Fortbildungen
Unsere Fort- und Weiterbildungen sind auf die unterschiedlichen Arbeitsfelder der Kirche und ihre Anforderungen zugeschnitten. Sie können gezielt nach Terminen, nach Themen oder Gruppen suchen. Die Anmeldung erfolgt direkt über die Veranstaltung mit unserem Seminarmanager. Alle wichtigen Informationen und Antragsformulare zum Thema Fortbildung finden Sie hier.
Je nach Auftrag oder Bereich haben wir Ihnen hier Angebote speziell zusammengestellt.
06.05.25
Verpflichtende Grundlagenschulung Prävention Sexualisierter Gewalt für gemeindepädagogisch Mitarbeitende in der EKP
Termin belegt - Bitte einen Termin in Juni oder September wählen
Leitung: Renate Walch , Erika Münzer-Siefert
8-2025-1
Die Evangelische Kirche in Deutschland hat 2011 konkrete Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt beschlossen, um dem Missbrauch entgegenzutreten und in den Landeskirchen nachhaltig eine Kultur der Achtsamkeit zu implementieren. Die Landessynode der Evangelischen Kirche der Pfalz hat daraufhin beschlossen, dass alle Einrichtungen der Landeskirche für ihren jeweiligen Bereich einen Schutzprozess gegen sexualisierte Gewalt entwickeln sollen.
2025 finden für alle gemeindepädagogisch Mitarbeitende, die nicht schwerpunktmäßig im Bereich der Jugendarbeit tätig sind, verpflichtende Grundlagenschulungen gegen sexualisierte Gewalt statt.
Für die gemeindepädagogisch Mitarbeitenden, die nicht schwerpunktmäßig im Bereich der Jugendarbeit tätig sind, stehen drei Terminoptionen an drei Orten für die Grundlagenschulung zur Auswahl:
06.05.2025 Butenschoen-Haus, Landau --Kurs belegt- bitte Juni auswählen
12.06.2025 Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim
03.09.2025 Heinz-Wilhelmy-Haus, Kaiserslautern - Kurs belegt - bitte Juni auswählen
Termin: 06.05.2025
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.03.2025
Eigenbeitrag: 0,00 €
09.05.25
FEA: Religionsunterricht in der Grundschule - Religionspädagogisches Begleitprogramm 2024/25
Modul 4
Leitung: Jasmin Coenen , Horst Heller
29-2025-4
Termin: 09.05.2025
Ort: Bildungszentrum Kirkel
Eigenbeitrag: 20,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA.
09.05.25 bis 11.05.25
Workshop Popularmusik
Leitung: Maurice Croissant
Referent*in: Jörg Concemius , Stefan Ulrich und Team
14-2025
An diesem Wochenende bilden die Teilnehmenden bis zu sechs möglichst komplett besetzte Bands (Gesang, Bass, Drums, Gitarre und/oder Piano). Jede Band erarbeitet jeweils zwei Lieder, die sie dann am Sonntag in einem gemeinsamen Gottesdienst zusammen mit der Gemeinde singen. Fest bestehende Bands bleiben in den Coaching-Einheiten zusammen.
Termin: 09.05.2025 bis 11.05.2025
Ort: Zweibrücken, Karlskirche und Alexanderkirche
Anmeldeschluss: 01.04.2025
Eigenbeitrag: 60,00 €
10.05.25
Prävention sexualisierte Gewalt - Nähe und Distanz in der Notfallseelsorge
Leitung: Norman Roth , Matthias Orth
59-2025
Die Berichte der Aufarbeitungs-Kommissionen und aktuelle Studien zur sexualisierten Gewalt in katholischer und evangelischer Kirche der vergangenen Jahre haben schockiert. Und sie haben uns vor Augen geführt, dass der Umgang mit und die Verhinderung von jeglichen Formen der Gewalt auch in der (Notfall-)Seelsorge ein grundlegendes Thema ist. Wir stehen in der Verpflichtung, alle Notfallseelsorgende zu sensibilisieren und vor allem in den Bereichen sexualisierte und psychische Gewalt präventiv zu schulen. Denn im Einsatz begleiten wir viele unterschiedliche Menschen in Ausnahmesitua- tionen. Hier kommt es sowohl auf eine gute fachliche und empathische Zuwendung als auch auf ein reflektiertes und professionelles Verhältnis von Nähe und Distanz an. Der Fortbildungstag führt über E-Learning vorab (siehe Anmeldeformular) grundlegend ins Thema (sexualisierte) Gewalt und Prävention ein oder frischt bereits vorhandene Kenntnisse wieder auf. Er legt einen Schwerpunkt auf der fachlichen (Selbst-)Reflexion des Verhältnisses von Nähe und Distanz im Handeln der Notfallseelsorgenden. Und bietet genügend Raum für praktische Übungen.
Diese Fortbildung unterstützt und vertieft die Kultur der Achtsamkeit und wird folgende Inhalte thematisieren: Nähe und Distanz - ein theoretischer Input - Biographische Aspekte von Nähe und Distanz // Exkurs (non-)verbale Kommunikation // Praktische Übungen zu eigenen und fremden Grenzen // Übertragungsgefühle // Präventive Handlungsmöglichkeiten und Fallbeispiele // TäterstrategienTermin: 10.05.2025
Ort: Prot. Gemeindehaus Otterbach
Anmeldeschluss: 11.04.2025
Eigenbeitrag: 20,00 €
12.05.25
FEA-FEB-Einführungstag
Leitung: Dr. Steffen Schramm , Roland Braune
15-2025
Der FEA-FEB-Einführungstag ermöglicht einen ersten Austausch über Ihre neue Arbeits- und Lebenssituation nach Eintritt in den Pfarrdienst bzw. in Ihren Dienst als Gemeindepädagog*in oder Jugendreferent*in der Evangelischen Kirche der Pfalz. Am Ende des Einführungstages kennen Sie das FEA-FEB-Konzept der Evangelischen Kirche der Pfalz, haben sich mit den Unterstützungsmöglichkeiten vertraut gemacht und Ihren persönlichen Fortbildungsplan erarbeitet.
Termin: 12.05.2025
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.03.2025
Eigenbeitrag: 0,00 €
12.05.25 bis 13.05.25
Sitzungen und Gremien effektiv leiten
Leitung: Michael Erlenwein
18-2025
Die Pläne werden zunichte, wo man nicht miteinander berät; wo aber viele Ratgeber sind, gelingen sie“ (Sprüche 15,22).
Presbyteriumssitzungen, Ausschüsse, Teamsitzungen, Mitgliederversammlungen - einen nicht unerheblichen Teil unserer Zeit verbringen wir in Sitzungen. Manchmal gehen wir zufrieden nach Hause, manchmal leider aber auch mit sehr gemischten Gefühlen. Dabei gibt es Methoden und Formen, die dazu beitragen, Sitzungen und Besprechungen effektiv zu leiten und gleichzeitig lebendig zu gestalten. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden Methoden und Formen der Sitzungsleitung vorgestellt und ausprobiert – damit die Zeit, die wir in Sitzungen verbringen, effektiv und kreativ genutzt werden kann.
Ein weiterer Schwerpunkt der Fortbildung wird das Zeitmanagement sein. Gerade die Organisation der Arbeit in einer Kirchengemeinde ist herausfordernd, weil es eine Mischung aus regelmäßigen und vorgegebenen sowie selbst gestaltbaren Terminen und Aufgaben gibt. Verschiedene Tools des Zeitmanagements werden vorgestellt werden. Außerdem wird es eine Einführung in den "Aufgabenplaner" geben, der in der Pfälzischen Landeskirche auf freiwilliger Basis eingeführt wird.
Die Veranstaltung wird als FEA-FEB-Wahlpflichtkurs anerkannt.
Termin: 12.05.2025 bis 13.05.2025
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.03.2025
Eigenbeitrag: 40,00 €
Eigenbeitrag entfällt für die Kolleginnen und Kollegen in FEA-FEB.
14.05.25
„In dieser lieben Sommerzeit“- Gottesdienste, Andachten, Rituale zur Feier des Sommers in Altenpflegeeinrichtungen
Leitung: Daniela Körber , Dr. Urte Bejick
Referent*in: Geertje Bolle
20-2025
Sommer- das ist nicht nur die heiße, träge Zeit der „Sonntage nach Trinitatis“, Sommer heißt: Beeren, wogendes Getreide, Eis, Erinnerungen an Ausflüge und Urlaube. In dieser Fortbildung werden Impulse zu Gottesdiensten und Andachten gegeben, die die „liebe Sommerzeit“ sinnlich erfahrbar machen. Dazu werden kleine Bräuche und Rituale zu Johannistag, Laurentiustag und anderen besonderen Tagen vorgestellt.
Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr und endet um 19:30 Uhr.
Termin: 14.05.2025
Ort: Online-Veranstaltung
Anmeldeschluss: 10.04.2025
Eigenbeitrag: 0,00 €
16.05.25 bis 17.05.25
"Erste Hilfe für die Seele" - neunteiliger Ausbildungskurs Notfallseelsorge (Curriculum)
Modul 2: Wie erleben Menschen Notfälle?
Leitung: Norman Roth , Matthias Orth
55-2025-2
- Ziele und Konzepte psychosozialer Unterstützung
- Möglichkeiten & Grenze der NFS
- Wie vestehen wir im Kontext der NFS kirchliches Handeln?
- Stresstheorien - Umgang mit Einsatzstress
- Einführung in die Psychotraumatologie
Termin: 16.05.2025 bis 17.05.2025
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.11.2024
Eigenbeitrag: 20,00 €
Weitere Termine:
Modul 3: Was brauchen Menschen in Notfällen?, 27.06.2025 bis 28.06.2025
Modul 4: Wo und wie trifft mich die Not?, 29.08.2025 bis 30.08.2025
Modul 5: Welche Aufgaben habe ich im System?, 26.09.2025 bis 27.09.2025
Modul 6: Wenn wir mittendrin sind, 07.11.2025 bis 08.11.2025
Modul 7: Vergewisserung gibt Sicherheit, 30.01.2026 bis 31.01.2026
Modul 8: Erste-Hilfe-Kurs und Prävention, 13.03.2026 bis 14.03.2026
Modul 9: Gerüstet sein, 24.04.2026 bis 25.04.2026
19.05.25 bis 20.05.25
Christliches Handauflegen in Kontemplation
Leitung: Elke Echternkamp , Daniela Körber
1-2025
Dorothee Sölle schreibt in „Mystik und Widerstand“: „Die beiden Stimmen…, die mystische und die prophetische, gehören zusammen; ja sie verlieren sich selber, wenn sie meinen, auf die jeweils andere verzichten zu können. Die ethisch-prophetische Stimme spricht …‘über‘ Gott, aber sie reicht nicht aus; sie braucht noch eine andere Sprache als die, die den Willen Gottes kennt und benennt. Sie ist angewiesen auf die Sprache der Mystik, die immer ein Sprechen ‚zu‘ oder ‚in‘ Gott ist.“
Das kontemplative Handauflegen, nach den ethischen Richtlinien der open hand Schule praktiziert, kann als Ausdruck der Mystik heute verstanden werden. Die segnende Berührung kann Menschen aller Altersstufen einen Zugang vermitteln zu dem, was noch nicht oder nicht mehr in Worte fassbar ist: Würde, Nähe, ein innerer heiler Raum, Geborgenheit, Gottes Liebe u.ä.
In dieser Atmosphäre, die häufig als sehr dicht erlebt wird, ist es möglich, sich der Gegenwart Gottes zu vergewissern, die Menschen leib-haftig und unter die Haut gehend berührt und stärkt. Es kann davon ein Impuls ausgehen, der Angst, Unsicherheit, Verwirrtsein, Schmerzen unterbricht, weil spirituelle Wurzeln spürbar werden.
