Fortbildungen
Unsere Fort- und Weiterbildungen sind auf die unterschiedlichen Arbeitsfelder der Kirche und ihre Anforderungen zugeschnitten. Sie können gezielt nach Terminen, nach Themen oder Gruppen suchen. Die Anmeldung erfolgt direkt über die Veranstaltung mit unserem Seminarmanager. Regularien und Formblätter zu Fortbildungen finden Sie hier.
Wählen Sie aus, welcher Bereich Sie interessiert.
Je nach Auftrag oder Bereich haben wir Ihnen hier Angebote speziell zusammengestellt.
05.09.22 bis 08.09.22
Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge
Kurs 3
Zertifizierte Grundstufe
Leitung: Dr. Caroline Tippmann, Susanne Kreiter
34-2022-3
Termin: 05.09.2022 bis 08.09.2022
Weitere Termine:
Kurs 1, 14.03.2022 bis 17.03.2022
Kurs 2, 30.05.2022 bis 02.06.2022
Kurs 4, 14.11.2022 bis 17.11.2022
Kurs 5, 23.01.2023 bis 26.01.2023
Verpflichtendes Sonderseminar: Das eigene Seelsorgekonzept entdecken und entwickeln, 20.02.2023 bis 23.02.2023
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Burg Ebernburg, Bad Kreuznach
Anmeldeschluss: 15.01.2022
Eigenbeitrag: 80,00 €
07.09.22 bis 09.09.22
Seelsorge in der Gemeinde
Modul 2: Seelsorge bei psychischer und körperlicher Erkrankung
Leitung: Marion Weigelt-Drexler, Joachim Geiling
77-2022-2
Erkennen und Verstehen psychischer Ausnahmesituationen für Menschen, die uns im Gemeindealltag begegnen. Der seelsorgliche Umgang mit depressiven, psychotischen, ängstlichen, suchtgefährdeten Gemeindegliedern oder mit Menschen in Lebenskrisen. Das Burnout-Syndrom, aber auch der körperlich kranke Mensch in der Gemeinde werden Themen des Moduls sein.
Termin: 07.09.2022 bis 09.09.2022
Weitere Termine:
Modul 1: Der Alltag der Seelsorge, 11.07.2022 bis 13.07.2022
Modul 3: Seelsorge bei Sterben und Beerdigung, 24.04.2023 bis 26.04.2023
Modul 4: Aufsuchende Seelsorge, 25.09.2023 bis 27.09.2023
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Herz-Jesu-Kloster, Neustadt
Anmeldeschluss: 04.07.2022
Eigenbeitrag: 60,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegin in der FEA.
12.09.22 bis 15.09.22
"Geistliche Begleitung mit Impulsen aus der Spiritualität des Karmel und anderen Traditionen"
Modul 3: Vom Umgang mit Träumen in der GB
Aufbaukurs I - 2022
Leitung: Alexander Brodt-Zabka, Andrea Richter
45-2022-3
Geschlossene Gruppe bestehend aus den Absolventen des Grundkurses 20/21.
Termin: 12.09.2022 bis 15.09.2022
Weitere Termine:
Modul 1: Exerzitien, 14.03.2022 bis 18.03.2022
Modul 2 online: Mäeutische Gesprächsführung, 27.05.2022 bis 29.05.2022
Modul 4 online: Spiritualität trifft Psychotherapie, 09.12.2022 bis 11.12.2022
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Haus der Stille, Gnadenthal
Eigenbeitrag: 80,00 €
14.09.22 bis 16.09.22
Autobiografisch schreiben
Referent*in: Jörn Dege
44-2022
Eine wesentliche Quelle des Schreibens ist die eigene Biografie: Kindheit, Jugend, Familienleben, Beruf - und kaum ein Beruf ist so reich an Erfahrungen wie der Pfarrberuf. Mit diesem Potenzial für bewegende Erlebnisse – ob Momente des Glücks, Zweifels oder der Komik – werden wir literarisch arbeiten: Wie kann ich sprachlich auf persönliche Erfahrungen zugreifen? Wie können daraus eigenständige literarische Texte entstehen? Und auf welche Weise kann das Autobiografische wirkungsvoller Teil einer Predigt oder Andacht werden?
Termin: 14.09.2022 bis 16.09.2022
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Atelier Sprache, Braunschweig
Anmeldeschluss: 01.07.2022
Eigenbeitrag: 185,00 €
15.09.22 bis 16.09.22
FEA-FEB-Pflichtkurs: 3-2-1 Tagung
Gesamttagung der gemeinsamen Eingangsphase von PfarrerInnen und PädagogInnen
Leitung: Dr. Steffen Schramm, Roland Braune
98-2022
Diese gemeinsame Tagung der drei in der Eingangsphase befindlichen Jahrgänge bietet die Möglichkeit, in einer Gruppe junger Kolleginnen und Kollegen berufliche Herausforderungen und Zukunftsfragen unserer Kirche zu beraten.
Termin: 15.09.2022 bis 16.09.2022
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.07.2022
Eigenbeitrag: 0,00 €
19.09.22 bis 21.09.22
Mit den Wörtern im Wort - Basismodul Dramaturgische Homiletik
Leitung: Prof. Dr. Alexander Deeg, Dr. Ferenc Herzig
43-2022
Dass sich evangelische Predigt auf die Bibel bezieht und meist auch einen biblischen Text zur Grundlage hat, ist für die meisten Predigerinnen und Prediger keine Frage. Wie das aber konkret geschieht und welche Rolle daher das biblische Wort in der Kanzelrede spielt, ist eine handwerkliche, ebenso aber eine grundlegend theologische und hermeneutische Frage. Wir werden uns geläufige Modelle ansehen, biblische Sprache und eigenen Sprache zu kombinieren, mit ungewohnten Zuordnungen experimentieren und nach der Hermeneutik der jeweiligen Sprachgestalt fragen. Das Basismodul führt die Anliegen weiter, die bisher im Grundkurs Dramaturgische Homiletik bearbeitet wurden. Das elementare Handwerkszeug dieser Homiletik wie Moves & Structure oder Titel & Mittel kommt im Wechselspiel mit theologischer Reflexion zur Geltung. Didaktisch wechseln sich Inputs und kreative Impulse der Seminarleitung ab mit kollegialer Beratung, Einzelarbeit und Arbeit in der Gruppe.
Termin: 19.09.2022 bis 21.09.2022
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Atelier Sprache, Braunschweig
Anmeldeschluss: 01.07.2022
Eigenbeitrag: 185,00 €
21.09.22 bis 23.09.22
Kirche in neuen Gestalten. Neu andocken und Netze knüpfen
Modul 1: Ankommen, Hineinspüren, wie sich Kirche heute in der Gesellschaft ereignet
Leitung: Leo Baumfeld, Dr. Steffen Schramm
42-2022-1
In dieser Langzeitfortbildung darf Kirche mit Leidenschaft und Freude neu gedacht werden. Wir begleiten Sie dabei, mutig und lustvoll eine „generative“ Gemeinde- und Seelsorgearbeit zu entwickeln und zu erproben.
Eine zunehmende Anzahl von Menschen ist nicht mehr von Kindesalter an kirchlich sozialisiert – manche soziale Gestalt von Kirche verschwindet, neue Formen des WIR entstehen. Wir wollen Sie dabei begleiten, neue Andockmöglichkeiten zu den Lebenswelten und Sozialräumen der Menschen zu finden.
Diese Fortbildung ist für Sie gedacht, wenn Sie neue Wege suchen, wie Kirche neue Lebensgestalten entwickeln kann. Diese neuen Wege erfordern neben Sicherheit in der Pfarrei- und Gemeindearbeit Kompetenzen in weiteren vielfältigen Rollen wie Initiator*in sein, gute Netzwerker*in sein, Begleiter*in sein, Projekt-Manager*in sein usw. Dies verlangt viel Einfühlung in Menschen und Entdeckungslust in soziale Räume und ihre Dynamiken.
In der Fortbildung fokussieren wir auf drei Schlüsselkompetenzen:
- Sprachfähigkeit, um in den Lebenswelten der Menschen dialogisch neu andocken zu können.
- Gute Gastgeberschaft in unterschiedlichen Formen, um die Menschen in ihren Beziehungsnetzen (Lebenswelten, Sozialräumen) für Gastsein und Gastgeberschaft zu ermutigen.
- Erschließen von neuen Formen der Weitergabe von christlichem Glauben und von Christ*in-sein.
Die Fortbildung wird für die Teilnehmenden gleichzeitig eine Lerngemeinschaft sein. Die Teilnehmenden werden im Rahmen der Fortbildung ein Projekt entwickeln und dieses sowohl mit den anderen Kursteilnehmenden reflektieren als auch im eigenen Heimatsystem einbetten.
