Fortbildungen
Unsere Fort- und Weiterbildungen sind auf die unterschiedlichen Arbeitsfelder der Kirche und ihre Anforderungen zugeschnitten. Sie können gezielt nach Terminen, nach Themen oder Gruppen suchen. Die Anmeldung erfolgt direkt über die Veranstaltung mit unserem Seminarmanager. Alle wichtigen Informationen und Antragsformulare zum Thema Fortbildung finden Sie hier.
Wählen Sie aus, welcher Bereich Sie interessiert.
Je nach Auftrag oder Bereich haben wir Ihnen hier Angebote speziell zusammengestellt.
07.10.25 bis 08.10.25
Krankenhausseelsorge: Ökumenischer Herbstkonvent
Leitung: Georg Weber , Reinhild Burgdörfer , Martin Risch , Anne Henning , Dr. Claus Müller
Referent*in: Prof. Annette Daniela Dr. Haussmann
31-2025
Termin: 07.10.2025 bis 08.10.2025
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.07.2025
Eigenbeitrag: 40,00 €
09.10.25
KFM-Web
Leitung: Claudia Sauer
81-2025-2
KFM-Web ist ein webbasiertes Finanzprogramm, das in unserer Pfälzischen Landeskirche angewandt wird, um Sachbücher einzusehen und auszuwerten.
Folgende Inhalte werden in der Schulung vermittelt:
- Hauptmenü – Änderung der Voreingaben
- Sachbuch – interaktive Ausgabe der Informationen
- Listen im PDF-Format
- Listen in Excel-Tabelle
- Filterfunktionen
- Belegsuche
Termin: 09.10.2025
Ort: LKR, IT-Schulungsraum, Roßmarktstr. 4, Speyer
Eigenbeitrag: 0,00 €
29.10.25
Wenn Verletzung tief geht - Traumasensible Begleitung alter Menschen
Leitung: Daniela Körber , Dr. Urte Bejick
Referent*in: Dr. Elke Seifert
19-2025
Manche Lebensereignisse verletzen tief, verfolgen ein Leben lang oder brechen im Alter noch einmal auf. Kriegserlebnisse, Gewalterfahrungen, aber auch Phasen schwerer Krankheiten oder Arbeitslosigkeit können Menschen prägen. In dieser Fortbildung fragen wir: Was ist überhaupt eine Traumatisierung? Wie bemerke ich bei einem Besuch, dass mein Gegenüber möglicherweise traumatisiert ist? Wie können wir die Betroffenen sensibel begleiten und wo sind die Grenzen? Welche Unterstützung können wir anbieten und wie sorgen wir gut für uns selbst?
Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr und endet um 20:00 Uhr.
Termin: 29.10.2025
Ort: Online Veranstaltung
Anmeldeschluss: 01.10.2025
Eigenbeitrag: 0,00 €
30.10.25
Kirchenbücher EKP
Leitung: Claudia Sauer
82-2025-2
Kirchenbücher EKP ist das Programm für die elektronische Kirchenbuchführung. Alle Kasualien sowie die Austritte aus der evangelischen Kirche sind hier einzugeben. Neben der Bereitstellung aller zu den Amtshandlungen erforderlichen Formulare und Urkunden bietet das Programm vielfältige Auswertungsmöglichkeiten zu den Amtshandlungen. Es besteht eine Verknüpfung zu DaviP-online, so dass Kirchenmitglieder aus dem einen Programm in das andere "geladen" werden können. Auch die Statistik der EKD "Äußerungen des kirchlichen Lebens" wird in Kirchenbücher EKP erfasst.
Termin: 30.10.2025
Ort: LKR, IT-Schulungsraum, Roßmarktstr. 4, Speyer
Anmeldeschluss: 01.10.2025
Eigenbeitrag: 0,00 €
30.10.25
Aufbauschulung Künstliche Intelligenz- Anwendung, Chancen & Fallstricke
Leitung: Max Niessner , Christian Gisinger
95-2025-2
Aufbauschulung Künstliche Intelligenz – Anwendung, Chancen & Fallstricke
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde: Ob ChatGPT, automatisierte Bilderstellung oder KI-gestützte Video-Tools – längst ist sie Teil unseres Alltags geworden. Doch was steckt wirklich dahinter? Was kann KI leisten, wo liegen ihre Grenzen, und wie lässt sie sich sinnvoll im kirchlichen Arbeitsfeld nutzen? In dieser interaktiven Schulung erhalten Sie einen fundierten Einstieg ins Thema KI.
Die Referenten Christian Gisinger (Digitalisierungsbeauftragter der ELAG) und Max Niessner (Stabsstelle Digitalisierung der EKD) nehmen die Teilnehmenden mit tief in das Thema der künstlichen Intelligenz.
Als Basisschulung vor der Teilnahme empfehlen wir die KI-Basischulung nach AI-Act als Self-learning. Anmeldung hier.
Die vierstündige Schulung richtet sich an Mitarbeitende und Ehrenamtliche im kirchlichen Raum, die wissen wollen, wie KI funktioniert, welche Tools es gibt und worauf man achten muss. Neben einer grundsätzlichen Einführung in Begrifflichkeiten und Funktionsweisen (Was ist ein LLM? Was bedeutet "Prompting"?) stehen konkrete Anwendungsszenarien im Mittelpunkt.
In praktischen Übungen lernen die Teilnehmenden Tools für Text, Bild, Sprache und Video kennen und erstellen kleine Projekte – etwa Social-Media-Beiträge, Predigtideen oder Einladungen. Dabei wird auch deutlich: KI kann unterstützen, aber nicht alles ersetzen. Deshalb werden im zweiten Teil der Schulung auch ethische Fragen, Datenschutz, der sogenannte "Bias" (also systemische Verzerrungen) und die Möglichkeiten verantwortungsvoller Nutzung im kirchlichen Kontext diskutiert.
Zum Abschluss gilt: Hands on! Die Teilnehmenden entwickeln konkrete Anwendungsideen für ihren eigenen Arbeitsalltag.
Die Schulung findet per Zoom statt.
Bitte melden Sie sich über unser Fortbildungsportal an.
Termine:
16.09.25 10:00 - 14:30 Uhr mit Mittagspause
Anmeldeschluss: 11.09.25
30.10.25 13:00- 17:00 Uhr
Anmeldeschluss: 27.10.25
24.11.25 09:00- 13:00 Uhr
Anmeldeschluss: 20.11.25
Termin: 30.10.2025
Ort: Online-Fortbildung per Zoom
Anmeldeschluss: 20.10.2025
Eigenbeitrag: 0,00 €
03.11.25 bis 05.11.25
FEA: Geschäftsführungskurs Kirchengemeinde
Referent*in: Bernd Erhardt , Jill Rohde , Dr. Rebecca Rose
45-2025
Ob man will oder nicht: Geschäftsführungsaufgaben gehören zur Pfarramtsführung mit dazu. Damit sie möglichst zeitsparend, kompetent und effektiv wahrgenommen werden können, wird dieser FEA-Pflichtkurs durchgeführt, an dem auch alle teilnehmen können, die erst seit kurzem mit der Geschäftsführung einer Kirchengemeinde beauftragt sind.
Nachdem in der Ausbildung Grundlagen gelegt wurden, nimmt dieser Kurs Fragen aus Kirchenrecht und Bauverwaltung unter den Bedingungen eigener Praxiserfahrungen auf und vertieft Kenntnisse und Vorgehensweisen. Die effektive Organisation eines Büros rundet das Programm ab.
1. Tag: Kirchenrecht praktisch
2. Tag: Ablage, Registratur, Archiv
3. Tag: Bauen und Instandsetzen
Termin: 03.11.2025 bis 05.11.2025
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.09.2025
Eigenbeitrag: 60,00 €
Der Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in FEA-FEB.
05.11.25 bis 07.11.25
Führen und Leiten in Zeiten des Wandels
Modul 8: Freiwilliges Engagement systematisch fördern und entwickeln
Leitung: Dr. Alois Moos , Gerhard Fleischer
25-2025-8
- Gesellschaftliche Trends und ihre Auswirkungen auf freiwilliges Engagement
- Die Vielfalt der Motivationen bei Freiwilligen kennen
- Biblisch-theologische Implikationen von freiwilligem Engagement
- Freiwilligen-Koordination als Voraussetzung für gelingende Freiwilligenarbeit: Engagementfelder entwickeln, Freiwillige ansprechen und gewinnen, informieren und fortbilden, anerkennen und begleiten, einführen und verabschieden
- Chancen und Grenzen des freiwilligen Engangement klären, Rollen und Aufgaben von freiwillig und beruflich Mitarbeitenden klären
- Freiwilliges Engagement in der Gemeinde/Region aufbauen: meine nächsten Schritte
Der letzte Tag dieses Moduls ist der Auswertungs- und Abschlusstag des gesamten Kurses.
Termin: 05.11.2025 bis 07.11.2025
Ort: Priesterseminar, Speyer
Anmeldeschluss: 01.12.2023
Eigenbeitrag: 60,00 €
07.11.25 bis 08.11.25
„Erste Hilfe für die Seele“ – neunteiliger Ausbildungskurs Notfallseelsorge (Curriculum)
Modul 6: Wenn wir mittendrin sind
Leitung: Norman Roth , Matthias Orth
55-2025-6
- Praxisreflexion
- Komplexe Einsatzsituationen
- Großschadenslagen
- Schulamok/Schulnotfälle
- Umgang mit besonderen Zielgruppen, Kinder, Senioren, Vermissende...
- Rechtliche Rahmenbedingungen
Termin: 07.11.2025 bis 08.11.2025
Ort: Kloster Neustadt
Anmeldeschluss: 15.11.2024
Eigenbeitrag: 20,00 €
Weitere Termine:
Modul 7: Vergewisserung gibt Sicherheit, 30.01.2026 bis 31.01.2026
Modul 8: Erste-Hilfe-Kurs und Prävention, 13.03.2026 bis 14.03.2026
Modul 9: Gerüstet sein, 24.04.2026 bis 25.04.2026
10.11.25 bis 11.11.25
Studientage Systemische Seelsorge
Kurs 2012/2013
Leitung: Klaus-Willi Schmidt , Hannelore Lotz
85-2025
Dieser Kurs ist nur für die Absolventen des Grundkurses 2012/2013.
Termin: 10.11.2025 bis 11.11.2025
Ort: Herz-Jesu-Kloster Neustadt
Anmeldeschluss: 01.09.2025
Eigenbeitrag: 40,00 €
13.11.25 bis 16.11.25
Geistlich begleiten
Modul 8: Pilgern; Pilgerhaltung einüben; Ökologische Schöpfungsspiritualität; Mystiker*innen
Leitung: Daniela Körber , Susanne Schneider-Riede , Thomas C. Müller
91-2025-8
Termin: 13.11.2025 bis 16.11.2025
Ort: Kloster Neustadt
Eigenbeitrag: 80,00 €
Kursgebühr gesamt 760,00 €
Weitere Termine:
Modul 9: Abschluss, 29.01.2026 bis 01.02.2026
19.11.25 bis 21.11.25
Körperkirche - Embodied Faith
Modulreihe: Ganz vor und mit Gott* sein
Modul 1
Leitung: Raphaela Trötsch , Daniela Körber
4-2025-1
In unserer Modulreihe "KÖRPERKIRCHE – Embodied Faith" laden wir Sie ein, sich selbst im christlichen Glauben ganzheitlich zu erleben und den Körper bewusst mit einzubeziehen. Gemeinsam werden wir uns auf einem Weg machen KÖRPERKIRCHE zu erkunden und die Erfahrungen sowohl persönlich-geistlich als auch fachlich-theologisch reflektieren. In den Modulen sind die vielen Praxisteile auch zu Ihrem eigenen körperlichen „sich wohltun“ gedacht.
Oder wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des in euch wohnenden Heiligen Geistes ist, den ihr von Gott empfangen habt, und dass ihr nicht euch selbst gehört? (Hes 16,8; Röm 14,7; 1Kor 3,16 u.a.)
Ziele:
- Ganzheitlich glauben, beten und verkündigen: Wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, Ihren Glauben ganz gezielt um die Dimension der geschenkten Leiblichkeit zu erweitern. Dabei soll auch die nachhaltige Förderung und Pflege Ihrer eigenen körperlich-geistlichen Gesundheit ein Baustein sein.
- Menschen anleiten, körperlich zu glauben: Lernen Sie, andere dabei zu unterstützen, ihren christlichen Glauben leibhafter zu erfahren und auszudrücken.
- Reflexion, Austausch und Gemeinschaft mit Gleichgesinnten: Wir werden persönlich-geistliche und fachlich-theologische Reflexionen anstoßen, die Ihnen helfen wollen, Ihre Erfahrungen einzuordnen und zu vertiefen. Die Gemeinschaft an sich birgt Schätze und Potenzial.
Zielgruppe:
Diese Modulreihe richtet sich an Pfarrer*innen und Hauptamtliche, die einen ersten Kontakt mit dem Thema KÖRPERKIRCHE oder Zeit zur Vertiefung des Themenbereiches suchen.
Termin: 19.11.2025 bis 21.11.2025
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 10.09.2025
Eigenbeitrag: 60,00 €
Gesamteigenbeitrag 240,00 €
Weitere Termine:
Modul 2, 19.01.2026 bis 21.01.2026
Modul 3, 20.04.2026 bis 22.04.2026
Modul 4, 24.08.2026 bis 26.08.2026
24.11.25
Aufbauschulung Künstliche Intelligenz- Anwendung, Chancen & Fallstricke
Leitung: Max Niessner , Christian Gisinger
95-2025-3
Aufbauschulung Künstliche Intelligenz – Anwendung, Chancen & Fallstricke
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde: Ob ChatGPT, automatisierte Bilderstellung oder KI-gestützte Video-Tools – längst ist sie Teil unseres Alltags geworden. Doch was steckt wirklich dahinter? Was kann KI leisten, wo liegen ihre Grenzen, und wie lässt sie sich sinnvoll im kirchlichen Arbeitsfeld nutzen? In dieser interaktiven Schulung erhalten Sie einen fundierten Einstieg ins Thema KI.
Die Referenten Christian Gisinger (Digitalisierungsbeauftragter der ELAG) und Max Niessner (Stabsstelle Digitalisierung der EKD) nehmen die Teilnehmenden mit tief in das Thema der künstlichen Intelligenz.
Als Basisschulung vor der Teilnahme empfehlen wir die KI-Basischulung nach AI-Act als Self-learning. Anmeldung hier.
Die vierstündige Schulung richtet sich an Mitarbeitende und Ehrenamtliche im kirchlichen Raum, die wissen wollen, wie KI funktioniert, welche Tools es gibt und worauf man achten muss. Neben einer grundsätzlichen Einführung in Begrifflichkeiten und Funktionsweisen (Was ist ein LLM? Was bedeutet "Prompting"?) stehen konkrete Anwendungsszenarien im Mittelpunkt.
In praktischen Übungen lernen die Teilnehmenden Tools für Text, Bild, Sprache und Video kennen und erstellen kleine Projekte – etwa Social-Media-Beiträge, Predigtideen oder Einladungen. Dabei wird auch deutlich: KI kann unterstützen, aber nicht alles ersetzen. Deshalb werden im zweiten Teil der Schulung auch ethische Fragen, Datenschutz, der sogenannte "Bias" (also systemische Verzerrungen) und die Möglichkeiten verantwortungsvoller Nutzung im kirchlichen Kontext diskutiert.
Zum Abschluss gilt: Hands on! Die Teilnehmenden entwickeln konkrete Anwendungsideen für ihren eigenen Arbeitsalltag.
Die Schulung findet per Zoom statt.
Bitte melden Sie sich über unser Fortbildungsportal an.
Termine:
16.09.25 10:00 - 14:30 Uhr mit Mittagspause
Anmeldeschluss: 11.09.25
30.10.25 13:00- 17:00 Uhr
Anmeldeschluss: 27.10.25
24.11.25 09:00- 13:00 Uhr
Anmeldeschluss: 20.11.25
Termin: 24.11.2025
Ort: Online-Fortbildung per Zoom
Anmeldeschluss: 20.11.2025
Eigenbeitrag: 0,00 €
24.11.25 bis 27.11.25
Bibliolog Grundkurs – weil jede und jeder was zu sagen hat
Leitung: Gisela Hahn-Rietberg
51-2025
Wie lässt sich das Buch der Bücher entdecken, verstehen, ins Gespräch bringen? Und wie wird daraus ein Gemeinschaftserlebnis? Fragen, die in Gemeinde und Gottesdienst, Konfirmandenarbeit und Schule immer häufiger zu hören sind. Dem kommen neue Formen der Verkündigung wie der Bibliolog entgegen. Der Bibliolog öffnet den Raum dafür, dass viele Menschen zu Wort kommen und miteinander einen biblischen Text entdecken. Die Teilnehmenden werden eingeladen, sich mit mehreren biblischen Gestalten eines Textes zu identifizieren und sich aus deren Perspektive heraus zu äußern. Dadurch erfahren sie die Vielschichtigkeit und Kraft eines Textes und verknüpfen ihn implizit mit der eigenen Lebenswirklichkeit und eigenen Lebensfragen.
Ein Bibliolog dauert 15 bis 20 Minuten und ist daher unkompliziert einsetzbar im Gottesdienst, im Unterricht und in der Gemeindearbeit.
Wir arbeiten anwendungsorientiert mit Kurzvorträgen, praktischen Übungen und ersten Erfahrungen im Anleiten von Bibliologen. Die viertägige Fortbildung befähigt Sie, mit dieser Methode zu arbeiten.
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche in Baden.
Die Veranstaltung wird als FEA-FEB-Wahlpflichtkurs anerkannt.
Termin: 24.11.2025 bis 27.11.2025
Ort: Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.10.2025
Eigenbeitrag: 80,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA-FEB.
25.11.25 bis 26.11.25
Zentrale Fachtagung
Leitung: Roland Braune
Referent*in: Ute Dettweiler und Team, Natalie Dernberger und Team, Sabine Grützner und Team, Theresa Hey und Team, Claudia Kettering und Team, Lisa Müller-Schmiedt und Team, Joachim Sinz und Team, Andrea Wrede und Team, Alexander Kurz und Team
52-2025
Jährlich einmal im Herbst nehmen die pädagogisch Mitarbeitenden in den Jugendzentralen, Gemeindepädagogischen Diensten, Kirchengemeinden und gesamtkirchlichen Diensten gemeinsam an einer Fortbildung teil.
Zu einem aktuellen Thema wird in Theorie und Praxis gearbeitet. Die „Fachgruppe gemeindebezogene Dienste“ bereitet die Tagung inhaltlich vor und führt sie durch.
In der Fachgruppe sind die Sprecherinnen und Sprecher der verschiedenen handlungsfeldbezogenen Fachkonferenzen (Kinder- und Jugendarbeit, Familien- und Frauenarbeit, sowie Senioren- und Seniorinnenarbeit) vertreten, die entsprechenden Fachbegleitungen aus der Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft und dem Landesjugendpfarramt sowie der landeskirchlich Beauftragte für die Berufsgruppe und das Institut für kirchliche Fortbildung als geschäftsführende Stelle.
Die Zentrale Fachtagung richtet sich an alle Jugendreferent*innen sowie alle Gemeindediakon*innen.
Termin: 25.11.2025 bis 26.11.2025
Ort: Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim
Anmeldeschluss: 20.09.2025
Eigenbeitrag: 40,00 €
08.12.25 bis 10.12.25
Neue Impulse in der Arbeit mit Konfirmand*innen
Leitung: Katharina Willig-Rohrbacher , Florian Geith
Referent*in: Dr. Uwe Laux
68-2025
Aus dem Impulstag im März 2025 werden wir uns ein Thema heraussuchen, das sowohl inhaltlich wie methodisch für einen Perspektivwechsel in der Arbeit mit Konfirmand*innen steht. Bei der Fortbildung werden wir
- uns die Grundzüge eines Perspektivwechsels unter dem Aspekt der Subjektorientierung vergegenwärtigen,
- das Thema in seiner Tiefe ausleuchten und praktische Modelle für die konkrete Umsetzung erarbeiten und erproben und
- die Verknüpfungen mit Herausforderungen der Jugendarbeit untersuchen.
Das genaue Thema wird nach der Impulstagung im März festgelegt und über die Medien des Institutes für kirchliche Fort- und Weiterbildung und der Arbeitsstelle für KonfiZeit beworben.
Die Fortbildung richtet sich auch an Menschen, die bei der Impulstagung nicht dabei waren.
Termin: 08.12.2025 bis 10.12.2025
Ort: Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim
Anmeldeschluss: 01.10.2025
Eigenbeitrag: 60,00 €
12.01.26 bis 23.01.26
Pastoralkolleg
Leitung: Ernst Michael Dörrfuß
72-2026
Sie haben die Möglichkeit, für 12 Tage aus ihrem pfarramtlichen Alltag herauszutreten und ihn aus der Distanz anzuschauen und zu reflektieren, zusammen mit KollegInnen und Kollegen aus Bayern und Württemberg.Im „Pastoralkolleg“ beleben Sie ihre spirituellen Quellen und kommen zu sich. Sie treten drei Schritte zurück, bestimmen den eigenen Standort und entwickeln neue Perspektiven. Dietrich Bonhoeffers „Gemeinsames Leben“ bildet die Magna Charta der Veranstaltung. Bleibendes Thema ist die pastorale Identität im Grundsätzlichen, aber auch im persönlichen Sinn.
Zum Kursprogramm gehören
- Tagzeitgebete,
- das Gespräch über die Bibel,
- der pastoralpsychologisch begleitete Austausch von (Gemeinde-)Erfahrungen,
- pastoraltheologische Impulse und kollegiale Beratung,
- Studienfahrt, Studientag und Wandertag.
Wenn Sie teilnehmen, sind Sie gebeten, das Wochenende während des Kollegs und das darauffolgende Wochenende von dienstlichen Verpflichtungen freizuhalten.
Termin: 12.01.2026 bis 23.01.2026
Ort: Stift Bad Urach
Anmeldeschluss: 31.07.2025
Eigenbeitrag: 240,00 €
19.01.26 bis 21.01.26
Körperkirche - Embodied Faith
Modulreihe: Ganz vor und mit Gott* sein
Modul 2
Leitung: Raphaela Trötsch , Daniela Körber
4-2026-2
In unserer Modulreihe "KÖRPERKIRCHE – Embodied Faith" laden wir Sie ein, sich selbst im christlichen Glauben ganzheitlich zu erleben und den Körper bewusst mit einzubeziehen. Gemeinsam werden wir uns auf einem Weg machen KÖRPERKIRCHE zu erkunden und die Erfahrungen sowohl persönlich-geistlich als auch fachlich-theologisch reflektieren. In den Modulen sind die vielen Praxisteile auch zu Ihrem eigenen körperlichen „sich wohltun“ gedacht.
Oder wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des in euch wohnenden Heiligen Geistes ist, den ihr von Gott empfangen habt, und dass ihr nicht euch selbst gehört? (Hes 16,8; Röm 14,7; 1Kor 3,16u.a.)
Ziele:
- Ganzheitlich glauben, beten und verkündigen: Wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, Ihren Glauben ganz gezielt um die Dimension der geschenkten Leiblichkeit zu erweitern. Dabei soll auch die nachhaltige Förderung und Pflege Ihrer eigenen körperlich-geistlichen Gesundheit ein Baustein sein.
