Publikationen

Wir veröffentlichen im Namen des Institutes für kirchliche Fortbildung und für andere Institutionen unserer Landeskirche. Dabei gehen wir immer wieder neue Wege und suchen neue Kooperationen.

Die Reihe Butenschoen Campus beschäftigt sich mit aktuellen Fragen und neuen Ansätzen kirchlicher Arbeit. Neu auch das Konzept der Reihe: die Kombination von Leitfäden in gedruckter Form und hilfreichen Materialien online.


Mit Demenz umgehen. Wie geht das in der Kirchengemeinde
Dieser praktische Lese- und Leitfaden fordert dazu auf, sich mit dem Thema Demenz zu beschäftigen. Er öffnet den Blick und macht uns sensibel für die Nöte und Wünsche der Betroffenen. Wie geht es Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen. Wie erreichen wir sie in der kirchlichen Gemeindearbeit, bei der Seelsorge oder im Gottesdienst - und wie können wir sie einbinden. Darum geht es in den unterschiedlichen Beiträgen und Beispielen von Autorinnen und Autoren aus der kirchlichen Praxis.

2018
Format 16 x 24 cm, 36 Seiten

als PDF Download
Broschüre dem nzse sibel


Gemeinde geht weiter! Konzepte entwickeln in regionaler Vernetzung
mit dem Impuls-Papier der Landessynode im Auszug

2016
Format 16 x 24 cm, 44 Seiten Leitfaden, 36 Seiten Impulse

der komplette Leitfaden
PDF zum Download
das komplette Impuls-Papier
PDF zum Download


Zum Thema: Kunst in Kirchen. Eine Einladung Türen zu öffnen.
Mit diesem praktischen Leitfaden lassen sich Ausstellungen leichter planen und Schritt für Schritt umsetzen. Was dabei bedacht und was gemacht werden muss, aber auch wer hilft, wird hier anschaulich und einfach erklärt. Denn Kunstprojekte sind nicht nur Türöffner für den Kirchenraum, sondern auch für eine lebendige Gemeindearbeit. Zahlreiche Beispiele gelungener Ausstellungsinitiativen geben Anregung und machen Mut gerade auch für kleinere Kirchengemeinden und -bezirke.

2014
Format 16 x 24 cm, 36 Seiten plus 16 Seiten Beispiele

als PDF Download
Broschüre keine Kunst

Beilage keine Kunst


Zum Thema: Wir werden älter. Auf die wichtigsten Fragen können wir selbst eine Antwort geben. Mit unserem Engagement.
Neue Ehrenamtliche ansprechen und in der Altenarbeit neu ansetzen – der Leitfaden „mich & dich“ verbindet beides. Er macht mit dem Aufbau der Ausbildung zu Seniorenbegleiter:innen vertraut und zeigt die Schritte bis zum ersten Kurs. Er informiert über die Besonderheiten der Ausbildung: die Orientierung am „Engagement-Viereck“ des neuen bürgerschaftlichen Engagements und an der Gestalthaltung als Grundlage eines wertschätzenden Umgangs mit sich und anderen. „mich & dich“ regt an, etwas Neues auszuprobieren und sich von den positiven Erfahrungen motivieren zu lassen.

2013 Horst Roos und Sylvia Weiler
Format 16 x 24 cm, 44 Seiten

als PDF Download
Broschüre mich & dich


Zum Thema: Was heißt hier alt! Plädoyer für eine andere Sichtweise.
Anregung und Motivation ist der erste Schritt. Für uns selbst und alle, die wir erreichen wollen. Der Leitfaden „alter-native!“ tut beides. Und ist das ideale Instrument sich dem Thema anzunähern. Ganz egal, ob persönlich,  im Presbyterium, der regionalen Kooperationszone oder im Mitarbeitendenkreis.

2012 Lothar Hoffmann
Format 16 x 24 cm, 44 Seiten

als PDF Download
Broschüre alter-native


Zum Thema: Vom guten leben + arbeiten. Und der Kunst der Selbstsorge.
Der praktische Leitfaden wendet sich an alle, die den täglichen Balanceakt zwi­schen Beruf und Berufung, zwischen kirchlichem Dienst und Privatleben bewältigen müssen. Ob im Pfarramt oder Dekanat, ob Jugendzentrale oder Gemeindepädagogi­scher Dienst- es ist gut zu wissen, welche Angebote es gibt, wer uns und was uns helfen kann. Auf dem Weg zum guten Leben + guten Arbeiten zeigt unser Leitfaden vielfältige Ressourcen auf  - und macht Lust, sich in der Kunst der Selbstsorge zu üben.

