roth, Matthias Orth
83-2023-4
- Wo liegen meine Ängste & Grenzen?
- Welchen inneren Stress habe ich angesichts fehlender "Erklärungen" (Theodizee)?
- Kirchliche NFS & der angemessene Umgang mit anderen Religionen (interkulturelle Kompetenz)
- Organisationsstrukturen der NFS im Kontext der Organisationsstrukturen von Feuerwehr, Rettungsdiensten, Polizei, THW & DLRG
Termin: 01.12.2023 bis 02.12.2023
Weitere Termine:
Modul 1: Was erwartet mich?, 14.07.2023 bis 15.07.2023
Modul 2: Wie erleben Menschen Notfälle?, 15.09.2023 bis 16.09.2023
Modul 3: Was brauchen Menschen in Notfällen?, 13.10.2023 bis 14.10.2023
Modul 5: Welche Aufgaben habe ich im System?, 02.02.2024 bis 03.02.2024
Modul 6: Wenn wir mittendrin sind, 19.04.2024 bis 20.04.2024
Modul 7: Vergewisserung gibt Sicherheit, 07.06.2024 bis 08.06.2024
Modul 8: Gerüstet sein, 05.07.2024 bis 06.07.2024
Ort: Bischöfliches Priesterseminar St. German, Speyer
Anmeldeschluss: 15.02.2023
Eigenbeitrag: 40,00 €
15.01.24 bis 17.01.24
Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 1
Aufbaustufe
Leitung: Anja Behrens, Ulrich Feldmann, Susanne Kreiter, Benno Scheidt, Dr. Caroline Tippmann, Friederike Lambrich
36-2024-11
Im Zentrum der Aufbaustufe Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge steht das präzise, wache und aufmerksame Interesse am Anderen. Wir experimentieren damit, dem anderen respektvoll und wertschätzend, neugierig und offen, manchmal auch kritisch zu begegnen.
Diese Haltung wollen wir gemeinsam durch Erfahrungsaustausch und Übungen vertiefen und verfeinern. Dabei werden die Teilnehmenden eingeladen sich zunehmend in der Leitungsrolle zu erleben und auszuprobieren. Dies geschieht unter anderem durch die Arbeit in Triaden. Die Teilnahme an der Aufbaustufe setzt einen erfolgreichen Abschluss der Grundstufe voraus.
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Termin: 15.01.2024 bis 17.01.2024
Weitere Termine:
Modul 1, 20.03.2023 bis 23.03.2023
Modul 2, 12.06.2023 bis 15.06.2023
Modul 3, 11.09.2023 bis 14.09.2023
Modul 4, 27.11.2023 bis 30.11.2023
Modul 5, 26.02.2024 bis 29.02.2024
Modul 6, 15.04.2024 bis 18.04.2024
Modul 7, 17.06.2024 bis 20.06.2024
Modul 8, 23.09.2024 bis 26.09.2024
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 2, 04.11.2024 bis 06.11.2024
Modul 9, 27.01.2025 bis 30.01.2025
Modul 10, 24.03.2025 bis 27.03.2025
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 31.01.2023
Eigenbeitrag: 80,00 €
16.01.24
FEA: Religionsunterricht in der Grundschule - Eine Fortbildungsreihe für Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer 2023/2024
Leitung: Tobias Christmann, Horst Heller
35-2024-3
Religion zu unterrichten stellt in der Praxis eine außerordentlich komplexe Herausforderung dar: Unterrichtsplanung, Material- und Methodenauswahl, Motivierung, Klassenführung, Umgang mit Störungen, angemessene Leistungsbewertung und vieles mehr. Die Fortbildungsreihe „Religionsunterricht in der Grundschule“ möchte Gemeindepfarrer*innen in dieser Praxis umfassend unterstützen. Im Mittelpunkt jedes Treffens steht das Kennenlernen einer vollständig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit, die die Teilnehmenden in der Folge in ihren Klassen durchführen können. Der Schwerpunkt wird dabei auf Themen des dritten und vierten Schuljahres liegen. Ergänzt wird diese Materialsichtung durch Hinweise und Übungen zu Unterrichtsmethoden, zur Organisation des Unterrichts und zu Fragen der Klassenführung. Begleitend zur Fortbildung besuchen sich die Teilnehmenden in regionalen Kleingruppen gegenseitig in einer Unterrichtsstunde, um Erfahrungen auszutauschen, Gelungenes und Misslungenes im Gespräch zu reflektieren und aufkommende Fragen zu klären. Ebenso wird die Unterrichtshospitation bei einem Referenten möglich sein.
Die Fortbildung ist unterrichtsbegleitend. Eine Zulassung ist nur möglich, wenn die Pfarrerin/der Pfarrer selbst in der Grundschule unterrichtet.
Da die Kursmodule aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme an einzelnen Kursteilen nicht möglich. Die Veranstaltung ist ein FEA-Pflichtkurs, steht aber allen Interessierten offen.
Termin: 16.01.2024
Weitere Termine:
FEA: Religionsunterricht in der Grundschule - Eine Fortbildungsreihe für Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer 2023/2024, 13.09.2023
FEA: Religionsunterricht in der Grundschule - Eine Fortbildungsreihe für Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer 2023/2024, 06.11.2023
FEA: Religionsunterricht in der Grundschule - Eine Fortbildungsreihe für Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer 2023/2024, 18.04.2024
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 30.06.2023
Eigenbeitrag: 20,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA.
22.01.24 bis 26.01.24
Fraktionierter 6-Wochen-Kurs in KSA
Modul 4
Referent*in: Claudia Enders-Götzelmann, Martin Risch
27-2024-4
ie Zeit der Corona-Pandemie hat sich auf das pastorale Handeln in den kirchlichen Arbeitsfeldern ausgewirkt. Wie haben sich Kommunikation und Beziehungsgestaltung verändert, wie seelsorgliche Begegnungen? Wie gelingen Annahme, Toleranz, das Erkennen von Differenz und die Suche nach gemeinsamem Verstehen?