- Menschen anleiten, körperlich zu glauben: Lernen Sie, andere dabei zu unterstützen, ihren christlichen Glauben leibhafter zu erfahren und auszudrücken.
- Reflexion, Austausch und Gemeinschaft mit Gleichgesinnten: Wir werden persönlich-geistliche und fachlich-theologische Reflexionen anstoßen, die Ihnen helfen wollen, Ihre Erfahrungen einzuordnen und zu vertiefen. Die Gemeinschaft an sich birgt Schätze und Potenzial.
Zielgruppe:
Diese Modulreihe richtet sich an Pfarrer*innen und Hauptamtliche, die einen ersten Kontakt mit dem Thema KÖRPERKIRCHE oder Zeit zur Vertiefung des Themenbereiches suchen.
Termin: 19.01.2026 bis 21.01.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 10.09.2025
Eigenbeitrag: 60,00 €
Weitere Termine:
Modul 1, 19.11.2025 bis 21.11.2025
Modul 3, 20.04.2026 bis 22.04.2026
Modul 4, 24.08.2026 bis 26.08.2026
19.01.26 bis 20.01.26
Zukunft der Supervision- Supervision der Zukunft
Interne Supervision zwischen schrumpfender Kirche und offener Zukunft
Leitung: Martin Risch , Peter Annweiler
Referent*in: Dr. Timo Schmidt , Claudia Enders
24-2026
Der Countdown läuft: Strukturen verändern sich. Ressourcen verknappen sich. Transformationsprozesse werden in Gang gesetzt, die von Organisationsentwicklern beraten werden. Gleichzeitig stellt sich die Frage nach einer entsprechenden supervisorischen Begleitung.In der Vorplanung haben uns u.a. diese Fragen bewegt:
- Wie verorten wir uns als Supervidierende selbst in unserer Kirche (Verbundenheit oder Distanz)?
- Wohin mit Frust und Trauer über das, was verloren zu gehen scheint?
- Wie viel “ICH“ trifft auf wie viel „WIR“ im Wandlungsprozess?
- Wo sind wir als „interne Supervisor*innen“ in Abhängigkeiten gebunden? Wann braucht es auch externe Supervision?
- Für welche Mechanismen sind wir blind?
- Wie viel Prozessorientierung können wir uns leisten und was bedeutet Leitung in dieser Situation?
Wir freuen uns, in Claudia Enders eine kompetente und engagierte Referentin für diese Fragen gefunden zu haben. Sie ist Theologin, Arbeitswissenschaftlerin, Supervisorin und Organisationsberaterin und außerdem Geschäftsführerin der DGfP. Sie wird uns am ersten Tag begleiten.Im weiteren Verlauf begleitet uns Dr. Timo Schmidt, Referent der Kirchenpräsidentin und Mitglied der Steuerungsgruppe im Prio-Prozess der Landeskirche.
Eigenfortbildung Forum Beratung und Supervision.
Termin: 19.01.2026 bis 20.01.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 12.11.2025
Eigenbeitrag: 40,00 €
23.01.26 bis 25.01.26
Konfi-Kompass/ Modul 1
Konfiarbeit von A-Z
Modul 1
Leitung: Katharina Willig-Rohrbacher , Alexander Kurz
71-2026
Die Arbeit mit Konfirmand*innen ist ein zentraler Bestandteil jeder Gemeinde und eine prägende Phase für die Heranwachsende.
Doch wie gehe ich das als Hauptamtlicher/Ehrenamtlicher an?
Wie sind die Strukturen, beispielsweise für Einladungen zur Konfizeit, Elternabende, Must-haves? Wie organisiere ich mich und meine Konfiarbeit, sodass diese auch zu meinen Jugendlichen vor Ort passt? Welche Modelle und Strukturen gibt es generell in der EKD? – All diese Fragen möchten wir im Rahmen unserer Fortbildung „Konfikompass“ gerne beantworten und auch Praxisübungen gemeinsam erarbeiten & testen.
Der Konfikompass besteht insgesamt aus 3 Modulteilen in den Jahren 2026/27.
Diese Fortbildung wird als FEA-FEB-Wahlpflichtkurs anerkannt.
Termin: 23.01.2026 bis 25.01.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 16.11.2025
Eigenbeitrag: 60,00 €
26.01.26 bis 27.01.26
Sitzungen führen und leiten
Leitung: Michael Erlenwein
83-2026
„Die Pläne werden zunichte, wo man nicht miteinander berät; wo aber viele Ratgeber sind, gelingen sie“ (Sprüche 15,22).
Presbyteriumssitzungen, Ausschüsse, Teamsitzungen, Mitgliederversammlungen - einen nicht unerheblichen Teil unserer Zeit verbringen wir in Sitzungen. Manchmal gehen wir zufrieden nach Hause, manchmal leider aber auch mit sehr gemischten Gefühlen. Dabei gibt es Methoden und Formen, die dazu beitragen, Sitzungen und Besprechungen effektiv zu leiten und gleichzeitig lebendig zu gestalten. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden Methoden und Formen der Sitzungsleitung vorgestellt und ausprobiert – damit die Zeit, die wir in Sitzungen verbringen, effektiv und kreativ genutzt werden kann. Raum für den kollegialen Austausch wird es ebenfalls geben. Wenn gewünscht, wird es am zweiten Tag auch eine Einführung in den Aufgaben- und Zeitplaner der Landeskirche geben, ein Tool, mit dem man die vielfältigen Aufgaben in einer Gemeinde erfassen kann, um seine eigene Arbeit zu planen.
Diese Fortbildung wird als FEA-FEB-Wahlpflichtkurs anerkannt.
Termin: 26.01.2026 bis 27.01.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Buten-Schoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 19.11.2025
Eigenbeitrag: 40,00 €
29.01.26 bis 01.02.26
Geistlich begleiten
Modul 9: Abschluss
Leitung: Daniela Körber , Susanne Schneider-Riede , Thomas C. Müller
91-2026-9
Termin: 29.01.2026 bis 01.02.2026
Ort: Kloster Neustadt
Eigenbeitrag: 80,00 €
Kursgebühr gesamt 760,00 €
Weitere Termine:
Modul 8: Pilgern; Pilgerhaltung einüben; Ökologische Schöpfungsspiritualität; Mystiker*innen, 13.11.2025 bis 16.11.2025
30.01.26 bis 31.01.26
„Erste Hilfe für die Seele“ – neunteiliger Ausbildungskurs Notfallseelsorge (Curriculum)
Modul 7: Vergewisserung gibt Sicherheit
Leitung: Norman Roth , Matthias Orth
55-2026-7
- Praxisreflexion
- Spezielle Einsatzsituationen trainieren
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
- Suizid
- Eigensicherung und Selbstfürsorge
Termin: 30.01.2026 bis 31.01.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.11.2024
Eigenbeitrag: 20,00 €
Weitere Termine:
Modul 6: Wenn wir mittendrin sind, 07.11.2025 bis 08.11.2025
Modul 8: Erste-Hilfe-Kurs und Prävention, 13.03.2026 bis 14.03.2026
Modul 9: Gerüstet sein, 24.04.2026 bis 25.04.2026
04.02.26
Schuld und Vergebung
Ein Thema in Gesprächen und Gottesdiensten im Altenpflegeheim
Leitung: Daniela Körber , Dr. Urte Bejick
Referent*in: Geertje Bolle
88-2026
Schuld und Vergebung - sind das überhaupt noch Themen? Soll man alte Menschen damit belasten? Aber gerade sie tragen manches im Lebensrucksack mit sich, fragen sich: habe ich mein Leben gut gelebt? Fehler gemacht? Manche haben anderen Verletzungen zugefügt, die sie sich selbst nicht vergeben können oder Verletzungen erlitten, die sie anderen nicht vergeben können und wollen. Und manches Lebensgeheimnis wird lieber eher Personen von außen mitgeteilt als im engeren Familienkreis. Wie kann in Besuchsdienst und Seelsorge über dieses Thema gesprochen werden, welche Andeutungen weisen darauf hin, dass da „mehr“ erzählt werden will? Und welche Rituale des Vergebens oder Nicht-Vergebens können hilfreich sein.
Termin: 04.02.2026
Ort: Online-Veranstaltung
Anmeldeschluss: 28.01.2026
Eigenbeitrag: 0,00 €
09.02.26 bis 10.02.26
Train the Trainer- Meditation als ganzheitliches Geschehen erfahren
Leitung: Daniela Körber
Referent*in: Uwe Weinerth
42-2026
Meditieren heißt dem unruhigen Geist Heimat zu geben....
Du hast uns zu dir hin geschaffen, und unruhig ist unser Herz, bis es ruht in dir (Augustinus, 4./5.Jh)
An diesen zwei Tagen haben Sie Zeit, der Meditation und Kontemplation als ganzheitliches Geschehen nachzuspüren, Heimat und Ruhe zu finden, neue Kraft zu schöpfen, sich zu stärken und Ihre Praxis zu vertiefen.
Alle, die einen meditativ-kontemplativen Weg gehen oder gehen wollen, sind herzlich willkommen. Wir meditieren Texte aus der Tradition und der Bibel, beten mit unserem Körper, machen Achtsamkeits-und Körperübungen und sitzen in der Stille. Es wird auch Zeit sein, Erfahrungen auszutauschen und Prozesse zu reflektieren.
Nehmen sie neue Impulse für sich mit- und gleichzeitig Anregungen im Bereich der Mditation und geistlicher Übungen zur Weitergabe im beruflichen und ehrenamtlichen Kontext.
Termin: 09.02.2026 bis 10.02.2026
Ort: Kloster Neustadt
Anmeldeschluss: 08.12.2026
Eigenbeitrag: 40,00 €
23.02.26 bis 26.02.26
Einführung für Pfarrer*innen und Diakon*innen in die Krankenhausseelsorge
- in Kooperation mit der Badischen und Württembergischen Landeskirche
Leitung: Sabine Hofäcker , Johannes Mack
Referent*in: Dr. Fabian Kliesch , Thomas Wigant
21-2026
Wer eine Stelle in der Krankenhausseelsorge antritt, hat in der Regel eine fundierte Seelsorgeausbildung und seelsorgliche Erfahrung im Gepäck. Als Krankenhausseelsorger*innen treffen wir im Krankenhaus auf unterschiedliche Erwartungen und Herausforderungen und sind Repräsentanten der „Kirche am anderen Ort“. Welchen Ort hat die Seelsorge heute in den Strukturen eines Krankenhauses?
Im Einführungskurs geht es darum, den pfarramtlichen Auftrag und die Erwartungen des Krankenhauses an die Seelsorge zu reflektieren und die eigenen Schwerpunkte und Interessen herauszufinden. Der Kurs wendet sich an Seelsorger*innen, die eine Stelle in der Krankenhausseelsorge vor kurzem angetreten haben oder auf eine zugehen.
Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Vier Plätze sind jeweils für Teilnehmende aus Baden, der Pfalz und Württemberg vorgesehen.
Termin: 23.02.2026 bis 26.02.2026
Ort: Hohenwart-Forum, Pforzheim
Anmeldeschluss: 09.01.2026
Eigenbeitrag: 80,00 €
23.02.26
Prüfer*innenfortbildung II. Theol. Examen
Bewertungskriterien Gottesdienst
Leitung: Dr. Sigrun Welke-Holtmann
86-2026
Fortbildung für die Prüferinnen und Prüfer II. Theolog. Examen „Bewertung Gottesdienst"
Geschlossene Veranstaltung für die Prüferinnen und Prüfer!
II. Theologisches Examen!
Termin: 23.02.2026
Ort: Prot. Blildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.12.2025
Eigenbeitrag: 20,00 €
25.02.26 bis 26.02.26
Gott ist gut. Gottesdienst mit Salbung und Segen
Leitung: Daniela Körber
Referent*in: Martin Henninger i.R.
20-2026
„Du salbest mein Haupt mit Öl“ heißt es im wohl bekanntesten Psalm der Bibel. Worte, unzählige Male gesprochen und gebetet in den verschiedensten Situationen.
Dass dies mehr als Worte sein könnten, dass dahinter auch eine Segens-Handlung stehen, dass man dies auch spüren und erfahren könnte, war Protestanten lange Zeit unbekannt. Die evangelische Kirche verstand sich als Kirche des Wortes. Alles andere war fremd, um nicht zu sagen suspekt. In den vergangenen Jahrzehnten, im Zeichen der weltweiten Ökumene, hat die evangelische Kirche entdeckt, wie gut es ist, auch Bilder zu haben, Rituale, Berührung und Gefühl; sie hat gelernt, den ganzen Menschen und nicht nur seinen Intellekt anzusprechen.
Eine Möglichkeit, den ganzen Menschen anzusprechen, ist der Gottesdienst mit Salbung und Segnung. Darum geht es in dieser Fortbildung: um ein vertieftes Verständnis von Salbung und Segen und die theologische Begründung eines ganzheitlichen Christseins; wir üben eine meditativ-kontemplative Haltung ein und machen praktische Übungen zum Segnen und Salben. Die Erarbeitung und Durchführung eines Gottesdienstes mit Salbung und Segen gehört dazu.
Diese Fortbildung wird als FEA-FEB-Wahlpflichtkurs anerkannt.
Termin: 25.02.2026 bis 26.02.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus
Anmeldeschluss: 19.12.2025
Eigenbeitrag: 40,00 €
02.03.26 bis 03.03.26
GPD-Jahrestagung 2026
Entdecken, sich einlassen, sich vernetzen
Leitung: Roland Braune
32-2026
Die GPD-Jahrestagung findet 2026 im Bildungshaus Kloster Jakobsberg statt. Das Kloster mit weitläufigem Klostergarten, kleinem Weiher, Meditationsraum, in schöner Lage wird als Kraftort beschrieben. Wie passend, um der eigenen Spiritualität nachzuspüren. Was hat mich geprägt? Was trägt mich? Und wie kann ich andere Ausdrucksformen von Spiritualität wahrnehmen, verstehen und für mich fruchtbar machen?
Entdecken bedeutet, sich mit der Vielfalt spiritueller Erfahrungen auseinanderzusetzen und neue Perspektiven zu gewinnen.
Sich einlassen heißt, offen zu werden für Neues – im eigenen Inneren wie im gemeinsamen Erleben. Die Tagung lädt dazu ein, sich berühren, bewegen und verwandeln zu lassen. In einem geschützten Raum können neue Impulse aufgenommen und die eigene spirituelle Praxis reflektiert und erweitert werden.
Sich vernetzen schafft Verbindungen, die tragen. Als Kolleginnen und Kollegen brauchen wir immer wieder Austausch, Resonanz und Inspiration. Ziel ist es, kollegiale Netzwerke zu fördern, die auch nach der Tagung tragen und für den beruflichen Alltag hilfreich sind.
Termin: 02.03.2026 bis 03.03.2026
Ort: Kloster Jakobsberg
Anmeldeschluss: 14.01.2026
Eigenbeitrag: 40,00 €
04.03.26 bis 05.03.26
Religionsunterricht in der Grundschule - Religionspädagogisches Begleitprogramm
Modul 2
Leitung: Jasmin Coenen , Horst Heller
28-2026-2
Religion zu unterrichten stellt in der Praxis eine außerordentlich komplexe Herausforderung dar. Im Gemeindepfarramt fordert die Unterrichtsvorbereitung viel Zeit und der Unterricht viel Energie. Die Fortbildungsreihe möchte Ihnen Gemeindepfarrer*innen einen Teil der Unterrichtsvorbereitung abnehmen und sie methodisch und didaktisch stärken. Jedes Modul setzt sich zusammen aus einem thematisch / didaktischen Teil sowie dem Kennenlernen vollständig ausgearbeiteter Unterrichtsreihen, die die Teilnehmenden in ihren Klassen durchführen können. Begleitend zur Fortbildung finden Unterrichtsbesuche durch die Leitung statt.
Das Religionspädagogische Begleitprogramm richtet sich an alle Pfarrer*innen, die in der Grundschule Religion unterrichten.
Für Pfarrer*innen in der FEA ist diese Fortbildung ein Pflichtkurs – sofern sie Religion in der Grundschule unterrichten.
Jedes Modul ist einzeln belegbar. Innerhalb der FEA müssen mindestens zwei der vier Module belegt werden.
Sie müssen sich für jedes Modul separat anmelden.
Übersicht über die Module
Modul 2:
Themen: Didaktischer Aspekt: Artikulationsphasen – Konzentriertes, stilles Arbeiten – Theologische Nachdenkgespräche.
Unterrichtsmaterial: Passion und Ostern – Alttestamentlicher Erzählkranz (nach Absprache).
Datum: 4.-5.3.2026
Ort: Bildungszentrum Kirkel
Anmeldeschluss: 10.01.2026
Modul 3:
Themen: Digitales Lernen und Binnendifferenzierung.
Unterrichtsmaterial: Martin Luther - Ethisches Lernen.
Datum: 19.-20.10.2026
Ort: Butenschoen-Haus Landau
Anmeldeschluss: 01.08.2026
Modul 4:
Themen: Bibeldidaktik - Biblisches Erzählen – Leistungsbewertung – Rituale im Schulalltag.
Unterrichtsmaterial: Mose (AT) - Jesusgleichnisse (NT).
Datum: 12.-13.1.2027
Ort: Bildungszentrum Kirkel
Anmeldeschluss: 01.11.2026
Termin: 04.03.2026 bis 05.03.2026
Ort: Bildungszentrum Kirkel
Anmeldeschluss: 10.01.2026
Eigenbeitrag: 20,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA. Hier können sie sich für das Modul 2 anmelden.
Weitere Termine:
Modul 3, 19.10.2026 bis 20.10.2026
Modul 4, 12.01.2027 bis 13.01.2027
06.03.26 bis 07.03.26
Lehrgang Gruppenführer PSNV/ Notfallseelsorge Teil 1
Modul 1
Leitung: Norman Roth , Matthias Orth
93-2026-1
Ziel des Lehrgangs zum Gruppenführer Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV), ist die Qualifizierung zur Führung von bis zu vier Zweier-Teams der PSNV/Notfallseelsorge in einer Großschadenslage/Katastrophe. Es handelt sich dabei um einen Pilotlehrgang in Anlehnung an das Curriculum der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) „Seelsorge in Großeinsatzlagen“. Der Lehrgang findet vorbehaltlich der Anerkennung durch das Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (Koblenz) statt.
Folgende Inhalte werden vermittelt: Rechtsgrundlagen Landes-Brand- und Katastrophenschutz-Gesetz (LBKG); Aufbau des Katastrophenschutzes und mitwirkende Organisationen in Rheinland-Pfalz; Führungsstruktur im Katastrophenschutz; Eingliederung in die Struktur der Einsatzleitung; Einsatzlehre; Gefahren an Einsatzstellen; Einsatzkoordination; Betreuung von Gruppen; Lagemeldungen und Dokumentation.
Die Interaktion mit den verschiedenen Partnern im Katastrophenschutz bzw. in komplexen Schadenslagen wird in Form von Planübungen trainiert. Darin werden unterschiedliche Szenarien vorgegeben, die dann zu bearbeiten sind.
Vorgesehen ist auch ein E-Learning Modul, in welchem erste Kenntnisse zu Aufbau und Struktur des Brand- und Katastrophenschutzes, sowie der Einsatzlehre vermittelt werden. Dieses Modul wird den Präsenzterminen vorgeschaltet.
In Klärung befindet sich ebenfalls, ob und in welcher Form ein Leistungsnachweis erfolgen muss.
Wichtig: Team-Koordinator:innen haben Vorrang bei der Teilnahme. Eine Anmeldung zu diesem Lehrgang kann nur über die Team-Koordinator:innen erfolgen.
Termin: 06.03.2026 bis 07.03.2026
Ort: Priesterseminar St. German, Speyer
Anmeldeschluss: 29.01.2026
Eigenbeitrag: 40,00 €
Weitere Termine:
Modul 2, 20.03.2026 bis 21.03.2026
09.03.26 bis 11.03.26
Seelsorge in der Gemeinde
Ich möcht, dass einer mit mir geht - Seelsorge und Assistierter Suizid
Modul 4
Leitung: Sabine Hofäcker , Georg Weber
17-2026-4
Ich möchte, dass einer mit mir geht, / der’s Leben kennt, der mich versteht, / der mich zu allen Zeiten kann geleiten. / Ich möcht', dass einer mit mir geht.
Im Kirchenlied bezieht sich dieser Wunsch auf Jesus Christus. Verstehen wir unsere Nachfolge auch beim Sterbewunsch so, dass wir dabei „mitgehen“ sollen?
Wie stehen die verschiedenen Institutionen und Kirchen zum Auftrag des Verfassungsgerichtes, den Zugang zum assistierten Suizid gesetzlich zu regeln?
Es ist genug. So nimm nun Herr, meine Seele …Gibt es ein Genug schon im Leben? Wer bestimmt, was genug ist? Gehört es zur Autonomie, zur von Gott geschenkten Freiheit des Menschen, über das eigene Sterben zu verfügen?
Wo liegen meine theologischen, seelsorgerlichen und ganz persönlichen Grenzen bei diesem Thema? Die Tatsache, dass wir mehr Fragen als Antworten zu diesem Thema formulieren, macht uns sensibel dafür, dass wir auch in der Gemeindeseelsorge in Grenzsituationen kommen, für die es keine generalisierte Position gibt, sondern jedes Mal nur eine einzigartige Begegnung.
Wenn bis zum Kursdatum ein Gesetz vorliegt, werden wir den Text betrachten und uns mit den Folgen beschäftigen. Wir werden uns dem Thema sowohl unter ethischen wie auch unter seelsorgerlichen Gesichtspunkten nähern.
Die Veranstaltung wird als FEA-FEB-Wahlpflichtkurs anerkannt.
Termin: 09.03.2026 bis 11.03.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.12.2025
Eigenbeitrag: 60,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA-FEB.
Weitere Termine:
Modul 5, 14.09.2026 bis 16.09.2026
09.03.26 bis 11.03.26
Geistlich leiten! - aber wie?
Leitung: Dr. Steffen Schramm , Daniela Körber
Referent*in: Susanne Schneider-Riede
61-2026
Vieles in unseren Kirchen ist in Veränderung, auch das Leitungshandeln. Viele merken, es müsste mehr Geist in die Prozesse. Aber wie? Weht der Geist nicht wo er will? Und was soll „geistlich leiten“ sein, wenn es um handfeste Gebäude- und Finanzfragen geht? Aber vielleicht ist der Heilige Geist ja auch schon längst am Werke und will entdeckt werden?
Wir werden Wege geistlichen Leitens aus der Tradition und aus den aktuellen Reformprozessen kennenlernen und erproben, so das „Entscheiden in Gemeinschaft“, das insbesondere bei strategischen Herausforderungen hilfreich ist, die Theorie U, mit der man auf konkrete Konzepte schauen kann, und anderes mehr. Wir werden über Wesen und Unwesen von Kirche nachdenken und uns beraten über das Verhältnis von geistlichem und theologisch reflektiertem Leiten, und das heißt auch darüber, was wir eigentlich meinen, wenn wir Kirche sagen – denn sie ist es ja, die geistlich geleitet werden soll.