Die Fortbildung hat einen inhaltlichen roten Faden, wird aber co-kreativ im Detail nach den Bedarfen der Teilnehmenden gestaltet.
Aufbau der Fortbildung
Sieben Module mit inhaltlicher & methodischer dreitägiger Weiterbildung, um gemeinsam Visionen zu entwickeln und die drei Kernkompetenzen zu vermitteln: Sprachfähigkeit, Netzwerkfähigkeit und Tradierungsfähigkeit.
Peergruppentreffen zwischen den Modulen zur Vertiefung der Inhalte und Kompetenzen mit einem kleinen Kreis der Teilnehmenden.
Umsetzung eines pionierhaften Praxisprojekts, bzw. –initiative: Die parallele Umsetzung Ihres eigenen Projektes gibt Ihnen praktische Anwendung und wird ein sichtbarer Samen für neue Formen von Kirche. Die Projekte sind individuell frei wählbar. Zur sicheren Begleitung Ihres Projekts steht die Möglichkeit für Coachings für Sie bereit.
Dauer der einzelnen Module:
Erster Tag Beginn 9.30 Uhr Begrüßungskaffee
Dritter Tag Ende spätestens 16.00 Uhr
Zielgruppen: sind Pfarrer*innen (in Gemeinde, Schule, Krankenhaus), Gemeindediakon*innen und Jugendreferent*innen sowie für Mitarbeiter*innen der Diakonie, die in ihren Professionen das Handwerk der generativen Seelsorge / Gemeindearbeit erkunden und vertiefen wollen.
Teams aus Gemeinden oder Regionen werden bevorzugt zugelassen.
Ehrenamtliche können entweder am gesamten Kurs teilnehmen (wir empfehlen, den Eigenbeitrag über die Gemeinde erstatten zu lassen) oder mit einem Tandempartner in einem Projekt an den Peergruppentreffen und ihrem Coaching.
Leitung: Leo Baumfeld, ÖAR GmbH, Wien, Dr. Steffen Schramm, Evangelische Kirche der Pfalz
Termin: 21.09.2022 bis 23.09.2022
Weitere Termine:
Modul 2: Die eigene Sprachfähigkeit erkunden und erproben, 21.11.2022 bis 23.11.2022
Modul 3: Verschiedene Formen von guter Gastgeberschaft und Gast sein in Netzwerken erproben, 08.02.2023 bis 10.02.2023
Modul 4: Kreative Formen der Projektentwicklung einüben, die Zeichen der Zeit und die Spuren Gottes wahrnehmen, 19.04.2023 bis 21.04.2023
Modul 5: Andere befähigen, die gebündelten Fähigkeiten weitergeben und tradieren zu können, 21.06.2023 bis 23.06.2023
Modul 6: Die neuen Formen von Kirche in der Institution (ab)sichern, 18.09.2023 bis 20.09.2023
Modul 7: Präsentieren und gegenseitige Würdigung der vielfältigen Projekte ermöglichen, Verabschieden, 22.11.2023 bis 24.11.2023
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.07.2022
Eigenbeitrag: 60,00 €
Gesamtgebühr 420,- €
24.09.22
Notfallseelsorge - Grundlagen in Großschadenslagen
Leitung: Norman Roth, Matthias Orth
Referent*in: Karl-Ludwig Hauth, Waldemar Schaupp-Sagolla
81-2022
Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 im Norden von Rheinland-Pfalz, Unfälle mit vielen Toten, Verletzten und Beteiligten oder der aktuelle Krieg in der Ukraine zeigen uns, dass wir in der Notfallseelsorge sehr schnell auch mit großen und komplexen Einsatz-Lagen konfrontiert sein können. In solchen Situationen wirkt Notfallseelsorge im Katastrophenschutz mit und unterliegt dessen besonderen Anforderungen und Strukturen im Zusammenspiel mit verschiedenen Führungs- und Einsatzkräften. Der Fortbildungstag soll das Handeln von Notfallseelsorgenden in Großschadenslagen grundlegend in den Blick nehmen und Orientierung bieten. Als Auffrischung wie als erste Zurüstung.
Die Fortbildung ist für in der Notfallseelsorge Tätige. Über die Teilnahme wird nach Eingang aller Anmeldungen entschieden!
Termin: 24.09.2022
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Prot. Gemeindehaus Eisenberg
Anmeldeschluss: 01.09.2022
Eigenbeitrag: 20,00 €
26.09.22 bis 27.09.22
Theologische Werkstatt
Den Tod gemeinsam be-greifen - Die materielle Kultur der Bestattung im frühen Christentum und in heutiger Zeit
Leitung: Dr. Peter Busch
Referent*in: Prof. Dr. Jürgen K. Zangenberg, Horst Christill, Joachim Reber
30-2022
Der Tod schließt die Reihen. Ein Kreis versammelt sich, um den Verstorbenen „die letzte Ehre zu geben" und sie "zur Ruhe zu betten“. Dies geschieht heute anders als vor 50 Jahren und noch einmal anders als im frühen Christentum. Was verändert sich bei der christlichen Bestattung, was bleibt konstant? Was ist "Kern", was "nur Kultur"? Kann man das überhaupt trennen? Darüber wollen wir gemeinsam nachdenken, und zwar anhand materieller Zeugnisse, also archäologischer und bildlicher Quellen, aus der Zeit, als die Kirche noch jung war. Zusätzlich gehen wir den Brückenschlag in unsere heutige Zeit und in die sich verändernde Bestattungskultur an.
Impulse hierzu gibt uns Prof. Dr. Jürgen K. Zangenberg, Ordinarius für „Geschichte und Kultur des antiken Judentums und des frühen Christentums“ an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Leiden/Niederlande.
Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Gemeindementorinnen und -mentoren der Vikarsausbildung bestimmt.
Termin: 26.09.2022 bis 27.09.2022
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.07.2022
Eigenbeitrag: 40,00 €
26.09.22 bis 27.09.22
Baustein Konfi-Zeit
Modul 4: Singen und Musizieren in der Konfirmandenarbeit
Leitung: Roland Braune
Referent*in: Maurice Croissant, Daniel Jakobi, Tobias Markutzik
69-2022-4
Musik begleitet Menschen in allen Lebenslagen von Ihrer Jugend bis ins hohe Alter und ist dabei in vielen Situationen Ausdruck von Lebensgefühl, Begleiter in schönen wie schweren Momenten und auch identitätsstiftend. Dies gilt im Besonderen auch für Konfirmand*innen.
Sowohl bei Jugendlichen als auch bei Kirche hat Musik einen besonderen Stellenwert. Ist doch das gemeinsame Singen von Chorälen und Liedern das Alleinstellungsmerkmal des christlichen Gottesdienstes.
Die besondere Herausforderung besteht darin die Jugendlichen mit Musik nicht nur abzuholen, einzubinden und zu motivieren, sondern auch zu aktivieren und selbst zum Singen und Musizieren anzuregen.
Fragen und Problemstellungen (u. a. Singen und Pubertät, Singen mit Konfis ohne musikalisch Kenntnisse, ggf. Einbindung von nichtchristlichen Popsongs) rund um das Singen und Musizieren mit Konfirmand*innen werden an den beiden Workshoptagen beleuchtet und anhand von best practice-Beispielen und gemeinsamem Musizieren erlebbar. Während der Fortbildung gibt es auch die Chance einen Einblick in das Cajonspielen zu bekommen und selbst auszuprobieren.
Termin: 26.09.2022 bis 27.09.2022
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 25.07.2022
Eigenbeitrag: 40,00 €
28.09.22 bis 30.09.22
Führen und Leiten in Zeiten des Wandels
Modul 7: Wandel gestalten
Leitung: Dr. Steffen Schramm, Wolfgang Widder, Dr. Alois Moos
25-2022-7
- Wie gestalte ich Wandel als mittlere Führungskraft mit?
- Wohin entwickle ich/wohin entwickelt sich meine Gemeinde, mein(en) Dienst?
- Welchen Anteil könnte ich haben an der Veränderung der Kirche als Ganzer?
- Welche (impliziten) Werte, Ziele, Visionen spielen dabei eine Rolle?
- Welche Weichen können und müssten wir stellen?
- Was heißt dabei "Strategie entwickeln"?