Im 6-Wochenkurs bietet sich die Gelegenheit, die eigene berufliche Praxis in ihren verschiedenen Arbeitsfeldern zu reflektieren und Kompetenzen zu erweitern im Blick auf:
- Kommunikation, Gesprächsführung und Wahrnehmung
- Pastorale Identität und Haltung
- Hermeneutik, Rituale, Ethik
- Struktur und Organisation des Arbeitsfeldes (Systemischer Ansatz)
- Seelsorgeliteratur und Entwicklung einer eigenen Seelsorgekonzeption
- Anleitung zur Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Identität und Rollenklarheit
- Wechselwirkung von eigener Persönlichkeit, Spiritualität und Seelsorgepraxis
Dazu dienen die Arbeitsformen
- Seelsorgliche Arbeit üben im eigenen Praxisfeld
- Protokollanalysen und Fallbesprechungen (täglich)
- Selbsterfahrung in der Gruppe (täglich)
- Gottesdienstanalysen
- Theorie-Einheiten
- Bibelgespräch
- Rollenspiel
- Einzelsupervision
- Kursberichte
- Kollegiales Coaching
Der Kurs entspricht in 294 AE zu je 45‘ (davon 150 AE außerhalb der Gruppe) den Standards der KSA und wird von der DGfP anerkannt.
Dabei folgt die KSA dem theoretischen Ansatz von John Dewey: „We do not learn from experience… we learn from reflecting on experience.“Termin: 22.01.2024 bis 26.01.2024
Weitere Termine:
Fraktionierter 6-Wochen-Kurs in KSA, 30.01.2023
Modul 1, 26.06.2023 bis 30.06.2023
Modul 2, 18.09.2023 bis 22.09.2023
Modul 3, 13.11.2023 bis 17.11.2023
Modul 5, 15.04.2024 bis 19.04.2024
Modul 6, 17.06.2024 bis 21.06.2024
Ort: Priesterseminar St. German, Speyer
Anmeldeschluss: 28.11.2022
Eigenbeitrag: 100,00 €
26.01.24 bis 27.01.24
Geistlich begleiten
Modul 1: Einführungstag Auswahltag
Kraftquellen entdecken – die eigene Spiritualität entwickeln und vertiefen – Menschen anders begleiten
Leitung: Daniela Körber, Susanne Schneider-Riede, Thomas C. Müller
91-2024-1
Erstmals bieten wir eine Ausbildung in Geistlicher Begleitung in Kooperation mit der Badischen Landeskirche und der EKHN für Pfarrer:innen, Jugendreferent:innen, Gemeindediakon:innen,kirchlich Mitarbeitende und Ehrenamtliche an.
Ganz bewusst ist der Kurs integrativ aufgebaut und so haben Sie die Chance, sich mit ganz unterschiedlichen geistlichen Traditionen und Strömungen zu beschäftigen.
Dabei können Sie den eigenen spirituellen Weg in den Blick nehmen, neue Impulse bekommen…und all das dann wieder fruchtbar machen für die Begleitung von Menschen in Gesprächen, in Gruppen und Veranstaltungen…
Die Kurse können nur komplett gebucht werden. Ehrenamtliche wenden sich bitte direkt an das Institut für kirchliche Fortbildung info@institut-kirchliche-fortbildung.de.
Rückfragen zur Ausbildung bitte an daniela.koerber@institut-kirchliche-fortbildung.de.
Weitere Informationen zur Ausbildung entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer zur Veranstaltung.
Termin: 26.01.2024 bis 27.01.2024
Weitere Termine:
Modul 2: Biographie: Was und wer hat mich geprägt? Wo komme ich her? Bibelarbeit; Biographie im Angesicht der Schrift; eigene Geistliche Begleitung suchen; Triaden, 11.03.2024 bis 14.03.2024
Modul 3: Formen der Geistlichen Schriftbetrachtung, lectio divina; Herzensgebet; Bibel und Focusing, 13.06.2024 bis 16.06.2024
Modul 4: Einzelexerzitien im durchgehenden Schweigen, 19.09.2024 bis 26.09.2024
Modul 5: Reflexion der Exerzitienerfahrung, Umgang mit Entscheidungen, Unterscheidung der Geister, inneres Team, Eros und Aggression, 23.01.2025 bis 26.01.2025
Modul 6: Toxische Gottesbilder, Depression, Trauma, Abgrenzung zur Psychotherapie, 31.03.2025 bis 03.04.2025
Modul 7: Geistliche Begleitung erfahren und einüben: Gesprächsführung, Funktion des Erstgespräches, konfessionelle Unterschiede, 25.09.2025 bis 28.09.2025
Modul 8: Pilgern; Pilgerhaltung einüben; Ökologische Schöpfungsspiritualität; Mystiker*innen, 13.11.2025 bis 16.11.2025
Modul 9: Abschluss, 29.01.2026 bis 01.02.2026
Ort: Kloster Jakobsberg
Eigenbeitrag: 40,00 €
Kursgebühr gesamt 760,00 €
02.02.24 bis 03.02.24
Erste Hilfe für die Seele! - Achtteilige Ausbildung Notfallseelsorge 23-24
Modul 5: Welche Aufgaben habe ich im System?
Leitung: Norman Roth, Matthias Orth
83-2024-5
- Notfallseelsorgende sind "Einsatzkräfte"
- Umgang mit Einsatzstress
- Spezielle Einsatzsituationen trainieren
- Umgang mit dem Thema Schuld
- Worte und Rituale
Termin: 02.02.2024 bis 03.02.2024
Weitere Termine:
Modul 1: Was erwartet mich?, 14.07.2023 bis 15.07.2023
Modul 2: Wie erleben Menschen Notfälle?, 15.09.2023 bis 16.09.2023
Modul 3: Was brauchen Menschen in Notfällen?, 13.10.2023 bis 14.10.2023
Modul 4: Wo trifft mich die Not?, 01.12.2023 bis 02.12.2023
Modul 6: Wenn wir mittendrin sind, 19.04.2024 bis 20.04.2024
Modul 7: Vergewisserung gibt Sicherheit, 07.06.2024 bis 08.06.2024
Modul 8: Gerüstet sein, 05.07.2024 bis 06.07.2024
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 40,00 €
26.02.24 bis 29.02.24
Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge
Modul 5
Aufbaustufe
Leitung: Anja Behrens, Ulrich Feldmann, Susanne Kreiter, Benno Scheidt, Dr. Caroline Tippmann, Friederike Lambrich
36-2024-5
Im Zentrum der Aufbaustufe Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge steht das präzise, wache und aufmerksame Interesse am Anderen. Wir experimentieren damit, dem anderen respektvoll und wertschätzend, neugierig und offen, manchmal auch kritisch zu begegnen.