In der Praxis ist je nach Situation und Ort das Handauflegen in Kontemplation eingebettet in ein Seelsorgespäch vor- und nachher.
In diesem Seminar setzen Sie sich theoretisch und praktisch mit dieser alten, aber in Vergessenheit geratenen Seelsorgeform auseinander.
Termin: 19.05.2025 bis 20.05.2025
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.03.2025
Eigenbeitrag: 40,00 €
19.05.25 bis 23.05.25
Grundkurs - Systemisch orientierte Seelsorge
Modul 6
Leitung: Sigrid Krauss , Birgit Kiefer
Referent*in: Rita Schaab , Dr. phil. Günther Emlein , Meike Hirschfelder
37-2025-6
Die Weiterbildung ermöglicht, sich Grundzüge einer systemisch orientierten Seelsorge anzueignen und in der eigenen Berufspraxis einzusetzen. Sie setzt sich zusammen aus drei Themenkreisen: Theorie, Praxis und Selbstreflexion.
Theorie:
- Einführung in Grundzüge systemisch-konstruktivistischen Denkens
- Übersetzung in den kirchlichen Kontext: neue Sichtweisen von biblischen Texten und religiösen Überzeugungen,
- Rituale: Struktur und Funktion in verschiedenen Kontexten wie Gemeinde, Schule, Klinik, u.a.,
- Kirche als Glaubensgemeinschaft und als Organisation,
- Seelsorge als Hybrid: Komposition von (systemischer) Gesprächsführung und Religion in Seelsorge.
Praxis:
- Klärung von Anliegen und Auftrag, von diversen Kontexten und Rollen, Interventions- und Gesprächsmethodik, spezifische Kommunikationsdesigns (z.B. Kurzzeit-Beratung),
- Rollenvielfalt in der kirchlichen Organisation und anderen Feldern der eigenen Berufspraxis (Schule, Klinik, etc.),
- Durchführung, Vorstellung und Dokumentation eines Praxisprojekts.
Selbstreflexion
- Persönliche Aspekte: ressourcenorientierte Beobachtung mithilfe von Genogrammarbeit - Entdecken eigener Muster,
- Berufliche Aspekte: Ausdifferenzierung des beruflichen Profils und Erweiterung der persönlichen Handlungsspielräume, Supervision der eigenen Berufspraxis.
Der Grundkurs qualifiziert für die Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (Näheres unter https://www.pastoralpsychologie.de/gos ) Es kann ein Aufbaukurs in Systemisch orientierter Seelsorge (SoS) und eine Fortbildung zur Systemischen SupervisorIn an einem von der Systemischen Gesellschaft zertifizierten Institut angeschlossen werden.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN Darmstadt statt.
Termin: 19.05.2025 bis 23.05.2025
Ort: Priesterseminar, Speyer
Anmeldeschluss: 01.02.2024
Eigenbeitrag: 100,00 €
Gesamteigenbeitrag 620,00 €
23.05.25 bis 24.05.25
Pilgern-aufatmen-Neues erfahren
Qualifizierung zur Pilgerbegleitung
Modul 4
Leitung: Daniela Körber , Anja Bein
48-2025-4
Termin: 23.05.2025 bis 24.05.2025
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus
Eigenbeitrag: 40,00 €
26.05.25
Erkundungsfahrt „Vernetzt im Sozialraum-Kirche aktiv dabei. Generationen Netz Reichelsheim/ Odenwald
Leitung: Sabine Hofäcker , Dr. Steffen Schramm , Roland Braune , Daniela Körber
89-2025
Nachdem wir in Pforzheim neue Strukturen von Kirche erkundet haben, fahren wir diesmal in den ländlichen Raum: wir erkunden das GenerationenNetz Reichelsheim im Odenwald. Dort ist in den letzten zehn Jahren eine andere Art kirchlicher Arbeit und kirchlichen Handelns entstanden, und auch eine andere Positionierung von Kirche im Kontext. Was wir aus unseren Vorgesprächen jetzt schon sagen können: dort gibt es einiges zu entdecken und zu lernen, wie man auch Kirche sein kann.
Die Fahrt findet am Montag, den 26. Mai 2025 statt. Am 6. Mai treffen wir uns zu einem vorbereitenden Zoom um 17.00 Uhr, in dem wir auch die organisatorischen Fragen besprechen.
In einem Nachtreffen am Dienstag, den 3. Juni um 17.00 Uhr tauschen wir uns über unsere Erfahrungen aus.
Termine:
6. Mai, 17.00 Uhr Vorbereitungszoom, mit organisatorischen Absprachen
26. Mai, 10.00-16.00 Uhr Aufenthalt in Reichelsheim
3. Juni 17.00 Uhr Auswertungszoom
Termin: 26.05.2025
Ort: Reichelsheim/ Odenwald
Anmeldeschluss: 25.04.2025
Eigenbeitrag: 0,00 €
04.06.25 bis 06.06.25
Führen und Leiten in Zeiten des Wandels
Modul 6: Wandel gestalten
Leitung: Dr. Alois Moos , Dr. Steffen Schramm
25-2025-6
- Wie gestalte ich Wandel als mittlere Führungskraft mit?
- Wohin entwickle ich/wohin entwickelt sich meine Gemeinde, mein(en) Dienst?
- Welchen Anteil könnte ich haben an der Veränderung der Kirche als Ganzer?
- Welche (impliziten) Werte, Ziele, Visionen spielen dabei eine Rolle?
- Welche Weichen können und müssten wir stellen?
- Was heißt dabei "Strategie entwickeln"?
- Impulse für kleine Entwicklungsprojekte
Termin: 04.06.2025 bis 06.06.2025
Ort: Herz-Jesu-Kloster, Neustadt
Anmeldeschluss: 01.12.2023
Eigenbeitrag: 60,00 €
Weitere Termine:
Modul 7: Sich selbst führen und für sich selbst sorgen, 17.09.2025 bis 19.09.2025
Modul 8: Freiwilliges Engagement systematisch fördern und entwickeln, 05.11.2025 bis 07.11.2025
11.06.25 bis 13.06.25
Kirche in neuen Gestalten. Neu andocken und Netze knüpfen.
Modul 6: Das Erreichte sichern
Leitung: Leo Baumfeld , Dr. Steffen Schramm
43-2025-6
Termin: 11.06.2025 bis 13.06.2025
Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.04.2024
Eigenbeitrag: 60,00 €
Weitere Termine:
Modul 7: Erkenntnisse und Projekte präsentieren, 17.09.2025 bis 19.09.2025
12.06.25
Verpflichtende Grundlagenschulung Prävention Sexualisierter Gewalt für gemeindepädagogisch Mitarbeitende in der EKP
Leitung: Renate Walch , Erika Münzer-Siefert
8-2025-2
Die Evangelische Kirche in Deutschland hat 2011 konkrete Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt beschlossen, um dem Missbrauch entgegenzutreten und in den Landeskirchen nachhaltig eine Kultur der Achtsamkeit zu implementieren. Die Landessynode der Evangelischen Kirche der Pfalz hat daraufhin beschlossen, dass alle Einrichtungen der Landeskirche für ihren jeweiligen Bereich einen Schutzprozess gegen sexualisierte Gewalt entwickeln sollen.
2025 finden für alle gemeindepädagogisch Mitarbeitende, die nicht schwerpunktmäßig im Bereich der Jugendarbeit tätig sind, verpflichtende Grundlagenschulungen gegen sexualisierte Gewalt statt.
Für die gemeindepädagogisch Mitarbeitenden, die nicht schwerpunktmäßig im Bereich der Jugendarbeit tätig sind, stehen drei Terminoptionen an drei Orten für die Grundlagenschulung zur Auswahl:
06.05.2025 Butenschoen-Haus, Landau
12.06.2025 Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim
03.09.2025 Heinz-Wilhelmy-Haus, Kaiserslautern
Termin: 12.06.2025
Ort: Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim
Anmeldeschluss: 01.04.2025
Eigenbeitrag: 0,00 €
27.06.25 bis 28.06.25
"Erste Hilfe für die Seele" - neunteiliger Ausbildungskurs Notfallseelsorge (Curriculum)
Modul 3: Was brauchen Menschen in Notfällen?
Leitung: Norman Roth , Matthias Orth
55-2025-3
- Kommunikation in der Notfallseelsorge
- Notfallseelsorge als Handlungskonzept, Einsatzschemata kennenlernen
- Aufbau & Struktur eines Notfallseesorgesystems
- Sterben, Tod und trauer, Trauerarbeit; Umgang mit Verstorbenen
Termin: 27.06.2025 bis 28.06.2025
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.11.2024
Eigenbeitrag: 20,00 €
Weitere Termine:
Modul 2: Wie erleben Menschen Notfälle?, 16.05.2025 bis 17.05.2025
Modul 4: Wo und wie trifft mich die Not?, 29.08.2025 bis 30.08.2025
Modul 5: Welche Aufgaben habe ich im System?, 26.09.2025 bis 27.09.2025
Modul 6: Wenn wir mittendrin sind, 07.11.2025 bis 08.11.2025
Modul 7: Vergewisserung gibt Sicherheit, 30.01.2026 bis 31.01.2026
Modul 8: Erste-Hilfe-Kurs und Prävention, 13.03.2026 bis 14.03.2026
Modul 9: Gerüstet sein, 24.04.2026 bis 25.04.2026
20.08.25
Interkulturelle Kompetenz in der Notfallseelsorge
Leitung: Norman Roth , Matthias Orth
56-2025
Die Religionsgemeinschaften gehen unterschiedlich mit Sterben, Tod und Trauer um. Dies trifft auch für den Umgang mit Suizid, Schuld, Verstorbenen und Ritualen zu. In den Einsätzen der Notfallseelsorge begegnen wir immer wieder und mehr Menschen mit verschiedenen kulturellen und religiösen Prägungen und Herkünften. Damit wir uns auch ihnen sensibel und empathisch zuwenden können, lassen wir uns an diesem Fortbildungstag theoretisch und praktisch in interkultureller und interreligiöser Kompetenz zurüsten.
Termin: 20.08.2025
Ort: Priesterseminar St. German, Speyer
Anmeldeschluss: 01.07.2025
Eigenbeitrag: 20,00 €
20.08.25 bis 22.08.25
Geerdet glauben - Naturspiritualität
Lebendig mit Leib und Seele. Zwei Tage für Körper- und Naturerfahrung.
Leitung: Daniela Körber
Referent*in: Sibylle Wiesemann
7-2025
An diesen Tagen machen wir uns auf eine Entdeckungsreise zu unserer inneren Natur, zu unserem Leib und inneren Empfinden. Mit dieser Entdeckungsreise möchten wir unsere Spiritualität weiten.
Unsere Sinne, freies Bewegen, Tanz und Körpergebete weisen uns Wege. Wir sind draußen, in der äußeren Natur und suchen lebendige Verbindungen, nehmen uns als Teil der Schöpfung wahr. Texte von christlichen Mystikerinnen und Mystikern aus Geschichte und Gegenwart werden uns begleiten. Wir tauschen uns über unsere Erfahrungen aus. Wir reflektieren, wie diese körperbezogenen Ansätze in eigene Angebote für Naturspiritualität integriert werden können.
So möchten wir Sie einladen, Lebendigkeit wahrzunehmen, in uns und um uns – und freuen uns auf Experimente mit euch!