Zu einem theologisch reflektierten geistlichen Leiten gehört geistliche und biblische Vergewisserung. Auch dafür wird Zeit sein, jede*r für sich, wir miteinander.
Es wird meditativ, praktisch, reflexiv. Anders gesagt: ziemlich spannend.
Termin: 09.03.2026 bis 11.03.2026
Ort: Kloster Neustadt
Anmeldeschluss: 05.01.2026
Eigenbeitrag: 60,00 €
12.03.26
Homepage-Gestaltung mit TYPO 3
Leitung: Jochen Krümpelmann
79-2026-1
Die Evangelische Kirche der Pfalz bietet seit diesem Frühjahr ein Baukastensystem für Homepages an, basierend auf TYPO3, einem sogenannten Content Management System (CMS) zur Erstellung von leicht zu pflegenden Webseiten. Die Kurse bieten einen grundlegenden Einstieg in TYPO3 und das Baukastensystem. Auf der Basis einer einfachen TYPO3-Site wird eine Homepage aufgebaut und damit erste Inhalte erstellt. Die verschiedenen Module von TYPO3 werden vorgestellt. Ziel ist es, den Teilnehmenden einen Einstieg in die Arbeit mit dem CMS zu ermöglichen, so dass sie in der Lage sind, Texte und Bilder in eine Homepage mithilfe von TYPO3 einzupflegen und die Webseite zu erweitern.
Auch Redakteure bereits existierender Homepages im Typo3-CMS können von dem Kursangebot profitieren, bereits vorhandene Kenntnisse werden vertieft. Neben Tipps und Tricks zur täglichen Arbeit geht es in der offenen Diskussion über die eigenen Erfahrungen um Best-Practice-Lösungen bei den Aktualisierungen der Website.
Voraussetzungen: Umgang mit dem Internet, Windows Grundkenntnisse.
Kenntnisse über Bildbearbeitung sowie HTML-Grundkenntnisse sind von Vorteil.
Termin: 12.03.2026
Ort: Online-Fortbildung per Zoom
Anmeldeschluss: 05.02.2026
Eigenbeitrag: 0,00 €
13.03.26 bis 14.03.26
„Erste Hilfe für die Seele“ – neunteiliger Ausbildungskurs Notfallseelsorge (Curriculum)
Modul 8: Erste-Hilfe-Kurs und Prävention
Leitung: Norman Roth , Matthias Orth
55-2026-8
- Praxisreflexion
- Erste-Hilfe-Kurs
- Nähe und Distanz in der Notfallseelsorge
- Prävention von sexualisierter Gewalt
Termin: 13.03.2026 bis 14.03.2026
Ort: Priesterseminar St. German, Speyer
Anmeldeschluss: 15.11.2024
Eigenbeitrag: 20,00 €
Weitere Termine:
Modul 6: Wenn wir mittendrin sind, 07.11.2025 bis 08.11.2025
Modul 7: Vergewisserung gibt Sicherheit, 30.01.2026 bis 31.01.2026
Modul 9: Gerüstet sein, 24.04.2026 bis 25.04.2026
20.03.26 bis 21.03.26
Lehrgang Gruppenführer PSNV/ Notfallseelsorge Teil 2
Modul 2
Leitung: Norman Roth , Matthias Orth
93-2026-2
Ziel des Lehrgangs zum Gruppenführer Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV), ist die Qualifizierung zur Führung von bis zu vier Zweier-Teams der PSNV/Notfallseelsorge in einer Großschadenslage/Katastrophe. Es handelt sich dabei um einen Pilotlehrgang in Anlehnung an das Curriculum der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) „Seelsorge in Großeinsatzlagen“. Der Lehrgang findet vorbehaltlich der Anerkennung durch das Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (Koblenz) statt.
Folgende Inhalte werden vermittelt: Rechtsgrundlagen Landes-Brand- und Katastrophenschutz-Gesetz (LBKG); Aufbau des Katastrophenschutzes und mitwirkende Organisationen in Rheinland-Pfalz; Führungsstruktur im Katastrophenschutz; Eingliederung in die Struktur der Einsatzleitung; Einsatzlehre; Gefahren an Einsatzstellen; Einsatzkoordination; Betreuung von Gruppen; Lagemeldungen und Dokumentation.
Die Interaktion mit den verschiedenen Partnern im Katastrophenschutz bzw. in komplexen Schadenslagen wird in Form von Planübungen trainiert. Darin werden unterschiedliche Szenarien vorgegeben, die dann zu bearbeiten sind.
Vorgesehen ist auch ein E-Learning Modul, in welchem erste Kenntnisse zu Aufbau und Struktur des Brand- und Katastrophenschutzes, sowie der Einsatzlehre vermittelt werden. Dieses Modul wird den Präsenzterminen vorgeschaltet.
In Klärung befindet sich ebenfalls, ob und in welcher Form ein Leistungsnachweis erfolgen muss.
Wichtig: Team-Koordinator:innen haben Vorrang bei der Teilnahme. Eine Anmeldung zu diesem Lehrgang kann nur über die Team-Koordinator:innen erfolgen.
Termin: 20.03.2026 bis 21.03.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 40,00 €
Weitere Termine:
Modul 1, 06.03.2026 bis 07.03.2026
23.03.26 bis 25.03.26
Handauflegen in meditativ-kontemplativer Haltung
Leitung: Daniela Körber , Elke Echternkamp
1-2026
„Ich kann es kaum in Worte fassen, wie viel das Handauflegen mir bedeutet! Ich fühle mich anschließend gestärkt und froh.“
So oder ähnlich formulieren Menschen ihre Erfahrungen mit dem christlichen Handauflegen in Kontemplation. Vielen wird damit ein für sie neuer spiritueller Raum eröffnet, in dem sie die Gegenwart Gottes auf je individuelle Art, aber meistens ganzheitlich erleben. Gesundheitliche Probleme im körperlichen oder psychischen Bereich, Kummer, Entscheidungsschwierigkeiten u.v.m. können in einem vorherigen Gespräch angesprochen werden und dann im Sitzen oder Liegen mit direkter oder indirekter Berührung bewusst mit in die Gegenwart Gottes genommen werden. Das Handauflegen geschieht absichtslos und entsprechend der Vater-unser-Bitte: Dein Wille geschehe. Es ist deshalb nicht vorherzusagen, was im Einzelnen geschehen wird.
Handauflegen kann bei entsprechender Bejahung deshalb sowohl als Element des Gemeindeaufbaus im Sinne von Stärkung des Glaubens Einzelner als auch als seelsorgerliche Komponente in Klinik, Altenheim oder Hospiz praktiziert werden.
Termin: 23.03.2026 bis 25.03.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 14.01.2026
Eigenbeitrag: 60,00 €
13.04.26 bis 24.04.26
Pastoralkolleg
Leitung: Susanne Joos
73-2026
Sie haben die Möglichkeit, für 12 Tage aus ihrem pfarramtlichen Alltag herauszutreten und ihn aus der Distanz anzuschauen und zu reflektieren, zusammen mit KollegInnen und Kollegen aus Bayern und Württemberg.Im „Pastoralkolleg“ beleben Sie ihre spirituellen Quellen und kommen zu sich. Sie treten drei Schritte zurück, bestimmen den eigenen Standort und entwickeln neue Perspektiven. Dietrich Bonhoeffers „Gemeinsames Leben“ bildet die Magna Charta der Veranstaltung. Bleibendes Thema ist die pastorale Identität im Grundsätzlichen, aber auch im persönlichen Sinn.
Zum Kursprogramm gehören
- Tagzeitgebete,
- das Gespräch über die Bibel,
- der pastoralpsychologisch begleitete Austausch von (Gemeinde-)Erfahrungen,
- pastoraltheologische Impulse und kollegiale Beratung,
- Studienfahrt, Studientag und Wandertag.
Wenn Sie teilnehmen, sind Sie gebeten, das Wochenende während des Kollegs und das darauffolgende Wochenende von dienstlichen Verpflichtungen freizuhalten.
Termin: 13.04.2026 bis 24.04.2026
Ort: Stift Bad Urach
Anmeldeschluss: 31.07.2025
Eigenbeitrag: 240,00 €
13.04.26 bis 15.04.26
„Zwischen Überleben und Profilieren"
Die ersten Jahre im Pfarramt und gemeindepädagogischen Dienst - Idendität, Rolle und Zusammenarbeit im Team bewusst gestalten
Leitung: Jürgen Effenberger , Alexander Janka
47-2026
Die ersten Jahre im Pfarramt und im gemeindepädagogischen Dienst sind von besonderen Herausforderungen geprägt: Hohe Motivation trifft auf große Erwartungen – von außen wie von innen. Es gibt die Freude am Gestalten und Ausprobieren, aber auch das Erleben, dass nicht alles gelingt, wie geplant. Inmitten von Termindruck und vielfältigen Aufgaben bleibt oft wenig Raum, innezuhalten und die eigene Rolle, Identität und Arbeitsweise zu reflektieren. Gerade diese Phase ist jedoch entscheidend für die berufliche Entwicklung: Nur selten ist die Möglichkeit, Weichen zu stellen und Neues zu erproben, so groß und der „Preis für Veränderungen“ so niedrig wie zu Beginn.
Die Fortbildung „‚Zwischen Überleben und Profilieren …‘Die ersten Jahre im Pfarramt und gemeindepädagogischen Dienst“ lädt Pfarrer:innen und Gemeindepädagog:innen in ihren ersten Berufsjahren dazu ein, die eigene (religiöse) Biographie, Person und Identität im Kontext ihres Berufs zu reflektieren. Dabei spielt die kollegiale Gruppe eine zentrale Rolle: Sie dient als Resonanzraum, in dem Erfahrungen geteilt, Herausforderungen gemeinsam betrachtet und unterschiedliche Perspektiven fruchtbar gemacht werden.
Ein besonderer Fokus liegt auf Teamarbeit und Zusammenarbeit in der Gemeinde
- Wie gelingt es, die eigenen Stärken konstruktiv ins Team einzubringen?
- Welche Rolle nehme ich in Teams und Gremien ein, und wie wirkt diese auf andere?
- Wo liegen Spannungsfelder zwischen individuellen Vorstellungen und gemeinschaftlichen Prozessen – und wie können sie produktiv genutzt werden?
Die Teilnehmenden lernen, ihr Handeln sowohl in alltäglichen als auch in stressbeladenen Situationen bewusster wahrzunehmen, zu reflektieren und in der Gruppe zu besprechen. Dabei geht es nicht nur um persönliche Entwicklung, sondern auch darum, gemeinsame Arbeitsprozesse zu gestalten und tragfähige Formen der Zusammenarbeit aufzubauen.Ziel der Fortbildung ist es, zu einem möglichst frühen Zeitpunkt der Berufsbiographie ein klares, tragfähiges Profil pastoralen und pädagogischen Handelns zu entwickeln, persönliche Stärken und Kompetenzen zu erkennen und diese bewusst in die eigene Rolle wie auch in die Teamarbeit einzubringen. So wird eine Grundlage gelegt für eine nachhaltige, reflektierte und kooperative Berufspraxis. Die Fortbildung richtet sich ausdrücklich auch an Personen, die bereits in den letzten Jahren teilgenommen haben und ihre Entwicklungsschritte reflektieren möchten.
Diese Fortbildung wird als FEA-FEB-Wahlpflichtkurs anerkannt.
Termin: 13.04.2026 bis 15.04.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 04.02.2026
Eigenbeitrag: 60,00 €
20.04.26 bis 22.04.26
Körperkirche - Embodied Faith
Modulreihe: Ganz vor und mit Gott* sein
Modul 3
Leitung: Raphaela Trötsch , Daniela Körber
4-2026-3
In unserer Modulreihe "KÖRPERKIRCHE – Embodied Faith" laden wir Sie ein, sich selbst im christlichen Glauben ganzheitlich zu erleben und den Körper bewusst mit einzubeziehen. Gemeinsam werden wir uns auf einem Weg machen KÖRPERKIRCHE zu erkunden und die Erfahrungen sowohl persönlich-geistlich als auch fachlich-theologisch reflektieren. In den Modulen sind die vielen Praxisteile auch zu Ihrem eigenen körperlichen „sich wohltun“ gedacht.
Oder wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des in euch wohnenden Heiligen Geistes ist, den ihr von Gott empfangen habt, und dass ihr nicht euch selbst gehört? (Hes 16,8; Röm 14,7; 1Kor 3,16u.a.)
Ziele:
- Ganzheitlich glauben, beten und verkündigen: Wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, Ihren Glauben ganz gezielt um die Dimension der geschenkten Leiblichkeit zu erweitern. Dabei soll auch die nachhaltige Förderung und Pflege Ihrer eigenen körperlich-geistlichen Gesundheit ein Baustein sein.
- Menschen anleiten, körperlich zu glauben: Lernen Sie, andere dabei zu unterstützen, ihren christlichen Glauben leibhafter zu erfahren und auszudrücken.
- Reflexion, Austausch und Gemeinschaft mit Gleichgesinnten: Wir werden persönlich-geistliche und fachlich-theologische Reflexionen anstoßen, die Ihnen helfen wollen, Ihre Erfahrungen einzuordnen und zu vertiefen. Die Gemeinschaft an sich birgt Schätze und Potenzial.
Zielgruppe:
Diese Modulreihe richtet sich an Pfarrer*innen und Hauptamtliche, die einen ersten Kontakt mit dem Thema KÖRPERKIRCHE oder Zeit zur Vertiefung des Themenbereiches suchen.
Termin: 20.04.2026 bis 22.04.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 60,00 €
Weitere Termine:
Modul 1, 19.11.2025 bis 21.11.2025
Modul 2, 19.01.2026 bis 21.01.2026
Modul 4, 24.08.2026 bis 26.08.2026
20.04.26 bis 21.04.26
Durch kollegiale Beratung die eigenen Perspektiven erweitern
Leitung: Roland Braune , Sabine Hofäcker
6-2026
Es gibt tägliche Erfahrungen
- in Gruppen und Kreisen jeglicher Art,
- im Umgang mit Ehrenamtlichen,
- in Schule oder Konfirmandenarbeit,
die uns herausfordern. Immer wieder ein ähnliches Problem - und doch haben wir keine gute Lösung dafür! In manchen Situationen kommt noch der Gedanke auf, vielleicht könnte ich mit einer/einem Kolleg*in darüber reden. Vielleicht hätte die eine Idee….
Im Alltag gehen solche Überlegungen aber schnell wieder verloren.
Damit es zu diesen hilfreichen Gesprächen kommen kann, bieten wir Ihnen die Gelegenheit der Kollegialen Beratung!
Kollegiale Beratung bietet ein klares Gerüst, um in einem überschaubaren Zeitraum ein Problem darzustellen und die Ideen der Kolleg*innen – auch berufsgruppenübergreifend - dazu einzusammeln. Davon profitieren beide Seiten: Der/die Betroffene, weil ganz neue Aspekte und Lösungsmöglichkeiten auftauchen, aber auch die Beratenden, weil sie vielleicht ähnliche Situationen kennen oder wenn sie hineingeraten, schon mal darüber nachgedacht haben.
In unserem Kurs lernen Sie das Konzept und Vorgehen kennen. Anschließend erproben und üben Sie anhand der von Ihnen mitgebrachten Fragen die kollegiale Beratung. Gemeinsame Reflexionen dieser Erfahrungen fördern Ihre Routine und Kompetenzen zur Durchführung.
Und vielleicht bilden Sie dann eine Gruppe, mit der Sie sich regelmäßig oder bei Bedarf kollegial beraten.
Termin: 20.04.2026 bis 21.04.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 11.02.2026
Eigenbeitrag: 40,00 €
20.04.26 bis 23.04.26
Predigen wie TED
ansteckend reden mit Felix Ritter
Leitung: Felix Ritter
39-2026
Länger als drei Minuten kann heute niemand mehr zuhören? Die im Internet milliardenfach abgerufenen Vorträge von TED, der US-Amerikanischen Innovationskonferenz, beweisen das Gegenteil. „Ideas worth spreading“ lautet das Motto.
In diesem Workshop lernen Sie die TED-Strategien kennen und übertragen sie auf die Predigt. Sie üben die freie, direkte Rede, erfahren ein professionelles Feedback zu ihrer Körpersprache, sprechen mit Bildern und von Bildern, verwandeln Nachrichten in Geschichten und Informationen zu Botschaften – für die gute Idee des Evangeliums, die die Predigt verbreiten will.
Termin: 20.04.2026 bis 23.04.2026
Ort: Theologisches Zentrum, Braunschweig
Anmeldeschluss: 09.03.2026
Eigenbeitrag: 320,00 €
24.04.26
bi-trans-queer….LGBTIQA+
Einführung und Sensibilisierung für Seelsorgende
Leitung: Judith Winkelmann , Jochen Schlenker
Referent*in: Dr. Silke Luca Obenauer
59-2026
Die Vielfalt von Geschlechteridentitäten und sexuellen Orientierungen sowie Lebensformen wird in den letzten Jahren immer sagbarer und sichtbarer. Für Seelsorgende treten oft Unsicherheiten auf: Was genau bedeutet es, wenn eine Person sich als non-binär bezeichnet? Wie gehe ich mit Irritationen um, wenn eine Person einen männlich klingenden Vornamen trägt, sie vom Äußeren her aber wie eine Frau auf mich wirkt? Welche Pronomen verwende ich?
Diese Veranstaltung für hauptamtliche und qualifizierte ehrenamtliche Seelsorger*innen will zunächst in die Begrifflichkeit queerer Lebenswelten einführen, (kirchen-)rechtliche Regelungen und gesellschaftliche Entwicklungen darstellen. Mit diesem Basiswissen sollen dann erste Seelsorgesituationen reflektiert und die Queersensibiliät in der eigenen Seelsorgepraxis gestärkt werden.
Inhaltliche Inputs gibt Dr. Silke-Luca Obenauer, Pfarrperson in der Leitung der Evangelischen Erwachsenenbildung in Karlsruhe mit Auftrag zu queersensibler Bildungsarbeit.
Termin: 24.04.2026
Ort: Online-Fortbildung per Zoom
Anmeldeschluss: 20.04.2026
Eigenbeitrag: 0,00 €
24.04.26 bis 25.04.26
„Erste Hilfe für die Seele“ – neunteiliger Ausbildungskurs Notfallseelsorge (Curriculum)
Modul 9: Gerüstet sein
Leitung: Norman Roth , Matthias Orth
55-2026-9
- Praxisreflexion
- Was nehme ich mit in den Einsatz?
- Kursauswertung
- Persönliche Bilanz
Termin: 24.04.2026 bis 25.04.2026
Ort: Priesterseminar St. German, Speyer
Anmeldeschluss: 15.11.2024
Eigenbeitrag: 20,00 €
Weitere Termine:
Modul 6: Wenn wir mittendrin sind, 07.11.2025 bis 08.11.2025
Modul 7: Vergewisserung gibt Sicherheit, 30.01.2026 bis 31.01.2026
Modul 8: Erste-Hilfe-Kurs und Prävention, 13.03.2026 bis 14.03.2026
25.04.26
Lasst uns Gehende bleiben- Pilgererfahrungen reflektieren
Leitung: Daniela Körber , Anja Bein
77-2026
An diesem Tag wollen wir unsere Pilgererfahrungen, die wir alleine und bei unseren Pilgerangeboten gemacht haben, austauschen und reflektieren. Sie werden neue Impulse bekommen:
Was ist die Natur für uns und für die Menschen, die wir begleiten?
Was ist die Spiritualität der Natur?
Neue Körpergebete, Segensmöglichkeiten für den Weg.
Termin: 25.04.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus
Anmeldeschluss: 16.02.2026
Eigenbeitrag: 20,00 €
27.04.26 bis 28.04.26
Engagierte gewinnen - Freiwillige finden
Leitung: Roland Braune , Tomke-Maillien Lübben
63-2026
Wir brauchen neue Wege, um Menschen für ein Engagement zu begeistern. Gemeinsam schauen wir auf erfolgreiche Anspracheformen, zeitgemäße Engagementmöglichkeiten und darauf, was Menschen heute motiviert, sich einzubringen.Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Strategien zur Gewinnung und Begleitung von Freiwilligen – von der ersten Kontaktaufnahme über die Gestaltung attraktiver Aufgaben bis hin zu einer Kultur der Anerkennung und Teilhabe. Auch digitale Zugänge und neue Kommunikationswege spielen eine Rolle.Wir beschäftigen uns sowohl mit dem konkreten Ehrenamt als auch mit der Schaffung von offenen Räumen für eigenständiges Engagement.Die Fortbildung richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche in Kirchengemeinden, kirchlichen Einrichtungen und Initiativen.
Es gibt eine weitere Fortbildung "Engagierte begleiten-zum eigenen Lebensstil "finden" vom 10.-11-09.26.
Diese Fortbildung wird als FEA-FEB-Wahlpflichtkurs anerkannt.
Termin: 27.04.2026 bis 28.04.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 18.02.2026
Eigenbeitrag: 40,00 €
04.05.26
FEA-FEB-Einführungstag
Leitung: Dr. Steffen Schramm , Roland Braune
15-2026
Der FEA-FEB-Einführungstag ermöglicht einen ersten Austausch über Ihre neue Arbeits- und Lebenssituation nach Eintritt in den Pfarrdienst bzw. in Ihren Dienst als Gemeindepädagog*in oder Jugendreferent*in der Evangelischen Kirche der Pfalz. Am Ende des Einführungstages kennen Sie das FEA-FEB-Konzept unserer Landeskirche, haben sich mit den Unterstützungsmöglichkeiten vertraut gemacht und Ihren persönlichen Fortbildungsplan erarbeitet.
Termin: 04.05.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 25.02.2026
Eigenbeitrag: 0,00 €
08.05.26 bis 10.05.26
Workshop Popularmusik
Leitung: Maurice Croissant
Referent*in: Tobias Markutzik , Jörg Concemius , Johannes Sinn , Jürgen Schaaf , Achim Bißbort , Stefan Ulrich , Daniel Jakobi , Francesco Cottone , Silvana Berwanger , Steffen Rosskopf
14-2026
An diesem Wochenende werden aus den Teilnehmenden bis zu 6 möglichst komplett besetzte Bands gebildet (Gesang, Bass, Drums, Akkordinstrument (Gitarre und/oder Piano), die jeweils 2 Lieder erarbeiten, die dann am Sonntag in einem gemeinsamen Gottesdienst zur Aufführung gelangen und zusammen mit der Gemeinde gesungen werden. Dabei bleiben angemeldete festbestehende Bands in den Coaching-Einheiten zusammen. Es stehen 8 Gesangs- und Instrumentalcoaches sowie ein Fachmann für PA-Technik zur Verfügung.
Termin: 08.05.2026 bis 10.05.2026
Ort: Prot. Jugendkirche, Ludwigshafen
Anmeldeschluss: 07.04.2026
Eigenbeitrag: 60,00 €
20.05.26
„Das kenne ich...noch nicht…"- Fallbesprechungen Notfallseelsorge
Leitung: Norman Roth , Matthias Orth
58-2026
Einsatznachbesprechungen gehören zur alltäglichen Arbeit der Notfallseelsorge. Sie helfen dabei, Wahrnehmungen abzugleichen, Einsätze gut abzuschließen, Abstand zu gewinnen und unser seelsorgliches Handeln zu reflektieren. Sie sind notwendiger Teil der (Selbst-)Fürsorge und stärken die Resilienz der Notfallseelsorgenden.