Diese Haltung wollen wir gemeinsam durch Erfahrungsaustausch und Übungen vertiefen und verfeinern. Dabei werden die Teilnehmenden eingeladen sich zunehmend in der Leitungsrolle zu erleben und auszuprobieren. Dies geschieht unter anderem durch die Arbeit in Triaden. Die Teilnahme an der Aufbaustufe setzt einen erfolgreichen Abschluss der Grundstufe voraus.
Termin: 26.02.2024 bis 29.02.2024
Weitere Termine:
Modul 1, 20.03.2023 bis 23.03.2023
Modul 2, 12.06.2023 bis 15.06.2023
Modul 3, 11.09.2023 bis 14.09.2023
Modul 4, 27.11.2023 bis 30.11.2023
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 1, 15.01.2024 bis 17.01.2024
Modul 6, 15.04.2024 bis 18.04.2024
Modul 7, 17.06.2024 bis 20.06.2024
Modul 8, 23.09.2024 bis 26.09.2024
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 2, 04.11.2024 bis 06.11.2024
Modul 9, 27.01.2025 bis 30.01.2025
Modul 10, 24.03.2025 bis 27.03.2025
Ort: Haus Villigst, Schwerte
Anmeldeschluss: 31.01.2023
Eigenbeitrag: 80,00 €
11.03.24 bis 14.03.24
Geistlich begleiten
Modul 2: Biographie: Was und wer hat mich geprägt? Wo komme ich her? Bibelarbeit; Biographie im Angesicht der Schrift; eigene Geistliche Begleitung suchen; Triaden
Kraftquellen entdecken – die eigene Spiritualität entwickeln und vertiefen – Menschen anders begleiten
Leitung: Daniela Körber, Susanne Schneider-Riede, Thomas C. Müller
91-2024-2
Termin: 11.03.2024 bis 14.03.2024
Weitere Termine:
Modul 1: Einführungstag Auswahltag, 26.01.2024 bis 27.01.2024
Modul 3: Formen der Geistlichen Schriftbetrachtung, lectio divina; Herzensgebet; Bibel und Focusing, 13.06.2024 bis 16.06.2024
Modul 4: Einzelexerzitien im durchgehenden Schweigen, 19.09.2024 bis 26.09.2024
Modul 5: Reflexion der Exerzitienerfahrung, Umgang mit Entscheidungen, Unterscheidung der Geister, inneres Team, Eros und Aggression, 23.01.2025 bis 26.01.2025
Modul 6: Toxische Gottesbilder, Depression, Trauma, Abgrenzung zur Psychotherapie, 31.03.2025 bis 03.04.2025
Modul 7: Geistliche Begleitung erfahren und einüben: Gesprächsführung, Funktion des Erstgespräches, konfessionelle Unterschiede, 25.09.2025 bis 28.09.2025
Modul 8: Pilgern; Pilgerhaltung einüben; Ökologische Schöpfungsspiritualität; Mystiker*innen, 13.11.2025 bis 16.11.2025
Modul 9: Abschluss, 29.01.2026 bis 01.02.2026
Ort: Kloster Jakobsberg
Eigenbeitrag: 80,00 €
Kursgebühr gesamt 760,00 €
15.04.24 bis 19.04.24
Fraktionierter 6-Wochen-Kurs in KSA
Modul 5
Leitung: Claudia Enders-Götzelmann, Martin Risch
27-2024-5
ie Zeit der Corona-Pandemie hat sich auf das pastorale Handeln in den kirchlichen Arbeitsfeldern ausgewirkt. Wie haben sich Kommunikation und Beziehungsgestaltung verändert, wie seelsorgliche Begegnungen? Wie gelingen Annahme, Toleranz, das Erkennen von Differenz und die Suche nach gemeinsamem Verstehen?
Im 6-Wochenkurs bietet sich die Gelegenheit, die eigene berufliche Praxis in ihren verschiedenen Arbeitsfeldern zu reflektieren und Kompetenzen zu erweitern im Blick auf:
- Kommunikation, Gesprächsführung und Wahrnehmung
- Pastorale Identität und Haltung
- Hermeneutik, Rituale, Ethik
- Struktur und Organisation des Arbeitsfeldes (Systemischer Ansatz)
- Seelsorgeliteratur und Entwicklung einer eigenen Seelsorgekonzeption
- Anleitung zur Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Identität und Rollenklarheit
- Wechselwirkung von eigener Persönlichkeit, Spiritualität und Seelsorgepraxis
Dazu dienen die Arbeitsformen
- Seelsorgliche Arbeit üben im eigenen Praxisfeld
- Protokollanalysen und Fallbesprechungen (täglich)
- Selbsterfahrung in der Gruppe (täglich)
- Gottesdienstanalysen
- Theorie-Einheiten
- Bibelgespräch
- Rollenspiel
- Einzelsupervision
- Kursberichte
- Kollegiales Coaching
Der Kurs entspricht in 294 AE zu je 45‘ (davon 150 AE außerhalb der Gruppe) den Standards der KSA und wird von der DGfP anerkannt.
Dabei folgt die KSA dem theoretischen Ansatz von John Dewey: „We do not learn from experience… we learn from reflecting on experience.“Termin: 15.04.2024 bis 19.04.2024
Weitere Termine:
Fraktionierter 6-Wochen-Kurs in KSA, 30.01.2023
Modul 1, 26.06.2023 bis 30.06.2023
Modul 2, 18.09.2023 bis 22.09.2023
Modul 3, 13.11.2023 bis 17.11.2023
Modul 4, 22.01.2024 bis 26.01.2024
Modul 6, 17.06.2024 bis 21.06.2024
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 28.11.2022
Eigenbeitrag: 100,00 €
15.04.24 bis 18.04.24
Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge
Modul 6
Aufbaustufe
Leitung: Anja Behrens, Ulrich Feldmann, Susanne Kreiter, Benno Scheidt, Dr. Caroline Tippmann, Friederike Lambrich
36-2024-6
Im Zentrum der Aufbaustufe Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge steht das präzise, wache und aufmerksame Interesse am Anderen. Wir experimentieren damit, dem anderen respektvoll und wertschätzend, neugierig und offen, manchmal auch kritisch zu begegnen.