Methoden: Sonnengebet nach Pater Sebastian Painadath, Körpergebete, Kontemplation und Stille, Naturerfahrung im Wald und am Lagerfeuer
Referentinnen: Daniela Körber, Pfarrerin und Referentin für Spiritualität, Sibylle Wiesemann, Umweltbeauftragte, Somatic-movement-Educator nach Body-Mind-Centering®
Ort: Das Forsthaus Annweiler liegt mitten im Pfälzer Wald; Es besteht die Möglichkeit im EZ oder DZ zu übernachten. Sowie mit eigener Ausstattung auf der Wiese am Haus zu zelten. Es ist möglich öffentlich anzureisen; Transfer wird organisiert. (Bahnhof Rinnthal).
Kosten:
- Haupt- und Ehrenamtliche der Evangelischen Kirche der Pfalz zahlen 20 € pro Tag.
- Externe TeilnehmerInnen zahlen für Kurs, Übernachtung und Vollverpflegung
EZ 350 €; DZ 290 €, Campen 220 €; bitte teilen Sie uns bei Anmeldung mit wie Sie übernachten möchten.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Arbeitsstelle für Frieden und Umwelt der Ev. Kirche der Pfalz statt.
Termin: 20.08.2025 bis 22.08.2025
Ort: Schwarzer Fuchs, Forsthaus Annweiler 1, 76848 Annweiler am Trifels
Anmeldeschluss: 19.05.2025
Eigenbeitrag: 60,00 €
27.08.25 bis 29.08.25
Seelsorge in der Gemeinde
Psychisch erkrankte Menschen wahrnehmen und begleiten
Modul 3
Leitung: Joachim Geiling , Marion Weigelt-Drexler
17-2025-3
Menschen mit psychischen Problemen und Auffälligkeiten und manchmal auch mit Psychiatrie-Erfahrung begegnen uns immer wieder in den verschiedenen Lebens- und Arbeitsbereichen unseres Dienstes.
Deshalb werden wir in diesem Seminar die Besonderheiten psychischer Erkrankungen wie Depression, Burnout, Angststörungen, Psychosen, Persönlichkeitsstörungen u.a. kennenlernen und uns fragen, wie eine seelsorgerliche Begegnung möglich sein kann. Wir lernen anhand von mitgebrachten Fallbeispielen und Berichten, wie in diesem schwierigen Feld Seelsorge gelingen kann, aber auch akzeptieren, wo Grenzen sind.Die Teilnehmer*innen werden gebeten, ein persönliches Symbol zum Thema der Tagung und Fallbeispiele aus der eigenen Praxis mitzubringen.
Die Veranstaltung wird als FEA-FEB-Wahlpflichtkurs anerkannt.
Termin: 27.08.2025 bis 29.08.2025
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.06.2025
Eigenbeitrag: 60,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA-FEB.
Weitere Termine:
Modul 4, 09.03.2026 bis 11.03.2026
Modul 5, 14.09.2026 bis 16.09.2026
29.08.25 bis 30.08.25
„Erste Hilfe für die Seele“ – neunteiliger Ausbildungskurs Notfallseelsorge (Curriculum)
Modul 4: Wo und wie trifft mich die Not?
Leitung: Norman Roth , Matthias Orth
55-2025-4
- Der angemessene Umgang mit Betroffenen anderer Kulturen - Interkulturelle Kompetenz
- Vertiefung Psychotraumatologie
- Welchen inneren Stress habe ich angesichts fehlender "Erklärungen" (Theodizee)?
Termin: 29.08.2025 bis 30.08.2025
Ort: Priesterseminar St. German, Speyer
Anmeldeschluss: 15.11.2024
Eigenbeitrag: 20,00 €
Weitere Termine:
Modul 2: Wie erleben Menschen Notfälle?, 16.05.2025 bis 17.05.2025
Modul 3: Was brauchen Menschen in Notfällen?, 27.06.2025 bis 28.06.2025
Modul 5: Welche Aufgaben habe ich im System?, 26.09.2025 bis 27.09.2025
Modul 6: Wenn wir mittendrin sind, 07.11.2025 bis 08.11.2025
Modul 7: Vergewisserung gibt Sicherheit, 30.01.2026 bis 31.01.2026
Modul 8: Erste-Hilfe-Kurs und Prävention, 13.03.2026 bis 14.03.2026
Modul 9: Gerüstet sein, 24.04.2026 bis 25.04.2026
03.09.25
Verpflichtende Grundlagenschulung Prävention Sexualisierter Gewalt für gemeindepädagogisch Mitarbeitende in der EKP
Leitung: Renate Walch , Erika Münzer-Siefert
8-2025-3
Die Evangelische Kirche in Deutschland hat 2011 konkrete Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt beschlossen, um dem Missbrauch entgegenzutreten und in den Landeskirchen nachhaltig eine Kultur der Achtsamkeit zu implementieren. Die Landessynode der Evangelischen Kirche der Pfalz hat daraufhin beschlossen, dass alle Einrichtungen der Landeskirche für ihren jeweiligen Bereich einen Schutzprozess gegen sexualisierte Gewalt entwickeln sollen.
2025 finden für alle gemeindepädagogisch Mitarbeitende, die nicht schwerpunktmäßig im Bereich der Jugendarbeit tätig sind, verpflichtende Grundlagenschulungen gegen sexualisierte Gewalt statt.
Für die gemeindepädagogisch Mitarbeitenden, die nicht schwerpunktmäßig im Bereich der Jugendarbeit tätig sind, stehen drei Terminoptionen an drei Orten für die Grundlagenschulung zur Auswahl:
06.05.2025 Butenschoen-Haus, Landau --Kurs belegt- bitte Juni auswählen
12.06.2025 Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim
03.09.2025 Heinz-Wilhelmy-Haus, Kaiserslautern - Kurs belegt bitte Juni auswählen
Termin: 03.09.2025
Ort: Heinz-Wilhelmy-Haus, Kaiserslautern
Anmeldeschluss: 01.07.2025
Eigenbeitrag: 0,00 €
03.09.25
FEA-Pflichtkurs: Religionsunterricht in der Grundschule - Religionspädagogisches Begleitprogramm 2024/25
Modul 1
Leitung: Jasmin Coenen , Horst Heller
28-2025-1
Religion zu unterrichten stellt in der Praxis eine außerordentlich komplexe Herausforderung dar. Im Gemeindepfarramt fordert die Unterrichtsvorbereitung viel Zeit und der Unterricht viel Energie. Das Religionspädagogische Begleitprogramm möchte Gemeindepfarrer*innen einen Teil der Unterrichtsvorbereitung abnehmen und sie methodisch und didaktisch stärken. Im Mittelpunkt jedes Treffens steht das Kennenlernen einer vollständig ausgearbeiteten Unterrichtsreihe, die die Teilnehmenden in ihren Klassen durchführen können. Ergänzt wird die jeweilige Reihe durch Hinweise und Übungen zu Unterrichtsmethoden, zur Organisation des Unterrichts und zu Fragen der Klassenführung. Begleitend zur Fortbildung finden Unterrichtsbesuche durch die Leitung statt.
Die Fortbildung ist ein Pflichtkurs für alle Pfarrer*innen in der FEA, die in der Grundschule unterrichten, steht aber allen Interessierten offen und kann auch als Auffrischungskurs von erfahrenen Kolleg*innen besucht werden.
Der Kurs kann nur als Ganzer gebucht werden. Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
Termin: 03.09.2025
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.07.2025
Eigenbeitrag: 20,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA.
Weitere Termine:
Modul 2, 03.11.2025
Modul 3, 22.01.2026
Modul 4, 28.04.2026
03.09.25
Train the trainer Meditation - zu den geistlich-spirituellen Kraftquellen gehen
Meditation als ganzheitliches Geschehen erfahren
Leitung: Daniela Körber
Referent*in: Uwe Weinerth
46-2025-2
In der Stille zieht das unendliche Geheimnis das tiefste Du den Menschen an. Martin Gutl
An diesem Tag haben Sie Zeit der Meditation als ganzheitliches Geschehen nachzuspüren, neue Kraft zu schöpfen, sich zu stärken und ihre Praxis zu vertiefen. Alle, die einen meditativ-kontemplativen Weg gehen oder gehen wollen, sind herzlich willkommen. Wir meditieren Texte aus der Tradition und der Bibel, beten mit unserem Körper, machen Achtsamkeits- und Körperübungen und sitzen in der Stille. Es wird auch Zeit sein, Erfahrungen auszutauschen und Prozesse zu reflektieren.
Nehmen Sie neue Impulse für sich mit - und gleichzeitig Anregungen im Bereich der Meditation und geistlicher Übungen zur Weitergabe im beruflichen oder ehrenamtlichen Kontext.
Termin: 03.09.2025
Ort: Kloster Neustadt
Eigenbeitrag: 20,00 €
04.09.25
Homepage-Gestaltung mit TYPO3
Leitung: Jochen Krümpelmann
79-2025-2
Die Evangelische Kirche der Pfalz bietet seit diesem Frühjahr ein Baukastensystem für Homepages an, basierend auf TYPO3, einem sogenannten Content Management System (CMS) zur Erstellung von leicht zu pflegenden Webseiten. Die Kurse bieten einen grundlegenden Einstieg in TYPO3 und das Baukastensystem. Auf der Basis einer einfachen TYPO3-Site wird eine Homepage aufgebaut und damit erste Inhalte erstellt. Die verschiedenen Module von TYPO3 werden vorgestellt. Ziel ist es, den Teilnehmenden einen Einstieg in die Arbeit mit dem CMS zu ermöglichen, so dass sie in der Lage sind, Texte und Bilder in eine Homepage mithilfe von TYPO3 einzupflegen und die Webseite zu erweitern.
Auch Redakteure bereits existierender Homepages im Typo3-CMS können von dem Kursangebot profitieren, bereits vorhandene Kenntnisse werden vertieft. Neben Tipps und Tricks zur täglichen Arbeit geht es in der offenen Diskussion über die eigenen Erfahrungen um Best-Practice-Lösungen bei den Aktualisierungen der Website.
Voraussetzungen: Umgang mit dem Internet, Windows Grundkenntnisse.
Kenntnisse über Bildbearbeitung sowie HTML-Grundkenntnisse sind von Vorteil.
Termin: 04.09.2025
Ort: Online-Fortbildung per Zoom
Anmeldeschluss: 01.07.2025
Eigenbeitrag: 0,00 €
04.09.25 bis 05.09.25
FEA-FEB-Pflichtkurs: 3-2-1-Tagung, Thema "Kirche und Jugend"
Gesamttagung der gemeinsamen Eingangsphase von PfarrerInnen und PädagogInnen. Ein Aufbruch in die Zukunft der Multiprofessionellen Teams
Leitung: Dr. Steffen Schramm , Roland Braune , Samuel Schulz , Johanna Schöneberger , Elisabeth Lang
98-2025
Konfitag – der Jugendreferent macht ein Spiel und die Pfarrerin die Andacht – muss das so sein? Wir finden nicht! Wir erleben stattdessen, dass Jugendarbeit mit guten Beziehungen steht und fällt. Da macht es keinen Unterschied, ob wir Pfarrpersonen oder Pädagog:innen sind. Deshalb wollen wir uns darüber austauschen, wie wir gleichzeitig nahbar und professionell sein können. Durch unsere verschiedenen Aufgabenbereiche haben wir unterschiedlich intensiven Kontakt mit Jugendlichen. Hier können unsere unterschiedlichen Expertisen zum Tragen kommen. Lasst uns davon profitieren!
Wir nehmen unsere Zukunft in Multiprofessionellen Teams ernst. Das heißt, wir wollen voneinander lernen, miteinander ausprobieren und die Komfortzone verlassen. Wir sind überzeugt, dass wir uns dann in den verschiedenen Anforderungen unserer Arbeit sicherer und freier fühlen. Macht euch bereit für zwei Tage intensiven Austausch, theoretische Impulse und ganz viel Praxis.