In den Notfallseelsorge-Teams werden Einsätze auf unterschiedliche Weise nachbereitet. Der (selbst-)reflektierende Fortbildungstag bietet Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorgern zusätzlich die Möglichkeit, mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Teams nach der Methode der kollegialen Fallberatung Erfahrungen aus (schwierigen oder außergewöhnlichen) Einsätzen auszutauschen, sich Rückmeldungen zu holen, neue Erkenntnisse zu gewinnen sowie alternative Handlungsmöglichkeiten zu finden oder Wege zur Problemlösung abzustecken.
Auch allgemeine Schwierigkeiten rundum die Notfallseelsorge können entweder in der Gruppe oder im persönlichen Austausch mit den Beauftragten angesprochen werden.
Eine Teilnahme ist sowohl ganztägig als auch entweder am Vormittag (bis einschließlich Mittagessen) oder am Nachmittag (ab dem Mittagessen) möglich.
Termin: 20.05.2026
Ort: Priesterseminar St. German, Speyer
Anmeldeschluss: 13.04.2026
Eigenbeitrag: 20,00 €
21.05.26 bis 22.05.26
Fundraisingkenntnisse vertiefen - Fördermittel finden - Ihre Anliegen
Leitung: Gabriele Rath
12-2026
Das Seminar bietet eine intensive Vertiefung in Methoden, Techniken und Strategien des Fundraisings, um langfristige Beziehungen zu Unterstützenden und Spendenden aufzubauen und um effektiv Spenden zu sammeln.
Ein weiterer Schwerpunkt wird auf der Fördermittelrecherche liegen, um den Teilnehmenden zu helfen, potenzielle Förderquellen zu identifizieren und erfolgreicher Anträge zu stellen.
Durch Fallstudien – die Sie gerne aus Ihrem Erfahrungsschatz mitbringen können – und mit praktischen Übungen, werden wir unser Detailwissen zusammenführen und anhand von Best Praxis-Beispielen die Erfolgsfaktoren analysieren. Gerne kann ich das Repertoire an Ihre spezifischen Interessen anpassen und auf diese dann besonders eingehen. Dafür nennen Sie am besten schon bei der Anmeldung Ihr spezifisches Interesse, denn umso lebendiger und lebensnaher wird das Seminar für Sie.
Termin: 21.05.2026 bis 22.05.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 16.03.2026
Eigenbeitrag: 40,00 €
01.06.26 bis 03.06.26
Alles außer gewöhnlich-Gottesdienste unter anderen Umständen
Ein sang- und klangvolles Fortbildungsangebot
Leitung: Dr. Ludwig Burgdörfer , Tobias Markutzik
13-2026
Unsere Gottesdienstkultur ist im Umbruch. Wie alles. Der klassische Sonntagsmorgen bleibt zwar immer noch im Angebot, aber es entstehen daneben und ergänzend immer mehr phantasievolle und attraktive Ideen, den Glauben gemeinsam zu feiern. Das ist ein wunderbares und ermutigendes Lebenszeichen im ansonsten manchmal ernüchternden Gemeindealltag.
Aber genau diese Impulse brauchen wir, um unsere Freude und unsere Lust nach Oben auszudrücken. Genau deshalb laden wir zu dieser Fortbildung ein, die mit neuen und alten Liedern vertont und mit reizvollen Impulsen besprochen dazu anregen will, Gottesdienste unter anderen Umständen zu feiern. Dabei wird viel Raum sein für kollegiale Beratung und Gelegenheit zum Austausch von eigenen erprobten Modellen.
Wir werden drinnen und draußen sein und aufspüren, was uns inspiriert und motiviert weiterhin gerne zu Festen des Glaubens einzuladen. Das wird alles, außer gewöhnlich!
Diese Fortbildung wird als FEA-FEB-Wahlpflichtkurs anerkannt.
Termin: 01.06.2026 bis 03.06.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 25.03.2026
Eigenbeitrag: 60,00 €
02.06.26
Übungstag für das christliche Handauflegen in Kontemplation
Leitung: Daniela Körber , Elke Echternkamp
40-2026
Die Teilnehmenden des Seminars christliches Handauflegen in Kontemplation
(2025 /26) oder eines Einführungskurses der Open-Hand -Schule, haben die Gelegenheit, ihre Praxiserfahrungen untereinander auszutauschen, Fragen zu klären und sowohl ihre innere Haltung beim Handauflegen weiter zu entfalten als auch das Handauflegen selbst aneinander zu üben. Ein besonderes Augenmerk werden wir darauf richten, wie wir mit dem umgehen, was wir selbst beim Handauflegen erleben.
Termin: 02.06.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 23.03.2026
Eigenbeitrag: 20,00 €
08.06.26 bis 12.06.26
Pilgern- Grandiose Wege und Ausblicke in der Schweiz erleben. Auf den Spuren des Niklaus von Flüe
Leitung: Daniela Körber , Uwe Weinerth
49-2026
Wir pilgern in der Nähe des Vierwaldstädtersees und gehen den Spuren des Mystikers Niklaus von Flüe (Bruder Klaus) nach.
Auf unseren Wegen erleben wir miteinander geistliche Impulse und Körperübungen und lernen die Visionen des Bruders Klaus als Wege in die Tiefe und der Selbstfindung kennen. Dabei gewinnen wir Abstand vom Alltag, tauschen uns aus, entdecken Kraftquellen – und erleben Ausblicke, die uns auch innerlich verändern werden … Wir freuen uns auf den Weg mit Ihnen und Euch!
Übernachtet wird an einem zentralen Punkt, in direkter Nähe des Kraftzentrums Ranft, mit Frühstück, Tagesverpflegung und Abendessen. Tagestouren mit Bus, SBB und verschiedenen Bergbahnen bringen uns bis auf 2208 Meter Höhe. Wir gehen mit einem kundigen Bergführer Etappen bis zu 15 km Länge, bei denen die An- und Abstiege auch durch Bergbahnen überwunden werden können. Zum Wandern unerlässlich ist festes Schuhwerk mit Profilsohle, entsprechend der Witterung angepasste Kleidung, Rucksack, Wechselkleidung, Regen und Sonnenschutz, Trinkflasche. An- und Abreise privat über Luzern. Unsere Unterkunft ist sowohl mit Bus und Bahn als auch mit dem PKW gut zu erreichen.
Termin: 08.06.2026 bis 12.06.2026
Ort: Zentrum Ranft, Flüeli-Ranft, Schweiz
Anmeldeschluss: 30.04.2026
Eigenbeitrag: 200,00 €
15.06.26 bis 16.06.26
Dekane Coaching
Leitung: Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer
65-2026
Termin: 15.06.2026 bis 16.06.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 08.04.2026
Eigenbeitrag: 40,00 €
24.06.26 bis 26.06.26
Distel und Gnade
Leitung: Birgit Mattausch
56-2026
Drei Tage lang schreiben wir mit, über und in der Natur, die sich auch in einer Stadt wie Braunschweig finden lässt. Inspiriert von der literarischen Bewegung des Nature Writing auf der einen Seite und der biblischen Traditionen auf der anderen werden wir schreibend uns und all die Wesen um uns erkunden. So entstehen Texte für die grüne Trinitatiszeit, für Erntedank – und / oder einfach für den Moment.
Termin: 24.06.2026 bis 26.06.2026
Ort: Theologisches Zentrum, Braunschweig
Anmeldeschluss: 18.05.2026
Eigenbeitrag: 240,00 €
17.08.26 bis 20.08.26
"Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen"
Bilanzseminar- Fortbildung in den letzten Amtsjahren
Leitung: Susanne Kreiter , Benno Scheidt
64-2026
Damals, ja damals haben wir doch so engagiert als Pfarrerinnen oder Pfarrer angefangen. Nun ist die Zeit vergangen im Einsatz für die Volkskirche, für die missonarische Entwicklung , für die innere oder äußere Mission , für die gesellschaftliche Verantwortung unserer Kirche – oder für was auch immer. Nach Zwanzig Jahren sind die Perspektiven oft eher bescheiden: Ranklotzen bis zum Burnout oder Langeweile bis zur Selbstaufgabe. Es tut gut, einmal innezuhalten und zu schauen, welche Wege ich gegangen bin, und Ausschau zu halten, welche Wege für mein berufliches Leben in den kommenden Jahren möglich sind.
Wie kann es gelingen, die letzten noch verbleibenden Amtsjahre mit angemessenem Engagement zu füllen – ohne in Resignation, Depression oder Größenwahn zu verfallen? Wir werden uns Zeit nehmen, um diesen Fragen sehr persönlich nachzugehen mit geistlichen Übungen, Erfahrungsaustausch in der Gruppe, persönlicher Berufswegplanung und Absprachen, für ein mögliche zukünftige Begleitung (einzeln oder in der Gruppe).
Eingeladen sind Pfarrerinnen und Pfarrer, die ihre letzten zehn bis fünfzehn Amtsjahre nicht nur auf sich zukommen lassen, sondern aktiv gestalten wollen.
Termin: 17.08.2026 bis 20.08.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 11.06.2026
Eigenbeitrag: 80,00 €
24.08.26 bis 26.08.26
Körperkirche - Embodied Faith
Modulreihe: Ganz vor und mit Gott* sein
Modul 4
Leitung: Raphaela Trötsch , Daniela Körber
4-2026-4
In unserer Modulreihe "KÖRPERKIRCHE – Embodied Faith" laden wir Sie ein, sich selbst im christlichen Glauben ganzheitlich zu erleben und den Körper bewusst mit einzubeziehen. Gemeinsam werden wir uns auf einem Weg machen KÖRPERKIRCHE zu erkunden und die Erfahrungen sowohl persönlich-geistlich als auch fachlich-theologisch reflektieren. In den Modulen sind die vielen Praxisteile auch zu Ihrem eigenen körperlichen „sich wohltun“ gedacht.
Oder wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des in euch wohnenden Heiligen Geistes ist, den ihr von Gott empfangen habt, und dass ihr nicht euch selbst gehört? (Hes 16,8; Röm 14,7; 1Kor 3,16u.a.)
Ziele:
- Ganzheitlich glauben, beten und verkündigen: Wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, Ihren Glauben ganz gezielt um die Dimension der geschenkten Leiblichkeit zu erweitern. Dabei soll auch die nachhaltige Förderung und Pflege Ihrer eigenen körperlich-geistlichen Gesundheit ein Baustein sein.
- Menschen anleiten, körperlich zu glauben: Lernen Sie, andere dabei zu unterstützen, ihren christlichen Glauben leibhafter zu erfahren und auszudrücken.
- Reflexion, Austausch und Gemeinschaft mit Gleichgesinnten: Wir werden persönlich-geistliche und fachlich-theologische Reflexionen anstoßen, die Ihnen helfen wollen, Ihre Erfahrungen einzuordnen und zu vertiefen. Die Gemeinschaft an sich birgt Schätze und Potenzial.
Zielgruppe:
Diese Modulreihe richtet sich an Pfarrer*innen und Hauptamtliche, die einen ersten Kontakt mit dem Thema KÖRPERKIRCHE oder Zeit zur Vertiefung des Themenbereiches suchen.
Termin: 24.08.2026 bis 26.08.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 60,00 €
Weitere Termine:
Modul 1, 19.11.2025 bis 21.11.2025
Modul 2, 19.01.2026 bis 21.01.2026
Modul 3, 20.04.2026 bis 22.04.2026
27.08.26 bis 28.08.26
FEA-FEB-Pflichtkurs: 3-2-1-Tagung
Gesamttagung der gemeinsamen Eingangsphase von Pfarrerinnen und Pädagoginnen
Leitung: Dr. Steffen Schramm , Roland Braune
98-2026
3 Berufsgruppen – 2 Tage – 1 Thema: diese Tagung bietet die Möglichkeit, in einer Gruppe junger Kolleginnen und Kollegen berufliche Herausforderungen und Zukunftsfragen unserer Kirche zu beraten. Das Thema wird jeweils auf der vorherigen Tagung gemeinsam festgelegt.
Termin: 27.08.2026 bis 28.08.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 22.06.2026
Eigenbeitrag: 0,00 €
08.09.26
Und dann hat mir der Jubilar an den Po gefasst
Umgang mit Grenzüberschreitungen im kirchlich beruflichen Kontext
Leitung: Annette Heinemeyer , Sabine Hofäcker
38-2026
Das ist das tägliche Geschäft von Pfarrerinnen und Gemeindediakoninnen: in Kontakt und Beziehung sein mit Menschen, vertrauensvolle Gespräche führen und anbieten, in Arbeitszusammenhängen sich mit anderen Haupt- und Ehrenamtlichen treffen und an gemeinsamen Projekten arbeiten.
Und dann passiert so etwas:
- Bei der Verabschiedung nach der Presbyteriumssitzung hat die Pfarrerin plötzlich eine Hand auf ihrer Brust.
- Nach der Sitzung des Mitarbeitendenkreises am Abend machst du dich auf den Heimweg. Der ehrenamtliche Vorsitzende schließt sich dir an, er habe doch den gleichen Weg. Plötzlich nimmt er deine Hand, führt sie zum Mund und küsst sie.
Grenzüberschreitung, Grenzverletzung, Anmache, Übergriffe, sexualisierte Gewalt - Frauen erleben das in ihrem Leben, wissen von den Erfahrungen anderer Frauen, kennen Kolleginnen und Freundinnen, denen das passiert. Auch in der Kirche.
Wir möchten für kleine Gruppen von Frauen (maximal 7 Frauen) die Möglichkeit bieten, sich über solche und ähnliche Erfahrungen auszutauschen und konkrete Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln und auszuprobieren.
Termin: 08.09.2026
Ort: Kloster Neustadt
Anmeldeschluss: 25.06.2026
Eigenbeitrag: 20,00 €
08.09.26 bis 10.09.26
Kommunikation, Kooperation und Konflikt
Im Team gut zusammenarbeiten mit TZI
Leitung: Dr. Susanne Teichmanis , Lenard Roseland-Geffert
54-2026
In jeder Zusammenarbeit, in jedem Team, in jeder Arbeitsgruppe gibt es die Phasen von Produktivität, gelingenden, beglückenden Arbeitsbeziehungen und erfolgreichem Handeln. In jeder Zusammenarbeit geht es aber auch darum, Gegensätze auszuhalten, unterschiedliche Positionen zu klären, Widersprüche aufzunehmen, Konkurrenzen konstruktiv zu gestalten, Konflikte wahrzunehmen, sich ihnen zu stellen und sie zu lösen.
- Wie gewinne ich Vertrauen? Wie kommuniziere ich meine Wünsche, meine Absichten?
- Wie lassen sich Ressourcen nutzen, Eigeninitiative fördern?
- Wie können Spannungen produktiv aufgenommen werden?
- Wie bewege ich mich in schwierigen Situationen? Wie in Konflikten?
- Welche Möglichkeiten bieten Konzept und Methodik der TZI, Einfluss zu nehmen auf das Gelingen von Arbeitsprozessen?
Der Kurs fördert ihre Zusammenarbeit, indem sie TZI-Methodik und-Didaktik erfahren und sich in ihr üben.
Termin: 08.09.2026 bis 10.09.2026
Ort: Kloster Neustadt
Anmeldeschluss: 01.07.2026
Eigenbeitrag: 60,00 €
10.09.26 bis 11.09.26
Ehrenamtlich Engagierte begleiten - zum eigenen Leitungsstil finden
Leitung: Roland Braune , Tomke-Maillien Lübben
66-2026
Wer sich mit Zeit, Herz und Engagement einbringt verdient mehr als nur ein „Danke“. Engagierte brauchen Informationen, transparente Strukturen, eine wertschätzende Begleitung und einen guten Start. Von Beginn an ist es wichtig, Orientierung zu geben, Vertrauen aufzubauen und vor Enttäuschungen zu schützen.Gemeinsam wollen wir uns der Frage widmen: wie kann Leitung dies erreichen. Wie kann sie so gestaltet werden, dass sie ermutigt, fördert und gemeinschaftlich getragen ist.
In dem zweiten Teil unserer Fortbildung beschäftigen wir uns mit verschiedenen Führungsstilen, lernen unterschiedliche partizipative Ansätze kennen und reflektieren die eigene Position. Ziel ist es, Menschen mitzunehmen und gemeinsam eine lebendige Kirche zu gestalten.
Diese Fortbildung wird als FEA-FEB-Wahlpflichtkurs anerkannt.
Termin: 10.09.2026 bis 11.09.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 02.07.2026
Eigenbeitrag: 40,00 €
14.09.26 bis 15.09.26
Konfis auf Gottsuche
Leitung: Katharina Willig-Rohrbacher
Referent*in: Burkhardt Nolte
70-2026
Ein fester Bestandteil der deutschsprachigen Konfirmandenarbeit ist inzwischen „Konfis auf Gottsuche“ von Hans-Ulrich Keßler und Burkhardt Nolte. Letztgenannter bietet nun eine praxisnahe Fortbildung an. Es werden diverse Einheiten vorgestellt und Anregungen gegeben, wie Konfirmand*innen auf ihrer spirituellen Entdeckungsreise begleitet werden können. Neben theoretischen Grundlagen erwarten Sie kreative Methoden, interaktive Elemente und ein inspirierender Austausch mit Kolleg*innen
Wer keine Scheu davor hat, spannende Auseinandersetzungen mit den Konfis um lebensrelevante Themen und ihre religiöse Deutung zu suchen, ist bei Burkhardt Nolte und diesem 2tägigen Kurs richtig.
Termin: 14.09.2026 bis 15.09.2026
Ort: Martin-Butzerhaus, Bad Dürkheim
Anmeldeschluss: 07.07.2026
Eigenbeitrag: 40,00 €
14.09.26 bis 16.09.26
Seelsorge in der Gemeinde
Alten – und Altenheimseelsorge
Modul 5
Leitung: Daniela Körber , Friederike Reif
17-2026-5
„Das“ Alter und „die“ Alten gibt es nicht. Um adäquat auf ältere und alte Menschen in der Gemeinde und in Altenhilfeeinrichtungen eingehen zu können, bietet dieses Seminar Erweiterung des Wissens (differenzierte Altersbilder, Erkrankungen im Alter, Biographiearbeit) und der Seelsorgekompetenz. Besondere Bedeutung bekommt dabei die Auseinandersetzung mit Leid, Abschied, Trauer und Tod, aber auch die Frage nach Zuversicht und Trost.
Wir spannen den Bogen von der Seelsorge zur Spiritualität und gehen der seelsorglichen Bedeutung von christlichen Ritualen (Gebet, Segnung, Salbung, Gottesdienst und Andacht) nach.
Die Veranstaltung wird als FEA-FEB-Wahlpflichtkurs anerkannt.
Termin: 14.09.2026 bis 16.09.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.07.2026
Eigenbeitrag: 60,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA-FEB.
Weitere Termine:
Modul 4, 09.03.2026 bis 11.03.2026
21.09.26 bis 22.09.26
Theologische Werkstatt
Sexualität und Geschlechterrelation im Neuen Testament und seiner Umwelt
Leitung: Dr. Sigrun Welke-Holtmann
Referent*in: Prof. Michael Tilly
30-2026
Im Neuen Testament begegnen zahlreiche Aussagen über das vielgestaltige Verhältnis von Mann und Frau. Ebenso geht es an vielen Stellen um die Wahrnehmung und Bewertung unterschiedlicher Ausdruckformen der menschlichen Sexualität im frühen Christentum.
Beide Themenfelder werden in der Theologischen Werkstatt ausführlich in den Blick genommen und in ihren anthropologischen, soziologischen und religiösen Kontexten behandelt. Gefragt wird dabei nicht nur nach den Inhalten der antiken Texte, sondern auch nach deren Bedeutung und Relevanz für die gegenwärtige christliche Lebensgestaltung.
Termin: 21.09.2026 bis 22.09.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 15.07.2026
Eigenbeitrag: 40,00 €
21.09.26 bis 25.09.26
Aufbaukurs systemische Seelsorge
Modul 1
Leitung: Dr. phil. Günther Emlein , Sigrid Krauss
57-2026-1
Der Aufbaukurs „Systemisch orientierte Seelsorge“ dient der Vertiefung der Themen des Grundkurses. Solche sind
- die Erweiterung seelsorglicher Kompetenz,
- das Kennenlernen und Einüben besonderer Gesprächssettings, z.B. Gespräche mit mehreren Personen, Konfliktgespräche, etc.,
- die Verbreiterung der Systemtheoriebasis und deren Implikationen für die eigene Praxis.
Der Kurs nimmt weiterhin spezielle Themen der Seelsorge auf:
- Umgang mit individuellen Eigenheiten (Diagnosen usw.) und kommunikativen Herausforderungen (z.B. Suizid, Traumatisierung),
- kulturelle Diversität und interkultureller Dialog,
- Paare und Familien in der Seelsorge,
- Gerechtigkeitsfragen in der Seelsorge, Schuld und Vergebung,
- Selbstfürsorge: Abgrenzung Beruf/ Privatleben, Selbstbilder und Glaubenssätze, Alltagssexismus.
Für die eigene theologische Profilschärfung ist der systemtheoretische Blick auf „Religion als Kontingenzbearbeitung“ ein zentraler Beitrag. Textbearbeitung anhand systemtheoretischer Prämissen und u.a. der Dekonstruktion Jacques Derridas werden vorgestellt und für das eigene Predigen nutzbar gemacht.
Neuere systemtheoretische Überlegungen zum Alleinstellungsmerkmal der Seelsorge und dessen Unterscheidung von Psychotherapie und Beratung einerseits und Kirche und Gemeinde als Organisation andererseits werden anhand von Fallbeispielen diskutiert.
Methodisch steht im Mittelpunkt dasLernen im Ausprobieren (Rollenspiele, Inszenierungen, Teilearbeit, Aufstellungen etc.), die Bearbeitung eigener Coachingthemen sowie die Theorie- Praxisvernetzung.
Bestandteil des Kurses ist die Erarbeitung und Vorstellung eines Praxisprojektes.
Zugangsvoraussetzungen: Kenntnisse zur systemischen Praxis, üblicherweise erworben durch die Teilnahme an einer Langzeitfortbildung im Bereich Seelsorge und Beratung. Einzelabsprachen über Äquivalente sind möglich.
Die Auswahlgespräche finden am 15.06.26 im Butenschoen-Haus in Landau statt.
Termin: 21.09.2026 bis 25.09.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 31.03.2026
Eigenbeitrag: 100,00 €
Weitere Termine:
Modul 2, 23.11.2026 bis 27.11.2026
Modul 3, 25.01.2027 bis 29.01.2027
Modul 4, 08.03.2027 bis 12.03.2027
Modul 5, 19.04.2027 bis 23.04.2027
Modul 6, 07.06.2027 bis 11.06.2027
26.09.26
Jenseits von Eden
Umgang mit Schuld, Schuldgefühlen und Scham in der Notfallseelsorge
Leitung: Norman Roth , Matthias Orth
Referent*in: Edeltraud Lenz
50-2026
Bei Notfallseelsorge-Einsätzen werden Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger immer wieder mit dem Thema Schuld, Schuldgefühlen und Scham konfrontiert; ob nach Suiziden, Verkehrsunfällen oder in Katastrophen. Welche eigenen Erfahrungen zu diesem Thema bringen wir mit? Wie können wir uns hilfreich Betroffenen zuwenden? Bei diesem Fortbildungstag nähern wir uns der genauso wichtigen wie schwierigen Thematik in Impulsvorträgen und Übungen in Kleingruppen an.