Diese Haltung wollen wir gemeinsam durch Erfahrungsaustausch und Übungen vertiefen und verfeinern. Dabei werden die Teilnehmenden eingeladen sich zunehmend in der Leitungsrolle zu erleben und auszuprobieren. Dies geschieht unter anderem durch die Arbeit in Triaden. Die Teilnahme an der Aufbaustufe setzt einen erfolgreichen Abschluss der Grundstufe voraus.
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Termin: 15.04.2024 bis 18.04.2024
Weitere Termine:
Modul 1, 20.03.2023 bis 23.03.2023
Modul 2, 12.06.2023 bis 15.06.2023
Modul 3, 11.09.2023 bis 14.09.2023
Modul 4, 27.11.2023 bis 30.11.2023
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 1, 15.01.2024 bis 17.01.2024
Modul 5, 26.02.2024 bis 29.02.2024
Modul 7, 17.06.2024 bis 20.06.2024
Modul 8, 23.09.2024 bis 26.09.2024
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 2, 04.11.2024 bis 06.11.2024
Modul 9, 27.01.2025 bis 30.01.2025
Modul 10, 24.03.2025 bis 27.03.2025
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 31.01.2023
Eigenbeitrag: 80,00 €
18.04.24
FEA: Religionsunterricht in der Grundschule - Eine Fortbildungsreihe für Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer 2023/2024
Leitung: Tobias Christmann, Horst Heller
35-2024-4
Religion zu unterrichten stellt in der Praxis eine außerordentlich komplexe Herausforderung dar: Unterrichtsplanung, Material- und Methodenauswahl, Motivierung, Klassenführung, Umgang mit Störungen, angemessene Leistungsbewertung und vieles mehr. Die Fortbildungsreihe „Religionsunterricht in der Grundschule“ möchte Gemeindepfarrer*innen in dieser Praxis umfassend unterstützen. Im Mittelpunkt jedes Treffens steht das Kennenlernen einer vollständig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit, die die Teilnehmenden in der Folge in ihren Klassen durchführen können. Der Schwerpunkt wird dabei auf Themen des dritten und vierten Schuljahres liegen. Ergänzt wird diese Materialsichtung durch Hinweise und Übungen zu Unterrichtsmethoden, zur Organisation des Unterrichts und zu Fragen der Klassenführung. Begleitend zur Fortbildung besuchen sich die Teilnehmenden in regionalen Kleingruppen gegenseitig in einer Unterrichtsstunde, um Erfahrungen auszutauschen, Gelungenes und Misslungenes im Gespräch zu reflektieren und aufkommende Fragen zu klären. Ebenso wird die Unterrichtshospitation bei einem Referenten möglich sein.
Die Fortbildung ist unterrichtsbegleitend. Eine Zulassung ist nur möglich, wenn die Pfarrerin/der Pfarrer selbst in der Grundschule unterrichtet.
Da die Kursmodule aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme an einzelnen Kursteilen nicht möglich. Die Veranstaltung ist ein FEA-Pflichtkurs, steht aber allen Interessierten offen.
Termin: 18.04.2024
Weitere Termine:
FEA: Religionsunterricht in der Grundschule - Eine Fortbildungsreihe für Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer 2023/2024, 13.09.2023
FEA: Religionsunterricht in der Grundschule - Eine Fortbildungsreihe für Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer 2023/2024, 06.11.2023
FEA: Religionsunterricht in der Grundschule - Eine Fortbildungsreihe für Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer 2023/2024, 16.01.2024
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 30.06.2023
Eigenbeitrag: 20,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA.
19.04.24 bis 20.04.24
Erste Hilfe für die Seele! - Achtteilige Ausbildung Notfallseelsorge 23-24
Modul 6: Wenn wir mittendrin sind
Leitung: Norman Roth, Matthias Orth
83-2024-6
- Praxisreflektion
- Komplexe Einsatzsituationen
- Großschadenslagen
- Schulamok/Schulnotfälle
- Umgang mit besonderen Zielgruppen, Kindern, Senioren, Vermissende...
- Rechtliche Rahmenbedingungen
Termin: 19.04.2024 bis 20.04.2024
Weitere Termine:
Modul 1: Was erwartet mich?, 14.07.2023 bis 15.07.2023
Modul 2: Wie erleben Menschen Notfälle?, 15.09.2023 bis 16.09.2023
Modul 3: Was brauchen Menschen in Notfällen?, 13.10.2023 bis 14.10.2023
Modul 4: Wo trifft mich die Not?, 01.12.2023 bis 02.12.2023
Modul 5: Welche Aufgaben habe ich im System?, 02.02.2024 bis 03.02.2024
Modul 7: Vergewisserung gibt Sicherheit, 07.06.2024 bis 08.06.2024
Modul 8: Gerüstet sein, 05.07.2024 bis 06.07.2024
Ort: Bischöfliches Priesterseminar St. German, Speyer
Eigenbeitrag: 40,00 €
07.06.24 bis 08.06.24
Erste Hilfe für die Seele! - Achtteilige Ausbildung Notfallseelsorge 23-24
Modul 7: Vergewisserung gibt Sicherheit
Leitung: Norman Roth, Matthias Orth
83-2024-7
- Praxisreflexion
- Sterben, Tod und Trauer, Trauerarbeit
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
- Suizid
- Eigensicherung und Selbstfürsorge
Termin: 07.06.2024 bis 08.06.2024
Weitere Termine:
Modul 1: Was erwartet mich?, 14.07.2023 bis 15.07.2023
Modul 2: Wie erleben Menschen Notfälle?, 15.09.2023 bis 16.09.2023
Modul 3: Was brauchen Menschen in Notfällen?, 13.10.2023 bis 14.10.2023
Modul 4: Wo trifft mich die Not?, 01.12.2023 bis 02.12.2023
Modul 5: Welche Aufgaben habe ich im System?, 02.02.2024 bis 03.02.2024
Modul 6: Wenn wir mittendrin sind, 19.04.2024 bis 20.04.2024
Modul 8: Gerüstet sein, 05.07.2024 bis 06.07.2024
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 40,00 €
13.06.24 bis 16.06.24