Darauf könnt ihr euch zum Beispiel freuen:
- DIY – Gruppen- und Spielepädagogik
- How To – Kurzandachten
- Bar Camp zu deinen Fragen und Ideen in der Jugendarbeit
Termin: 04.09.2025 bis 05.09.2025
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.07.2025
Eigenbeitrag: 0,00 €
08.09.25 bis 10.09.25
Jeder Mensch ist einzigartig - Kommunikation mit Menschen mit Demenz
Leitung: Daniela Körber
Referent*in: Friederike Reif
23-2025
Naomi Feil (1932-2024) begründete die Validation® zur Kommunikation mit Menschen mit Demenz. „Jeder Mensch ist einzigartig und wertvoll“, so lautet das erste Prinzip ihrer grundlegenden Prinzipien. Nicht die Defizite stehen im Vordergrund, sondern das, was mitgeteilt werden möchte, was an Gefühlen ausgedrückt wird.
Die Grundlagen der Validation®, ihre Ziele und Möglichkeiten werden in dieser Fortbildung vorgestellt, eigene Erfahrungen werden reflektiert und verknüpft mit der Methode der Validation® neu bewertet. In Übungen lernen Sie für ihre eigene Praxis Grundzüge der Validation®.
Termin: 08.09.2025 bis 10.09.2025
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.06.2025
Eigenbeitrag: 60,00 €
13.09.25 bis 17.09.25
Lasst uns Gehende bleiben…Pilgern auf dem Pfälzer Höhenweg
Leitung: Daniela Körber , Anja Bein
33-2025
Lasst uns Gehende bleiben – allein, zusammen, mit Gott!
Beim Gehen werden wir den Ballast des Alltags hinter uns lassen. Mit geistlichen Impulsen auf dem Weg, mit Körperübungen sowie Körpergebeten richten wir uns neu aus.Laufen Sie mit! Erfahren Sie wie befreiend und wohltuend, wie klärend und stärkend eine kleine Pilgerreise sein kann.Vielleicht bekommen Sie dabei auch Lust Pilgerangebote in Ihrer Gemeinde oder anderswo zu machen?
- Tag: Winnweiler – Dannenfels 16,6 Km, Höhenmeter ↑ 640m ↓ 457m
- Tag: Dannenfels – Bastenhaus 15,2 Km, Höhenmeter ↑ 423m ↓ 379m
- Bastenhaus-Rockenhausen 15,6 km, Höhenmeter ↑ 299m ↓
- Rockenhausen- Obermoschel 19 km Höhenmeter ↑ 428m ↓ 452m
- Abschluss und Rückreise
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Missionarisch-Ökumenischen Dienst der Evangelischen Kirche der Pfalz (MÖD) statt.
Termin: 13.09.2025 bis 17.09.2025
Ort: 13.-15.09.25 Landhotel Berg, Dannenfels 15.-17.09.25 Pfälzer Hof, Bastenhaus-Rockenhausen
Anmeldeschluss: 15.07.2025
Eigenbeitrag: 100,00 €
15.09.25 bis 16.09.25
Singen mit Gemeinde ohne Orgel
Leitung: Anna Linß
Referent*in: Christa Kirschbaum
16-2025
Wir alle kennen das Dilemma: Die Orgel klingt einsam, die Singstimmen werden leiser und die leeren Kirchenbänke sprechen Bände. In einer Zeit, in der Organist*innen immer seltener werden und das gemeinsame Singen in unseren Gemeinden einen leichten Nachhall von "könnte besser sein" hat, wird es höchste Zeit für neue, kreative Ansätze, um unsere Gottesdienste mit Leben zu füllen.
Die Fortbildung "Singen mit Gemeinden ohne Orgel" bietet Ihnen die Möglichkeit, neue Perspektiven und innovative Ansätze zu entdecken, um Gottesdienste auch ohne traditionelle musikalische Begleitung mit Leben zu füllen. Wir werden uns gemeinsam mit der Kirchenmusikerin Christa Kirschbaum auf die Suche nach kreativen Lösungen begeben, die es uns ermöglichen, die Gemeinde in den Gesang einzubeziehen und die spirituelle Atmosphäre zu vertiefen.
Die Fortbildung wird in Form von interaktiven Workshops, Diskussionen und praktischen Übungen stattfinden, um Ihnen konkrete Werkzeuge und Anregungen für die Umsetzung in Ihrer eigenen Gemeinde zu bieten.
Termin: 15.09.2025 bis 16.09.2025
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.06.2025
Eigenbeitrag: 40,00 €
17.09.25 bis 19.09.25
Kirche in neuen Gestalten. Neu andocken und Netze knüpfen.
Modul 7: Erkenntnisse und Projekte präsentieren
Leitung: Leo Baumfeld , Dr. Steffen Schramm
43-2025-7
Wir haben viel über die Generativität von Kirche gelernt. Wir haben in Projekten diese Generativität mit unterschiedlichen Fokussen erprobt. Nun ist es Zeit diese Erfahrungen zu präsentieren. Dieses Präsentieren verlangt ein Zusammenfassen und Verdichten. Eine Vergewisserung, was wir über den Lehrgang hinaus weitertragen können und wollen.
Abschlusspräsentation mit geladenen Gästen
Termin: 17.09.2025 bis 19.09.2025
Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.04.2024
Eigenbeitrag: 60,00 €
Weitere Termine:
Modul 6: Das Erreichte sichern, 11.06.2025 bis 13.06.2025
17.09.25 bis 19.09.25
Führen und Leiten in Zeiten des Wandels
Modul 7: Sich selbst führen und für sich selbst sorgen
Leitung: Gerhard Fleischer , Hildegard Jung
25-2025-7
- Selbst- und Zeitmanagement
- Resilienz/ Work-life-balance/ Burn-out-Prophylaxe:
- persönliche Ressourcen und Kraftquellen entdecken, wahrnehmen und nutzen, „Energieräuber“ entdecken und transformieren, Förderung der seelischen Widerstandskraft im Selbstbild, in der Selbstwirksamkeit, Vereinbarkeit von Familie, privater sozialer Kontakte und Beruf
- Umgang mit folgenden Herausforderungen: Stress, Umgang mit dem Spannungsfeld von inneren und äußeren Erwartungen, Abgrenzung und Einlassen, Selbstwirksamkeit und Machtlosigkeit
Termin: 17.09.2025 bis 19.09.2025
Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.12.2023
Eigenbeitrag: 60,00 €
Weitere Termine:
Modul 6: Wandel gestalten, 04.06.2025 bis 06.06.2025
Modul 8: Freiwilliges Engagement systematisch fördern und entwickeln, 05.11.2025 bis 07.11.2025
18.09.25
DaviP-online
Kurs 2
Leitung: Claudia Sauer
80-2025-2
DaviP-online ist das Programm in der Evangelischen Kirche der Pfalz zur Verwaltung der Kirchenmitglieder. Neben dem Ausdrucken von Formularen für einzelne Kirchenmitglieder bietet das Programm vielfältige Auswertungsmöglichkeiten für verschiedenste Anlässe bzw. Anforderungen, wie beispielsweise zu runden Geburtstagen, Ehejubiläen oder für die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden. In der Schulung wird außerdem vermittelt, wie zur besseren Sortierung der Austrägerlisten Regionalstrukturen angelegt und verwaltet werden, wie diverse Statikstiken erstellt werden können und wie Personengruppen zu Zielgruppen zusammengefasst werden.
Termin: 18.09.2025
Ort: LKR, IT-Schulungsraum, Roßmarktstr. 4, Speyer
Anmeldeschluss: 18.08.2025
Eigenbeitrag: 0,00 €
22.09.25 bis 23.09.25
Theologische Werkstatt
"Ich glaub´ich staune!"
Leitung: Dr. Sigrun Welke-Holtmann
Referent*in: Thomas Hof
30-2025
Die theologische Werkstatt erkundet in diesem Jahr die kreative Fusion von Körperarbeit, Clownerie und Naivisieren. Thomas Hof, Schauspieler, Theaterpädagoge und Studienleiter für Kommunikation und Präsentation am Ev. Studienseminar in Hofgeismar, wird uns dabei begleiten und anleiten.
Wir laden Sie ein, unkonventionelle Ansätze zur Selbstreflexion und spirituellen Vertiefung zu erforschen. In praktische Übungen, die den Körper als Instrument und die spielerische Leichtigkeit der Clownerie nutzen, um neue Wege des Ausdrucks und des Dialogs zu entdecken. Durch bewusstes „Naivisieren" werden wir den Blick auf bekannte Themen erfrischen und neue Perspektiven öffnen. Diese Werkstatt bietet Raum für Experimente, Fehlerfreundlichkeit als Haltung, Erkundungen und die Freude am gemeinsamen Lernen. Machen Sie sich bereit, die Grenzen des Gewohnten zu überschreiten und Altes neu zu entdecken!
Termin: 22.09.2025 bis 23.09.2025
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.07.2025
Eigenbeitrag: 40,00 €
22.09.25 bis 24.09.25
Mit Jugendlichen unterWEGs
– Zur Pädagogik eines religiösen Erlebens an besonderen Orten
Leitung: Katharina Willig-Rohrbacher , Florian Geith
67-2025
Bäche, Flüsse, Berge, Meer oder Wälder sind besondere Orte mit einer magischen Anziehungskraft und einer eigenen Sprache. Wir werden typische kirchliche Räume verlassen und die spirituellen Komponenten besonderer Orte in der Natur für die Arbeit mit Jugendlichen ergründen. Dazu begeben wir uns in die Abgeschiedenheit des Pfälzerwaldes, um uns dort möglichst ungestört und frei von äußeren Einflüssen auf das Thema einzulassen. Der Fokus liegt auf dem religiösen Erleben unterwegs in der Verbindung einer intensiven Gemeinschaftserfahrung. Wir arbeiten dort „prozesshaft“, d.h. wir lernen verschiedene Methoden kennen, die in der freien Natur angesiedelt sind und überlegen wie sie sich für die religionspädagogische Arbeit mit Kindern, Konfirmand*innen und Jugendlichen eignen. Die Fortbildung richtet sich an alle Hauptberuflichen der Arbeit mit Kindern, Konfirmand*innen und Jugendlichen, die auf der Suche nach Methoden einer jugendgemäßen Kommunikation des Evangeliums an besonderen Orten sind.
Wir sind in einer einfachen Selbstversorgerhütte bei Bruchweiler-Bärenbach untergebracht, abgeschieden vom Dorf in einem traumhaft gelegenen Talschluss. Wir werden miteinander arbeiten, erzählen, kochen und viel draußen sein. Wichtig ist die Bereitschaft, sich mit anderen ein Zimmer zu teilen.
Termin: 22.09.2025 bis 24.09.2025
Ort: Hütte des DAV-Ludwigshafen, Bruchweiler-Bärenbach
Anmeldeschluss: 15.08.2025
Eigenbeitrag: 60,00 €
24.09.25 bis 26.09.25
Persönlich werden (Online-Seminar)
Leitung: Jörn Dege
41-2025
Es gehört zum Stärksten, was ich mit Sprache machen kann: etwas von mir zeigen. Die eigene Biografie ist die entscheidende Quelle für das Erzählen und die Grundlage für wirkungsvolle Texte. Aber wie kann ich sprachlich auf Erinnerungen zugreifen? Wie können daraus eigenständige literarische Texte entstehen? Auf welche Weise kann das Autobiografische Teil einer Predigt oder Andacht werden? Und wie kann ich mit eigenen Erfahrungen Wirkung entfalten, ohne zu viel preisgeben zu müssen?
Termin: 24.09.2025 bis 26.09.2025
Ort: Online-Fortbildung vom Atelier Sprache e.V.