- Impulse für kleine Entwicklungsprojekte
Termin: 28.09.2022 bis 30.09.2022
Weitere Termine:
Modul 1: Personen und Rollen, 22.09.2021 bis 23.09.2021
Modul 2: Rollen verstehen, Organisation wahrnehmen, 10.11.2021 bis 12.11.2021
Modul 3: Grundlagen von Führung, 19.01.2022 bis 21.01.2022
Modul 4: Grundlegendes zu Kommunikation und Konflikt, 23.03.2022 bis 25.03.2022
Modul 5: Zwischenbilanztag, 11.05.2022
Modul 6: Als Führungskraft mit Teams und Gruppen arbeiten, 06.07.2022 bis 08.07.2022
Modul 8: Sich selbst führen und für sich selbst sorgen, 25.01.2023 bis 27.01.2023
Modul 9: Freiwilliges Engagement systematisch fördern und entwickeln, 26.04.2023 bis 28.04.2023
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.07.2021
Eigenbeitrag: 60,00 €
05.10.22
Dreifaltigkeitskirche Speyer – Lernort und Sehschule des Glaubens
Leitung: Dr. Steffen Schramm, Roland Braune
65-2022
Der Glaube kommt aus dem Hören, sagt Paulus. Martin Luther ist ganz bei ihm, meint aber: Der Glaube braucht auch das Sehen: „Man kan die geistlichen sachen nicht begreifen, nisi in bilder fasse.“ Zur Glaubensstärkung hört das Auge mit – vorausgesetzt, man steckt „die augen jnn die orhen […].“
Kaum eine Kirche nimmt das Zusammenspiel von Ohr und Auge ernster als die Speyrer Dreifaltigkeitskirche. Ihre 96 Bilder zeigen biblische Personen und Ereignisse. Sinnsprüche kommentieren 74 von ihnen. Und die Anordnung der Bilder folgt tiefen theologischen Überlegungen. – Doch welchen?
Und überhaupt: was sind das für Geschichten hinter den Bildern? Von welchen Erfahrungen erzählen sie? Wovon spricht schon der Raum und seine Einrichtung? Und was hat das Bildprogramm heute zu sagen? Womöglich sogar mir.
Viel gibt es zu entdecken in der Dreifaltigkeitskirche. Dafür gibt dieser Studientag Raum: sehen – hören – miteinander sprechen – deuten. Und womöglich: neu gestalten. Und die Erfahrung machen: die Personen und Ereignisse auf den Bildern verbinden sich mit mir und gehen mit. Und so der Geist weht – erwachen Gottes Augen in meinen Augen.
Lust bekommen? Anmelden.
Der Studientag wird als FEA-FEB-Wahlpflichtveranstaltung anerkannt, steht aber allen Interessierten offen.
Termin: 05.10.2022
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Dreifaltigkeitskirche Speyer
Anmeldeschluss: 31.08.2022
Eigenbeitrag: 0,00 €
10.10.22 bis 11.10.22
Krankenhausseelsorge: Herbstkonvent
Leitung: Jutta Rech, Martin Risch
Referent*in: Michael Brems, Georg Weber, Reinhild Burgdörfer
76-2022
Termin: 10.10.2022 bis 11.10.2022
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 20.07.2022
Eigenbeitrag: 0,00 €
10.10.22 bis 13.10.22
Ordinationskurs für Gemeindediakon*innen
Kurswoche 3
Leitung: Dr. Sigrun Welke-Holtmann, Thomas Borchers, Dr. Peter Busch
24-2022-5
Termin: 10.10.2022 bis 13.10.2022
Weitere Termine:
Einführungsveranstaltung mit anschließendem Mentor*innen-Treffen, 22.09.2021
Kurswoche 1, 08.11.2021 bis 12.11.2021
Kurswoche 2, 25.04.2022 bis 29.04.2022
Zwischenbilanz-Gespräche, 11.05.2022
Kolloquium, 12.11.2022
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 0,00 €
10.10.22 bis 12.10.22
Systemisch Orientierte Seelsorge
Studientage
Kurs 2012/2013
Leitung: Hannelore Lotz, Klaus-Willi Schmidt
85-2022
Dieser Kurs ist nur für die Absolventen des Grundkurses 2012/2013.
Termin: 10.10.2022 bis 12.10.2022
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Kloster Neustadt
Anmeldeschluss: 15.08.2022
Eigenbeitrag: 20,00 €
10.10.22 bis 14.10.22
Der Weg ist das Ziel - Pilgerwanderung
Auf dem Jakobsweg von Speyer bis Bad Bergzabern
Leitung: Uwe Weinerth, Daniela Körber
33-2022
Pilgern neu entdecken und dabei besondere Erfahrungen machen! Beim Gehen lassen wir den Ballast des Alltags hinter uns und öffnen uns Schritt für Schritt für den Weg, auf dem wir immer wieder inne halten um miteinander geistliche Impulse und Körperübungen zu erleben. Dabei werden wir bei uns selbst und Gott ankommen und gleichzeitig gemeinsam unterwegs sein.
Vielleicht bekommen Sie durch eigenes Pilgern Lust, Pilgerangebote in Ihrer Gemeinde oder anderswo zu machen?
Ausrüstung:
Zum Wandern unerlässlich ist festes Schuhwerk mit Profilsohle. Entsprechend der Witterung angepasste, bequeme Kleidung, Rucksack, Wechselkleidung, Regen- und Sonnenschutz, Trinkflasche.
Anreise: Montag, 10. Oktober 2022 gegen 17.00 Uhr Priesterseminar, Speyer
Abreise: Freitag, 14. Oktober 2022 gegen 11.00 Uhr mit der Bahn über Neustadt/Weinstraße nach Speyer
Übernachtungen:
Priesterseminar, Speyer,
Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Stiftsgut Keysermühle, Klingenmünster
Südpfalz- Jugendherberge, Bad Bergzabern
Wir gehen einen Teil der Südroute des Pfälzer Jakobsweges mit vier Übernachtungen in Speyer, Landau, Klingenmünster, Bad Bergzabern
Wegstrecken:
Herxheim - Landau (13 km)
Landau – Klingenmünster (15 km)
Klingenmünster – Bad Bergzabern (8 km)
Ausgangspunkt unserer kleinen Pilgerreise ist Speyer. Wir fahren am ersten Tag nach Herxheim und pilgern auf der alten Route des Jakobsweges nach Landau; Übernachtung im Butenschoen-Haus. Am nächsten Tag geht es weiter über die Kleine Kalmit, entlang der Deutschen Weinstraße mit teils weiten Aussichten und idyllischen Weindörfern bis Klingenmünster; Übernachtung im Stiftsgut Keysermühle. Von dort gehen wir bis Bergzabern über die Pilgerkirche St. Dionysius in Gleiszellen; Übernachtung in der Jugendherberge Bad Bergzabern, am folgenden Tag Rückfahrt mit der Bahn über Neustadt/Weinstraße nach Speyer (Ankunft 12 h).
Termin: 10.10.2022 bis 14.10.2022
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Priesterseminar Speyer; Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau; Stiftsgut Keysermühle, Klingenmünster; Jugendherberge Bad Bergzabern
Anmeldeschluss: 29.07.2022
Eigenbeitrag: 100,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA-FEB.
14.10.22 bis 15.10.22
Ökumenisches Curriculum 2021 - 2022
Modul 7
Vergewisserung gibt Sicherheit
Leitung: Norman Roth, Matthias Orth
Referent*in: Anne Henning, Patrick Stöbener
31-2022-8
- Praxisreflexion
- Sterben, Tod und Trauer, Trauerarbeit
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
- Suizid
- Eigensicherung und Selbstfürsorge
Termin: 14.10.2022 bis 15.10.2022
Weitere Termine:
Modul 2, 24.09.2021 bis 25.09.2021
Modul 3, 29.10.2021 bis 30.10.2021
Modul 8, 21.01.2022 bis 22.01.2022
Modul 4, 04.03.2022 bis 05.03.2022
Modul 5, 13.05.2022 bis 14.05.2022
Modul 6, 01.07.2022 bis 02.07.2022
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 31.07.2020
Eigenbeitrag: 0,00 €
07.11.22 bis 08.11.22
Meine Ressourcen stärken
Teil 1
Leitung: Sabine Hofäcker, Daniela Körber
52-2022-1
Wollen Sie in bewegten und oft auch stressigen Zeiten bei Kräften bleiben und/oder wieder zu Kräften kommen? Mit Hilfe des Züricher Ressourcenmodells machen sie eine Standortbestimmung, klären, was Ihnen in Ihrer aktuellen Lebenslage wichtig ist und entscheiden, wohin sie ihre Aufmerksamkeit und Energie lenken wollen. Sie entdecken Leitmotive und aktivieren den eigenen Ressourcenpool. Ihre Ressourcen werden mit Hilfe Ihrer Intuition, ihres Verstandes und ihres Körpers gestärkt.
Dabei gehen Sie begleitet den Weg vom Bild zur Handlung. Sie sind ganz bei sich, haben Zeit für sich, können sich neu ausrichten und bekommen schließlich erste Ideen, wie sie das Erarbeitete ins Leben umsetzen können.
Wir arbeiten einzeln und in der Gruppe mit Bildern und Texten. Der persönliche Entwicklungsprozess wird begleitet; dabei werden auch die Ressourcen der Gruppe genutzt. Das Ganze geschieht im Kontext unseres christlichen Glaubens.