Geistlich begleiten
Modul 3: Formen der Geistlichen Schriftbetrachtung, lectio divina; Herzensgebet; Bibel und Focusing
Kraftquellen entdecken – die eigene Spiritualität entwickeln und vertiefen – Menschen anders begleiten
Leitung: Daniela Körber, Susanne Schneider-Riede, Thomas C. Müller
91-2024-3
Termin: 13.06.2024 bis 16.06.2024
Weitere Termine:
Modul 1: Einführungstag Auswahltag, 26.01.2024 bis 27.01.2024
Modul 2: Biographie: Was und wer hat mich geprägt? Wo komme ich her? Bibelarbeit; Biographie im Angesicht der Schrift; eigene Geistliche Begleitung suchen; Triaden, 11.03.2024 bis 14.03.2024
Modul 4: Einzelexerzitien im durchgehenden Schweigen, 19.09.2024 bis 26.09.2024
Modul 5: Reflexion der Exerzitienerfahrung, Umgang mit Entscheidungen, Unterscheidung der Geister, inneres Team, Eros und Aggression, 23.01.2025 bis 26.01.2025
Modul 6: Toxische Gottesbilder, Depression, Trauma, Abgrenzung zur Psychotherapie, 31.03.2025 bis 03.04.2025
Modul 7: Geistliche Begleitung erfahren und einüben: Gesprächsführung, Funktion des Erstgespräches, konfessionelle Unterschiede, 25.09.2025 bis 28.09.2025
Modul 8: Pilgern; Pilgerhaltung einüben; Ökologische Schöpfungsspiritualität; Mystiker*innen, 13.11.2025 bis 16.11.2025
Modul 9: Abschluss, 29.01.2026 bis 01.02.2026
Ort: Kloster Neustadt
Eigenbeitrag: 80,00 €
Kursgebühr gesamt 760,00 €
17.06.24 bis 21.06.24
Fraktionierter 6-Wochen-Kurs in KSA
Modul 6
Leitung: Claudia Enders-Götzelmann, Martin Risch
27-2024-6
ie Zeit der Corona-Pandemie hat sich auf das pastorale Handeln in den kirchlichen Arbeitsfeldern ausgewirkt. Wie haben sich Kommunikation und Beziehungsgestaltung verändert, wie seelsorgliche Begegnungen? Wie gelingen Annahme, Toleranz, das Erkennen von Differenz und die Suche nach gemeinsamem Verstehen?
Im 6-Wochenkurs bietet sich die Gelegenheit, die eigene berufliche Praxis in ihren verschiedenen Arbeitsfeldern zu reflektieren und Kompetenzen zu erweitern im Blick auf:
- Kommunikation, Gesprächsführung und Wahrnehmung
- Pastorale Identität und Haltung
- Hermeneutik, Rituale, Ethik
- Struktur und Organisation des Arbeitsfeldes (Systemischer Ansatz)
- Seelsorgeliteratur und Entwicklung einer eigenen Seelsorgekonzeption
- Anleitung zur Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Identität und Rollenklarheit
- Wechselwirkung von eigener Persönlichkeit, Spiritualität und Seelsorgepraxis
Dazu dienen die Arbeitsformen
- Seelsorgliche Arbeit üben im eigenen Praxisfeld
- Protokollanalysen und Fallbesprechungen (täglich)
- Selbsterfahrung in der Gruppe (täglich)
- Gottesdienstanalysen
- Theorie-Einheiten
- Bibelgespräch
- Rollenspiel
- Einzelsupervision
- Kursberichte
- Kollegiales Coaching
Der Kurs entspricht in 294 AE zu je 45‘ (davon 150 AE außerhalb der Gruppe) den Standards der KSA und wird von der DGfP anerkannt.
Dabei folgt die KSA dem theoretischen Ansatz von John Dewey: „We do not learn from experience… we learn from reflecting on experience.“Termin: 17.06.2024 bis 21.06.2024
Weitere Termine:
Fraktionierter 6-Wochen-Kurs in KSA, 30.01.2023
Modul 1, 26.06.2023 bis 30.06.2023
Modul 2, 18.09.2023 bis 22.09.2023
Modul 3, 13.11.2023 bis 17.11.2023
Modul 4, 22.01.2024 bis 26.01.2024
Modul 5, 15.04.2024 bis 19.04.2024
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 28.11.2022
Eigenbeitrag: 100,00 €
17.06.24 bis 20.06.24
Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge
Modul 7
Aufbaustufe
Leitung: Anja Behrens, Ulrich Feldmann, Susanne Kreiter, Benno Scheidt, Dr. Caroline Tippmann, Friederike Lambrich
36-2024-7
Im Zentrum der Aufbaustufe Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge steht das präzise, wache und aufmerksame Interesse am Anderen. Wir experimentieren damit, dem anderen respektvoll und wertschätzend, neugierig und offen, manchmal auch kritisch zu begegnen.
Diese Haltung wollen wir gemeinsam durch Erfahrungsaustausch und Übungen vertiefen und verfeinern. Dabei werden die Teilnehmenden eingeladen sich zunehmend in der Leitungsrolle zu erleben und auszuprobieren. Dies geschieht unter anderem durch die Arbeit in Triaden. Die Teilnahme an der Aufbaustufe setzt einen erfolgreichen Abschluss der Grundstufe voraus.
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Termin: 17.06.2024 bis 20.06.2024
Weitere Termine:
Modul 1, 20.03.2023 bis 23.03.2023
Modul 2, 12.06.2023 bis 15.06.2023
Modul 3, 11.09.2023 bis 14.09.2023
Modul 4, 27.11.2023 bis 30.11.2023
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 1, 15.01.2024 bis 17.01.2024
Modul 5, 26.02.2024 bis 29.02.2024
Modul 6, 15.04.2024 bis 18.04.2024
Modul 8, 23.09.2024 bis 26.09.2024
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 2, 04.11.2024 bis 06.11.2024
Modul 9, 27.01.2025 bis 30.01.2025
Modul 10, 24.03.2025 bis 27.03.2025
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 31.01.2023
Eigenbeitrag: 80,00 €
05.07.24 bis 06.07.24
Erste Hilfe für die Seele! - Achtteilige Ausbildung Notfallseelsorge 23-24
Modul 8: Gerüstet sein
Leitung: Norman Roth, Matthias Orth
83-2024-8
- Praxisreflexion
- Was brauche ich für die restliche Zeit der Hospitation?
- Kursauswertung
- Persönliche Bilanz
Abschlussgottesdienst mit kirchlicher Beauftragung nach dem letzten Modul.