Termin: 26.09.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 20.07.2026
Eigenbeitrag: 20,00 €
26.09.26 bis 30.09.26
Pilgern-aufatmen-Neues erfahren
Qualifizierung zur Pilgerbegleitung
Modul 1
Leitung: Daniela Körber , Anja Bein
48-2026-1
Leben heißt Unterwegssein. Pilgernd unterwegs zu sein hat eine lange christliche Tradition. Beim Pilgern geht es ums Suchen, Sich-Verändern, ums Loslassen und Finden, ums Abschließen und Neubeginnen…
Pilgerwege sind besondere Menschen- und Glaubenswege. Der große Zulauf zum Pilgern in den vergangenen Jahren zeigt: Menschen suchen nach neuen spirituellen Wegen. Die Ausbildung befähigt Sie, Pilgergruppen selbständig, qualifiziert und umfassend zu leiten und zu begleiten.
Inhalte der Qualifizierung
- Aufgaben der Pilgerbegleitung
- Meine Spiritualität – Spiritualität des Pilgerns – Spiritualität von Gruppen
- spirituelle/geistliche Impulse (mit Körperwahrnehmung, Atem- und Achtsamkeitsübungen) entwickeln und gestalten im Natur- und Kirchenraum
- Kommunikation, Gesprächsführung, geistliche und seelsorgliche Gespräche führen
- Impulse und Ideen für Kinder und Familien
- Öffentlichkeitsarbeit
- Planung, Kalkulation, Werbung, praktische und rechtliche Fragestellungen
Ziel der Qualifizierung
- Sie können ein- oder mehrtägige Pilgerangebote begleiten,
- Sie können geistliche Impulse anbieten,
- Sie sind sensibilisiert für Fragen der Seelsorge auf dem Pilgerweg,
- Sie sind kommunikativ kompetent, auch im Blick auf die konfessionelle und religiöse Vielfalt der Teilnehmenden,
- Sie kennen Ihre Grenzen und wissen, wo Sie Hilfe bekommen,
- Sie planen ein Pilgerangebot für Ihre Einrichtung, Ihre Gemeinde oder Ihre Region und stellen es in der Gruppe vor.
Modul 1: 26.09.-30.09.2026 Pilgerwanderung auf dem Elisabethenpfad
Modul 2: 06./07.11.2026 Theorie und Praxis der Pilgerbegleitung; Butenschoenhaus, Landau
Modul 3: 20./21.02 2027 Theorie und Praxis der Pilgerbegleitung; Butenschoenhaus, Landau
Modul 4: 23./24.04.2027 Theorie und Praxis der Pilgerbegleitung; Butenschoenhaus, Landau
Die Ausbildung richtet sich an ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende und ist nur als ganzer Kurs buchbar.
In Kooperation mit dem Missionarisch Ökumenischen Dienst (MÖD).
Informationen zu Modul 1:
Wir starten mit einer Pilgerwanderung auf dem Elisabethpfad und sammeln eigene Pilgererfahrungen mit Impulsen auf dem Weg
Tag 1: Start in Wetzlar (10h); Pilgerwanderung bis Naunheim (Naunheimer Mühle) über das Kloster Altenberg; 16,4 km mit 210 Höhenmeter;
Tag 2: wir laufen von der Naunheimer Mühle nach Fellinghausen; 16,0 km mit 330 Höhenmeter;
Tag 3: unser Weg führt uns von Fellinghausen nach Lohra; 18,6 km mit 380 Höhenmeter;
Tag 4: Pilgerweg von Lohra nach Marburg; wir übernachten in Marburg; 19km mit 360 Höhenmeter;
Tag 5: Besuch der Elisabethkirche in Marburg; Rückfahrt;
Termin: 26.09.2026 bis 30.09.2026
Ort: 4 Hotels: Naunheimer Mühle, Wetzlar-Naunheim Landgasthof Dünsberg, Biebertal Hotel Schlossberg, Gladenbach MarburgerHof, Marburg
Anmeldeschluss: 20.07.2026
Eigenbeitrag: 100,00 €
Weitere Termine:
Modul 2, 06.11.2026 bis 07.11.2026
Modul 3, 20.02.2027 bis 21.02.2027
Modul 4, 23.04.2027 bis 24.04.2027
28.09.26 bis 30.09.26
Persönlich werden (Online-Seminar)
Online-Seminar
Leitung: Jörn Dege
41-2026
Etwas von sich selbst zu zeigen – das gehört zu den stärksten Möglichkeiten, die Sprache bietet. Die eigene Biografie ist die wichtigste Quelle für das Erzählen und bildet die Grundlage für wirkungsvolle Texte. Doch wie gelingt es, sprachlich auf Erinnerungen zuzugreifen? Wie entstehen daraus eigenständige literarische Texte? Wir beschäftigen uns damit, wie das Autobiografische Teil einer Predigt oder Andacht wird – ohne dabei die Gefahren aus dem Blick zu verlieren, die das mit sich bringen kann.
Termin: 28.09.2026 bis 30.09.2026
Ort: Online-Fortbildung vom Atelier Sprache
Anmeldeschluss: 20.08.2026
Eigenbeitrag: 90,00 €
28.09.26 bis 29.09.26
Umgang mit Zeit
„Wie können Selbstführung und Work-Life-Balance im Beruf gelingen?"
Leitung: Michael Erlenwein
84-2026
Eine gute Lebensbalance ist für Pfarrer*innen und Religionspädagog*innen oftmals einen große Herausforderung. Ihr beruflicher Alltag ist meist zeitlich nicht so getaktet wie in anderen Berufen und reicht an vielen Tagen in den Freizeitbereich mit hinein. Die Ansprüche und die Erwartungen der Gemeinde sind scheinbar „allgegenwärtig“ und wird für die Pfarrer*innen durch das Wohnen im Pfarrhaus noch verstärkt.
Um unter diesen Voraussetzungen dauerhaft gesund zu bleiben, ist es wichtig, von Anfang an auf eine gute Selbstführung und Selbstfürsorge zu achten. In dieser Fortbildung erhalten Sie wichtige Impulse und praktisches Handwerkzeug zum Thema Selbstführung und Lebensbalance. Sie reflektieren aber auch Ihre Rolle und die Erwartungen von außen sowie notwendige persönliche Grenzen. Darüber hinaus tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmer*innen aus und stärken sich gegenseitig.
Nach ca. 8 Wochen werden Sie zu einer halbtägigen Auswertungsrunde im Zoom-Format eingeladen, auf der wir die in der Zwischenzeit gemachten Erfahrungen auswerten wollen.
Diese Fortbildung wird als FEA-FEB-Wahlpflichtkurs anerkannt.
Termin: 28.09.2026 bis 29.09.2026
Ort: Prot.Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 20.07.2026
Eigenbeitrag: 40,00 €
12.10.26 bis 23.10.26
Pastoralkolleg
74-2026
Sie haben die Möglichkeit, für 12 Tage aus ihrem pfarramtlichen Alltag herauszutreten und ihn aus der Distanz anzuschauen und zu reflektieren, zusammen mit KollegInnen und Kollegen aus Bayern und Württemberg.Im „Pastoralkolleg“ beleben Sie ihre spirituellen Quellen und kommen zu sich. Sie treten drei Schritte zurück, bestimmen den eigenen Standort und entwickeln neue Perspektiven. Dietrich Bonhoeffers „Gemeinsames Leben“ bildet die Magna Charta der Veranstaltung. Bleibendes Thema ist die pastorale Identität im Grundsätzlichen, aber auch im persönlichen Sinn.
Zum Kursprogramm gehören
- Tagzeitgebete,
- das Gespräch über die Bibel,
- der pastoralpsychologisch begleitete Austausch von (Gemeinde-)Erfahrungen,
- pastoraltheologische Impulse und kollegiale Beratung,
- Studienfahrt, Studientag und Wandertag.
Wenn Sie teilnehmen, sind Sie gebeten, das Wochenende während des Kollegs und das darauffolgende Wochenende von dienstlichen Verpflichtungen freizuhalten.
Termin: 12.10.2026 bis 23.10.2026
Ort: Stift Bad Urach
Anmeldeschluss: 31.07.2025
Eigenbeitrag: 240,00 €
12.10.26 bis 16.10.26
Fraktionierter 6-Wochen-KSA-Kurs
Modul 1
Leitung: Martin Risch , Melanie Gehrke-Marolt
62-2026-1
In kirchlicher Arbeit stehen wir in allen Feldern vor großen Veränderungen. Der KSA-Kurs bietet die Möglichkeit, Kompetenzen in Kommunikation und Beziehungsgestaltung für die Seelsorge zu erweitern. Sie können sich im vertraulichen Rahmen über Formen der Praxisreflexion und Selbsterfahrung weiterentwickeln. Sie lernen, sich selbst und andere besser zu verstehen sowie mit den eigenen Bedürfnissen und denen anderer angemessen umzugehen.
Neben den klassischen KSA-Elementen setzen wir einen Akzent auf die körper-basierte konzentrative Bewegungs-Therapie (KBT).Die Reflexion beruflicher Praxis geschieht u.a. im Blick auf:
- Pastorale Identität, Haltung, Rolle,
- Kommunikation, Gesprächsführung, Wahrnehmen,
- Hermeneutik, Rituale, Ethik,
- Struktur, Organisation des Arbeitsfeldes (Systemischer Ansatz),
- Entwicklung eigener Seelsorgekonzeption,
- Wechselwirkung von eigener Persönlichkeit, Spiritualität, Seelsorgepraxis.
Dazu dienen die Arbeitsformen
- Seelsorgliche Arbeit im eigenen Praxisfeld,
- Protokollanalysen, Fallbesprechungen (täglich),
- Selbsterfahrung i. d. Gruppe (täglich),
- Predigtbesprechungen,
- Theorie,
- Einzelsupervision, Coaching-Gruppen,
- Kursberichte.
Der Kurs umfasst 294 AE zu je 45‘ (davon 150 AE außerhalb der Gruppe) entsprechend den Standards der KSA. Er wird von der DGfP anerkannt.
Dabei folgt die KSA dem theoretischen Ansatz von John Dewey:
„We do not learn from experience… we learn from reflecting on experience.“
Der Auswahltag findet am 17.06.26 per Zoom statt.
Termin: 12.10.2026 bis 16.10.2026
Ort: Kloster Neustadt
Anmeldeschluss: 30.04.2026
Eigenbeitrag: 100,00 €
Weitere Termine:
Modul 2, 30.11.2026 bis 04.12.2026
Modul 3, 18.01.2027 bis 22.01.2027
Modul 4, 01.03.2027 bis 05.03.2027
Modul 5, 26.04.2027 bis 30.04.2027
Modul 6, 14.06.2027 bis 18.06.2027
19.10.26 bis 20.10.26
Religionsunterricht in der Grundschule - Religionspädagogisches Begleitprogramm
Modul 3
Leitung: Jasmin Coenen , Horst Heller
28-2026-3
Religion zu unterrichten stellt in der Praxis eine außerordentlich komplexe Herausforderung dar. Im Gemeindepfarramt fordert die Unterrichtsvorbereitung viel Zeit und der Unterricht viel Energie. Die Fortbildungsreihe möchte Ihnen Gemeindepfarrer*innen einen Teil der Unterrichtsvorbereitung abnehmen und sie methodisch und didaktisch stärken. Jedes Modul setzt sich zusammen aus einem thematisch / didaktischen Teil sowie dem Kennenlernen vollständig ausgearbeiteter Unterrichtsreihen, die die Teilnehmenden in ihren Klassen durchführen können. Begleitend zur Fortbildung finden Unterrichtsbesuche durch die Leitung statt.
Das Religionspädagogische Begleitprogramm richtet sich an alle Pfarrer*innen, die in der Grundschule Religion unterrichten.
Für Pfarrer*innen in der FEA ist diese Fortbildung ein Pflichtkurs – sofern sie Religion in der Grundschule unterrichten.
Jedes Modul ist einzeln belegbar. Innerhalb der FEA müssen mindestens zwei der vier Module belegt werden.
Sie müssen sich für jedes Modul separat anmelden.
Übersicht über die Module
Modul 3:
Themen: Digitales Lernen und Binnendifferenzierung.
Unterrichtsmaterial: Martin Luther - Ethisches Lernen.
Datum: 19.-20.10.2026
Ort: Butenschoen-Haus Landau
Anmeldeschluss: 01.08.2026
Modul 4:
Themen: Bibeldidaktik - Biblisches Erzählen – Leistungsbewertung – Rituale im Schulalltag.
Unterrichtsmaterial: Mose (AT) - Jesusgleichnisse (NT).
Datum: 12.-13.1.2027
Ort: Bildungszentrum Kirkel
Anmeldeschluss: 01.11.2026
Termin: 19.10.2026 bis 20.10.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Anmeldeschluss: 01.08.2026
Eigenbeitrag: 20,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA. Hier können sie sich für das Modul 3 anmelden.
Weitere Termine:
Modul 2, 04.03.2026 bis 05.03.2026
Modul 4, 12.01.2027 bis 13.01.2027
21.10.26
Ein Leben würdigen, Abschied nehmen, Gedenken
Abschiedsfeiern und Totengedenken im Altenpflegeheim nicht nur am Ewigkeitssonntag
Leitung: Daniela Körber , Dr. Urte Bejick
Referent*in: Geertje Bolle
87-2026
Altenpflegeeinrichtungen sind Ort des Wohnens und Lebens- und des Abschiednehmens und Sterbens. Wie kann in Ritualen und Gesten, in Gottesdiensten und Andachten verstorbener Bewohnerinnen und Bewohner gedacht werden, so dass für Mitbewohner*innen, Mitarbeitende und Angehörige ein würdiger Abschied möglich ist?
Termin: 21.10.2026
Ort: Online-Fortbildung per Zoom
Anmeldeschluss: 14.10.2026
Eigenbeitrag: 0,00 €
22.10.26
Homepage-Gestaltung mit TYPO 3
Leitung: Jochen Krümpelmann
79-2026-2
Die Evangelische Kirche der Pfalz bietet seit diesem Frühjahr ein Baukastensystem für Homepages an, basierend auf TYPO3, einem sogenannten Content Management System (CMS) zur Erstellung von leicht zu pflegenden Webseiten. Die Kurse bieten einen grundlegenden Einstieg in TYPO3 und das Baukastensystem. Auf der Basis einer einfachen TYPO3-Site wird eine Homepage aufgebaut und damit erste Inhalte erstellt. Die verschiedenen Module von TYPO3 werden vorgestellt. Ziel ist es, den Teilnehmenden einen Einstieg in die Arbeit mit dem CMS zu ermöglichen, so dass sie in der Lage sind, Texte und Bilder in eine Homepage mithilfe von TYPO3 einzupflegen und die Webseite zu erweitern.
Auch Redakteure bereits existierender Homepages im Typo3-CMS können von dem Kursangebot profitieren, bereits vorhandene Kenntnisse werden vertieft. Neben Tipps und Tricks zur täglichen Arbeit geht es in der offenen Diskussion über die eigenen Erfahrungen um Best-Practice-Lösungen bei den Aktualisierungen der Website.
Voraussetzungen: Umgang mit dem Internet, Windows Grundkenntnisse.
Kenntnisse über Bildbearbeitung sowie HTML-Grundkenntnisse sind von Vorteil.
Termin: 22.10.2026
Ort: Online-Fortbildung per Zoom
Anmeldeschluss: 17.09.2026
Eigenbeitrag: 0,00 €
26.10.26
Train the Trainer- Meditation als ganzheitliches Geschehen erfahren
Leitung: Daniela Körber
Referent*in: Uwe Weinerth
44-2026
Meditieren heißt dem unruhigen Geist Heimat zu geben....
Du hast uns zu dir hin geschaffen, und unruhig ist unser Herz, bis es ruht in dir (Augustinus, 4./5.Jh)
An diesen zwei Tagen haben Sie Zeit, der Meditation und Kontemplation als ganzheitliches Geschehen nachzuspüren, Heimat und Ruhe zu finden, neue Kraft zu schöpfen, sich zu stärken und Ihre Praxis zu vertiefen.
Alle, die einen meditativ-kontemplativen Weg gehen oder gehen wollen, sind herzlich willkommen. Wir meditieren Texte aus der Tradition und der Bibel, beten mit unserem Körper, machen Achtsamkeits-und Körperübungen und sitzen in der Stille. Es wird auch Zeit sein, Erfahrungen auszutauschen und Prozesse zu reflektieren.
Nehmen sie neue Impulse für sich mit- und gleichzeitig Anregungen im Bereich der Mditation und geistlicher Übungen zur Weitergabe im beruflichen und ehrenamtlichen Kontext.<o:p></o:p>
Termin: 26.10.2026
Ort: Kloster Neustadt
Anmeldeschluss: 24.08.2026
Eigenbeitrag: 20,00 €
06.11.26 bis 07.11.26
Pilgern-aufatmen-Neues erfahren
Qualifizierung zur Pilgerbegleitung
Modul 2
Leitung: Daniela Körber , Anja Bein
48-2026-2
Leben heißt Unterwegssein. Pilgernd unterwegs zu sein hat eine lange christliche Tradition. Beim Pilgern geht es ums Suchen, Sich-Verändern, ums Loslassen und Finden, ums Abschließen und Neubeginnen…
Pilgerwege sind besondere Menschen- und Glaubenswege. Der große Zulauf zum Pilgern in den vergangenen Jahren zeigt: Menschen suchen nach neuen spirituellen Wegen. Die Ausbildung befähigt Sie, Pilgergruppen selbständig, qualifiziert und umfassend zu leiten und zu begleiten.
Inhalte der Qualifizierung
- Aufgaben der Pilgerbegleitung
- Meine Spiritualität – Spiritualität des Pilgerns – Spiritualität von Gruppen
- spirituelle/geistliche Impulse (mit Körperwahrnehmung, Atem- und Achtsamkeitsübungen) entwickeln und gestalten im Natur- und Kirchenraum
- Kommunikation, Gesprächsführung, geistliche und seelsorgliche Gespräche führen
- Impulse und Ideen für Kinder und Familien
- Öffentlichkeitsarbeit
- Planung, Kalkulation, Werbung, praktische und rechtliche Fragestellungen
Ziel der Qualifizierung
- Sie können ein- oder mehrtägige Pilgerangebote begleiten,
- Sie können geistliche Impulse anbieten,
- Sie sind sensibilisiert für Fragen der Seelsorge auf dem Pilgerweg,
- Sie sind kommunikativ kompetent, auch im Blick auf die konfessionelle und religiöse Vielfalt der Teilnehmenden,
- Sie kennen Ihre Grenzen und wissen, wo Sie Hilfe bekommen,
- Sie planen ein Pilgerangebot für Ihre Einrichtung, Ihre Gemeinde oder Ihre Region und stellen es in der Gruppe vor.
Modul 1: 26.09.-30.09.2026 Pilgerwanderung auf dem Elisabethenpfad
Modul 2: 06./07.11.2026 Theorie und Praxis der Pilgerbegleitung; Butenschoenhaus, Landau
Modul 3: 20./21.02 2027 Theorie und Praxis der Pilgerbegleitung; Butenschoenhaus, Landau
Modul 4: 23./24.04.2027 Theorie und Praxis der Pilgerbegleitung; Butenschoenhaus, Landau
Die Ausbildung richtet sich an ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende und ist nur als ganzer Kurs buchbar.
In Kooperation mit dem Missionarisch Ökumenischen Dienst (MÖD).
Informationen zu Modul 1:
Wir starten mit einer Pilgerwanderung auf dem Elisabethpfad und sammeln eigene Pilgererfahrungen mit Impulsen auf dem Weg
Tag 1: Start in Wetzlar (10h); Pilgerwanderung bis Naunheim (Naunheimer Mühle) über das Kloster Altenberg; 16,4 km mit 210 Höhenmeter;
Tag 2: wir laufen von der Naunheimer Mühle nach Fellinghausen; 16,0 km mit 330 Höhenmeter;
Tag 3: unser Weg führt uns von Fellinghausen nach Lohra; 18,6 km mit 380 Höhenmeter;
Tag 4: Pilgerweg von Lohra nach Marburg; wir übernachten in Marburg; 19km mit 360 Höhenmeter;
Tag 5: Besuch der Elisabethkirche in Marburg; Rückfahrt;
Termin: 06.11.2026 bis 07.11.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 40,00 €
Weitere Termine:
Modul 1, 26.09.2026 bis 30.09.2026
Modul 3, 20.02.2027 bis 21.02.2027
Modul 4, 23.04.2027 bis 24.04.2027
10.11.26 bis 12.11.26
Du bist ein Gott, der mich sieht
Seelsorgliche Begleitung und theologische Perspektiven beim Coming out in späteren Lebensphasen
Leitung: Judith Winkelmann , Jochen Schlenker
Referent*in: Prof. Dr. Gerhard Schreiber , Theodor Adam
11-2026
Manche von ihnen nennen sich „Late Bloomers“, also Spätzünder. Sie sind 30 oder 40 Jahre oder noch älter. Bisher lief ihr Alltag in etablierten, zumeist heterosexuellen Bahnen. Doch dann das eigene Gewahrwerden: „Ich bin queer, lesbisch, schwul, nonbinär, trans ...“ Eine Welt gerät ins Wanken, die Familie, der Freund*innenkreis, die Kirchengemeinde, das ganze Leben ist davon betroffen und dennoch fühlt es sich stimmig an. Doch: „Wie sag ich‘s?“ Es ist eine Herausforderung, den inneren Prozess der neuen geschlechtlichen Identitätsfindung anzunehmen und diesen im Verlauf des äußeren Prozesses dem sozialen Umfeld zu präsentieren.
Auf der Tagung wollen wir uns mit Pfr. Theodor Adam und Prof. Dr. Gerhard Schreiber dem Thema auf verschiedene Weise nähern: Lebensweltlich lassen wir uns mitnehmen in die spezifischen Lebensaufgaben, die mit der neu entdeckten Identität als queere Person einhergehen. Praktisch-theologisch fragen wir nach der dafür erforderlichen (kasual)-seelsorgliche Begleitung. Dazu reflektieren wir das Thema exegetisch-anthropologisch und sexualethisch-theologisch.
Nicht zuletzt wird auch eine eigene Verortung im Blick auf Sexualität und Gender und Einordnung in die eigene theologische Matrix zur Tagung gehören.
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Seelsorge der ev. Landeskirche in Baden und dem Seminar für Seelsorge-Fortbildungen der Ev. Landeskirche in Württemberg
Termin: 10.11.2026 bis 12.11.2026
Ort: Tagungs-und Bildungszentrum Hohenwart, Pforzheim
Anmeldeschluss: 25.09.2026
Eigenbeitrag: 60,00 €
23.11.26 bis 27.11.26
Aufbaukurs systemische Seelsorge
Modul 2
Leitung: Sigrid Krauss , Judith Winkelmann
57-2026-2
Der Aufbaukurs „Systemisch orientierte Seelsorge“ dient der Vertiefung der Themen des Grundkurses. Solche sind
- die Erweiterung seelsorglicher Kompetenz,
- das Kennenlernen und Einüben besonderer Gesprächssettings, z.B. Gespräche mit mehreren Personen, Konfliktgespräche, etc.,
- die Verbreiterung der Systemtheoriebasis und deren Implikationen für die eigene Praxis.