Anmeldeschluss: 20.08.2025
Eigenbeitrag: 205,00 €
25.09.25 bis 28.09.25
Geistlich begleiten
Modul 7: Geistliche Begleitung erfahren und einüben: Gesprächsführung, Funktion des Erstgespräches, konfessionelle Unterschiede
Leitung: Daniela Körber , Susanne Schneider-Riede , Thomas C. Müller
91-2025-7
Termin: 25.09.2025 bis 28.09.2025
Ort: Kloster Gnadenthal
Eigenbeitrag: 80,00 €
Kursgebühr gesamt 760,00 €
Weitere Termine:
Modul 8: Pilgern; Pilgerhaltung einüben; Ökologische Schöpfungsspiritualität; Mystiker*innen, 13.11.2025 bis 16.11.2025
Modul 9: Abschluss, 29.01.2026 bis 01.02.2026
26.09.25 bis 27.09.25
„Erste Hilfe für die Seele“ – neunteiliger Ausbildungskurs Notfallseelsorge (Curriculum)
Modul 5: Welche Aufgaben habe ich im System?
Leitung: Norman Roth , Matthias Orth
55-2025-5
- Praxisreflexion
- Organisationsstrukturen der NFS im Kontext der Organisationsstrukturen von Feuerwehr, Rettungsdiensten, Polizei, THW & DLRG
- Notfallseelsorgende sind „Einsatzkräfte“
- Spezielle Einsatzsituationen trainieren
- Umgang mit dem Thema Schuld
- Worte und Rituale
Termin: 26.09.2025 bis 27.09.2025
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.11.2024
Eigenbeitrag: 20,00 €
Weitere Termine:
Modul 2: Wie erleben Menschen Notfälle?, 16.05.2025 bis 17.05.2025
Modul 3: Was brauchen Menschen in Notfällen?, 27.06.2025 bis 28.06.2025
Modul 4: Wo und wie trifft mich die Not?, 29.08.2025 bis 30.08.2025
Modul 6: Wenn wir mittendrin sind, 07.11.2025 bis 08.11.2025
Modul 7: Vergewisserung gibt Sicherheit, 30.01.2026 bis 31.01.2026
Modul 8: Erste-Hilfe-Kurs und Prävention, 13.03.2026 bis 14.03.2026
Modul 9: Gerüstet sein, 24.04.2026 bis 25.04.2026
29.09.25 bis 01.10.25
Macht und Ohnmacht in der regionalen Kooperation – ein TZI-Kurs
Leitung: Sabine Hofäcker
Referent*in: Dr. Susanne Teichmanis
54-2025
Die Dinge ändern sich: in der Weltgemeinschaft, in der Gesellschaft, in der Kirche. Als hauptamtlich tätige Person, als Pfarrerin oder Gemeindediakon, bin ich mitten drin: Veränderungen ebenso unterworfen wie aufgerufen, sie zu gestalten.
Wenn neue Kooperationen mit Leben gefüllt werden und Gewohntes schwindet, mag ich mich zuweilen ohnmächtig und ausgeliefert fühlen, gleichzeitig kann ich immer wieder auch meine (Gestaltungs-)Macht erkennen – und genießen.
„… ich bin nicht ohnmächtig; ich kann nicht gar nichts. Ich bin nicht allmächtig, ich kann nicht alles. Ich bin partiell mächtig.“
Dieser Satz von Ruth C. Cohn, der Begründerin der Themenzentrierten Interaktion, leitet durch den Kurs:
- Welche Spielräume habe ich?
- Wie kann ich mich meiner Handlungsoptionen vergewissern?
- Wie agiere ich in Situationen, in denen ich mich ausgeliefert fühle?
- Was hilft mir, der Ohnmacht die Macht zu nehmen?
Der Kurs ermöglicht es, gemeinsam diesen Fragen auf die Spur zu kommen, eigenen Fragen nachzuspüren und dabei TZI-Methodik und -Didaktik zu erfahren und sich in ihr zu üben.
Termin: 29.09.2025 bis 01.10.2025
Ort: Kloster Neustadt
Anmeldeschluss: 01.07.2025
Eigenbeitrag: 60,00 €
07.10.25 bis 08.10.25
Krankenhausseelsorge: Ökumenischer Herbstkonvent
Leitung: Georg Weber , Reinhild Burgdörfer , Martin Risch
31-2025
Termin: 07.10.2025 bis 08.10.2025
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.07.2025
Eigenbeitrag: 40,00 €
08.10.25
"Und dann hat der Jubilar mir an den Po gefasst!"
Umgang mit Grenzüberschreitungen im kirchlich beruflichen Kontext
Leitung: Sabine Hofäcker , Annette Heinemeyer
38-2025
Das ist das tägliche Geschäft von Pfarrerinnen und Gemeindediakoninnen: in Kontakt und Beziehung sein mit Menschen, vertrauensvolle Gespräche führen und anbieten, in Arbeitszusammenhängen sich mit anderen Haupt- und Ehrenamtlichen treffen und an gemeinsamen Projekten arbeiten.
Und dann passiert so etwas:
- Bei der Verabschiedung nach der Presbyteriumssitzung hat die Pfarrerin plötzlich eine Hand auf ihrer Brust.
- Nach der Sitzung des Mitarbeitendenkreises am Abend machst du dich auf den Heimweg. Der ehrenamtliche Vorsitzende schließt sich dir an, er habe doch den gleichen Weg. Plötzlich nimmt er deine Hand, führt sie zum Mund und küsst sie.
Grenzüberschreitung, Grenzverletzung, Anmache, Übergriffe, sexualisierte Gewalt - Frauen erleben das in ihrem Leben, wissen von den Erfahrungen anderer Frauen, kennen Kolleginnen und Freundinnen, denen das passiert. Auch in der Kirche.
Wir möchten für kleine Gruppen von Frauen (maximal 7 Frauen) die Möglichkeit bieten, sich über solche und ähnliche Erfahrungen auszutauschen und konkrete Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln und auszuprobieren.
Termin: 08.10.2025
Ort: Bildungszentrum der Arbeitskammer Kirkel
Anmeldeschluss: 01.09.2025
Eigenbeitrag: 20,00 €
09.10.25
KFM-Web
Leitung: Claudia Sauer
81-2025-2
KFM-Web ist ein webbasiertes Finanzprogramm, das in unserer Pfälzischen Landeskirche angewandt wird, um Sachbücher einzusehen und auszuwerten.
Folgende Inhalte werden in der Schulung vermittelt:
- Hauptmenü – Änderung der Voreingaben
- Sachbuch – interaktive Ausgabe der Informationen
- Listen im PDF-Format
- Listen in Excel-Tabelle
- Filterfunktionen
- Belegsuche
Termin: 09.10.2025
Ort: LKR, IT-Schulungsraum, Roßmarktstr. 4, Speyer
Eigenbeitrag: 0,00 €
29.10.25
Wenn Verletzung tief geht - Traumasensible Begleitung alter Menschen
Leitung: Daniela Körber , Dr. Urte Bejick
Referent*in: Dr. Elke Seifert
19-2025
Manche Lebensereignisse verletzen tief, verfolgen ein Leben lang oder brechen im Alter noch einmal auf. Kriegserlebnisse, Gewalterfahrungen, aber auch Phasen schwerer Krankheiten oder Arbeitslosigkeit können Menschen prägen. In dieser Fortbildung fragen wir: Was ist überhaupt eine Traumatisierung? Wie bemerke ich bei einem Besuch, dass mein Gegenüber möglicherweise traumatisiert ist? Wie können wir die Betroffenen sensibel begleiten und wo sind die Grenzen? Welche Unterstützung können wir anbieten und wie sorgen wir gut für uns selbst?
Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr und endet um 20:00 Uhr.
Termin: 29.10.2025
Ort: Online Veranstaltung
Anmeldeschluss: 01.10.2025
Eigenbeitrag: 0,00 €
30.10.25
Kirchenbücher EKP
Leitung: Claudia Sauer
82-2025-2
Kirchenbücher EKP ist das Programm für die elektronische Kirchenbuchführung. Alle Kasualien sowie die Austritte aus der evangelischen Kirche sind hier einzugeben. Neben der Bereitstellung aller zu den Amtshandlungen erforderlichen Formulare und Urkunden bietet das Programm vielfältige Auswertungsmöglichkeiten zu den Amtshandlungen. Es besteht eine Verknüpfung zu DaviP-online, so dass Kirchenmitglieder aus dem einen Programm in das andere "geladen" werden können. Auch die Statistik der EKD "Äußerungen des kirchlichen Lebens" wird in Kirchenbücher EKP erfasst.
Termin: 30.10.2025
Ort: LKR, IT-Schulungsraum, Roßmarktstr. 4, Speyer
Anmeldeschluss: 01.10.2025
Eigenbeitrag: 0,00 €
03.11.25 bis 05.11.25
FEA: Geschäftsführungskurs Kirchengemeinde
Referent*in: Bernd Erhardt , Bernd Wohnsiedler , Jill Rohde , Dr. Rebecca Rose
45-2025
Ob man will oder nicht: Geschäftsführungsaufgaben gehören zur Pfarramtsführung mit dazu. Damit sie möglichst zeitsparend, kompetent und effektiv wahrgenommen werden können, wird dieser FEA-Pflichtkurs durchgeführt, an dem auch alle teilnehmen können, die erst seit kurzem mit der Geschäftsführung einer Kirchengemeinde beauftragt sind.
Nachdem in der Ausbildung Grundlagen gelegt wurden, nimmt dieser Kurs Fragen aus Kirchenrecht und Bauverwaltung unter den Bedingungen eigener Praxiserfahrungen auf und vertieft Kenntnisse und Vorgehensweisen. Die effektive Organisation eines Büros rundet das Programm ab.
1. Tag: Kirchenrecht praktisch
2. Tag: Ablage, Registratur, Archiv
3. Tag: Bauen und Instandsetzen
Termin: 03.11.2025 bis 05.11.2025
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.09.2025
Eigenbeitrag: 60,00 €
Der Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in FEA-FEB.
03.11.25
FEA-Pflichtkurs: Religionsunterricht in der Grundschule - Religionspädagogisches Begleitprogramm 2024/25
Modul 2
Leitung: Jasmin Coenen , Horst Heller
28-2025-2
Religion zu unterrichten stellt in der Praxis eine außerordentlich komplexe Herausforderung dar. Im Gemeindepfarramt fordert die Unterrichtsvorbereitung viel Zeit und der Unterricht viel Energie. Das Religionspädagogische Begleitprogramm möchte Gemeindepfarrer*innen einen Teil der Unterrichtsvorbereitung abnehmen und sie methodisch und didaktisch stärken. Im Mittelpunkt jedes Treffens steht das Kennenlernen einer vollständig ausgearbeiteten Unterrichtsreihe, die die Teilnehmenden in ihren Klassen durchführen können. Ergänzt wird die jeweilige Reihe durch Hinweise und Übungen zu Unterrichtsmethoden, zur Organisation des Unterrichts und zu Fragen der Klassenführung. Begleitend zur Fortbildung finden Unterrichtsbesuche durch die Leitung statt.
Die Fortbildung ist ein Pflichtkurs für alle Pfarrer*innen in der FEA, die in der Grundschule unterrichten, steht aber allen Interessierten offen und kann auch als Auffrischungskurs von erfahrenen Kolleg*innen besucht werden.
Der Kurs kann nur als Ganzer gebucht werden. Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
Termin: 03.11.2025
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 20,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA.