Termin: 05.07.2024 bis 06.07.2024
Weitere Termine:
Modul 1: Was erwartet mich?, 14.07.2023 bis 15.07.2023
Modul 2: Wie erleben Menschen Notfälle?, 15.09.2023 bis 16.09.2023
Modul 3: Was brauchen Menschen in Notfällen?, 13.10.2023 bis 14.10.2023
Modul 4: Wo trifft mich die Not?, 01.12.2023 bis 02.12.2023
Modul 5: Welche Aufgaben habe ich im System?, 02.02.2024 bis 03.02.2024
Modul 6: Wenn wir mittendrin sind, 19.04.2024 bis 20.04.2024
Modul 7: Vergewisserung gibt Sicherheit, 07.06.2024 bis 08.06.2024
Ort: Bischöfliches Priesterseminar St. German, Speyer
Eigenbeitrag: 40,00 €
19.09.24 bis 26.09.24
Geistlich begleiten
Modul 4: Einzelexerzitien im durchgehenden Schweigen
Kraftquellen entdecken – die eigene Spiritualität entwickeln und vertiefen – Menschen anders begleiten
Leitung: Daniela Körber, Susanne Schneider-Riede, Thomas C. Müller
91-2024-4
Termin: 19.09.2024 bis 26.09.2024
Weitere Termine:
Modul 1: Einführungstag Auswahltag, 26.01.2024 bis 27.01.2024
Modul 2: Biographie: Was und wer hat mich geprägt? Wo komme ich her? Bibelarbeit; Biographie im Angesicht der Schrift; eigene Geistliche Begleitung suchen; Triaden, 11.03.2024 bis 14.03.2024
Modul 3: Formen der Geistlichen Schriftbetrachtung, lectio divina; Herzensgebet; Bibel und Focusing, 13.06.2024 bis 16.06.2024
Modul 5: Reflexion der Exerzitienerfahrung, Umgang mit Entscheidungen, Unterscheidung der Geister, inneres Team, Eros und Aggression, 23.01.2025 bis 26.01.2025
Modul 6: Toxische Gottesbilder, Depression, Trauma, Abgrenzung zur Psychotherapie, 31.03.2025 bis 03.04.2025
Modul 7: Geistliche Begleitung erfahren und einüben: Gesprächsführung, Funktion des Erstgespräches, konfessionelle Unterschiede, 25.09.2025 bis 28.09.2025
Modul 8: Pilgern; Pilgerhaltung einüben; Ökologische Schöpfungsspiritualität; Mystiker*innen, 13.11.2025 bis 16.11.2025
Modul 9: Abschluss, 29.01.2026 bis 01.02.2026
Ort: Kloster Kirchberg
Eigenbeitrag: 160,00 €
Kursgebühr gesamt 760,00 €
23.09.24 bis 26.09.24
Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge
Modul 8
Aufbaustufe
Leitung: Anja Behrens, Ulrich Feldmann, Susanne Kreiter, Benno Scheidt, Dr. Caroline Tippmann, Friederike Lambrich
36-2024-8
Im Zentrum der Aufbaustufe Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge steht das präzise, wache und aufmerksame Interesse am Anderen. Wir experimentieren damit, dem anderen respektvoll und wertschätzend, neugierig und offen, manchmal auch kritisch zu begegnen.
Diese Haltung wollen wir gemeinsam durch Erfahrungsaustausch und Übungen vertiefen und verfeinern. Dabei werden die Teilnehmenden eingeladen sich zunehmend in der Leitungsrolle zu erleben und auszuprobieren. Dies geschieht unter anderem durch die Arbeit in Triaden. Die Teilnahme an der Aufbaustufe setzt einen erfolgreichen Abschluss der Grundstufe voraus.
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Termin: 23.09.2024 bis 26.09.2024
Weitere Termine:
Modul 1, 20.03.2023 bis 23.03.2023
Modul 2, 12.06.2023 bis 15.06.2023
Modul 3, 11.09.2023 bis 14.09.2023
Modul 4, 27.11.2023 bis 30.11.2023
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 1, 15.01.2024 bis 17.01.2024
Modul 5, 26.02.2024 bis 29.02.2024
Modul 6, 15.04.2024 bis 18.04.2024
Modul 7, 17.06.2024 bis 20.06.2024
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 2, 04.11.2024 bis 06.11.2024
Modul 9, 27.01.2025 bis 30.01.2025
Modul 10, 24.03.2025 bis 27.03.2025
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 31.01.2023
Eigenbeitrag: 80,00 €
04.11.24 bis 06.11.24
Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 2
Aufbaustufe
Leitung: Anja Behrens, Ulrich Feldmann, Susanne Kreiter, Benno Scheidt, Dr. Caroline Tippmann, Friederike Lambrich
36-2024-12
Im Zentrum der Aufbaustufe Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge steht das präzise, wache und aufmerksame Interesse am Anderen. Wir experimentieren damit, dem anderen respektvoll und wertschätzend, neugierig und offen, manchmal auch kritisch zu begegnen.
Diese Haltung wollen wir gemeinsam durch Erfahrungsaustausch und Übungen vertiefen und verfeinern. Dabei werden die Teilnehmenden eingeladen sich zunehmend in der Leitungsrolle zu erleben und auszuprobieren. Dies geschieht unter anderem durch die Arbeit in Triaden. Die Teilnahme an der Aufbaustufe setzt einen erfolgreichen Abschluss der Grundstufe voraus.