Der Gesamtprozess baut sich im Verlauf der einzelnen Tage auf, so dass eine kontinuierliche Präsenz an allen Tagen nötig ist. Der Auffrischungstag gehört automatisch zur Buchung.
Termin: 07.11.2022 bis 08.11.2022
Weitere Termine:
Teil 2: Auffrischungstag, 07.12.2022
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 09.09.2022
Eigenbeitrag: 20,00 €
07.11.22 bis 09.11.22
FEA-Pflichtkurs: Geschäftsführungskurs Kirchengemeinde
Referent*in: Jill Rohde, Dr. Rebecca Rose, Jochen Wütscher, Bernd Erhardt
36-2022
Ob man will oder nicht: Geschäftsführungsaufgaben gehören zur Pfarramtsführung mit dazu. Damit sie möglichst zeitsparend, kompetent und effektiv wahrgenommen werden können, wird dieser FEA-Pflichtkurs durchgeführt, an dem auch alle teilnehmen können, die erst seit kurzem mit der Geschäftsführung einer Kirchengemeinde beauftragt sind.
Nachdem in der Ausbildung Grundlagen gelegt wurden, nimmt dieser Kurs Fragen aus Kirchenrecht und Bauverwaltung unter den Bedingungen eigener Praxiserfahrungen auf und vertieft Kenntnisse und Vorgehensweisen. Die effektive Organisation eines Büros rundet das Programm ab.
1. Tag: Kirchenrecht praktisch
2. Tag: Ablage, Registratur, Archiv
3. Tag: Bauen und Instandsetzen
Termin: 07.11.2022 bis 09.11.2022
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Kloster Neustadt
Anmeldeschluss: 09.09.2022
Eigenbeitrag: 20,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA.
08.11.22
Homepage-Gestaltung mit TYPO3
Leitung: Jochen Krümpelmann
6-2022-2
TYPO3 ist ein sogenanntes Content Management System (CMS) zur Erstellung von leicht zu pflegenden Webseiten. Der erste Teil der Kurse bietet einen grundlegenden Einstieg in TYPO3. Auf der Basis einer einfachen TYPO3-Site wird eine Homepage aufgebaut und damit erste Inhalte erstellt. Die verschiedenen Module von TYPO3 werden vorgestellt. Ziel ist es, den Teilnehmenden einen Einstieg in die Arbeit mit dem CMS zu ermöglichen, so dass sie in der Lage sind, Texte und Bilder in eine Homepage mithilfe von TYPO3 einzupflegen und die Webseite zu erweitern.
An Redakteure bereits existierender Homepages im Typo3-CMS sowie die Absolventen von Teil eins richtet sich der zweite Teil des Kurses. Bereits vorhandene Kenntnisse sollen vertieft werden. Neben Tipps und Tricks zur täglichen Arbeit geht es in der offenen Diskussion über die eigenen Erfahrungen um Best-Practice-Lösungen bei den Aktualisierungen der Website.
Teil drei des Kursus beschäftigt sich mit der Administration eines TYPO3-Systems sowie den Möglichkeiten, TYPO3 um weitere Funktionen zu ergänzen: Typo3 ist ein einfach erweiterbares CMS, es gibt viele tausend sogenannte Extensions – Erweiterungen – die Funktionalitäten wie Bildergalerie, Bildvergrößerung, News-System oder GoogleMaps zur Verfügung stellen. Auch für den von vielen genutzten „Kirchenplaner“ gibt es eine Schnittstelle zu TYPO3. Damit kann er problemlos als Terminkalender in der Homepage genutzt werden.
Jeder der drei Kurse kann bei entsprechendem Kenntnisstand einzeln absolviert werden.
Voraussetzungen: Umgang mit dem Internet, Windows Grundkenntnisse.
Kenntnisse über Bildbearbeitung sowie HTML-Grundkenntnisse sind von Vorteil.
Termin: 08.11.2022
Weitere Termine:
Homepage-Gestaltung mit TYPO3, 08.03.2022
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: LKR, EDV-Raum, Roßmarktstr. 4, Speyer
Anmeldeschluss: 09.09.2022
Eigenbeitrag: 20,00 €
09.11.22 bis 10.11.22
Bibliolog-Aufbaukurs mit nicht-narrativen Texten und Anleitung zum BibliologOnline
Referent*in: Gisela Hahn-Rietberg
2-2022
Bibliolog eröffnet eine Möglichkeit, das „weiße Feuer“ der Bibel zwischen dem „schwarzen Feuer“ der Buchstaben zu entdecken und auf diese Weise die Bibel gemeinsam auszulegen. Die dazu gehörenden Einstellungen und nötigen Fähigkeiten werden im „Grundkurs Bibliolog“ anhand erzählender Texte gelernt und geübt. Wer eine Weile Bibliologe geleitet hat, merkt, dass dieser Zugang noch andere methodische Spielräume eröffnet als die Grundformen.
In diesem Aufbaukurs werden methodische Möglichkeiten erlernt, um verschiedene nichtnarrative Text-Gattungen wie Brieftexte, Psalmen, Genealogien und Weisheitstexte bibliologisch zu entdecken und leitet zu ihrer Erprobung an. Ebenfalls wird demonstriert, wie Bibliolog Online durchgeführt werden kann. Daneben ist Raum für einen Blick auf die bisherige eigene bibliologische Praxis.
Zielgruppe: Teilnehmende, die in Gemeinde, Schule oder anderen kirchlichen Arbeitsfeldern mit Bibliolog arbeiten und mit Bibliolog Online arbeiten wollen.
Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an einem Grundkurs Bibliolog.
Termin: 09.11.2022 bis 10.11.2022
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Hohenwart-Forum, Pforzheim-Hohenwart
Anmeldeschluss: 15.09.2022
Eigenbeitrag: 40,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA-FEB.
10.11.22
KFM-Web
Leitung: Larissa Oppel
5-2022-2
KFM-Web ist ein webbasiertes Finanzprogramm, das in unserer Pfälzischen Landeskirche angewandt wird, um Sachbücher einzusehen und auszuwerten.
Folgende Inhalte werden in der Schulung vermittelt:
- Hauptmenü – Änderung der Voreingaben
- Sachbuch – interaktive Ausgabe der Informationen
- Listen im PDF-Format
- Listen in Excel-Tabelle
- Filterfunktionen
- Belegsuche
Termin: 10.11.2022
Weitere Termine:
Kurs 2, 07.09.2021
KFM-Web mit ZOOM, 29.03.2022
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: LKR, EDV-Raum, Roßmarktstr. 4, Speyer
Anmeldeschluss: 10.10.2022
Eigenbeitrag: 0,00 €
11.11.22
DaviP-online
Leitung: Larissa Oppel
4-2022-2
DaviP-online ist das Programm in der Evangelischen Kirche der Pfalz zur Verwaltung der Kirchenmitglieder. Neben dem Ausdrucken von Formularen für einzelne Kirchenmitglieder bietet das Programm vielfältige Auswertungsmöglichkeiten für verschiedenste Anlässe bzw. Anforderungen. In der Schulung wird außerdem vermittelt, wie Regionalstrukturen angelegt und verwaltet werden und wie Personengruppen zu Zielgruppen zusammengefasst werden.
Termin: 11.11.2022
Weitere Termine:
DaviP-online, 15.09.2021
DaviP-online mit ZOOM, 10.03.2022
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: LKR, EDV-Raum, Roßmarktstr. 4, Speyer
Anmeldeschluss: 12.09.2022
Eigenbeitrag: 0,00 €
12.11.22
Ordinationskurs für Gemeindediakon*innen
Kolloquium
Leitung: Dr. Sigrun Welke-Holtmann, Thomas Borchers, Dr. Peter Busch
24-2022-6
Termin: 12.11.2022
Weitere Termine:
Einführungsveranstaltung mit anschließendem Mentor*innen-Treffen, 22.09.2021
Kurswoche 1, 08.11.2021 bis 12.11.2021
Kurswoche 2, 25.04.2022 bis 29.04.2022
Zwischenbilanz-Gespräche, 11.05.2022
Kurswoche 3, 10.10.2022 bis 13.10.2022
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.07.2021
Eigenbeitrag: 0,00 €
14.11.22 bis 17.11.22
Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge
Kurs 4
Zertifizierte Grundstufe
Leitung: Dr. Caroline Tippmann, Susanne Kreiter
34-2022-4
Termin: 14.11.2022 bis 17.11.2022
Weitere Termine:
Kurs 1, 14.03.2022 bis 17.03.2022
Kurs 2, 30.05.2022 bis 02.06.2022
Kurs 3, 05.09.2022 bis 08.09.2022
Kurs 5, 23.01.2023 bis 26.01.2023
Verpflichtendes Sonderseminar: Das eigene Seelsorgekonzept entdecken und entwickeln, 20.02.2023 bis 23.02.2023
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Burg Ebernburg, Bad Kreuznach
Anmeldeschluss: 15.01.2022
Eigenbeitrag: 80,00 €
16.11.22
AHD-Formulare
Leitung: Larissa Oppel
62-2022-2
AHD-Formulare ist ein Programm zur elektronisch unterstützten Kirchbuchführung. Neben der Bereitstellung aller zu den Amtshandlungen erforderlichen Formulare und Urkunden bietet das Programm vielfältige Auswertungsmöglichkeiten zu den Amtshandlungen. Es besteht eine Verknüpfung zu DaviP-online, so dass Kirchenmitglieder aus dem einen Programm in das andere „geladen“ werden können. Vollzogene Amtshandlungen werden auch in DaviP-online zurückgespielt, so dass eine doppelte Erfassung nicht notwendig ist. Mitteilungen über mitgliedschaftsbegründende Amtshandlungen werden elektronisch an die Einwohnermeldeämter übermittelt.