Der Kurs nimmt weiterhin spezielle Themen der Seelsorge auf:
- Umgang mit individuellen Eigenheiten (Diagnosen usw.) und kommunikativen Herausforderungen (z.B. Suizid, Traumatisierung),
- kulturelle Diversität und interkultureller Dialog,
- Paare und Familien in der Seelsorge,
- Gerechtigkeitsfragen in der Seelsorge, Schuld und Vergebung,
- Selbstfürsorge: Abgrenzung Beruf/ Privatleben, Selbstbilder und Glaubenssätze, Alltagssexismus.
Für die eigene theologische Profilschärfung ist der systemtheoretische Blick auf „Religion als Kontingenzbearbeitung“ ein zentraler Beitrag. Textbearbeitung anhand systemtheoretischer Prämissen und u.a. der Dekonstruktion Jacques Derridas werden vorgestellt und für das eigene Predigen nutzbar gemacht.
Neuere systemtheoretische Überlegungen zum Alleinstellungsmerkmal der Seelsorge und dessen Unterscheidung von Psychotherapie und Beratung einerseits und Kirche und Gemeinde als Organisation andererseits werden anhand von Fallbeispielen diskutiert.
Methodisch steht im Mittelpunkt das Lernen im Ausprobieren (Rollenspiele, Inszenierungen, Teilearbeit, Aufstellungen etc.), die Bearbeitung eigener Coachingthemen sowie die Theorie- Praxisvernetzung.
Bestandteil des Kurses ist die Erarbeitung und Vorstellung eines Praxisprojektes.
Zugangsvoraussetzungen: Kenntnisse zur systemischen Praxis, üblicherweise erworben durch die Teilnahme an einer Langzeitfortbildung im Bereich Seelsorge und Beratung. Einzelabsprachen über Äquivalente sind möglich.
Die Auswahlgespräche finden am 15.06.26 im Butenschoen-Haus in Landau statt.
Termin: 23.11.2026 bis 27.11.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 100,00 €
Weitere Termine:
Modul 1, 21.09.2026 bis 25.09.2026
Modul 3, 25.01.2027 bis 29.01.2027
Modul 4, 08.03.2027 bis 12.03.2027
Modul 5, 19.04.2027 bis 23.04.2027
Modul 6, 07.06.2027 bis 11.06.2027
23.11.26 bis 26.11.26
Geistlich begleiten
Modul 1
Leitung: Daniela Körber , Susanne Schneider-Riede , Elke Maihöfer
90-2026-1
Was ist geistliche Begleitung?
Geistliche Begleitung will helfen, die persönliche Gottesbeziehung zu entdecken, zu klären und zu leben.Sie geht davon aus, dass eine Gottesbeziehung in Alltagserfahrungen und in den je eigenen Lebensweg hineinverwoben ist.
Geistliche Begleitung lädt ein:
- die Beziehung zu sich selbst und zu andern klären und zu vertiefen,
- die Beziehung, die Gott zu uns sucht, bewusster wahrzunehmen,
- Schritte zu gehen, die Beziehung zu Gott im Alltag zu leben,
- mehr Klarheit auf dem „inneren Weg" und Gewissheit im persönlichen Glaubens-leben zu gewinnen,
- eine gemeinsame Suchbewegung, wohin Gottes Geist uns locken will, zu wagen.
Geistliche Begleitung findet klassisch in der Form von Einzelgesprächen statt die über einen längeren Zeitraum (etwa einmal im Monat) vereinbart werden.
Quellen und Ausrichtung der Weiterbildung:
Geistliche Begleitung knüpft an den Reichtum des christlichen Erfahrungsschatzes an:
an die Wüstenväter und Wüstenmütter, an die die mittelalterliche und spanische Mystik, Ignatius von Loyola und Theresa von Avila, Luther und Tersteegen bis zu Bonhoeffer. Dieser Traditionsstrom fließt bis heute, neue Entdeckungen sind immer wieder möglich. Ganz bewusst ist dieser Weiterbildungskurs „integrativ“ konzipiert:
Karmelitanische und ignatianische Spiritualität, die Tradition des Herzensgebet sowie spirituelle Körperarbeit durchziehen die Ausbildungsmodule.
In diesem Weiterbildungskurs wird die Begleitung von Menschen auf ihrem je eigenen geistlichen Weg eingeübt.
Zielgruppe
Diese Weiterbildung richtet sich an Hauptamtliche in der Landeskirche im Verkündigungsdienst. (Pfarrpersonen, Diakone und Diakoninnen, Gemeindepädagogen und Gemeindepädagoginnen) und an Ehrenamtliche. Teilnehmende aus anderen Konfessionen sind willkommen.
Teilnahmevoraussetzungen
Das Mindestalter für die Teilnahme am Kurs beträgt 30 Jahre. Es sollte Berufs-erfahrung vorliegen. Eine Anmeldung enthält die Verpflichtung, an allen Kurselementen teilzunehmen. Dazu gehören neben den 8 Kursmodulen auch regelmäßige Treffen von Regionalgruppen.
Während der Zeit der Weiterbildung sollen die Teilnehmer:innen zudem eine eigene geistliche Begleitung in Anspruch nehmen.
Die Weiterbildung setzt eine stabile psychische Verfassung und die Offenheit voraus, sich auf einen persönlichen geistlichen Prozess und spirituellen Übungsweg (Meditations- und Gebetszeiten) persönlich einzulassen.
Ehrenamtliche sollten möglichst eine Seelsorgeausbildung bzw. Ausbildung in Gesprächsführung absolviert haben.
Die Teilnahme an der Weiterbildung sollte erfolgen, wenn eine grundsätzliche Bereitschaft besteht, nach dem Kurs eine Geistliche Begleitung in der jeweiligen Landeskirche anzubieten.
Der Auswahltag findet am 22.09.26 in Karlsruhe statt.
Termin: 23.11.2026 bis 26.11.2026
Ort: Kloster Neustadt
Anmeldeschluss: 21.09.2026
Eigenbeitrag: 80,00 €
Weitere Termine:
Modul 2, 25.01.2027 bis 28.01.2027
Modul 3, 04.06.2027 bis 13.06.2027
Modul 4, 27.09.2027 bis 30.09.2027
Modul 5, 27.01.2028 bis 30.01.2028
Modul 6, 08.05.2028 bis 11.05.2028
Modul 7, 25.09.2028 bis 28.09.2028
Modul 8, 13.11.2028 bis 16.11.2028
24.11.26 bis 25.11.26
Zentrale Fachtagung
Leitung: Roland Braune
53-2026
Auf der Zentralen Fachtagung arbeiten die pädagogisch Mitarbeitenden in den Jugendzentralen, Gemeindepädagogischen Diensten, Kirchengemeinden und gesamtkirchlichen Diensten gemeinsam zu einem aktuellen Thema in Theorie und Praxis.
Inhaltlich vorbereitet und durchgeführt wird die Tagung von der „Fachgruppe gemeindebezogene Dienste“. In der Fachgruppe sind die Sprecherinnen und Sprecher der verschiedenen handlungsfeldbezogenen Fachkonferenzen (Kinder- und Jugendarbeit, Familien- und Frauenarbeit, sowie Senioren- und Seniorinnenarbeit) vertreten, die entsprechenden Fachbegleitungen aus der Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft und dem Landesjugendpfarramt sowie der landeskirchlich Beauftragte für die Berufsgruppe und das Institut für kirchliche Fortbildung als geschäftsführende Stelle.
Die Zentrale Fachtagung richtet sich an alle Jugendreferent*innen sowie alle Gemeindediakon*innen.
Termin: 24.11.2026 bis 25.11.2026
Ort: Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim
Anmeldeschluss: 16.09.2026
Eigenbeitrag: 40,00 €
30.11.26 bis 04.12.26
Fraktionierter 6-Wochen-KSA-Kurs
Modul 2
Leitung: Martin Risch , Melanie Gehrke-Marolt
Referent*in: Karola Englisch
62-2026-2
In kirchlicher Arbeit stehen wir in allen Feldern vor großen Veränderungen. Der KSA-Kurs bietet die Möglichkeit, Kompetenzen in Kommunikation und Beziehungsgestaltung für die Seelsorge zu erweitern. Sie können sich im vertraulichen Rahmen über Formen der Praxisreflexion und Selbsterfahrung weiterentwickeln. Sie lernen, sich selbst und andere besser zu verstehen sowie mit den eigenen Bedürfnissen und denen anderer angemessen umzugehen.
Neben den klassischen KSA-Elementen setzen wir einen Akzent auf die körper-basierte konzentrative Bewegungs-Therapie (KBT).Die Reflexion beruflicher Praxis geschieht u.a. im Blick auf:
- Pastorale Identität, Haltung, Rolle,
- Kommunikation, Gesprächsführung, Wahrnehmen,
- Hermeneutik, Rituale, Ethik,
- Struktur, Organisation des Arbeitsfeldes (Systemischer Ansatz),
- Entwicklung eigener Seelsorgekonzeption,
- Wechselwirkung von eigener Persönlichkeit, Spiritualität, Seelsorgepraxis.
Dazu dienen die Arbeitsformen
- Seelsorgliche Arbeit im eigenen Praxisfeld,
- Protokollanalysen, Fallbesprechungen (täglich),
- Selbsterfahrung i. d. Gruppe (täglich),
- Predigtbesprechungen,
- Theorie,
- Einzelsupervision, Coaching-Gruppen,
- Kursberichte.
Der Kurs umfasst 294 AE zu je 45‘ (davon 150 AE außerhalb der Gruppe) entsprechend den Standards der KSA. Er wird von der DGfP anerkannt.
Dabei folgt die KSA dem theoretischen Ansatz von John Dewey:
„We do not learn from experience… we learn from reflecting on experience.“
Der Auswahltag findet am 17.06.26 per Zoom statt.
Termin: 30.11.2026 bis 04.12.2026
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 100,00 €
Weitere Termine:
Modul 1, 12.10.2026 bis 16.10.2026
Modul 3, 18.01.2027 bis 22.01.2027
Modul 4, 01.03.2027 bis 05.03.2027
Modul 5, 26.04.2027 bis 30.04.2027
Modul 6, 14.06.2027 bis 18.06.2027
12.01.27 bis 13.01.27
Religionsunterricht in der Grundschule - Religionspädagogisches Begleitprogramm
Modul 4
Leitung: Jasmin Coenen , Horst Heller
28-2027-4
Religion zu unterrichten stellt in der Praxis eine außerordentlich komplexe Herausforderung dar. Im Gemeindepfarramt fordert die Unterrichtsvorbereitung viel Zeit und der Unterricht viel Energie. Die Fortbildungsreihe möchte Ihnen Gemeindepfarrer*innen einen Teil der Unterrichtsvorbereitung abnehmen und sie methodisch und didaktisch stärken. Jedes Modul setzt sich zusammen aus einem thematisch / didaktischen Teil sowie dem Kennenlernen vollständig ausgearbeiteter Unterrichtsreihen, die die Teilnehmenden in ihren Klassen durchführen können. Begleitend zur Fortbildung finden Unterrichtsbesuche durch die Leitung statt.
Das Religionspädagogische Begleitprogramm richtet sich an alle Pfarrer*innen, die in der Grundschule Religion unterrichten.
Für Pfarrer*innen in der FEA ist diese Fortbildung ein Pflichtkurs – sofern sie Religion in der Grundschule unterrichten.
Jedes Modul ist einzeln belegbar. Innerhalb der FEA müssen mindestens zwei der vier Module belegt werden.
Sie müssen sich für jedes Modul separat anmelden.
Übersicht über die Module
Modul 4:
Themen: Bibeldidaktik - Biblisches Erzählen – Leistungsbewertung – Rituale im Schulalltag.
Unterrichtsmaterial: Mose (AT) - Jesusgleichnisse (NT).
Datum: 12.-13.1.2027
Ort: Bildungszentrum Kirkel
Anmeldeschluss: 01.11.2026
Termin: 12.01.2027 bis 13.01.2027
Ort: Bildungszentrum Kirkel
Anmeldeschluss: 01.11.2026
Eigenbeitrag: 20,00 €
Eigenbeitrag entfällt für Kolleginnen und Kollegen in der FEA. Hier können Sie sich für Modul 4 anmelden.
Weitere Termine:
Modul 2, 04.03.2026 bis 05.03.2026
Modul 3, 19.10.2026 bis 20.10.2026
18.01.27 bis 22.01.27
Fraktionierter 6-Wochen-KSA-Kurs
Modul 3
Leitung: Martin Risch , Melanie Gehrke-Marolt
Referent*in: Karola Englisch
62-2027-3
In kirchlicher Arbeit stehen wir in allen Feldern vor großen Veränderungen. Der KSA-Kurs bietet die Möglichkeit, Kompetenzen in Kommunikation und Beziehungsgestaltung für die Seelsorge zu erweitern. Sie können sich im vertraulichen Rahmen über Formen der Praxisreflexion und Selbsterfahrung weiterentwickeln. Sie lernen, sich selbst und andere besser zu verstehen sowie mit den eigenen Bedürfnissen und denen anderer angemessen umzugehen.
Neben den klassischen KSA-Elementen setzen wir einen Akzent auf die körper-basierte konzentrative Bewegungs-Therapie (KBT).Die Reflexion beruflicher Praxis geschieht u.a. im Blick auf:
- Pastorale Identität, Haltung, Rolle,
- Kommunikation, Gesprächsführung, Wahrnehmen,
- Hermeneutik, Rituale, Ethik,
- Struktur, Organisation des Arbeitsfeldes (Systemischer Ansatz),
- Entwicklung eigener Seelsorgekonzeption,
- Wechselwirkung von eigener Persönlichkeit, Spiritualität, Seelsorgepraxis.
Dazu dienen die Arbeitsformen
- Seelsorgliche Arbeit im eigenen Praxisfeld,
- Protokollanalysen, Fallbesprechungen (täglich),
- Selbsterfahrung i. d. Gruppe (täglich),
- Predigtbesprechungen,
- Theorie,
- Einzelsupervision, Coaching-Gruppen,
- Kursberichte.
Der Kurs umfasst 294 AE zu je 45‘ (davon 150 AE außerhalb der Gruppe) entsprechend den Standards der KSA. Er wird von der DGfP anerkannt.
Dabei folgt die KSA dem theoretischen Ansatz von John Dewey:
„We do not learn from experience… we learn from reflecting on experience.“
Der Auswahltag findet am 17.06.26 per Zoom statt.
Termin: 18.01.2027 bis 22.01.2027
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 100,00 €
Weitere Termine:
Modul 1, 12.10.2026 bis 16.10.2026
Modul 2, 30.11.2026 bis 04.12.2026
Modul 4, 01.03.2027 bis 05.03.2027
Modul 5, 26.04.2027 bis 30.04.2027
Modul 6, 14.06.2027 bis 18.06.2027
25.01.27 bis 29.01.27
Aufbaukurs systemische Seelsorge
Modul 3
Leitung: Sigrid Krauss , Dr. phil. Günther Emlein
57-2027-3
Der Aufbaukurs „Systemisch orientierte Seelsorge“ dient der Vertiefung der Themen des Grundkurses. Solche sind
- die Erweiterung seelsorglicher Kompetenz,
- das Kennenlernen und Einüben besonderer Gesprächssettings, z.B. Gespräche mit mehreren Personen, Konfliktgespräche, etc.,
- die Verbreiterung der Systemtheoriebasis und deren Implikationen für die eigene Praxis.
Der Kurs nimmt weiterhin spezielle Themen der Seelsorge auf:
- Umgang mit individuellen Eigenheiten (Diagnosen usw.) und kommunikativen Herausforderungen (z.B. Suizid, Traumatisierung),
- kulturelle Diversität und interkultureller Dialog,
- Paare und Familien in der Seelsorge,
- Gerechtigkeitsfragen in der Seelsorge, Schuld und Vergebung,
- Selbstfürsorge: Abgrenzung Beruf/ Privatleben, Selbstbilder und Glaubenssätze, Alltagssexismus.
Für die eigene theologische Profilschärfung ist der systemtheoretische Blick auf „Religion als Kontingenzbearbeitung“ ein zentraler Beitrag. Textbearbeitung anhand systemtheoretischer Prämissen und u.a. der Dekonstruktion Jacques Derridas werden vorgestellt und für das eigene Predigen nutzbar gemacht.
Neuere systemtheoretische Überlegungen zum Alleinstellungsmerkmal der Seelsorge und dessen Unterscheidung von Psychotherapie und Beratung einerseits und Kirche und Gemeinde als Organisation andererseits werden anhand von Fallbeispielen diskutiert.
Methodisch steht im Mittelpunkt das Lernen im Ausprobieren (Rollenspiele, Inszenierungen, Teilearbeit, Aufstellungen etc.), die Bearbeitung eigener Coachingthemen sowie die Theorie- Praxisvernetzung.
Bestandteil des Kurses ist die Erarbeitung und Vorstellung eines Praxisprojektes.
Zugangsvoraussetzungen: Kenntnisse zur systemischen Praxis, üblicherweise erworben durch die Teilnahme an einer Langzeitfortbildung im Bereich Seelsorge und Beratung. Einzelabsprachen über Äquivalente sind möglich.
Die Auswahlgespräche finden am 15.06.26 im Butenschoen-Haus in Landau statt.
Termin: 25.01.2027 bis 29.01.2027
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 100,00 €
Weitere Termine:
Modul 1, 21.09.2026 bis 25.09.2026
Modul 2, 23.11.2026 bis 27.11.2026
Modul 4, 08.03.2027 bis 12.03.2027
Modul 5, 19.04.2027 bis 23.04.2027
Modul 6, 07.06.2027 bis 11.06.2027
25.01.27 bis 28.01.27
Geistlich begleiten
Modul 2
Leitung: Daniela Körber , Susanne Schneider-Riede , Elke Maihöfer
90-2027-2
Was ist geistliche Begleitung?
Geistliche Begleitung will helfen, die persönliche Gottesbeziehung zu entdecken, zu klären und zu leben.Sie geht davon aus, dass eine Gottesbeziehung in Alltagserfahrungen und in den je eigenen Lebensweg hineinverwoben ist.
Geistliche Begleitung lädt ein:
- die Beziehung zu sich selbst und zu andern klären und zu vertiefen,
- die Beziehung, die Gott zu uns sucht, bewusster wahrzunehmen,
- Schritte zu gehen, die Beziehung zu Gott im Alltag zu leben,
- mehr Klarheit auf dem „inneren Weg" und Gewissheit im persönlichen Glaubens-leben zu gewinnen,
- eine gemeinsame Suchbewegung, wohin Gottes Geist uns locken will, zu wagen.
Geistliche Begleitung findet klassisch in der Form von Einzelgesprächen statt die über einen längeren Zeitraum (etwa einmal im Monat) vereinbart werden.
Quellen und Ausrichtung der Weiterbildung:
Geistliche Begleitung knüpft an den Reichtum des christlichen Erfahrungsschatzes an:
an die Wüstenväter und Wüstenmütter, an die die mittelalterliche und spanische Mystik, Ignatius von Loyola und Theresa von Avila, Luther und Tersteegen bis zu Bonhoeffer. Dieser Traditionsstrom fließt bis heute, neue Entdeckungen sind immer wieder möglich. Ganz bewusst ist dieser Weiterbildungskurs „integrativ“ konzipiert:
Karmelitanische und ignatianische Spiritualität, die Tradition des Herzensgebet sowie spirituelle Körperarbeit durchziehen die Ausbildungsmodule.
In diesem Weiterbildungskurs wird die Begleitung von Menschen auf ihrem je eigenen geistlichen Weg eingeübt.
Zielgruppe
Diese Weiterbildung richtet sich an Hauptamtliche in der Landeskirche im Verkündigungsdienst. (Pfarrpersonen, Diakone und Diakoninnen, Gemeindepädagogen und Gemeindepädagoginnen) und an Ehrenamtliche. Teilnehmende aus anderen Konfessionen sind willkommen.
Teilnahmevoraussetzungen
Das Mindestalter für die Teilnahme am Kurs beträgt 30 Jahre. Es sollte Berufs-erfahrung vorliegen. Eine Anmeldung enthält die Verpflichtung, an allen Kurselementen teilzunehmen. Dazu gehören neben den 9 Kursmodulen auch regelmäßige Treffen von Regionalgruppen.
Während der Zeit der Weiterbildung sollen die Teilnehmer:innen zudem eine eigene geistliche Begleitung in Anspruch nehmen.
Die Weiterbildung setzt eine stabile psychische Verfassung und die Offenheit voraus, sich auf einen persönlichen geistlichen Prozess und spirituellen Übungsweg (Meditations- und Gebetszeiten) persönlich einzulassen.
Ehrenamtliche sollten möglichst eine Seelsorgeausbildung bzw. Ausbildung in Gesprächsführung absolviert haben.
Die Teilnahme an der Weiterbildung sollte erfolgen, wenn eine grundsätzliche Bereitschaft besteht, nach dem Kurs eine Geistliche Begleitung in der jeweiligen Landeskirche anzubieten.
Der Auswahltag findet am 22.09.26 in Karlsruhe statt.
Termin: 25.01.2027 bis 28.01.2027
Ort: Kloster Neustadt
Eigenbeitrag: 80,00 €
Weitere Termine:
Modul 1, 23.11.2026 bis 26.11.2026
Modul 3, 04.06.2027 bis 13.06.2027
Modul 4, 27.09.2027 bis 30.09.2027
Modul 5, 27.01.2028 bis 30.01.2028
Modul 6, 08.05.2028 bis 11.05.2028
Modul 7, 25.09.2028 bis 28.09.2028
Modul 8, 13.11.2028 bis 16.11.2028
20.02.27 bis 21.02.27
Pilgern-aufatmen-Neues erfahren
Qualifizierung zur Pilgerbegleitung
Modul 3
Leitung: Anja Bein
Referent*in: Daniela Körber
48-2027-3
Leben heißt Unterwegssein. Pilgernd unterwegs zu sein hat eine lange christliche Tradition. Beim Pilgern geht es ums Suchen, Sich-Verändern, ums Loslassen und Finden, ums Abschließen und Neubeginnen…
Pilgerwege sind besondere Menschen- und Glaubenswege. Der große Zulauf zum Pilgern in den vergangenen Jahren zeigt: Menschen suchen nach neuen spirituellen Wegen. Die Ausbildung befähigt Sie, Pilgergruppen selbständig, qualifiziert und umfassend zu leiten und zu begleiten.