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Termin: 04.11.2024 bis 06.11.2024
Weitere Termine:
Modul 1, 20.03.2023 bis 23.03.2023
Modul 2, 12.06.2023 bis 15.06.2023
Modul 3, 11.09.2023 bis 14.09.2023
Modul 4, 27.11.2023 bis 30.11.2023
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 1, 15.01.2024 bis 17.01.2024
Modul 5, 26.02.2024 bis 29.02.2024
Modul 6, 15.04.2024 bis 18.04.2024
Modul 7, 17.06.2024 bis 20.06.2024
Modul 8, 23.09.2024 bis 26.09.2024
Modul 9, 27.01.2025 bis 30.01.2025
Modul 10, 24.03.2025 bis 27.03.2025
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 80,00 €
23.01.25 bis 26.01.25
Geistlich begleiten
Modul 5: Reflexion der Exerzitienerfahrung, Umgang mit Entscheidungen, Unterscheidung der Geister, inneres Team, Eros und Aggression
Kraftquellen entdecken – die eigene Spiritualität entwickeln und vertiefen – Menschen anders begleiten
Leitung: Daniela Körber, Susanne Schneider-Riede, Thomas C. Müller
91-2025-5
Termin: 23.01.2025 bis 26.01.2025
Weitere Termine:
Modul 1: Einführungstag Auswahltag, 26.01.2024 bis 27.01.2024
Modul 2: Biographie: Was und wer hat mich geprägt? Wo komme ich her? Bibelarbeit; Biographie im Angesicht der Schrift; eigene Geistliche Begleitung suchen; Triaden, 11.03.2024 bis 14.03.2024
Modul 3: Formen der Geistlichen Schriftbetrachtung, lectio divina; Herzensgebet; Bibel und Focusing, 13.06.2024 bis 16.06.2024
Modul 4: Einzelexerzitien im durchgehenden Schweigen, 19.09.2024 bis 26.09.2024
Modul 6: Toxische Gottesbilder, Depression, Trauma, Abgrenzung zur Psychotherapie, 31.03.2025 bis 03.04.2025
Modul 7: Geistliche Begleitung erfahren und einüben: Gesprächsführung, Funktion des Erstgespräches, konfessionelle Unterschiede, 25.09.2025 bis 28.09.2025
Modul 8: Pilgern; Pilgerhaltung einüben; Ökologische Schöpfungsspiritualität; Mystiker*innen, 13.11.2025 bis 16.11.2025
Modul 9: Abschluss, 29.01.2026 bis 01.02.2026
Ort: Kloster Neustadt
Eigenbeitrag: 80,00 €
Kursgebühr gesamt 760,00 €
27.01.25 bis 30.01.25
Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge
Modul 9
Aufbaustufe
Leitung: Anja Behrens, Ulrich Feldmann, Susanne Kreiter, Benno Scheidt, Dr. Caroline Tippmann, Friederike Lambrich
36-2024-9
Im Zentrum der Aufbaustufe Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge steht das präzise, wache und aufmerksame Interesse am Anderen. Wir experimentieren damit, dem anderen respektvoll und wertschätzend, neugierig und offen, manchmal auch kritisch zu begegnen.
Diese Haltung wollen wir gemeinsam durch Erfahrungsaustausch und Übungen vertiefen und verfeinern. Dabei werden die Teilnehmenden eingeladen sich zunehmend in der Leitungsrolle zu erleben und auszuprobieren. Dies geschieht unter anderem durch die Arbeit in Triaden. Die Teilnahme an der Aufbaustufe setzt einen erfolgreichen Abschluss der Grundstufe voraus.
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Termin: 27.01.2025 bis 30.01.2025
Weitere Termine:
Modul 1, 20.03.2023 bis 23.03.2023
Modul 2, 12.06.2023 bis 15.06.2023
Modul 3, 11.09.2023 bis 14.09.2023
Modul 4, 27.11.2023 bis 30.11.2023
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 1, 15.01.2024 bis 17.01.2024
Modul 5, 26.02.2024 bis 29.02.2024
Modul 6, 15.04.2024 bis 18.04.2024
Modul 7, 17.06.2024 bis 20.06.2024
Modul 8, 23.09.2024 bis 26.09.2024
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 2, 04.11.2024 bis 06.11.2024
Modul 10, 24.03.2025 bis 27.03.2025
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 80,00 €
24.03.25 bis 27.03.25
Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge
Modul 10
Aufbaustufe
Leitung: Anja Behrens, Ulrich Feldmann, Susanne Kreiter, Benno Scheidt, Dr. Caroline Tippmann, Friederike Lambrich
36-2025-10
Im Zentrum der Aufbaustufe Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge steht das präzise, wache und aufmerksame Interesse am Anderen. Wir experimentieren damit, dem anderen respektvoll und wertschätzend, neugierig und offen, manchmal auch kritisch zu begegnen.
Diese Haltung wollen wir gemeinsam durch Erfahrungsaustausch und Übungen vertiefen und verfeinern. Dabei werden die Teilnehmenden eingeladen sich zunehmend in der Leitungsrolle zu erleben und auszuprobieren. Dies geschieht unter anderem durch die Arbeit in Triaden. Die Teilnahme an der Aufbaustufe setzt einen erfolgreichen Abschluss der Grundstufe voraus.
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Termin: 24.03.2025 bis 27.03.2025
Weitere Termine:
Modul 1, 20.03.2023 bis 23.03.2023
Modul 2, 12.06.2023 bis 15.06.2023
Modul 3, 11.09.2023 bis 14.09.2023
Modul 4, 27.11.2023 bis 30.11.2023
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 1, 15.01.2024 bis 17.01.2024
Modul 5, 26.02.2024 bis 29.02.2024
Modul 6, 15.04.2024 bis 18.04.2024
Modul 7, 17.06.2024 bis 20.06.2024
Modul 8, 23.09.2024 bis 26.09.2024
Verpflichtendes Sonderseminar: Theorie der Gestalttherapie 2, 04.11.2024 bis 06.11.2024
Modul 9, 27.01.2025 bis 30.01.2025
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 80,00 €
31.03.25 bis 03.04.25
Geistlich begleiten
Modul 6: Toxische Gottesbilder, Depression, Trauma, Abgrenzung zur Psychotherapie
Kraftquellen entdecken – die eigene Spiritualität entwickeln und vertiefen – Menschen anders begleiten