Termin: 16.11.2022
Weitere Termine:
AHD-Formulare mit ZOOM, 21.03.2022
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: LKR, EDV-Raum, Roßmarktstr. 4, Speyer
Anmeldeschluss: 12.10.2022
Eigenbeitrag: 0,00 €
21.11.22 bis 23.11.22
Kirche in neuen Gestalten. Neu andocken und Netze knüpfen
Modul 2: Die eigene Sprachfähigkeit erkunden und erproben
Leitung: Leo Baumfeld, Dr. Steffen Schramm
42-2022-2
Termin: 21.11.2022 bis 23.11.2022
Weitere Termine:
Modul 1: Ankommen, Hineinspüren, wie sich Kirche heute in der Gesellschaft ereignet, 21.09.2022 bis 23.09.2022
Modul 3: Verschiedene Formen von guter Gastgeberschaft und Gast sein in Netzwerken erproben, 08.02.2023 bis 10.02.2023
Modul 4: Kreative Formen der Projektentwicklung einüben, die Zeichen der Zeit und die Spuren Gottes wahrnehmen, 19.04.2023 bis 21.04.2023
Modul 5: Andere befähigen, die gebündelten Fähigkeiten weitergeben und tradieren zu können, 21.06.2023 bis 23.06.2023
Modul 6: Die neuen Formen von Kirche in der Institution (ab)sichern, 18.09.2023 bis 20.09.2023
Modul 7: Präsentieren und gegenseitige Würdigung der vielfältigen Projekte ermöglichen, Verabschieden, 22.11.2023 bis 24.11.2023
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.07.2022
Eigenbeitrag: 60,00 €
22.11.22 bis 23.11.22
Zentrale Fachtagung
Leitung: Roland Braune
Referent*in: Jonas Görlich, Fabian Vogt, Marianne Wagner, Silvia Frey, Ute Dettweiler, Claudia Kettering, Paul Neuberger, Ingo Schenk, Joachim Sinz, Ralf Zeeb
53-2022
Jährlich einmal im Herbst treffen sich die pädagogisch Mitarbeitenden in den Jugendzentralen, Gemeindepädagogischen Diensten, Kirchengemeinden und gesamtkirchlichen Diensten zu einer gemeinsamen Fortbildung und arbeiten zu einem aktuellen Thema in Theorie und Praxis.
Die „Fachgruppe gemeindebezogene Dienste“ bereitet die Tagung inhaltlich vor und führt sie durch.
In der Fachgruppe vertreten sind die Sprecherinnen und Sprecher der verschiedenen handlungsfeldbezogenen Fachkonferenzen (Kinder- und Jugendarbeit, Familien- und Frauenarbeit, sowie Senioren- und Seniorinnenarbeit), die entsprechenden Fachbegleitungen aus der Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft und dem Landesjugendpfarramt sowie der landeskirchlich Beauftragte für die Berufsgruppe und das Institut für kirchliche Fortbildung als geschäftsführende Stelle.
Die Zentrale Fachtagung richtet sich an alle Jugendreferent*innen sowie alle Gemeindediakon*innen.
Eingeladen sind darüber hinaus auch alle Dekanatsjugendpfarrer*innen und interessierte Referent*innen aus dem Landesjugendpfarramt.
Termin: 22.11.2022 bis 23.11.2022
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim
Anmeldeschluss: 10.09.2022
Eigenbeitrag: 40,00 €
07.12.22
Meine Ressourcen stärken
Teil 2: Auffrischungstag
Leitung: Sabine Hofäcker, Daniela Körber
52-2022-2
Termin: 07.12.2022
Weitere Termine:
Teil 1, 07.11.2022 bis 08.11.2022
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 09.09.2022
Eigenbeitrag: 20,00 €
09.12.22 bis 11.12.22
"Geistliche Begleitung mit Impulsen aus der Spiritualität des Karmel und anderen Traditionen"
Modul 4 online: Spiritualität trifft Psychotherapie
Aufbaukurs I - 2022
Leitung: Alexander Brodt-Zabka, Andrea Richter
45-2022-4
Geschlossene Gruppe bestehend aus den Absolventen des Grundkurses 20/21.
Termin: 09.12.2022 bis 11.12.2022
Weitere Termine:
Modul 1: Exerzitien, 14.03.2022 bis 18.03.2022
Modul 2 online: Mäeutische Gesprächsführung, 27.05.2022 bis 29.05.2022
Modul 3: Vom Umgang mit Träumen in der GB, 12.09.2022 bis 15.09.2022
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Online-Seminar
Eigenbeitrag: 100,00 €
Haus "Respiratio"
400-2022
Das Haus Respiratio auf dem Schwanberg bietet Seelsorge für Pfarrerinnen und Pfarrer, hauptamtliche kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in einer Krise befinden.
Kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in der Begleitung anderer Menschen intensiv mit menschlichem Leid und seelischem Elend konfrontiert. Oft lässt die Sorge um andere die Zuwendung zur eigenen Seele und zu den Allernächsten in den Schatten geraten. So entstehen, meist unerwartet, Krisen in der eigenen Lebenssituation: Erschöpfung - familiäre Probleme - Konflikte im Arbeitsfeld.
Das Haus „Respiratio“ begleitet kirchliche Mitarbeitende, die sich achtsam mit ihrer krisenhaften Lebenssituation auseinandersetzen wollen, um neue Möglichkeiten der Alltagsbewältigung zu entdecken.
„Respirare“ bedeutet: Innehalten – Ruhe spüren – Aufatmen. Nur wer Atem holt und Kraft schöpft, kann den mühsamen Weg der Veränderung beschreiten.
Zum Programm der fünf- bis sechswöchigen Kurse gehören tägliche Besinnungen im Meditationsraum, seelsorgerlich-therapeutische Einzelgespräche, erlebnisvertiefende Gruppentherapie.