Weitere Termine:
Modul 1, 03.09.2025
Modul 3, 22.01.2026
Modul 4, 28.04.2026
05.11.25 bis 07.11.25
Führen und Leiten in Zeiten des Wandels
Modul 8: Freiwilliges Engagement systematisch fördern und entwickeln
Leitung: Dr. Alois Moos , Gerhard Fleischer
25-2025-8
- Gesellschaftliche Trends und ihre Auswirkungen auf freiwilliges Engagement
- Die Vielfalt der Motivationen bei Freiwilligen kennen
- Biblisch-theologische Implikationen von freiwilligem Engagement
- Freiwilligen-Koordination als Voraussetzung für gelingende Freiwilligenarbeit: Engagementfelder entwickeln, Freiwillige ansprechen und gewinnen, informieren und fortbilden, anerkennen und begleiten, einführen und verabschieden
- Chancen und Grenzen des freiwilligen Engangement klären, Rollen und Aufgaben von freiwillig und beruflich Mitarbeitenden klären
- Freiwilliges Engagement in der Gemeinde/Region aufbauen: meine nächsten Schritte
Der letzte Tag dieses Moduls ist der Auswertungs- und Abschlusstag des gesamten Kurses.
Termin: 05.11.2025 bis 07.11.2025
Ort: Priesterseminar, Speyer
Anmeldeschluss: 01.12.2023
Eigenbeitrag: 60,00 €
Weitere Termine:
Modul 6: Wandel gestalten, 04.06.2025 bis 06.06.2025
Modul 7: Sich selbst führen und für sich selbst sorgen, 17.09.2025 bis 19.09.2025
07.11.25 bis 08.11.25
„Erste Hilfe für die Seele“ – neunteiliger Ausbildungskurs Notfallseelsorge (Curriculum)
Modul 6: Wenn wir mittendrin sind
Leitung: Norman Roth , Matthias Orth
55-2025-6
- Praxisreflexion
- Komplexe Einsatzsituationen
- Großschadenslagen
- Schulamok/Schulnotfälle
- Umgang mit besonderen Zielgruppen, Kinder, Senioren, Vermissende...
- Rechtliche Rahmenbedingungen
Termin: 07.11.2025 bis 08.11.2025
Ort: Kloster Neustadt
Anmeldeschluss: 15.11.2024
Eigenbeitrag: 20,00 €
Weitere Termine:
Modul 2: Wie erleben Menschen Notfälle?, 16.05.2025 bis 17.05.2025
Modul 3: Was brauchen Menschen in Notfällen?, 27.06.2025 bis 28.06.2025
Modul 4: Wo und wie trifft mich die Not?, 29.08.2025 bis 30.08.2025
Modul 5: Welche Aufgaben habe ich im System?, 26.09.2025 bis 27.09.2025
Modul 7: Vergewisserung gibt Sicherheit, 30.01.2026 bis 31.01.2026
Modul 8: Erste-Hilfe-Kurs und Prävention, 13.03.2026 bis 14.03.2026
Modul 9: Gerüstet sein, 24.04.2026 bis 25.04.2026
10.11.25 bis 11.11.25
Studientage Systemische Seelsorge
Kurs 2012/2013
Leitung: Klaus-Willi Schmidt , Hannelore Lotz
85-2025
Dieser Kurs ist nur für die Absolventen des Grundkurses 2012/2013.
Termin: 10.11.2025 bis 11.11.2025
Ort: Herz-Jesu-Kloster Neustadt
Anmeldeschluss: 01.09.2025
Eigenbeitrag: 40,00 €
13.11.25 bis 16.11.25
Geistlich begleiten
Modul 8: Pilgern; Pilgerhaltung einüben; Ökologische Schöpfungsspiritualität; Mystiker*innen
Leitung: Daniela Körber , Susanne Schneider-Riede , Thomas C. Müller
91-2025-8
Termin: 13.11.2025 bis 16.11.2025
Ort: Kloster Neustadt
Eigenbeitrag: 80,00 €
Kursgebühr gesamt 760,00 €
Weitere Termine:
Modul 7: Geistliche Begleitung erfahren und einüben: Gesprächsführung, Funktion des Erstgespräches, konfessionelle Unterschiede, 25.09.2025 bis 28.09.2025
Modul 9: Abschluss, 29.01.2026 bis 01.02.2026
19.11.25 bis 21.11.25
Körperkirche - Embodied Faith
Modulreihe: Ganz vor und mit Gott* sein
Modul 1
Leitung: Raphaela Trötsch , Daniela Körber
4-2025-1
In unserer Modulreihe "KÖRPERKIRCHE – Embodied Faith" laden wir Sie ein, sich selbst im christlichen Glauben ganzheitlich zu erleben und den Körper bewusst mit einzubeziehen. Gemeinsam werden wir uns auf einem Weg machen KÖRPERKIRCHE zu erkunden und die Erfahrungen sowohl persönlich-geistlich als auch fachlich-theologisch reflektieren. In den Modulen sind die vielen Praxisteile auch zu Ihrem eigenen körperlichen „sich wohltun“ gedacht.
Oder wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des in euch wohnenden Heiligen Geistes ist, den ihr von Gott empfangen habt, und dass ihr nicht euch selbst gehört? (Hes 16,8; Röm 14,7; 1Kor 3,16 u.a.)
Ziele:
- Ganzheitlich glauben, beten und verkündigen: Wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, Ihren Glauben ganz gezielt um die Dimension der geschenkten Leiblichkeit zu erweitern. Dabei soll auch die nachhaltige Förderung und Pflege Ihrer eigenen körperlich-geistlichen Gesundheit ein Baustein sein.
- Menschen anleiten, körperlich zu glauben: Lernen Sie, andere dabei zu unterstützen, ihren christlichen Glauben leibhafter zu erfahren und auszudrücken.
- Reflexion, Austausch und Gemeinschaft mit Gleichgesinnten: Wir werden persönlich-geistliche und fachlich-theologische Reflexionen anstoßen, die Ihnen helfen wollen, Ihre Erfahrungen einzuordnen und zu vertiefen. Die Gemeinschaft an sich birgt Schätze und Potenzial.
Zielgruppe:
Diese Modulreihe richtet sich an Pfarrer*innen und Hauptamtliche, die einen ersten Kontakt mit dem Thema KÖRPERKIRCHE oder Zeit zur Vertiefung des Themenbereiches suchen.
Termin: 19.11.2025 bis 21.11.2025
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 10.09.2025
Eigenbeitrag: 60,00 €
Gesamteigenbeitrag 240,00 €
Weitere Termine:
Modul 2, 19.01.2026 bis 21.01.2026
Modul 3, 20.04.2026 bis 22.04.2026
Modul 4, 24.08.2026 bis 26.08.2026
24.11.25 bis 26.11.25
Let’s talk about Sex
Sprachfähig werden bei sexuellen Themen in der Seelsorge
Leitung: Jochen Schlenker , Sabine Hofäcker , Judith Winkelmann
Referent*in: Angelika Eck
22-2025
Das Thema Sexualität ist in unserer Gesellschaft in den letzten Jahren sehr facettenreich geworden: Sexualisierung, sexuelle Übergriffige, Kinderwunsch, Sexualität im Alter, Lustlosigkeit, Genderidentität, bunte Lebensformen sind nur ein paar Schlagwörter. Doch über längst nicht alles lässt sich im kirchlichen Kontext so einfachreden. Immer wieder fehlt uns - bei allem guten Willen - die Sprache, um darüber zu sprechen ohne rot zu werden und manchmal auch die Sensibilität, um Räume zu eröffnen, in denen Menschen über sexuelle Themen sprechen können.
Um professionell Seelsorgegespräche auch über Themen der Sexualität führen zu können, braucht es eine eigene Haltung zum Thema und eine dementsprechende Sprachfähigkeit.
Mit der Paar- und Sexualtherapeutin Angelika Eck wollen wir auf der Tagung an diesen Themen arbeiten und unsere Sprachfähigkeit dazu erweitern.
Die Tagung enthält Selbsterfahrungseinheiten.
Termin: 24.11.2025 bis 26.11.2025
Ort: Bildungshaus St. Bernhard, Rastatt
Anmeldeschluss: 01.09.2025
Eigenbeitrag: 60,00 €
24.11.25 bis 27.11.25
Bibliolog Grundkurs – weil jede und jeder was zu sagen hat
Leitung: Gisela Hahn-Rietberg
51-2025
Wie lässt sich das Buch der Bücher entdecken, verstehen, ins Gespräch bringen? Und wie wird daraus ein Gemeinschaftserlebnis? Fragen, die in Gemeinde und Gottesdienst, Konfirmandenarbeit und Schule immer häufiger zu hören sind. Dem kommen neue Formen der Verkündigung wie der Bibliolog entgegen. Der Bibliolog öffnet den Raum dafür, dass viele Menschen zu Wort kommen und miteinander einen biblischen Text entdecken. Die Teilnehmenden werden eingeladen, sich mit mehreren biblischen Gestalten eines Textes zu identifizieren und sich aus deren Perspektive heraus zu äußern. Dadurch erfahren sie die Vielschichtigkeit und Kraft eines Textes und verknüpfen ihn implizit mit der eigenen Lebenswirklichkeit und eigenen Lebensfragen.
Ein Bibliolog dauert 15 bis 20 Minuten und ist daher unkompliziert einsetzbar im Gottesdienst, im Unterricht und in der Gemeindearbeit.
Wir arbeiten anwendungsorientiert mit Kurzvorträgen, praktischen Übungen und ersten Erfahrungen im Anleiten von Bibliologen. Die viertägige Fortbildung befähigt Sie, mit dieser Methode zu arbeiten.
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche in Baden.
Die Veranstaltung wird als FEA-FEB-Wahlpflichtkurs anerkannt.
Termin: 24.11.2025 bis 27.11.2025
Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.10.2025
Eigenbeitrag: 80,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA-FEB.
25.11.25 bis 26.11.25
Zentrale Fachtagung
Referent*in: Roland Braune und Team
52-2025
Jährlich einmal im Herbst nehmen die pädagogisch Mitarbeitenden in den Jugendzentralen, Gemeindepädagogischen Diensten, Kirchengemeinden und gesamtkirchlichen Diensten gemeinsam an einer Fortbildung teil.
Zu einem aktuellen Thema wird in Theorie und Praxis gearbeitet. Die „Fachgruppe gemeindebezogene Dienste“ bereitet die Tagung inhaltlich vor und führt sie durch.
In der Fachgruppe sind die Sprecherinnen und Sprecher der verschiedenen handlungsfeldbezogenen Fachkonferenzen (Kinder- und Jugendarbeit, Familien- und Frauenarbeit, sowie Senioren- und Seniorinnenarbeit) vertreten, die entsprechenden Fachbegleitungen aus der Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft und dem Landesjugendpfarramt sowie der landeskirchlich Beauftragte für die Berufsgruppe und das Institut für kirchliche Fortbildung als geschäftsführende Stelle.
Die Zentrale Fachtagung richtet sich an alle Jugendreferent*innen sowie alle Gemeindediakon*innen.
Eingeladen sind darüber hinaus auch alle Dekanatsjugendpfarrer*innen und interessierte Referent*innen aus dem Landesjugendpfarramt.
Termin: 25.11.2025 bis 26.11.2025
Ort: Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim
Anmeldeschluss: 20.09.2025
Eigenbeitrag: 40,00 €
08.12.25 bis 10.12.25
Neue Impulse in der Arbeit mit Konfirmand*innen
Leitung: Katharina Willig-Rohrbacher , Florian Geith
Referent*in: Dr. Uwe Laux
68-2025
Aus dem Impulstag im März 2025 werden wir uns ein Thema heraussuchen, das sowohl inhaltlich wie methodisch für einen Perspektivwechsel in der Arbeit mit Konfirmand*innen steht. Bei der Fortbildung werden wir
- uns die Grundzüge eines Perspektivwechsels unter dem Aspekt der Subjektorientierung vergegenwärtigen,
- das Thema in seiner Tiefe ausleuchten und praktische Modelle für die konkrete Umsetzung erarbeiten und erproben und
- die Verknüpfungen mit Herausforderungen der Jugendarbeit untersuchen.