Leitung: Daniela Körber, Susanne Schneider-Riede, Thomas C. Müller
91-2025-6
Termin: 31.03.2025 bis 03.04.2025
Weitere Termine:
Modul 1: Einführungstag Auswahltag, 26.01.2024 bis 27.01.2024
Modul 2: Biographie: Was und wer hat mich geprägt? Wo komme ich her? Bibelarbeit; Biographie im Angesicht der Schrift; eigene Geistliche Begleitung suchen; Triaden, 11.03.2024 bis 14.03.2024
Modul 3: Formen der Geistlichen Schriftbetrachtung, lectio divina; Herzensgebet; Bibel und Focusing, 13.06.2024 bis 16.06.2024
Modul 4: Einzelexerzitien im durchgehenden Schweigen, 19.09.2024 bis 26.09.2024
Modul 5: Reflexion der Exerzitienerfahrung, Umgang mit Entscheidungen, Unterscheidung der Geister, inneres Team, Eros und Aggression, 23.01.2025 bis 26.01.2025
Modul 7: Geistliche Begleitung erfahren und einüben: Gesprächsführung, Funktion des Erstgespräches, konfessionelle Unterschiede, 25.09.2025 bis 28.09.2025
Modul 8: Pilgern; Pilgerhaltung einüben; Ökologische Schöpfungsspiritualität; Mystiker*innen, 13.11.2025 bis 16.11.2025
Modul 9: Abschluss, 29.01.2026 bis 01.02.2026
Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 80,00 €
Kursgebühr gesamt 760,00 €
25.09.25 bis 28.09.25
Geistlich begleiten
Modul 7: Geistliche Begleitung erfahren und einüben: Gesprächsführung, Funktion des Erstgespräches, konfessionelle Unterschiede
Kraftquellen entdecken – die eigene Spiritualität entwickeln und vertiefen – Menschen anders begleiten
Leitung: Daniela Körber, Susanne Schneider-Riede, Thomas C. Müller
91-2025-7
Termin: 25.09.2025 bis 28.09.2025
Weitere Termine:
Modul 1: Einführungstag Auswahltag, 26.01.2024 bis 27.01.2024
Modul 2: Biographie: Was und wer hat mich geprägt? Wo komme ich her? Bibelarbeit; Biographie im Angesicht der Schrift; eigene Geistliche Begleitung suchen; Triaden, 11.03.2024 bis 14.03.2024
Modul 3: Formen der Geistlichen Schriftbetrachtung, lectio divina; Herzensgebet; Bibel und Focusing, 13.06.2024 bis 16.06.2024
Modul 4: Einzelexerzitien im durchgehenden Schweigen, 19.09.2024 bis 26.09.2024
Modul 5: Reflexion der Exerzitienerfahrung, Umgang mit Entscheidungen, Unterscheidung der Geister, inneres Team, Eros und Aggression, 23.01.2025 bis 26.01.2025
Modul 6: Toxische Gottesbilder, Depression, Trauma, Abgrenzung zur Psychotherapie, 31.03.2025 bis 03.04.2025
Modul 8: Pilgern; Pilgerhaltung einüben; Ökologische Schöpfungsspiritualität; Mystiker*innen, 13.11.2025 bis 16.11.2025
Modul 9: Abschluss, 29.01.2026 bis 01.02.2026
Ort: Kloster Gnadenthal
Eigenbeitrag: 80,00 €
Kursgebühr gesamt 760,00 €
13.11.25 bis 16.11.25
Geistlich begleiten
Modul 8: Pilgern; Pilgerhaltung einüben; Ökologische Schöpfungsspiritualität; Mystiker*innen
Kraftquellen entdecken – die eigene Spiritualität entwickeln und vertiefen – Menschen anders begleiten
Leitung: Daniela Körber, Susanne Schneider-Riede, Thomas C. Müller
91-2025-8
Termin: 13.11.2025 bis 16.11.2025
Weitere Termine:
Modul 1: Einführungstag Auswahltag, 26.01.2024 bis 27.01.2024
Modul 2: Biographie: Was und wer hat mich geprägt? Wo komme ich her? Bibelarbeit; Biographie im Angesicht der Schrift; eigene Geistliche Begleitung suchen; Triaden, 11.03.2024 bis 14.03.2024
Modul 3: Formen der Geistlichen Schriftbetrachtung, lectio divina; Herzensgebet; Bibel und Focusing, 13.06.2024 bis 16.06.2024
Modul 4: Einzelexerzitien im durchgehenden Schweigen, 19.09.2024 bis 26.09.2024
Modul 5: Reflexion der Exerzitienerfahrung, Umgang mit Entscheidungen, Unterscheidung der Geister, inneres Team, Eros und Aggression, 23.01.2025 bis 26.01.2025
Modul 6: Toxische Gottesbilder, Depression, Trauma, Abgrenzung zur Psychotherapie, 31.03.2025 bis 03.04.2025
Modul 7: Geistliche Begleitung erfahren und einüben: Gesprächsführung, Funktion des Erstgespräches, konfessionelle Unterschiede, 25.09.2025 bis 28.09.2025
Modul 9: Abschluss, 29.01.2026 bis 01.02.2026
Ort: Kloster Neustadt
Eigenbeitrag: 80,00 €
Kursgebühr gesamt 760,00 €
29.01.26 bis 01.02.26
Geistlich begleiten
Modul 9: Abschluss
Kraftquellen entdecken – die eigene Spiritualität entwickeln und vertiefen – Menschen anders begleiten
Leitung: Daniela Körber, Susanne Schneider-Riede, Thomas C. Müller
91-2026-9
Termin: 29.01.2026 bis 01.02.2026
Weitere Termine:
Modul 1: Einführungstag Auswahltag, 26.01.2024 bis 27.01.2024
Modul 2: Biographie: Was und wer hat mich geprägt? Wo komme ich her? Bibelarbeit; Biographie im Angesicht der Schrift; eigene Geistliche Begleitung suchen; Triaden, 11.03.2024 bis 14.03.2024
Modul 3: Formen der Geistlichen Schriftbetrachtung, lectio divina; Herzensgebet; Bibel und Focusing, 13.06.2024 bis 16.06.2024
Modul 4: Einzelexerzitien im durchgehenden Schweigen, 19.09.2024 bis 26.09.2024
Modul 5: Reflexion der Exerzitienerfahrung, Umgang mit Entscheidungen, Unterscheidung der Geister, inneres Team, Eros und Aggression, 23.01.2025 bis 26.01.2025
Modul 6: Toxische Gottesbilder, Depression, Trauma, Abgrenzung zur Psychotherapie, 31.03.2025 bis 03.04.2025
Modul 7: Geistliche Begleitung erfahren und einüben: Gesprächsführung, Funktion des Erstgespräches, konfessionelle Unterschiede, 25.09.2025 bis 28.09.2025
Modul 8: Pilgern; Pilgerhaltung einüben; Ökologische Schöpfungsspiritualität; Mystiker*innen, 13.11.2025 bis 16.11.2025
Ort: Kloster Neustadt
Eigenbeitrag: 80,00 €
Kursgebühr gesamt 760,00 €