Wie hoch ist der Zeitaufwand?: Ein Begegnungstreffen, fünf bis sechs Wochen Kurs
Mehr Information:www.respiratio.de
Wen kann ich ansprechen?: Dr. Steffen Schramm, Tel. 06341/556805 – 70
Steffen.schramm@institut-kirchliche-fortbildung.de oder Dr. Hans-Friedrich Stängle, Leiter des Hauses “Respiratio”, Tel. 09323-32-250, mail@respiratio.de
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Haus Respiratio, Auf dem Schwanberg, 97348 Rödelsee, Tel.: 09323-32-250, mail@respiratio.de
Eigenbeitrag: 18,90 €
Eigenanteil pro Tag
23.01.23 bis 26.01.23
Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge
Kurs 5
Zertifizierte Grundstufe
Leitung: Dr. Caroline Tippmann, Susanne Kreiter
34-2023-5
Termin: 23.01.2023 bis 26.01.2023
Weitere Termine:
Kurs 1, 14.03.2022 bis 17.03.2022
Kurs 2, 30.05.2022 bis 02.06.2022
Kurs 3, 05.09.2022 bis 08.09.2022
Kurs 4, 14.11.2022 bis 17.11.2022
Verpflichtendes Sonderseminar: Das eigene Seelsorgekonzept entdecken und entwickeln, 20.02.2023 bis 23.02.2023
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Burg Ebernburg, Bad Kreuznach
Anmeldeschluss: 15.01.2022
Eigenbeitrag: 80,00 €
25.01.23 bis 27.01.23
Führen und Leiten in Zeiten des Wandels
Modul 8: Sich selbst führen und für sich selbst sorgen
Leitung: Annette Heinemeyer, Gerhard Fleischer
25-2023-8
- Selbst- und Zeitmanagement
- Resilienz/ Work-life-balance/ Burn-out-Prophylaxe:
- persönliche Ressourcen und Kraftquellen entdecken, wahrnehmen und nutzen, „Energieräuber“ entdecken und transformieren, Förderung der seelischen Widerstandskraft im Selbstbild, in der Selbstwirksamkeit, Vereinbarkeit von Familie, privater sozialer Kontakte und Beruf
- Umgang mit folgenden Herausforderungen: Stress, Umgang mit dem Spannungsfeld von inneren und äußeren Erwartungen, Abgrenzung und Einlassen, Selbstwirksamkeit und Machtlosigkeit
Termin: 25.01.2023 bis 27.01.2023
Weitere Termine:
Modul 1: Personen und Rollen, 22.09.2021 bis 23.09.2021
Modul 2: Rollen verstehen, Organisation wahrnehmen, 10.11.2021 bis 12.11.2021
Modul 3: Grundlagen von Führung, 19.01.2022 bis 21.01.2022
Modul 4: Grundlegendes zu Kommunikation und Konflikt, 23.03.2022 bis 25.03.2022
Modul 5: Zwischenbilanztag, 11.05.2022
Modul 6: Als Führungskraft mit Teams und Gruppen arbeiten, 06.07.2022 bis 08.07.2022
Modul 7: Wandel gestalten, 28.09.2022 bis 30.09.2022
Modul 9: Freiwilliges Engagement systematisch fördern und entwickeln, 26.04.2023 bis 28.04.2023
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Bischöfliches Priesterseminar St. German, Speyer
Anmeldeschluss: 01.07.2021
Eigenbeitrag: 40,00 €
Gesamtbetrag 460,- €
30.01.23
Fraktionierter 6-Wochen-Kurs in KSA
Kennenlern- bzw. Auswahltag
Leitung: Sabine Hofäcker
Referent*in: Claudia Enders-Götzelmann, Martin Risch
27-2023-0
Die Zeit der Corona-Pandemie hat sich auf das pastorale Handeln in den kirchlichen Arbeitsfeldern ausgewirkt. Wie haben sich Kommunikation und Beziehungsgestaltung verändert, wie seelsorgliche Begegnungen? Wie gelingen Annahme, Toleranz, das Erkennen von Differenz und die Suche nach gemeinsamem Verstehen?
Im 6-Wochenkurs bietet sich die Gelegenheit, die eigene berufliche Praxis in ihren verschiedenen Arbeitsfeldern zu reflektieren und Kompetenzen zu erweitern im Blick auf:
- Kommunikation, Gesprächsführung und Wahrnehmung
- Pastorale Identität und Haltung
- Hermeneutik, Rituale, Ethik
- Struktur und Organisation des Arbeitsfeldes (Systemischer Ansatz)
- Seelsorgeliteratur und Entwicklung einer eigenen Seelsorgekonzeption
- Anleitung zur Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Identität und Rollenklarheit
- Wechselwirkung von eigener Persönlichkeit, Spiritualität und Seelsorgepraxis
Dazu dienen die Arbeitsformen
- Seelsorgliche Arbeit üben im eigenen Praxisfeld
- Protokollanalysen und Fallbesprechungen (täglich)
- Selbsterfahrung in der Gruppe (täglich)
- Gottesdienstanalysen
- Theorie-Einheiten
- Bibelgespräch
- Rollenspiel
- Einzelsupervision
- Kursberichte
- Kollegiales Coaching
Der Kurs entspricht in 294 AE zu je 45‘ (davon 150 AE außerhalb der Gruppe) den Standards der KSA und wird von der DGfP anerkannt.
Dabei folgt die KSA dem theoretischen Ansatz von John Dewey:
„We do not learn from experience… we learn from reflecting on experience.“Termin: 30.01.2023
Weitere Termine:
Modul 1, 26.06.2023 bis 30.06.2023
Modul 2, 18.09.2023 bis 22.09.2023
Modul 3, 13.11.2023 bis 17.11.2023
Modul 4, 22.01.2024 bis 26.01.2024
Modul 5, 15.04.2024 bis 19.04.2024
Modul 6, 17.06.2024 bis 21.06.2024
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 28.11.2022
Eigenbeitrag: 620,00 €
Gesamtsumme Eigenbeitrag. Für Teilnehmende anderer Landeskirchen beträgt die Kursgebühr 3.500,00 € inkl. Übernachtung und Verpflegung.
08.02.23 bis 10.02.23
Kirche in neuen Gestalten. Neu andocken und Netze knüpfen
Modul 3: Verschiedene Formen von guter Gastgeberschaft und Gast sein in Netzwerken erproben
Leitung: Leo Baumfeld, Dr. Steffen Schramm
42-2023-3
Termin: 08.02.2023 bis 10.02.2023
Weitere Termine:
Modul 1: Ankommen, Hineinspüren, wie sich Kirche heute in der Gesellschaft ereignet, 21.09.2022 bis 23.09.2022
Modul 2: Die eigene Sprachfähigkeit erkunden und erproben, 21.11.2022 bis 23.11.2022
Modul 4: Kreative Formen der Projektentwicklung einüben, die Zeichen der Zeit und die Spuren Gottes wahrnehmen, 19.04.2023 bis 21.04.2023
Modul 5: Andere befähigen, die gebündelten Fähigkeiten weitergeben und tradieren zu können, 21.06.2023 bis 23.06.2023
Modul 6: Die neuen Formen von Kirche in der Institution (ab)sichern, 18.09.2023 bis 20.09.2023
Modul 7: Präsentieren und gegenseitige Würdigung der vielfältigen Projekte ermöglichen, Verabschieden, 22.11.2023 bis 24.11.2023
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.07.2022
Eigenbeitrag: 60,00 €
20.02.23 bis 23.02.23
Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge
Verpflichtendes Sonderseminar: Das eigene Seelsorgekonzept entdecken und entwickeln
Zertifizierte Grundstufe
Leitung: Anja Behrens, Susanne Kreiter
34-2023-6
Termin: 20.02.2023 bis 23.02.2023
Weitere Termine:
Kurs 1, 14.03.2022 bis 17.03.2022
Kurs 2, 30.05.2022 bis 02.06.2022
Kurs 3, 05.09.2022 bis 08.09.2022
Kurs 4, 14.11.2022 bis 17.11.2022
Kurs 5, 23.01.2023 bis 26.01.2023
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Haus Villigst, Schwerte
Anmeldeschluss: 15.01.2022
Eigenbeitrag: 80,00 €
19.04.23 bis 21.04.23
Kirche in neuen Gestalten. Neu andocken und Netze knüpfen
Modul 4: Kreative Formen der Projektentwicklung einüben, die Zeichen der Zeit und die Spuren Gottes wahrnehmen
Leitung: Leo Baumfeld, Dr. Steffen Schramm
42-2023-4
In dieser Langzeitfortbildung darf Kirche mit Leidenschaft und Freude neu gedacht werden. Wir begleiten Sie dabei, mutig und lustvoll eine „generative“ Gemeinde- und Seelsorgearbeit zu entwickeln und zu erproben.
Eine zunehmende Anzahl von Menschen ist nicht mehr von Kindesalter an kirchlich sozialisiert – manche soziale Gestalt von Kirche verschwindet, neue Formen des WIR entstehen. Wir wollen Sie dabei begleiten, neue Andockmöglichkeiten zu den Lebenswelten und Sozialräumen der Menschen zu finden. Diese Fortbildung ist für Sie gedacht, wenn Sie neue Wege suchen, wie Kirche neue Lebensgestalten entwickeln kann. Diese neuen Wege erfordern neben Sicherheit in der Pfarrei- und Gemeindearbeit Kompetenzen in weiteren vielfältigen Rollen wie Initiator*in sein, gute Netzwerker*in sein, Begleiter*in sein, Projekt-Manager*in sein usw. Dies verlangt viel Einfühlung in Menschen und Entdeckungslust in soziale Räume und ihre Dynamiken.
In der Fortbildung fokussieren wir auf drei Schlüsselkompetenzen:
- Sprachfähigkeit, um in den Lebenswelten der Menschen dialogisch neu andocken zu können.
- Gute Gastgeberschaft in unterschiedlichen Formen, um die Menschen in ihren Beziehungsnetzen (Lebenswelten, Sozialräumen) für Gastsein und Gastgeberschaft zu ermutigen.
- Erschließen von neuen Formen der Weitergabe von christlichem Glauben und von Christ*in-sein.
Die Fortbildung wird für die Teilnehmenden gleichzeitig eine Lerngemeinschaft sein. Die Teilnehmenden werden im Rahmen der Fortbildung ein Projekt entwickeln und dieses sowohl mit den anderen Kursteilnehmenden reflektieren als auch im eigenen Heimatsystem einbetten. Die Fortbildung hat einen inhaltlichen roten Faden, wird aber co-kreativ im Detail nach den Bedarfen der Teilnehmenden gestaltet.