Das genaue Thema wird nach der Impulstagung im März festgelegt und über die Medien des Institutes für kirchliche Fort- und Weiterbildung und der Arbeitsstelle für KonfiZeit beworben.
Die Fortbildung richtet sich auch an Menschen, die bei der Impulstagung nicht dabei waren.
Termin: 08.12.2025 bis 10.12.2025
Ort: Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim
Anmeldeschluss: 01.10.2025
Eigenbeitrag: 60,00 €
12.01.26 bis 23.01.26
Pastoralkolleg
Leitung: Ernst Michael Dörrfuß
72-2026
Sie haben die Möglichkeit, für 12 Tage aus ihrem pfarramtlichen Alltag herauszutreten und ihn aus der Distanz anzuschauen und zu reflektieren, zusammen mit KollegInnen und Kollegen aus Bayern und Württemberg.Im „Pastoralkolleg“ beleben Sie ihre spirituellen Quellen und kommen zu sich. Sie treten drei Schritte zurück, bestimmen den eigenen Standort und entwickeln neue Perspektiven. Dietrich Bonhoeffers „Gemeinsames Leben“ bildet die Magna Charta der Veranstaltung. Bleibendes Thema ist die pastorale Identität im Grundsätzlichen, aber auch im persönlichen Sinn.
Zum Kursprogramm gehören
- Tagzeitgebete,
- das Gespräch über die Bibel,
- der pastoralpsychologisch begleitete Austausch von (Gemeinde-)Erfahrungen,
- pastoraltheologische Impulse und kollegiale Beratung,
- Studienfahrt, Studientag und Wandertag.
Wenn Sie teilnehmen, sind Sie gebeten, das Wochenende während des Kollegs und das darauffolgende Wochenende von dienstlichen Verpflichtungen freizuhalten.
Termin: 12.01.2026 bis 23.01.2026
Ort: Stift Bad Urach
Anmeldeschluss: 31.07.2025
Eigenbeitrag: 240,00 €
19.01.26 bis 21.01.26
Körperkirche - Embodied Faith
Modulreihe: Ganz vor und mit Gott* sein
Modul 2
Leitung: Raphaela Trötsch , Daniela Körber
4-2026-2
In unserer Modulreihe "KÖRPERKIRCHE – Embodied Faith" laden wir Sie ein, sich selbst im christlichen Glauben ganzheitlich zu erleben und den Körper bewusst mit einzubeziehen. Gemeinsam werden wir uns auf einem Weg machen KÖRPERKIRCHE zu erkunden und die Erfahrungen sowohl persönlich-geistlich als auch fachlich-theologisch reflektieren. In den Modulen sind die vielen Praxisteile auch zu Ihrem eigenen körperlichen „sich wohltun“ gedacht.
Oder wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des in euch wohnenden Heiligen Geistes ist, den ihr von Gott empfangen habt, und dass ihr nicht euch selbst gehört? (Hes 16,8; Röm 14,7; 1Kor 3,16u.a.)
Ziele:
- Ganzheitlich glauben, beten und verkündigen: Wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, Ihren Glauben ganz gezielt um die Dimension der geschenkten Leiblichkeit zu erweitern. Dabei soll auch die nachhaltige Förderung und Pflege Ihrer eigenen körperlich-geistlichen Gesundheit ein Baustein sein.
- Menschen anleiten, körperlich zu glauben: Lernen Sie, andere dabei zu unterstützen, ihren christlichen Glauben leibhafter zu erfahren und auszudrücken.
- Reflexion, Austausch und Gemeinschaft mit Gleichgesinnten: Wir werden persönlich-geistliche und fachlich-theologische Reflexionen anstoßen, die Ihnen helfen wollen, Ihre Erfahrungen einzuordnen und zu vertiefen. Die Gemeinschaft an sich birgt Schätze und Potenzial.
Zielgruppe:
Diese Modulreihe richtet sich an Pfarrer*innen und Hauptamtliche, die einen ersten Kontakt mit dem Thema KÖRPERKIRCHE oder Zeit zur Vertiefung des Themenbereiches suchen.
Termin: 19.01.2026 bis 21.01.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 10.09.2025
Eigenbeitrag: 60,00 €
Weitere Termine:
Modul 1, 19.11.2025 bis 21.11.2025
Modul 3, 20.04.2026 bis 22.04.2026
Modul 4, 24.08.2026 bis 26.08.2026
22.01.26
FEA-Pflichtkurs: Religionsunterricht in der Grundschule - Religionspädagogisches Begleitprogramm 2024/25
Modul 3
Leitung: Jasmin Coenen , Horst Heller
28-2026-3
Religion zu unterrichten stellt in der Praxis eine außerordentlich komplexe Herausforderung dar. Im Gemeindepfarramt fordert die Unterrichtsvorbereitung viel Zeit und der Unterricht viel Energie. Das Religionspädagogische Begleitprogramm möchte Gemeindepfarrer*innen einen Teil der Unterrichtsvorbereitung abnehmen und sie methodisch und didaktisch stärken. Im Mittelpunkt jedes Treffens steht das Kennenlernen einer vollständig ausgearbeiteten Unterrichtsreihe, die die Teilnehmenden in ihren Klassen durchführen können. Ergänzt wird die jeweilige Reihe durch Hinweise und Übungen zu Unterrichtsmethoden, zur Organisation des Unterrichts und zu Fragen der Klassenführung. Begleitend zur Fortbildung finden Unterrichtsbesuche durch die Leitung statt.
Die Fortbildung ist ein Pflichtkurs für alle Pfarrer*innen in der FEA, die in der Grundschule unterrichten, steht aber allen Interessierten offen und kann auch als Auffrischungskurs von erfahrenen Kolleg*innen besucht werden.
Der Kurs kann nur als Ganzer gebucht werden. Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
Termin: 22.01.2026
Eigenbeitrag: 20,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA.
Weitere Termine:
Modul 1, 03.09.2025
Modul 2, 03.11.2025
Modul 4, 28.04.2026
29.01.26 bis 01.02.26
Geistlich begleiten
Modul 9: Abschluss
Leitung: Daniela Körber , Susanne Schneider-Riede , Thomas C. Müller
91-2026-9
Termin: 29.01.2026 bis 01.02.2026
Ort: Kloster Neustadt
Eigenbeitrag: 80,00 €
Kursgebühr gesamt 760,00 €
Weitere Termine:
Modul 7: Geistliche Begleitung erfahren und einüben: Gesprächsführung, Funktion des Erstgespräches, konfessionelle Unterschiede, 25.09.2025 bis 28.09.2025
Modul 8: Pilgern; Pilgerhaltung einüben; Ökologische Schöpfungsspiritualität; Mystiker*innen, 13.11.2025 bis 16.11.2025
30.01.26 bis 31.01.26
„Erste Hilfe für die Seele“ – neunteiliger Ausbildungskurs Notfallseelsorge (Curriculum)
Modul 7: Vergewisserung gibt Sicherheit
Leitung: Norman Roth , Matthias Orth
55-2026-7
- Praxisreflexion
- Spezielle Einsatzsituationen trainieren
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
- Suizid
- Eigensicherung und Selbstfürsorge
Termin: 30.01.2026 bis 31.01.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.11.2024
Eigenbeitrag: 20,00 €
Weitere Termine:
Modul 2: Wie erleben Menschen Notfälle?, 16.05.2025 bis 17.05.2025
Modul 3: Was brauchen Menschen in Notfällen?, 27.06.2025 bis 28.06.2025
Modul 4: Wo und wie trifft mich die Not?, 29.08.2025 bis 30.08.2025
Modul 5: Welche Aufgaben habe ich im System?, 26.09.2025 bis 27.09.2025
Modul 6: Wenn wir mittendrin sind, 07.11.2025 bis 08.11.2025
Modul 8: Erste-Hilfe-Kurs und Prävention, 13.03.2026 bis 14.03.2026
Modul 9: Gerüstet sein, 24.04.2026 bis 25.04.2026
09.03.26 bis 11.03.26
Seelsorge in der Gemeinde
Ich möcht, dass einer mit mir geht - Seelsorge und Assistierter Suizid
Modul 4
Leitung: Sabine Hofäcker , Georg Weber
17-2026-4
Ich möchte, dass einer mit mir geht, / der’s Leben kennt, der mich versteht, / der mich zu allen Zeiten kann geleiten. / Ich möcht', dass einer mit mir geht.
Im Kirchenlied bezieht sich dieser Wunsch auf Jesus Christus. Verstehen wir unsere Nachfolge auch beim Sterbewunsch so, dass wir dabei „mitgehen“ sollen?
Wie stehen die verschiedenen Institutionen und Kirchen zum Auftrag des Verfassungsgerichtes, den Zugang zum Assistierten Suizid gesetzlich zu regeln?
Es ist genug. So nimm nun Herr, meine Seele …Gibt es ein Genug schon im Leben? Wer bestimmt, was genug ist? Gehört es zur Autonomie, zur von Gott geschenkten Freiheit des Menschen, über das eigene Sterben zu verfügen?
Wo liegen meine theologischen, seelsorgerlichen und ganz persönlichen Grenzen bei diesem Thema? Die Tatsache, dass wir mehr Fragen als Antworten zu diesem Thema formulieren, macht uns sensibel dafür, dass wir auch in der Gemeindeseelsorge in Grenzsituationen kommen, für die es keine generalisierte Position gibt, sondern jedes Mal nur eine einzigartige Begegnung.
Wenn bis zum Kursdatum ein Gesetz vorliegt, werden wir den Text betrachten und uns mit den Folgen beschäftigen. Wir werden uns dem Thema sowohl unter ethischen wie auch unter seelsorgerlichen Gesichtspunkten nähern.
Die Veranstaltung wird als FEA-FEB-Wahlpflichtkurs anerkannt.
Termin: 09.03.2026 bis 11.03.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.12.2025
Eigenbeitrag: 60,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA-FEB.
Weitere Termine:
Modul 3, 27.08.2025 bis 29.08.2025
Modul 5, 14.09.2026 bis 16.09.2026
13.03.26 bis 14.03.26
„Erste Hilfe für die Seele“ – neunteiliger Ausbildungskurs Notfallseelsorge (Curriculum)
Modul 8: Erste-Hilfe-Kurs und Prävention
Leitung: Norman Roth , Matthias Orth
55-2026-8
- Praxisreflexion
- Erste-Hilfe-Kurs
- Nähe und Distanz in der Notfallseelsorge
- Prävention von sexualisierter Gewalt
Termin: 13.03.2026 bis 14.03.2026
Ort: Priesterseminar St. German, Speyer
Anmeldeschluss: 15.11.2024
Eigenbeitrag: 20,00 €
Weitere Termine:
Modul 2: Wie erleben Menschen Notfälle?, 16.05.2025 bis 17.05.2025
Modul 3: Was brauchen Menschen in Notfällen?, 27.06.2025 bis 28.06.2025
Modul 4: Wo und wie trifft mich die Not?, 29.08.2025 bis 30.08.2025
Modul 5: Welche Aufgaben habe ich im System?, 26.09.2025 bis 27.09.2025
Modul 6: Wenn wir mittendrin sind, 07.11.2025 bis 08.11.2025
Modul 7: Vergewisserung gibt Sicherheit, 30.01.2026 bis 31.01.2026
Modul 9: Gerüstet sein, 24.04.2026 bis 25.04.2026
13.04.26 bis 24.04.26
Pastoralkolleg
Leitung: Susanne Joos
73-2026
Sie haben die Möglichkeit, für 12 Tage aus ihrem pfarramtlichen Alltag herauszutreten und ihn aus der Distanz anzuschauen und zu reflektieren, zusammen mit KollegInnen und Kollegen aus Bayern und Württemberg.Im „Pastoralkolleg“ beleben Sie ihre spirituellen Quellen und kommen zu sich. Sie treten drei Schritte zurück, bestimmen den eigenen Standort und entwickeln neue Perspektiven. Dietrich Bonhoeffers „Gemeinsames Leben“ bildet die Magna Charta der Veranstaltung. Bleibendes Thema ist die pastorale Identität im Grundsätzlichen, aber auch im persönlichen Sinn.