Inhalte der Qualifizierung
- Aufgaben der Pilgerbegleitung
- Meine Spiritualität – Spiritualität des Pilgerns – Spiritualität von Gruppen
- spirituelle/geistliche Impulse (mit Körperwahrnehmung, Atem- und Achtsamkeitsübungen) entwickeln und gestalten im Natur- und Kirchenraum
- Kommunikation, Gesprächsführung, geistliche und seelsorgliche Gespräche führen
- Impulse und Ideen für Kinder und Familien
- Öffentlichkeitsarbeit
- Planung, Kalkulation, Werbung, praktische und rechtliche Fragestellungen
Ziel der Qualifizierung
- Sie können ein- oder mehrtägige Pilgerangebote begleiten,
- Sie können geistliche Impulse anbieten,
- Sie sind sensibilisiert für Fragen der Seelsorge auf dem Pilgerweg,
- Sie sind kommunikativ kompetent, auch im Blick auf die konfessionelle und religiöse Vielfalt der Teilnehmenden,
- Sie kennen Ihre Grenzen und wissen, wo Sie Hilfe bekommen,
- Sie planen ein Pilgerangebot für Ihre Einrichtung, Ihre Gemeinde oder Ihre Region und stellen es in der Gruppe vor.
Modul 1: 26.09.-30.09.2026 Pilgerwanderung auf dem Elisabethenpfad
Modul 2: 06./07.11.2026 Theorie und Praxis der Pilgerbegleitung; Butenschoenhaus, Landau
Modul 3: 20./21.02 2027 Theorie und Praxis der Pilgerbegleitung; Butenschoenhaus, Landau
Modul 4: 23./24.04.2027 Theorie und Praxis der Pilgerbegleitung; Butenschoenhaus, Landau
Die Ausbildung richtet sich an ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende und ist nur als ganzer Kurs buchbar.
In Kooperation mit dem Missionarisch Ökumenischen Dienst (MÖD).
Informationen zu Modul 1:
Wir starten mit einer Pilgerwanderung auf dem Elisabethpfad und sammeln eigene Pilgererfahrungen mit Impulsen auf dem Weg
Tag 1: Start in Wetzlar (10h); Pilgerwanderung bis Naunheim (Naunheimer Mühle) über das Kloster Altenberg; 16,4 km mit 210 Höhenmeter;
Tag 2: wir laufen von der Naunheimer Mühle nach Fellinghausen; 16,0 km mit 330 Höhenmeter;
Tag 3: unser Weg führt uns von Fellinghausen nach Lohra; 18,6 km mit 380 Höhenmeter;
Tag 4: Pilgerweg von Lohra nach Marburg; wir übernachten in Marburg; 19km mit 360 Höhenmeter;
Tag 5: Besuch der Elisabethkirche in Marburg; Rückfahrt;
Termin: 20.02.2027 bis 21.02.2027
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 40,00 €
Weitere Termine:
Modul 1, 26.09.2026 bis 30.09.2026
Modul 2, 06.11.2026 bis 07.11.2026
Modul 4, 23.04.2027 bis 24.04.2027
01.03.27 bis 05.03.27
Fraktionierter 6-Wochen-KSA-Kurs
Modul 4
Leitung: Martin Risch , Melanie Gehrke-Marolt
Referent*in: Karola Englisch
62-2027-4
In kirchlicher Arbeit stehen wir in allen Feldern vor großen Veränderungen. Der KSA-Kurs bietet die Möglichkeit, Kompetenzen in Kommunikation und Beziehungsgestaltung für die Seelsorge zu erweitern. Sie können sich im vertraulichen Rahmen über Formen der Praxisreflexion und Selbsterfahrung weiterentwickeln. Sie lernen, sich selbst und andere besser zu verstehen sowie mit den eigenen Bedürfnissen und denen anderer angemessen umzugehen.
Neben den klassischen KSA-Elementen setzen wir einen Akzent auf die körper-basierte konzentrative Bewegungs-Therapie (KBT).Die Reflexion beruflicher Praxis geschieht u.a. im Blick auf:
- Pastorale Identität, Haltung, Rolle,
- Kommunikation, Gesprächsführung, Wahrnehmen,
- Hermeneutik, Rituale, Ethik,
- Struktur, Organisation des Arbeitsfeldes (Systemischer Ansatz),
- Entwicklung eigener Seelsorgekonzeption,
- Wechselwirkung von eigener Persönlichkeit, Spiritualität, Seelsorgepraxis.
Dazu dienen die Arbeitsformen
- Seelsorgliche Arbeit im eigenen Praxisfeld,
- Protokollanalysen, Fallbesprechungen (täglich),
- Selbsterfahrung i. d. Gruppe (täglich),
- Predigtbesprechungen,
- Theorie,
- Einzelsupervision, Coaching-Gruppen,
- Kursberichte.
Der Kurs umfasst 294 AE zu je 45‘ (davon 150 AE außerhalb der Gruppe) entsprechend den Standards der KSA. Er wird von der DGfP anerkannt.
Dabei folgt die KSA dem theoretischen Ansatz von John Dewey:
„We do not learn from experience… we learn from reflecting on experience.“
Der Auswahltag findet am 17.06.26 per Zoom statt.
Termin: 01.03.2027 bis 05.03.2027
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 100,00 €
Weitere Termine:
Modul 1, 12.10.2026 bis 16.10.2026
Modul 2, 30.11.2026 bis 04.12.2026
Modul 3, 18.01.2027 bis 22.01.2027
Modul 5, 26.04.2027 bis 30.04.2027
Modul 6, 14.06.2027 bis 18.06.2027
08.03.27 bis 12.03.27
Aufbaukurs systemische Seelsorge
Modul 4
Leitung: Sigrid Krauss , Dr. phil. Günther Emlein
57-2027-4
Der Aufbaukurs „Systemisch orientierte Seelsorge“ dient der Vertiefung der Themen des Grundkurses. Solche sind
- die Erweiterung seelsorglicher Kompetenz,
- das Kennenlernen und Einüben besonderer Gesprächssettings, z.B. Gespräche mit mehreren Personen, Konfliktgespräche, etc.,
- die Verbreiterung der Systemtheoriebasis und deren Implikationen für die eigene Praxis.
Der Kurs nimmt weiterhin spezielle Themen der Seelsorge auf:
- Umgang mit individuellen Eigenheiten (Diagnosen usw.) und kommunikativen Herausforderungen (z.B. Suizid, Traumatisierung),
- kulturelle Diversität und interkultureller Dialog,
- Paare und Familien in der Seelsorge,
- Gerechtigkeitsfragen in der Seelsorge, Schuld und Vergebung,
- Selbstfürsorge: Abgrenzung Beruf/ Privatleben, Selbstbilder und Glaubenssätze, Alltagssexismus.
Für die eigene theologische Profilschärfung ist der systemtheoretische Blick auf „Religion als Kontingenzbearbeitung“ ein zentraler Beitrag. Textbearbeitung anhand systemtheoretischer Prämissen und u.a. der Dekonstruktion Jacques Derridas werden vorgestellt und für das eigene Predigen nutzbar gemacht.
Neuere systemtheoretische Überlegungen zum Alleinstellungsmerkmal der Seelsorge und dessen Unterscheidung von Psychotherapie und Beratung einerseits und Kirche und Gemeinde als Organisation andererseits werden anhand von Fallbeispielen diskutiert.
Methodisch steht im Mittelpunkt das Lernen im Ausprobieren (Rollenspiele, Inszenierungen, Teilearbeit, Aufstellungen etc.), die Bearbeitung eigener Coachingthemen sowie die Theorie- Praxisvernetzung.
Bestandteil des Kurses ist die Erarbeitung und Vorstellung eines Praxisprojektes.
Zugangsvoraussetzungen: Kenntnisse zur systemischen Praxis, üblicherweise erworben durch die Teilnahme an einer Langzeitfortbildung im Bereich Seelsorge und Beratung. Einzelabsprachen über Äquivalente sind möglich.
Die Auswahlgespräche finden am 15.06.26 im Butenschoen-Haus in Landau statt.
Termin: 08.03.2027 bis 12.03.2027
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 100,00 €
Weitere Termine:
Modul 1, 21.09.2026 bis 25.09.2026
Modul 2, 23.11.2026 bis 27.11.2026
Modul 3, 25.01.2027 bis 29.01.2027
Modul 5, 19.04.2027 bis 23.04.2027
Modul 6, 07.06.2027 bis 11.06.2027
19.04.27 bis 23.04.27
Aufbaukurs systemische Seelsorge
Modul 5
Leitung: Sigrid Krauss , Meike Hirschfelder , Rita Schaab
57-2027-5
Der Aufbaukurs „Systemisch orientierte Seelsorge“ dient der Vertiefung der Themen des Grundkurses. Solche sind
- die Erweiterung seelsorglicher Kompetenz,
- das Kennenlernen und Einüben besonderer Gesprächssettings, z.B. Gespräche mit mehreren Personen, Konfliktgespräche, etc.,
- die Verbreiterung der Systemtheoriebasis und deren Implikationen für die eigene Praxis.
Der Kurs nimmt weiterhin spezielle Themen der Seelsorge auf:
- Umgang mit individuellen Eigenheiten (Diagnosen usw.) und kommunikativen Herausforderungen (z.B. Suizid, Traumatisierung),
- kulturelle Diversität und interkultureller Dialog,
- Paare und Familien in der Seelsorge,
- Gerechtigkeitsfragen in der Seelsorge, Schuld und Vergebung,
- Selbstfürsorge: Abgrenzung Beruf/ Privatleben, Selbstbilder und Glaubenssätze, Alltagssexismus.
Für die eigene theologische Profilschärfung ist der systemtheoretische Blick auf „Religion als Kontingenzbearbeitung“ ein zentraler Beitrag. Textbearbeitung anhand systemtheoretischer Prämissen und u.a. der Dekonstruktion Jacques Derridas werden vorgestellt und für das eigene Predigen nutzbar gemacht.
Neuere systemtheoretische Überlegungen zum Alleinstellungsmerkmal der Seelsorge und dessen Unterscheidung von Psychotherapie und Beratung einerseits und Kirche und Gemeinde als Organisation andererseits werden anhand von Fallbeispielen diskutiert.
Methodisch steht im Mittelpunkt das Lernen im Ausprobieren (Rollenspiele, Inszenierungen, Teilearbeit, Aufstellungen etc.), die Bearbeitung eigener Coachingthemen sowie die Theorie- Praxisvernetzung.
Bestandteil des Kurses ist die Erarbeitung und Vorstellung eines Praxisprojektes.
Zugangsvoraussetzungen: Kenntnisse zur systemischen Praxis, üblicherweise erworben durch die Teilnahme an einer Langzeitfortbildung im Bereich Seelsorge und Beratung. Einzelabsprachen über Äquivalente sind möglich.
Die Auswahlgespräche finden am 15.06.26 im Butenschoen-Haus in Landau statt.
Termin: 19.04.2027 bis 23.04.2027
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 100,00 €
Weitere Termine:
Modul 1, 21.09.2026 bis 25.09.2026
Modul 2, 23.11.2026 bis 27.11.2026
Modul 3, 25.01.2027 bis 29.01.2027
Modul 4, 08.03.2027 bis 12.03.2027
Modul 6, 07.06.2027 bis 11.06.2027
23.04.27 bis 24.04.27
Pilgern-aufatmen-Neues erfahren
Qualifizierung zur Pilgerbegleitung
Modul 4
Leitung: Daniela Körber , Anja Bein
48-2027-4
Leben heißt Unterwegssein. Pilgernd unterwegs zu sein hat eine lange christliche Tradition. Beim Pilgern geht es ums Suchen, Sich-Verändern, ums Loslassen und Finden, ums Abschließen und Neubeginnen…
Pilgerwege sind besondere Menschen- und Glaubenswege. Der große Zulauf zum Pilgern in den vergangenen Jahren zeigt: Menschen suchen nach neuen spirituellen Wegen. Die Ausbildung befähigt Sie, Pilgergruppen selbständig, qualifiziert und umfassend zu leiten und zu begleiten.
Inhalte der Qualifizierung
- Aufgaben der Pilgerbegleitung
- Meine Spiritualität – Spiritualität des Pilgerns – Spiritualität von Gruppen
- spirituelle/geistliche Impulse (mit Körperwahrnehmung, Atem- und Achtsamkeitsübungen) entwickeln und gestalten im Natur- und Kirchenraum
- Kommunikation, Gesprächsführung, geistliche und seelsorgliche Gespräche führen
- Impulse und Ideen für Kinder und Familien
- Öffentlichkeitsarbeit
- Planung, Kalkulation, Werbung, praktische und rechtliche Fragestellungen
Ziel der Qualifizierung
- Sie können ein- oder mehrtägige Pilgerangebote begleiten,
- Sie können geistliche Impulse anbieten,
- Sie sind sensibilisiert für Fragen der Seelsorge auf dem Pilgerweg,
- Sie sind kommunikativ kompetent, auch im Blick auf die konfessionelle und religiöse Vielfalt der Teilnehmenden,
- Sie kennen Ihre Grenzen und wissen, wo Sie Hilfe bekommen,
- Sie planen ein Pilgerangebot für Ihre Einrichtung, Ihre Gemeinde oder Ihre Region und stellen es in der Gruppe vor.
Modul 1: 26.09.-30.09.2026 Pilgerwanderung auf dem Elisabethenpfad
Modul 2: 06./07.11.2026 Theorie und Praxis der Pilgerbegleitung; Butenschoenhaus, Landau
Modul 3: 20./21.02 2027 Theorie und Praxis der Pilgerbegleitung; Butenschoenhaus, Landau
Modul 4: 23./24.04.2027 Theorie und Praxis der Pilgerbegleitung; Butenschoenhaus, Landau
Die Ausbildung richtet sich an ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende und ist nur als ganzer Kurs buchbar.
In Kooperation mit dem Missionarisch Ökumenischen Dienst (MÖD).
Informationen zu Modul 1:
Wir starten mit einer Pilgerwanderung auf dem Elisabethpfad und sammeln eigene Pilgererfahrungen mit Impulsen auf dem Weg
Tag 1: Start in Wetzlar (10h); Pilgerwanderung bis Naunheim (Naunheimer Mühle) über das Kloster Altenberg; 16,4 km mit 210 Höhenmeter;
Tag 2: wir laufen von der Naunheimer Mühle nach Fellinghausen; 16,0 km mit 330 Höhenmeter;
Tag 3: unser Weg führt uns von Fellinghausen nach Lohra; 18,6 km mit 380 Höhenmeter;
Tag 4: Pilgerweg von Lohra nach Marburg; wir übernachten in Marburg; 19km mit 360 Höhenmeter;
Tag 5: Besuch der Elisabethkirche in Marburg; Rückfahrt;
Termin: 23.04.2027 bis 24.04.2027
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus , Landau
Eigenbeitrag: 40,00 €
Weitere Termine:
Modul 1, 26.09.2026 bis 30.09.2026
Modul 2, 06.11.2026 bis 07.11.2026
Modul 3, 20.02.2027 bis 21.02.2027
26.04.27 bis 30.04.27
Fraktionierter 6-Wochen-KSA-Kurs
Modul 5
Leitung: Martin Risch , Melanie Gehrke-Marolt
Referent*in: Karola Englisch
62-2027-5
In kirchlicher Arbeit stehen wir in allen Feldern vor großen Veränderungen. Der KSA-Kurs bietet die Möglichkeit, Kompetenzen in Kommunikation und Beziehungsgestaltung für die Seelsorge zu erweitern. Sie können sich im vertraulichen Rahmen über Formen der Praxisreflexion und Selbsterfahrung weiterentwickeln. Sie lernen, sich selbst und andere besser zu verstehen sowie mit den eigenen Bedürfnissen und denen anderer angemessen umzugehen.
Neben den klassischen KSA-Elementen setzen wir einen Akzent auf die körper-basierte konzentrative Bewegungs-Therapie (KBT).Die Reflexion beruflicher Praxis geschieht u.a. im Blick auf:
- Pastorale Identität, Haltung, Rolle,
- Kommunikation, Gesprächsführung, Wahrnehmen,
- Hermeneutik, Rituale, Ethik,
- Struktur, Organisation des Arbeitsfeldes (Systemischer Ansatz),
- Entwicklung eigener Seelsorgekonzeption,
- Wechselwirkung von eigener Persönlichkeit, Spiritualität, Seelsorgepraxis.
Dazu dienen die Arbeitsformen
- Seelsorgliche Arbeit im eigenen Praxisfeld,
- Protokollanalysen, Fallbesprechungen (täglich),
- Selbsterfahrung i. d. Gruppe (täglich),
- Predigtbesprechungen,
- Theorie,
- Einzelsupervision, Coaching-Gruppen,
- Kursberichte.
Der Kurs umfasst 294 AE zu je 45‘ (davon 150 AE außerhalb der Gruppe) entsprechend den Standards der KSA. Er wird von der DGfP anerkannt.
Dabei folgt die KSA dem theoretischen Ansatz von John Dewey:
„We do not learn from experience… we learn from reflecting on experience.“
Der Auswahltag findet am 17.06.26 per Zoom statt.
Termin: 26.04.2027 bis 30.04.2027
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 100,00 €
Weitere Termine:
Modul 1, 12.10.2026 bis 16.10.2026
Modul 2, 30.11.2026 bis 04.12.2026
Modul 3, 18.01.2027 bis 22.01.2027
Modul 4, 01.03.2027 bis 05.03.2027
Modul 6, 14.06.2027 bis 18.06.2027
04.06.27 bis 13.06.27
Geistlich begleiten
Modul 3
Leitung: Daniela Körber , Susanne Schneider-Riede , Elke Maihöfer
90-2027-3
Was ist geistliche Begleitung?
Geistliche Begleitung will helfen, die persönliche Gottesbeziehung zu entdecken, zu klären und zu leben.Sie geht davon aus, dass eine Gottesbeziehung in Alltagserfahrungen und in den je eigenen Lebensweg hineinverwoben ist.
Geistliche Begleitung lädt ein:
- die Beziehung zu sich selbst und zu andern klären und zu vertiefen,
- die Beziehung, die Gott zu uns sucht, bewusster wahrzunehmen,
- Schritte zu gehen, die Beziehung zu Gott im Alltag zu leben,
- mehr Klarheit auf dem „inneren Weg" und Gewissheit im persönlichen Glaubens-leben zu gewinnen,
- eine gemeinsame Suchbewegung, wohin Gottes Geist uns locken will, zu wagen.
Geistliche Begleitung findet klassisch in der Form von Einzelgesprächen statt die über einen längeren Zeitraum (etwa einmal im Monat) vereinbart werden.
Quellen und Ausrichtung der Weiterbildung:
Geistliche Begleitung knüpft an den Reichtum des christlichen Erfahrungsschatzes an:
an die Wüstenväter und Wüstenmütter, an die die mittelalterliche und spanische Mystik, Ignatius von Loyola und Theresa von Avila, Luther und Tersteegen bis zu Bonhoeffer. Dieser Traditionsstrom fließt bis heute, neue Entdeckungen sind immer wieder möglich. Ganz bewusst ist dieser Weiterbildungskurs „integrativ“ konzipiert:
Karmelitanische und ignatianische Spiritualität, die Tradition des Herzensgebet sowie spirituelle Körperarbeit durchziehen die Ausbildungsmodule.
In diesem Weiterbildungskurs wird die Begleitung von Menschen auf ihrem je eigenen geistlichen Weg eingeübt.
Zielgruppe
Diese Weiterbildung richtet sich an Hauptamtliche in der Landeskirche im Verkündigungsdienst. (Pfarrpersonen, Diakone und Diakoninnen, Gemeindepädagogen und Gemeindepädagoginnen) und an Ehrenamtliche. Teilnehmende aus anderen Konfessionen sind willkommen.
Teilnahmevoraussetzungen
Das Mindestalter für die Teilnahme am Kurs beträgt 30 Jahre. Es sollte Berufs-erfahrung vorliegen. Eine Anmeldung enthält die Verpflichtung, an allen Kurselementen teilzunehmen. Dazu gehören neben den 8 Kursmodulen auch regelmäßige Treffen von Regionalgruppen.
Während der Zeit der Weiterbildung sollen die Teilnehmer:innen zudem eine eigene geistliche Begleitung in Anspruch nehmen.
Die Weiterbildung setzt eine stabile psychische Verfassung und die Offenheit voraus, sich auf einen persönlichen geistlichen Prozess und spirituellen Übungsweg (Meditations- und Gebetszeiten) persönlich einzulassen.
Ehrenamtliche sollten möglichst eine Seelsorgeausbildung bzw. Ausbildung in Gesprächsführung absolviert haben.
Die Teilnahme an der Weiterbildung sollte erfolgen, wenn eine grundsätzliche Bereitschaft besteht, nach dem Kurs eine Geistliche Begleitung in der jeweiligen Landeskirche anzubieten.
Der Auswahltag findet am 22.09.26 in Karlsruhe statt.
Termin: 04.06.2027 bis 13.06.2027
Ort: Kloster Jakobsberg
Eigenbeitrag: 200,00 €
Weitere Termine:
Modul 1, 23.11.2026 bis 26.11.2026
Modul 2, 25.01.2027 bis 28.01.2027
Modul 4, 27.09.2027 bis 30.09.2027
Modul 5, 27.01.2028 bis 30.01.2028
Modul 6, 08.05.2028 bis 11.05.2028
Modul 7, 25.09.2028 bis 28.09.2028
Modul 8, 13.11.2028 bis 16.11.2028
07.06.27 bis 11.06.27
Aufbaukurs systemische Seelsorge
Modul 6
Leitung: Sigrid Krauss , Dr. phil. Günther Emlein
57-2027-6
Der Aufbaukurs „Systemisch orientierte Seelsorge“ dient der Vertiefung der Themen des Grundkurses. Solche sind
- die Erweiterung seelsorglicher Kompetenz,
- das Kennenlernen und Einüben besonderer Gesprächssettings, z.B. Gespräche mit mehreren Personen, Konfliktgespräche, etc.,
- die Verbreiterung der Systemtheoriebasis und deren Implikationen für die eigene Praxis.
Der Kurs nimmt weiterhin spezielle Themen der Seelsorge auf:
- Umgang mit individuellen Eigenheiten (Diagnosen usw.) und kommunikativen Herausforderungen (z.B. Suizid, Traumatisierung),
- kulturelle Diversität und interkultureller Dialog,
- Paare und Familien in der Seelsorge,
- Gerechtigkeitsfragen in der Seelsorge, Schuld und Vergebung,
- Selbstfürsorge: Abgrenzung Beruf/ Privatleben, Selbstbilder und Glaubenssätze, Alltagssexismus.
Für die eigene theologische Profilschärfung ist der systemtheoretische Blick auf „Religion als Kontingenzbearbeitung“ ein zentraler Beitrag. Textbearbeitung anhand systemtheoretischer Prämissen und u.a. der Dekonstruktion Jacques Derridas werden vorgestellt und für das eigene Predigen nutzbar gemacht.
Neuere systemtheoretische Überlegungen zum Alleinstellungsmerkmal der Seelsorge und dessen Unterscheidung von Psychotherapie und Beratung einerseits und Kirche und Gemeinde als Organisation andererseits werden anhand von Fallbeispielen diskutiert.
Methodisch steht im Mittelpunkt das Lernen im Ausprobieren (Rollenspiele, Inszenierungen, Teilearbeit, Aufstellungen etc.), die Bearbeitung eigener Coachingthemen sowie die Theorie- Praxisvernetzung.
Bestandteil des Kurses ist die Erarbeitung und Vorstellung eines Praxisprojektes.