Aufbau der Fortbildung
Sieben Module mit inhaltlicher & methodischer dreitägiger Weiterbildung, um gemeinsam Visionen zu entwickeln und die drei Kernkompetenzen zu vermitteln: Sprachfähigkeit, Netzwerkfähigkeit und Tradierungsfähigkeit.
Peergruppentreffen zwischen den Modulen zur Vertiefung der Inhalte und Kompetenzen mit einem kleinen Kreis der Teilnehmenden.
Umsetzung eines pionierhaften Praxisprojekts, bzw. –initiative: Die parallele Umsetzung Ihres eigenen Projektes gibt Ihnen praktische Anwendung und wird ein sichtbarer Samen für neue Formen von Kirche. Die Projekte sind individuell frei wählbar. Zur sicheren Begleitung Ihres Projekts steht die Möglichkeit für Coachings für Sie bereit.
Dauer der einzelnen Module:
Erster Tag Beginn 9.30 Uhr Begrüßungskaffee
Dritter Tag Ende spätestens 16.00 Uhr
Zielgruppen: sind Pfarrer*innen (in Gemeinde, Schule, Krankenhaus), Gemeindediakon*innen und Jugendreferent*innen sowie für Mitarbeiter*innen der Diakonie, die in ihren Professionen das Handwerk der generativen Seelsorge / Gemeindearbeit erkunden und vertiefen wollen.
Teams aus Gemeinden oder Regionen werden bevorzugt zugelassen.
Ehrenamtliche können entweder am gesamten Kurs teilnehmen (wir empfehlen, den Eigenbeitrag über die Gemeinde erstatten zu lassen) oder mit einem Tandempartner in einem Projekt an den Peergruppentreffen und ihrem Coaching.
Leitung: Leo Baumfeld, ÖAR GmbH, Wien, Dr. Steffen Schramm, Evangelische Kirche der Pfalz
Termin: 19.04.2023 bis 21.04.2023
Weitere Termine:
Modul 1: Ankommen, Hineinspüren, wie sich Kirche heute in der Gesellschaft ereignet, 21.09.2022 bis 23.09.2022
Modul 2: Die eigene Sprachfähigkeit erkunden und erproben, 21.11.2022 bis 23.11.2022
Modul 3: Verschiedene Formen von guter Gastgeberschaft und Gast sein in Netzwerken erproben, 08.02.2023 bis 10.02.2023
Modul 5: Andere befähigen, die gebündelten Fähigkeiten weitergeben und tradieren zu können, 21.06.2023 bis 23.06.2023
Modul 6: Die neuen Formen von Kirche in der Institution (ab)sichern, 18.09.2023 bis 20.09.2023
Modul 7: Präsentieren und gegenseitige Würdigung der vielfältigen Projekte ermöglichen, Verabschieden, 22.11.2023 bis 24.11.2023
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.07.2022
Eigenbeitrag: 60,00 €
Gesamtgebühr 420,- €
24.04.23 bis 26.04.23
Seelsorge in der Gemeinde
Modul 3: Seelsorge bei Sterben und Beerdigung
Leitung: Wolfgang Roth, Dr. Ludwig Burgdörfer
77-2023-3
Ausgehend von Praxiserfahrungen der Teilnehmenden in Gesprächen und Gottesdiensten zu Beerdigungen, wollen wir in den aktuellen Diskurs professioneller Trauerforschung und -begleitung einführen. Wir werden im Karlsruher Friedhof den dort eingerichteten Trauermeditationsgang erleben und die reich und bunt gefüllte literarische Schatztruhe der Trauerbegleitung "Mein Beileid" kennenlernen.
Termin: 24.04.2023 bis 26.04.2023
Weitere Termine:
Modul 1: Der Alltag der Seelsorge, 11.07.2022 bis 13.07.2022
Modul 2: Seelsorge bei psychischer und körperlicher Erkrankung, 07.09.2022 bis 09.09.2022
Modul 4: Aufsuchende Seelsorge, 25.09.2023 bis 27.09.2023
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Tagungsstätte Thomashof, Karlsruhe-Stupferich
Anmeldeschluss: 15.02.2023
Eigenbeitrag: 60,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA.
26.04.23 bis 28.04.23
Führen und Leiten in Zeiten des Wandels
Modul 9: Freiwilliges Engagement systematisch fördern und entwickeln
Leitung: Wolfgang Widder, Dr. Alois Moos, Heike Baier
25-2023-9
- Gesellschaftliche Trends und ihre Auswirkungen auf freiwilliges Engagement
- Die Vielfalt der Motivationen bei Freiwilligen kennen
- Biblisch-theologische Implikationen von freiwilligem Engagement
- Freiwilligen-Koordination als Voraussetzung für gelingende Freiwilligenarbeit: Engagementfelder entwickeln, Freiwillige ansprechen und gewinnen, informieren und fortbilden, anerkennen und begleiten, einführen und verabschieden
- Chancen und Grenzen des freiwilligen Engangement klären, Rollen und Aufgaben von freiwillig und beruflich Mitarbeitenden klären
- Freiwilliges Engagement in der Gemeinde/Region aufbauen: meine nächsten Schritte
Der letzte Tag dieses Moduls ist der Auswertungs- und Abschlusstag des gesamten Kurses.
Termin: 26.04.2023 bis 28.04.2023
Weitere Termine:
Modul 1: Personen und Rollen, 22.09.2021 bis 23.09.2021
Modul 2: Rollen verstehen, Organisation wahrnehmen, 10.11.2021 bis 12.11.2021
Modul 3: Grundlagen von Führung, 19.01.2022 bis 21.01.2022
Modul 4: Grundlegendes zu Kommunikation und Konflikt, 23.03.2022 bis 25.03.2022
Modul 5: Zwischenbilanztag, 11.05.2022
Modul 6: Als Führungskraft mit Teams und Gruppen arbeiten, 06.07.2022 bis 08.07.2022
Modul 7: Wandel gestalten, 28.09.2022 bis 30.09.2022
Modul 8: Sich selbst führen und für sich selbst sorgen, 25.01.2023 bis 27.01.2023
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.07.2021
Eigenbeitrag: 60,00 €
21.06.23 bis 23.06.23
Kirche in neuen Gestalten. Neu andocken und Netze knüpfen
Modul 5: Andere befähigen, die gebündelten Fähigkeiten weitergeben und tradieren zu können
Leitung: Leo Baumfeld, Dr. Steffen Schramm
42-2023-5
Termin: 21.06.2023 bis 23.06.2023
Weitere Termine:
Modul 1: Ankommen, Hineinspüren, wie sich Kirche heute in der Gesellschaft ereignet, 21.09.2022 bis 23.09.2022
Modul 2: Die eigene Sprachfähigkeit erkunden und erproben, 21.11.2022 bis 23.11.2022
Modul 3: Verschiedene Formen von guter Gastgeberschaft und Gast sein in Netzwerken erproben, 08.02.2023 bis 10.02.2023
Modul 4: Kreative Formen der Projektentwicklung einüben, die Zeichen der Zeit und die Spuren Gottes wahrnehmen, 19.04.2023 bis 21.04.2023
Modul 6: Die neuen Formen von Kirche in der Institution (ab)sichern, 18.09.2023 bis 20.09.2023
Modul 7: Präsentieren und gegenseitige Würdigung der vielfältigen Projekte ermöglichen, Verabschieden, 22.11.2023 bis 24.11.2023
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.07.2022
Eigenbeitrag: 60,00 €
26.06.23 bis 30.06.23
Fraktionierter 6-Wochen-Kurs in KSA
Modul 1
Leitung: Sabine Hofäcker
Referent*in: Claudia Enders-Götzelmann, Martin Risch
27-2023-1
Termin: 26.06.2023 bis 30.06.2023
Weitere Termine:
Fraktionierter 6-Wochen-Kurs in KSA, 30.01.2023
Modul 2, 18.09.2023 bis 22.09.2023
Modul 3, 13.11.2023 bis 17.11.2023
Modul 4, 22.01.2024 bis 26.01.2024
Modul 5, 15.04.2024 bis 19.04.2024
Modul 6, 17.06.2024 bis 21.06.2024
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 28.11.2022
Eigenbeitrag: 100,00 €
18.09.23 bis 20.09.23
Kirche in neuen Gestalten. Neu andocken und Netze knüpfen
Modul 6: Die neuen Formen von Kirche in der Institution (ab)sichern
Leitung: Leo Baumfeld, Dr. Steffen Schramm
42-2023-6
Termin: 18.09.2023 bis 20.09.2023
Weitere Termine:
Modul 1: Ankommen, Hineinspüren, wie sich Kirche heute in der Gesellschaft ereignet, 21.09.2022 bis 23.09.2022
Modul 2: Die eigene Sprachfähigkeit erkunden und erproben, 21.11.2022 bis 23.11.2022
Modul 3: Verschiedene Formen von guter Gastgeberschaft und Gast sein in Netzwerken erproben, 08.02.2023 bis 10.02.2023
Modul 4: Kreative Formen der Projektentwicklung einüben, die Zeichen der Zeit und die Spuren Gottes wahrnehmen, 19.04.2023 bis 21.04.2023
Modul 5: Andere befähigen, die gebündelten Fähigkeiten weitergeben und tradieren zu können, 21.06.2023 bis 23.06.2023
Modul 7: Präsentieren und gegenseitige Würdigung der vielfältigen Projekte ermöglichen, Verabschieden, 22.11.2023 bis 24.11.2023
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.07.2022
Eigenbeitrag: 60,00 €
18.09.23 bis 22.09.23
Fraktionierter 6-Wochen-Kurs in KSA
Modul 2
Leitung: Sabine Hofäcker
Referent*in: Claudia Enders-Götzelmann, Martin Risch
27-2023-2
Termin: 18.09.2023 bis 22.09.2023
Weitere Termine:
Fraktionierter 6-Wochen-Kurs in KSA, 30.01.2023
Modul 1, 26.06.2023 bis 30.06.2023
Modul 3, 13.11.2023 bis 17.11.2023
Modul 4, 22.01.2024 bis 26.01.2024
Modul 5, 15.04.2024 bis 19.04.2024
Modul 6, 17.06.2024 bis 21.06.2024
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 28.11.2022
Eigenbeitrag: 100,00 €
25.09.23 bis 27.09.23
Seelsorge in der Gemeinde
Modul 4: Aufsuchende Seelsorge
Leitung: Georg Weber, Sabine Hofäcker
77-2023-4
Corona hat die Selbstverständlichkeit des Hausbesuches in Frage gestellt. Wie sieht es heute aus mit Hausbesuchen? Gibt es das noch? Wie hat sich die Praxis verändert? Wie kann aufsuchende Seelsorge heute aussehen? Wir nutzen Fall- und Protokollbesprechungen, Situationen können gerne nachgestellt werden. Es bleibt viel Platz für Erfahrungsaustausch, kleine Formen der Seelsorge, aber auch für Seelsorge in Ausnahmesituationen wie z.B. Suizid in der Familie, Totgeburt, plötzlicher Kindstod.