Zum Kursprogramm gehören
- Tagzeitgebete,
- das Gespräch über die Bibel,
- der pastoralpsychologisch begleitete Austausch von (Gemeinde-)Erfahrungen,
- pastoraltheologische Impulse und kollegiale Beratung,
- Studienfahrt, Studientag und Wandertag.
Wenn Sie teilnehmen, sind Sie gebeten, das Wochenende während des Kollegs und das darauffolgende Wochenende von dienstlichen Verpflichtungen freizuhalten.
Termin: 13.04.2026 bis 24.04.2026
Ort: Stift Bad Urach
Anmeldeschluss: 31.07.2025
Eigenbeitrag: 240,00 €
20.04.26 bis 22.04.26
Körperkirche - Embodied Faith
Modulreihe: Ganz vor und mit Gott* sein
Modul 3
Leitung: Raphaela Trötsch , Daniela Körber
4-2026-3
In unserer Modulreihe "KÖRPERKIRCHE – Embodied Faith" laden wir Sie ein, sich selbst im christlichen Glauben ganzheitlich zu erleben und den Körper bewusst mit einzubeziehen. Gemeinsam werden wir uns auf einem Weg machen KÖRPERKIRCHE zu erkunden und die Erfahrungen sowohl persönlich-geistlich als auch fachlich-theologisch reflektieren. In den Modulen sind die vielen Praxisteile auch zu Ihrem eigenen körperlichen „sich wohltun“ gedacht.
Oder wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des in euch wohnenden Heiligen Geistes ist, den ihr von Gott empfangen habt, und dass ihr nicht euch selbst gehört? (Hes 16,8; Röm 14,7; 1Kor 3,16u.a.)
Ziele:
- Ganzheitlich glauben, beten und verkündigen: Wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, Ihren Glauben ganz gezielt um die Dimension der geschenkten Leiblichkeit zu erweitern. Dabei soll auch die nachhaltige Förderung und Pflege Ihrer eigenen körperlich-geistlichen Gesundheit ein Baustein sein.
- Menschen anleiten, körperlich zu glauben: Lernen Sie, andere dabei zu unterstützen, ihren christlichen Glauben leibhafter zu erfahren und auszudrücken.
- Reflexion, Austausch und Gemeinschaft mit Gleichgesinnten: Wir werden persönlich-geistliche und fachlich-theologische Reflexionen anstoßen, die Ihnen helfen wollen, Ihre Erfahrungen einzuordnen und zu vertiefen. Die Gemeinschaft an sich birgt Schätze und Potenzial.
Zielgruppe:
Diese Modulreihe richtet sich an Pfarrer*innen und Hauptamtliche, die einen ersten Kontakt mit dem Thema KÖRPERKIRCHE oder Zeit zur Vertiefung des Themenbereiches suchen.
Termin: 20.04.2026 bis 22.04.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 60,00 €
Weitere Termine:
Modul 1, 19.11.2025 bis 21.11.2025
Modul 2, 19.01.2026 bis 21.01.2026
Modul 4, 24.08.2026 bis 26.08.2026
24.04.26 bis 25.04.26
„Erste Hilfe für die Seele“ – neunteiliger Ausbildungskurs Notfallseelsorge (Curriculum)
Modul 9: Gerüstet sein
Leitung: Norman Roth , Matthias Orth
55-2026-9
- Praxisreflexion
- Was nehme ich mit in den Einsatz?
- Kursauswertung
- Persönliche Bilanz
Termin: 24.04.2026 bis 25.04.2026
Ort: Priesterseminar St. German, Speyer
Anmeldeschluss: 15.11.2024
Eigenbeitrag: 20,00 €
Weitere Termine:
Modul 2: Wie erleben Menschen Notfälle?, 16.05.2025 bis 17.05.2025
Modul 3: Was brauchen Menschen in Notfällen?, 27.06.2025 bis 28.06.2025
Modul 4: Wo und wie trifft mich die Not?, 29.08.2025 bis 30.08.2025
Modul 5: Welche Aufgaben habe ich im System?, 26.09.2025 bis 27.09.2025
Modul 6: Wenn wir mittendrin sind, 07.11.2025 bis 08.11.2025
Modul 7: Vergewisserung gibt Sicherheit, 30.01.2026 bis 31.01.2026
Modul 8: Erste-Hilfe-Kurs und Prävention, 13.03.2026 bis 14.03.2026
28.04.26
FEA-Pflichtkurs: Religionsunterricht in der Grundschule - Religionspädagogisches Begleitprogramm 2024/25
Modul 4
Leitung: Jasmin Coenen , Horst Heller
28-2026-4
Religion zu unterrichten stellt in der Praxis eine außerordentlich komplexe Herausforderung dar. Im Gemeindepfarramt fordert die Unterrichtsvorbereitung viel Zeit und der Unterricht viel Energie. Das Religionspädagogische Begleitprogramm möchte Gemeindepfarrer*innen einen Teil der Unterrichtsvorbereitung abnehmen und sie methodisch und didaktisch stärken. Im Mittelpunkt jedes Treffens steht das Kennenlernen einer vollständig ausgearbeiteten Unterrichtsreihe, die die Teilnehmenden in ihren Klassen durchführen können. Ergänzt wird die jeweilige Reihe durch Hinweise und Übungen zu Unterrichtsmethoden, zur Organisation des Unterrichts und zu Fragen der Klassenführung. Begleitend zur Fortbildung finden Unterrichtsbesuche durch die Leitung statt.
Die Fortbildung ist ein Pflichtkurs für alle Pfarrer*innen in der FEA, die in der Grundschule unterrichten, steht aber allen Interessierten offen und kann auch als Auffrischungskurs von erfahrenen Kolleg*innen besucht werden.
Der Kurs kann nur als Ganzer gebucht werden. Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
Termin: 28.04.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 20,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA.
Weitere Termine:
Modul 1, 03.09.2025
Modul 2, 03.11.2025
Modul 3, 22.01.2026
24.08.26 bis 26.08.26
Körperkirche - Embodied Faith
Modulreihe: Ganz vor und mit Gott* sein
Modul 4
Leitung: Raphaela Trötsch , Daniela Körber
4-2026-4
In unserer Modulreihe "KÖRPERKIRCHE – Embodied Faith" laden wir Sie ein, sich selbst im christlichen Glauben ganzheitlich zu erleben und den Körper bewusst mit einzubeziehen. Gemeinsam werden wir uns auf einem Weg machen KÖRPERKIRCHE zu erkunden und die Erfahrungen sowohl persönlich-geistlich als auch fachlich-theologisch reflektieren. In den Modulen sind die vielen Praxisteile auch zu Ihrem eigenen körperlichen „sich wohltun“ gedacht.
Oder wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des in euch wohnenden Heiligen Geistes ist, den ihr von Gott empfangen habt, und dass ihr nicht euch selbst gehört? (Hes 16,8; Röm 14,7; 1Kor 3,16u.a.)
Ziele:
- Ganzheitlich glauben, beten und verkündigen: Wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, Ihren Glauben ganz gezielt um die Dimension der geschenkten Leiblichkeit zu erweitern. Dabei soll auch die nachhaltige Förderung und Pflege Ihrer eigenen körperlich-geistlichen Gesundheit ein Baustein sein.
- Menschen anleiten, körperlich zu glauben: Lernen Sie, andere dabei zu unterstützen, ihren christlichen Glauben leibhafter zu erfahren und auszudrücken.
- Reflexion, Austausch und Gemeinschaft mit Gleichgesinnten: Wir werden persönlich-geistliche und fachlich-theologische Reflexionen anstoßen, die Ihnen helfen wollen, Ihre Erfahrungen einzuordnen und zu vertiefen. Die Gemeinschaft an sich birgt Schätze und Potenzial.
Zielgruppe:
Diese Modulreihe richtet sich an Pfarrer*innen und Hauptamtliche, die einen ersten Kontakt mit dem Thema KÖRPERKIRCHE oder Zeit zur Vertiefung des Themenbereiches suchen.
Termin: 24.08.2026 bis 26.08.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 60,00 €
Weitere Termine:
Modul 1, 19.11.2025 bis 21.11.2025
Modul 2, 19.01.2026 bis 21.01.2026
Modul 3, 20.04.2026 bis 22.04.2026
14.09.26 bis 16.09.26
Seelsorge in der Gemeinde
Alten – und Altenheimseelsorge
Modul 5
Leitung: Daniela Körber , Friederike Reif
17-2026-5
„Das“ Alter und „die“ Alten gibt es nicht. Um adäquat auf ältere und alte Menschen in der Gemeinde und in Altenhilfeeinrichtungen eingehen zu können, bietet dieses Seminar Erweiterung des Wissens (differenzierte Altersbilder, Erkrankungen im Alter, Biographiearbeit) und der Seelsorgekompetenz. Besondere Bedeutung bekommt dabei die Auseinandersetzung mit Leid, Abschied, Trauer und Tod, aber auch die Frage nach Zuversicht und Trost.
Wir spannen den Bogen von der Seelsorge zur Spiritualität und gehen der seelsorglichen Bedeutung von christlichen Ritualen (Gebet, Segnung, Salbung, Gottesdienst und Andacht) nach.
Die Veranstaltung wird als FEA-FEB-Wahlpflichtkurs anerkannt.
Termin: 14.09.2026 bis 16.09.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.07.2026
Eigenbeitrag: 60,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA-FEB.
Weitere Termine:
Modul 3, 27.08.2025 bis 29.08.2025
Modul 4, 09.03.2026 bis 11.03.2026
12.10.26 bis 23.10.26
Pastoralkolleg
74-2026
Sie haben die Möglichkeit, für 12 Tage aus ihrem pfarramtlichen Alltag herauszutreten und ihn aus der Distanz anzuschauen und zu reflektieren, zusammen mit KollegInnen und Kollegen aus Bayern und Württemberg.Im „Pastoralkolleg“ beleben Sie ihre spirituellen Quellen und kommen zu sich. Sie treten drei Schritte zurück, bestimmen den eigenen Standort und entwickeln neue Perspektiven. Dietrich Bonhoeffers „Gemeinsames Leben“ bildet die Magna Charta der Veranstaltung. Bleibendes Thema ist die pastorale Identität im Grundsätzlichen, aber auch im persönlichen Sinn.
Zum Kursprogramm gehören
- Tagzeitgebete,
- das Gespräch über die Bibel,
- der pastoralpsychologisch begleitete Austausch von (Gemeinde-)Erfahrungen,
- pastoraltheologische Impulse und kollegiale Beratung,
- Studienfahrt, Studientag und Wandertag.
Wenn Sie teilnehmen, sind Sie gebeten, das Wochenende während des Kollegs und das darauffolgende Wochenende von dienstlichen Verpflichtungen freizuhalten.
Termin: 12.10.2026 bis 23.10.2026
Ort: Stift Bad Urach
Anmeldeschluss: 31.07.2025
Eigenbeitrag: 240,00 €