Zugangsvoraussetzungen: Kenntnisse zur systemischen Praxis, üblicherweise erworben durch die Teilnahme an einer Langzeitfortbildung im Bereich Seelsorge und Beratung. Einzelabsprachen über Äquivalente sind möglich.
Die Auswahlgespräche finden am 15.06.26 im Butenschoen-Haus in Landau statt.
Termin: 07.06.2027 bis 11.06.2027
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 100,00 €
Weitere Termine:
Modul 1, 21.09.2026 bis 25.09.2026
Modul 2, 23.11.2026 bis 27.11.2026
Modul 3, 25.01.2027 bis 29.01.2027
Modul 4, 08.03.2027 bis 12.03.2027
Modul 5, 19.04.2027 bis 23.04.2027
14.06.27 bis 18.06.27
Fraktionierter 6-Wochen-KSA-Kurs
Modul 6
Leitung: Martin Risch , Melanie Gehrke-Marolt
62-2027-6
In kirchlicher Arbeit stehen wir in allen Feldern vor großen Veränderungen. Der KSA-Kurs bietet die Möglichkeit, Kompetenzen in Kommunikation und Beziehungsgestaltung für die Seelsorge zu erweitern. Sie können sich im vertraulichen Rahmen über Formen der Praxisreflexion und Selbsterfahrung weiterentwickeln. Sie lernen, sich selbst und andere besser zu verstehen sowie mit den eigenen Bedürfnissen und denen anderer angemessen umzugehen.
Neben den klassischen KSA-Elementen setzen wir einen Akzent auf die körper-basierte konzentrative Bewegungs-Therapie (KBT).Die Reflexion beruflicher Praxis geschieht u.a. im Blick auf:
- Pastorale Identität, Haltung, Rolle,
- Kommunikation, Gesprächsführung, Wahrnehmen,
- Hermeneutik, Rituale, Ethik,
- Struktur, Organisation des Arbeitsfeldes (Systemischer Ansatz),
- Entwicklung eigener Seelsorgekonzeption,
- Wechselwirkung von eigener Persönlichkeit, Spiritualität, Seelsorgepraxis.
Dazu dienen die Arbeitsformen
- Seelsorgliche Arbeit im eigenen Praxisfeld,
- Protokollanalysen, Fallbesprechungen (täglich),
- Selbsterfahrung i. d. Gruppe (täglich),
- Predigtbesprechungen,
- Theorie,
- Einzelsupervision, Coaching-Gruppen,
- Kursberichte.
Der Kurs umfasst 294 AE zu je 45‘ (davon 150 AE außerhalb der Gruppe) entsprechend den Standards der KSA. Er wird von der DGfP anerkannt.
Dabei folgt die KSA dem theoretischen Ansatz von John Dewey:
„We do not learn from experience… we learn from reflecting on experience.“
Der Auswahltag findet am 17.06.26 per Zoom statt.
Termin: 14.06.2027 bis 18.06.2027
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 100,00 €
Weitere Termine:
Modul 1, 12.10.2026 bis 16.10.2026
Modul 2, 30.11.2026 bis 04.12.2026
Modul 3, 18.01.2027 bis 22.01.2027
Modul 4, 01.03.2027 bis 05.03.2027
Modul 5, 26.04.2027 bis 30.04.2027
27.09.27 bis 30.09.27
Geistlich begleiten
Modul 4
Leitung: Daniela Körber , Susanne Schneider-Riede , Elke Maihöfer
90-2027-4
Was ist geistliche Begleitung?
Geistliche Begleitung will helfen, die persönliche Gottesbeziehung zu entdecken, zu klären und zu leben.Sie geht davon aus, dass eine Gottesbeziehung in Alltagserfahrungen und in den je eigenen Lebensweg hineinverwoben ist.
Geistliche Begleitung lädt ein:
- die Beziehung zu sich selbst und zu andern klären und zu vertiefen,
- die Beziehung, die Gott zu uns sucht, bewusster wahrzunehmen,
- Schritte zu gehen, die Beziehung zu Gott im Alltag zu leben,
- mehr Klarheit auf dem „inneren Weg" und Gewissheit im persönlichen Glaubens-leben zu gewinnen,
- eine gemeinsame Suchbewegung, wohin Gottes Geist uns locken will, zu wagen.
Geistliche Begleitung findet klassisch in der Form von Einzelgesprächen statt die über einen längeren Zeitraum (etwa einmal im Monat) vereinbart werden.
Quellen und Ausrichtung der Weiterbildung:
Geistliche Begleitung knüpft an den Reichtum des christlichen Erfahrungsschatzes an:
an die Wüstenväter und Wüstenmütter, an die die mittelalterliche und spanische Mystik, Ignatius von Loyola und Theresa von Avila, Luther und Tersteegen bis zu Bonhoeffer. Dieser Traditionsstrom fließt bis heute, neue Entdeckungen sind immer wieder möglich. Ganz bewusst ist dieser Weiterbildungskurs „integrativ“ konzipiert:
Karmelitanische und ignatianische Spiritualität, die Tradition des Herzensgebet sowie spirituelle Körperarbeit durchziehen die Ausbildungsmodule.
In diesem Weiterbildungskurs wird die Begleitung von Menschen auf ihrem je eigenen geistlichen Weg eingeübt.
Zielgruppe
Diese Weiterbildung richtet sich an Hauptamtliche in der Landeskirche im Verkündigungsdienst. (Pfarrpersonen, Diakone und Diakoninnen, Gemeindepädagogen und Gemeindepädagoginnen) und an Ehrenamtliche. Teilnehmende aus anderen Konfessionen sind willkommen.
Teilnahmevoraussetzungen
Das Mindestalter für die Teilnahme am Kurs beträgt 30 Jahre. Es sollte Berufs-erfahrung vorliegen. Eine Anmeldung enthält die Verpflichtung, an allen Kurselementen teilzunehmen. Dazu gehören neben den 8 Kursmodulen auch regelmäßige Treffen von Regionalgruppen.
Während der Zeit der Weiterbildung sollen die Teilnehmer:innen zudem eine eigene geistliche Begleitung in Anspruch nehmen.
Die Weiterbildung setzt eine stabile psychische Verfassung und die Offenheit voraus, sich auf einen persönlichen geistlichen Prozess und spirituellen Übungsweg (Meditations- und Gebetszeiten) persönlich einzulassen.
Ehrenamtliche sollten möglichst eine Seelsorgeausbildung bzw. Ausbildung in Gesprächsführung absolviert haben.
Die Teilnahme an der Weiterbildung sollte erfolgen, wenn eine grundsätzliche Bereitschaft besteht, nach dem Kurs eine Geistliche Begleitung in der jeweiligen Landeskirche anzubieten.
Der Auswahltag findet am 22.09.26 in Karlsruhe statt.
Termin: 27.09.2027 bis 30.09.2027
Ort: Kloster Neustadt
Eigenbeitrag: 80,00 €
Weitere Termine:
Modul 1, 23.11.2026 bis 26.11.2026
Modul 2, 25.01.2027 bis 28.01.2027
Modul 3, 04.06.2027 bis 13.06.2027
Modul 5, 27.01.2028 bis 30.01.2028
Modul 6, 08.05.2028 bis 11.05.2028
Modul 7, 25.09.2028 bis 28.09.2028
Modul 8, 13.11.2028 bis 16.11.2028
27.01.28 bis 30.01.28
Geistlich begleiten
Modul 5
Leitung: Susanne Schneider-Riede , Elke Maihöfer , Daniela Körber
90-2028-5
Was ist geistliche Begleitung?
Geistliche Begleitung will helfen, die persönliche Gottesbeziehung zu entdecken, zu klären und zu leben.Sie geht davon aus, dass eine Gottesbeziehung in Alltagserfahrungen und in den je eigenen Lebensweg hineinverwoben ist.
Geistliche Begleitung lädt ein:
- die Beziehung zu sich selbst und zu andern klären und zu vertiefen,
- die Beziehung, die Gott zu uns sucht, bewusster wahrzunehmen,
- Schritte zu gehen, die Beziehung zu Gott im Alltag zu leben,
- mehr Klarheit auf dem „inneren Weg" und Gewissheit im persönlichen Glaubens-leben zu gewinnen,
- eine gemeinsame Suchbewegung, wohin Gottes Geist uns locken will, zu wagen.
Geistliche Begleitung findet klassisch in der Form von Einzelgesprächen statt die über einen längeren Zeitraum (etwa einmal im Monat) vereinbart werden.
Quellen und Ausrichtung der Weiterbildung:
Geistliche Begleitung knüpft an den Reichtum des christlichen Erfahrungsschatzes an:
an die Wüstenväter und Wüstenmütter, an die die mittelalterliche und spanische Mystik, Ignatius von Loyola und Theresa von Avila, Luther und Tersteegen bis zu Bonhoeffer. Dieser Traditionsstrom fließt bis heute, neue Entdeckungen sind immer wieder möglich. Ganz bewusst ist dieser Weiterbildungskurs „integrativ“ konzipiert:
Karmelitanische und ignatianische Spiritualität, die Tradition des Herzensgebet sowie spirituelle Körperarbeit durchziehen die Ausbildungsmodule.
In diesem Weiterbildungskurs wird die Begleitung von Menschen auf ihrem je eigenen geistlichen Weg eingeübt.
Zielgruppe
Diese Weiterbildung richtet sich an Hauptamtliche in der Landeskirche im Verkündigungsdienst. (Pfarrpersonen, Diakone und Diakoninnen, Gemeindepädagogen und Gemeindepädagoginnen) und an Ehrenamtliche. Teilnehmende aus anderen Konfessionen sind willkommen.
Teilnahmevoraussetzungen
Das Mindestalter für die Teilnahme am Kurs beträgt 30 Jahre. Es sollte Berufs-erfahrung vorliegen. Eine Anmeldung enthält die Verpflichtung, an allen Kurselementen teilzunehmen. Dazu gehören neben den 8 Kursmodulen auch regelmäßige Treffen von Regionalgruppen.
Während der Zeit der Weiterbildung sollen die Teilnehmer:innen zudem eine eigene geistliche Begleitung in Anspruch nehmen.
Die Weiterbildung setzt eine stabile psychische Verfassung und die Offenheit voraus, sich auf einen persönlichen geistlichen Prozess und spirituellen Übungsweg (Meditations- und Gebetszeiten) persönlich einzulassen.
Ehrenamtliche sollten möglichst eine Seelsorgeausbildung bzw. Ausbildung in Gesprächsführung absolviert haben.
Die Teilnahme an der Weiterbildung sollte erfolgen, wenn eine grundsätzliche Bereitschaft besteht, nach dem Kurs eine Geistliche Begleitung in der jeweiligen Landeskirche anzubieten.
Der Auswahltag findet am 22.09.26 in Karlsruhe statt.
Termin: 27.01.2028 bis 30.01.2028
Ort: Stift Urach
Eigenbeitrag: 80,00 €
Weitere Termine:
Modul 1, 23.11.2026 bis 26.11.2026
Modul 2, 25.01.2027 bis 28.01.2027
Modul 3, 04.06.2027 bis 13.06.2027
Modul 4, 27.09.2027 bis 30.09.2027
Modul 6, 08.05.2028 bis 11.05.2028
Modul 7, 25.09.2028 bis 28.09.2028
Modul 8, 13.11.2028 bis 16.11.2028
08.05.28 bis 11.05.28
Geistlich begleiten
Modul 6
Leitung: Daniela Körber , Susanne Schneider-Riede , Elke Maihöfer
90-2028-6
Was ist geistliche Begleitung?
Geistliche Begleitung will helfen, die persönliche Gottesbeziehung zu entdecken, zu klären und zu leben.Sie geht davon aus, dass eine Gottesbeziehung in Alltagserfahrungen und in den je eigenen Lebensweg hineinverwoben ist.
Geistliche Begleitung lädt ein:
- die Beziehung zu sich selbst und zu andern klären und zu vertiefen,
- die Beziehung, die Gott zu uns sucht, bewusster wahrzunehmen,
- Schritte zu gehen, die Beziehung zu Gott im Alltag zu leben,
- mehr Klarheit auf dem „inneren Weg" und Gewissheit im persönlichen Glaubens-leben zu gewinnen,
- eine gemeinsame Suchbewegung, wohin Gottes Geist uns locken will, zu wagen.
Geistliche Begleitung findet klassisch in der Form von Einzelgesprächen statt die über einen längeren Zeitraum (etwa einmal im Monat) vereinbart werden.
Quellen und Ausrichtung der Weiterbildung:
Geistliche Begleitung knüpft an den Reichtum des christlichen Erfahrungsschatzes an:
an die Wüstenväter und Wüstenmütter, an die die mittelalterliche und spanische Mystik, Ignatius von Loyola und Theresa von Avila, Luther und Tersteegen bis zu Bonhoeffer. Dieser Traditionsstrom fließt bis heute, neue Entdeckungen sind immer wieder möglich. Ganz bewusst ist dieser Weiterbildungskurs „integrativ“ konzipiert:
Karmelitanische und ignatianische Spiritualität, die Tradition des Herzensgebet sowie spirituelle Körperarbeit durchziehen die Ausbildungsmodule.
In diesem Weiterbildungskurs wird die Begleitung von Menschen auf ihrem je eigenen geistlichen Weg eingeübt.
Zielgruppe
Diese Weiterbildung richtet sich an Hauptamtliche in der Landeskirche im Verkündigungsdienst. (Pfarrpersonen, Diakone und Diakoninnen, Gemeindepädagogen und Gemeindepädagoginnen) und an Ehrenamtliche. Teilnehmende aus anderen Konfessionen sind willkommen.
Teilnahmevoraussetzungen
Das Mindestalter für die Teilnahme am Kurs beträgt 30 Jahre. Es sollte Berufs-erfahrung vorliegen. Eine Anmeldung enthält die Verpflichtung, an allen Kurselementen teilzunehmen. Dazu gehören neben den 8 Kursmodulen auch regelmäßige Treffen von Regionalgruppen.
Während der Zeit der Weiterbildung sollen die Teilnehmer:innen zudem eine eigene geistliche Begleitung in Anspruch nehmen.
Die Weiterbildung setzt eine stabile psychische Verfassung und die Offenheit voraus, sich auf einen persönlichen geistlichen Prozess und spirituellen Übungsweg (Meditations- und Gebetszeiten) persönlich einzulassen.
Ehrenamtliche sollten möglichst eine Seelsorgeausbildung bzw. Ausbildung in Gesprächsführung absolviert haben.
Die Teilnahme an der Weiterbildung sollte erfolgen, wenn eine grundsätzliche Bereitschaft besteht, nach dem Kurs eine Geistliche Begleitung in der jeweiligen Landeskirche anzubieten.
Der Auswahltag findet am 22.09.26 in Karlsruhe statt.
Termin: 08.05.2028 bis 11.05.2028
Ort: Stift Urach
Eigenbeitrag: 80,00 €
Weitere Termine:
Modul 1, 23.11.2026 bis 26.11.2026
Modul 2, 25.01.2027 bis 28.01.2027
Modul 3, 04.06.2027 bis 13.06.2027
Modul 4, 27.09.2027 bis 30.09.2027
Modul 5, 27.01.2028 bis 30.01.2028
Modul 7, 25.09.2028 bis 28.09.2028
Modul 8, 13.11.2028 bis 16.11.2028
25.09.28 bis 28.09.28
Geistlich begleiten
Modul 7
Leitung: Daniela Körber , Susanne Schneider-Riede , Elke Maihöfer
90-2028-7
Was ist geistliche Begleitung?
Geistliche Begleitung will helfen, die persönliche Gottesbeziehung zu entdecken, zu klären und zu leben.Sie geht davon aus, dass eine Gottesbeziehung in Alltagserfahrungen und in den je eigenen Lebensweg hineinverwoben ist.
Geistliche Begleitung lädt ein:
- die Beziehung zu sich selbst und zu andern klären und zu vertiefen,
- die Beziehung, die Gott zu uns sucht, bewusster wahrzunehmen,
- Schritte zu gehen, die Beziehung zu Gott im Alltag zu leben,
- mehr Klarheit auf dem „inneren Weg" und Gewissheit im persönlichen Glaubens-leben zu gewinnen,
- eine gemeinsame Suchbewegung, wohin Gottes Geist uns locken will, zu wagen.
Geistliche Begleitung findet klassisch in der Form von Einzelgesprächen statt die über einen längeren Zeitraum (etwa einmal im Monat) vereinbart werden.
Quellen und Ausrichtung der Weiterbildung:
Geistliche Begleitung knüpft an den Reichtum des christlichen Erfahrungsschatzes an:
an die Wüstenväter und Wüstenmütter, an die die mittelalterliche und spanische Mystik, Ignatius von Loyola und Theresa von Avila, Luther und Tersteegen bis zu Bonhoeffer. Dieser Traditionsstrom fließt bis heute, neue Entdeckungen sind immer wieder möglich. Ganz bewusst ist dieser Weiterbildungskurs „integrativ“ konzipiert:
Karmelitanische und ignatianische Spiritualität, die Tradition des Herzensgebet sowie spirituelle Körperarbeit durchziehen die Ausbildungsmodule.
In diesem Weiterbildungskurs wird die Begleitung von Menschen auf ihrem je eigenen geistlichen Weg eingeübt.
Zielgruppe
Diese Weiterbildung richtet sich an Hauptamtliche in der Landeskirche im Verkündigungsdienst. (Pfarrpersonen, Diakone und Diakoninnen, Gemeindepädagogen und Gemeindepädagoginnen) und an Ehrenamtliche. Teilnehmende aus anderen Konfessionen sind willkommen.
Teilnahmevoraussetzungen
Das Mindestalter für die Teilnahme am Kurs beträgt 30 Jahre. Es sollte Berufs-erfahrung vorliegen. Eine Anmeldung enthält die Verpflichtung, an allen Kurselementen teilzunehmen. Dazu gehören neben den 8 Kursmodulen auch regelmäßige Treffen von Regionalgruppen.
Während der Zeit der Weiterbildung sollen die Teilnehmer:innen zudem eine eigene geistliche Begleitung in Anspruch nehmen.
Die Weiterbildung setzt eine stabile psychische Verfassung und die Offenheit voraus, sich auf einen persönlichen geistlichen Prozess und spirituellen Übungsweg (Meditations- und Gebetszeiten) persönlich einzulassen.
Ehrenamtliche sollten möglichst eine Seelsorgeausbildung bzw. Ausbildung in Gesprächsführung absolviert haben.
Die Teilnahme an der Weiterbildung sollte erfolgen, wenn eine grundsätzliche Bereitschaft besteht, nach dem Kurs eine Geistliche Begleitung in der jeweiligen Landeskirche anzubieten.
Der Auswahltag findet am 22.09.26 in Karlsruhe statt.
Termin: 25.09.2028 bis 28.09.2028
Ort: Kloster Neustadt
Eigenbeitrag: 80,00 €
Weitere Termine:
Modul 1, 23.11.2026 bis 26.11.2026
Modul 2, 25.01.2027 bis 28.01.2027
Modul 3, 04.06.2027 bis 13.06.2027
Modul 4, 27.09.2027 bis 30.09.2027
Modul 5, 27.01.2028 bis 30.01.2028
Modul 6, 08.05.2028 bis 11.05.2028
Modul 8, 13.11.2028 bis 16.11.2028
13.11.28 bis 16.11.28
Geistlich begleiten
Modul 8
Leitung: Daniela Körber , Susanne Schneider-Riede , Elke Maihöfer
90-2028-8
Was ist geistliche Begleitung?
Geistliche Begleitung will helfen, die persönliche Gottesbeziehung zu entdecken, zu klären und zu leben.Sie geht davon aus, dass eine Gottesbeziehung in Alltagserfahrungen und in den je eigenen Lebensweg hineinverwoben ist.
Geistliche Begleitung lädt ein:
- die Beziehung zu sich selbst und zu andern klären und zu vertiefen,
- die Beziehung, die Gott zu uns sucht, bewusster wahrzunehmen,
- Schritte zu gehen, die Beziehung zu Gott im Alltag zu leben,
- mehr Klarheit auf dem „inneren Weg" und Gewissheit im persönlichen Glaubens-leben zu gewinnen,
- eine gemeinsame Suchbewegung, wohin Gottes Geist uns locken will, zu wagen.
Geistliche Begleitung findet klassisch in der Form von Einzelgesprächen statt die über einen längeren Zeitraum (etwa einmal im Monat) vereinbart werden.
Quellen und Ausrichtung der Weiterbildung:
Geistliche Begleitung knüpft an den Reichtum des christlichen Erfahrungsschatzes an:
an die Wüstenväter und Wüstenmütter, an die die mittelalterliche und spanische Mystik, Ignatius von Loyola und Theresa von Avila, Luther und Tersteegen bis zu Bonhoeffer. Dieser Traditionsstrom fließt bis heute, neue Entdeckungen sind immer wieder möglich. Ganz bewusst ist dieser Weiterbildungskurs „integrativ“ konzipiert:
Karmelitanische und ignatianische Spiritualität, die Tradition des Herzensgebet sowie spirituelle Körperarbeit durchziehen die Ausbildungsmodule.
In diesem Weiterbildungskurs wird die Begleitung von Menschen auf ihrem je eigenen geistlichen Weg eingeübt.
Zielgruppe
Diese Weiterbildung richtet sich an Hauptamtliche in der Landeskirche im Verkündigungsdienst. (Pfarrpersonen, Diakone und Diakoninnen, Gemeindepädagogen und Gemeindepädagoginnen) und an Ehrenamtliche. Teilnehmende aus anderen Konfessionen sind willkommen.
Teilnahmevoraussetzungen
Das Mindestalter für die Teilnahme am Kurs beträgt 30 Jahre. Es sollte Berufs-erfahrung vorliegen. Eine Anmeldung enthält die Verpflichtung, an allen Kurselementen teilzunehmen. Dazu gehören neben den 8 Kursmodulen auch regelmäßige Treffen von Regionalgruppen.
Während der Zeit der Weiterbildung sollen die Teilnehmer:innen zudem eine eigene geistliche Begleitung in Anspruch nehmen.
Die Weiterbildung setzt eine stabile psychische Verfassung und die Offenheit voraus, sich auf einen persönlichen geistlichen Prozess und spirituellen Übungsweg (Meditations- und Gebetszeiten) persönlich einzulassen.
Ehrenamtliche sollten möglichst eine Seelsorgeausbildung bzw. Ausbildung in Gesprächsführung absolviert haben.
Die Teilnahme an der Weiterbildung sollte erfolgen, wenn eine grundsätzliche Bereitschaft besteht, nach dem Kurs eine Geistliche Begleitung in der jeweiligen Landeskirche anzubieten.
Der Auswahltag findet am 22.09.26 in Karlsruhe statt.
Termin: 13.11.2028 bis 16.11.2028
Ort: Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Eigenbeitrag: 80,00 €
Weitere Termine:
Modul 1, 23.11.2026 bis 26.11.2026
Modul 2, 25.01.2027 bis 28.01.2027
Modul 3, 04.06.2027 bis 13.06.2027
Modul 4, 27.09.2027 bis 30.09.2027
Modul 5, 27.01.2028 bis 30.01.2028
Modul 6, 08.05.2028 bis 11.05.2028
Modul 7, 25.09.2028 bis 28.09.2028