Termin: 25.09.2023 bis 27.09.2023
Weitere Termine:
Modul 1: Der Alltag der Seelsorge, 11.07.2022 bis 13.07.2022
Modul 2: Seelsorge bei psychischer und körperlicher Erkrankung, 07.09.2022 bis 09.09.2022
Modul 3: Seelsorge bei Sterben und Beerdigung, 24.04.2023 bis 26.04.2023
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 14.07.2023
Eigenbeitrag: 60,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA.
06.11.23 bis 08.11.23
Seelsorge in der Gemeinde
Modul 5: Alten- und Altenheimseelsorge
Leitung: Daniela Körber, Friederike Reif
3
„Das“ Alter und „die“ Alten gibt es nicht. Deshalb bieten wir die Erweiterung des Wissens (differenzierte Altersbilder, Erkrankungen im Alter, Biographiearbeit) und der Seelsorgekompetenz an, um adäquat in der jeweiligen Situation auf ältere und alte Menschen in der Gemeinde und in Altenhilfeeinrichtungen eingehen zu können. Besondere Bedeutung bekommt dabei die Auseinandersetzung mit Leid, Abschied, Trauer und Tod, aber auch die Frage nach Zuversicht und Trost wird Raum bekommen.
Wir spannen den Bogen von der Seelsorge zur Spiritualität und gehen der seelsorglichen Bedeutung von christlichen Ritualen (Gebet, Segnung, Salbung, Gottesdienst und Andacht) nach.
Termin: 06.11.2023 bis 08.11.2023
Weitere Termine:
Modul 1: Der Alltag der Seelsorge, 11.07.2022 bis 13.07.2022
Modul 2: Seelsorge bei psychischer und körperlicher Erkrankung, 07.09.2022 bis 09.09.2022
Modul 3: Seelsorge bei Sterben und Beerdigung, 24.04.2023 bis 26.04.2023
Modul 4: Aufsuchende Seelsorge, 25.09.2023 bis 27.09.2023
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.09.2023
Eigenbeitrag: 60,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA.
13.11.23 bis 17.11.23
Fraktionierter 6-Wochen-Kurs in KSA
Modul 3
Leitung: Sabine Hofäcker
Referent*in: Claudia Enders-Götzelmann, Martin Risch
27-2023-3
Termin: 13.11.2023 bis 17.11.2023
Weitere Termine:
Fraktionierter 6-Wochen-Kurs in KSA, 30.01.2023
Modul 1, 26.06.2023 bis 30.06.2023
Modul 2, 18.09.2023 bis 22.09.2023
Modul 4, 22.01.2024 bis 26.01.2024
Modul 5, 15.04.2024 bis 19.04.2024
Modul 6, 17.06.2024 bis 21.06.2024
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Priesterseminar St. German, Speyer
Anmeldeschluss: 28.11.2022
Eigenbeitrag: 100,00 €
22.11.23 bis 24.11.23
Kirche in neuen Gestalten. Neu andocken und Netze knüpfen
Modul 7: Präsentieren und gegenseitige Würdigung der vielfältigen Projekte ermöglichen, Verabschieden
Leitung: Leo Baumfeld, Dr. Steffen Schramm
42-2023-7
Termin: 22.11.2023 bis 24.11.2023
Weitere Termine:
Modul 1: Ankommen, Hineinspüren, wie sich Kirche heute in der Gesellschaft ereignet, 21.09.2022 bis 23.09.2022
Modul 2: Die eigene Sprachfähigkeit erkunden und erproben, 21.11.2022 bis 23.11.2022
Modul 3: Verschiedene Formen von guter Gastgeberschaft und Gast sein in Netzwerken erproben, 08.02.2023 bis 10.02.2023
Modul 4: Kreative Formen der Projektentwicklung einüben, die Zeichen der Zeit und die Spuren Gottes wahrnehmen, 19.04.2023 bis 21.04.2023
Modul 5: Andere befähigen, die gebündelten Fähigkeiten weitergeben und tradieren zu können, 21.06.2023 bis 23.06.2023
Modul 6: Die neuen Formen von Kirche in der Institution (ab)sichern, 18.09.2023 bis 20.09.2023
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.07.2022
Eigenbeitrag: 60,00 €
22.01.24 bis 26.01.24
Fraktionierter 6-Wochen-Kurs in KSA
Modul 4
Leitung: Sabine Hofäcker
Referent*in: Claudia Enders-Götzelmann, Martin Risch
27-2024-4
Termin: 22.01.2024 bis 26.01.2024
Weitere Termine:
Fraktionierter 6-Wochen-Kurs in KSA, 30.01.2023
Modul 1, 26.06.2023 bis 30.06.2023
Modul 2, 18.09.2023 bis 22.09.2023
Modul 3, 13.11.2023 bis 17.11.2023
Modul 5, 15.04.2024 bis 19.04.2024
Modul 6, 17.06.2024 bis 21.06.2024
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Priesterseminar St. German, Speyer
Anmeldeschluss: 28.11.2022
Eigenbeitrag: 100,00 €
15.04.24 bis 19.04.24
Fraktionierter 6-Wochen-Kurs in KSA
Modul 5
Leitung: Sabine Hofäcker
Referent*in: Claudia Enders-Götzelmann, Martin Risch
27-2024-5
Termin: 15.04.2024 bis 19.04.2024
Weitere Termine:
Fraktionierter 6-Wochen-Kurs in KSA, 30.01.2023
Modul 1, 26.06.2023 bis 30.06.2023
Modul 2, 18.09.2023 bis 22.09.2023
Modul 3, 13.11.2023 bis 17.11.2023
Modul 4, 22.01.2024 bis 26.01.2024
Modul 6, 17.06.2024 bis 21.06.2024
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 28.11.2022
Eigenbeitrag: 100,00 €
17.06.24 bis 21.06.24
Fraktionierter 6-Wochen-Kurs in KSA
Modul 6
Leitung: Sabine Hofäcker
Referent*in: Claudia Enders-Götzelmann, Martin Risch
27-2024-6
Termin: 17.06.2024 bis 21.06.2024
Weitere Termine:
Fraktionierter 6-Wochen-Kurs in KSA, 30.01.2023
Modul 1, 26.06.2023 bis 30.06.2023
Modul 2, 18.09.2023 bis 22.09.2023
Modul 3, 13.11.2023 bis 17.11.2023
Modul 4, 22.01.2024 bis 26.01.2024
Modul 5, 15.04.2024 bis 19.04.2024
Fortbildungstermin als Kalender-Datei (ics)
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 28.11.2022
Eigenbeitrag: 100,00 €