2012
Format 16 x 24 cm, 48 Seiten

als PDF Download
Leseprobe geht doch


Zum Thema: Der Wandel vom Ehrenamt zum freiwilligen Engagement
Gemeinden, Einrichtungen und Nachbarschaften brauchen dringend Leute, die sich engagieren. Kirche ohne Ehrenamt – das ist nicht denkbar. Aber das Ehrenamt ist im Wandel. Immer mehr Menschen möchten jedoch ein Engagement auf Zeit und eines, das ihren Interessen entspricht. Dieser Leitfaden ist das ideale Instrument sich dem Thema anzunähern. Ganz egal, ob persönlich oder im Presbyterium oder Mitarbeitendenkreis.

2012, 44 Seiten
Format 16 x 24 cm,

als PDF Download
Broschüre bin dabei

Die Reihe der ökumenisch-geistlichen Übungswege ist eine gemeinsame Initiative der ACK – Region Südwest, des Bistums Speyer und der Evangelischen Kirche der Pfalz. Die spirituellen Exerzitien zu unterschiedlichen Themen werden mit ihren Materialien werden vom Institut für kirchliche Fortbildung herausgegeben.

Übungswege gehen. Übungshefte geben über einen bestimmten Zeitraum Impulse für geistliche Übungen. Die Übungen dienen der Begegnung mit dem jeweiligen Thema, mit sich selbst, mit Gott und den Mitmenschen. Die Übungshefte verbinden die spirituellen Texte mit meditativen und anregenden Bildern. Sie geben zudem Raum für Notizen und eigene Betrachtungen.


Der ökumenisch-geistliche Übungsweg "an-gesehen" beschäftigt sich mit den vielfältigen Themen und Fragen, die das Helfen mit sich bringt, und gibt Gelegenheit zum Innehalten und zur Besinnung.

Die Arbeitsgruppe: Der dritte ökumenisch-geistliche Übungsweg wurde erarbeitet von Dr. Peter Hundertmark (Bistum Speyer), Sr. Corinna Kloss (Diakonissen Speyer), Daniela Körber (Evangelische Kirche der Pfalz), Stefan Müller (Evangelische Kirche der Pfalz), Ruth Raab-Zerger (ACK – Region Südwest/Mennonitengemeinde Weierhof), Ton-Vinh Trinh-Do (Caritas Betriebsträgergesellschaft Speyer), Marita Seegers (Bistum Speyer), Dr. Steffen Schramm (Evangelische Kirche der Pfalz)

2022

Übungsheft zum Übungsweg
Format 14,5 x 24 cm, 80 Seiten

Leitfaden an-gesehen
PDF zum Download


Der ökumenisch-geistliche Übungsweg "erd-verbunden" gibt Gelegenheit zum Innehalten und regt mit seinen Exerzitien zur Besinnung an. Die spirituellen Übungen fördern unsere Verbundenheit mit "Mutter Erde" und allen Geschöpfen, die auf ihr leben.

Die Arbeitsgruppe: Der zweite ökumenisch-geistliche Übungsweg wurde erarbeitet von Christoph Fuhrbach, Steffen Glombitza, Peter Hundertmark, Thomas Stubenrauch (Bistum Speyer), Detlev Besier, Reinhard Kalker, Bärbel Schäfer (Evangelische Kirche der Pfalz), Stefanie Schlenczek, Thomas Schneider (ACK Südwest), Angela Lohausen (MISEREOR), Christian Mazenik (missio), Klaus Heidel (Ökumenischer Prozess „Umkehr zum Leben – Den Wandel gestalten“).

2017

erd-verbunden - Leseprobe
als PDF-Download


Hintergrundheft für Interessierte mit Texten und Schaubildern zur Schöpfungsverantwortung im Anthropozän.

Format 16 x 24 cm, 88 Seiten

erd-verbunden, das Hintergrundheft
PDF zum Download

Übungsheft zum Übungsweg
PDF zum Download


Der ökumenisch-geistliche Übungsweg "zusammen wachsen" gibt Anregungen zu zentralen Themen und Fragen der Reformation für die tägliche Einzelbetrachtung über 4 Wochen.

Die Arbeitsgruppe: Der erste ökumenisch-geistliche Übungsweg geht auf eine Initiative des Arbeitskreises evangelische Spiritualität zurück. Er wurde erarbeitet von Peter Hundert­mark, Monika Kreiner, Thomas Stubenrauch vom Bistum Speyer; Ruth Raab-Zerger von der ACK – Region Südwest /Menonnitengemeinde Weierhof; Klaus Bümlein, Reinhard Kalker, Steffen Schramm, Sr. Isabelle Wien von der Evangelischen Kirche der Pfalz.

2017
Format 14,5 x 24 cm

zusammen wachsen - Übungsheft
PDF zum Download 

zusammen wachsen - Begleitheft
PDF zum Download

Die Entwicklung evangelischer Landeskirchen als Organisationen ist eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Doch Mitte der 1990er Jahre gerieten sie in eine Krise. Paradigmatisch veränderte Rahmenbedingungen verlangen Antworten: Welche Struktur sollen Landeskirchen künftig haben? Wie sollen sie geleitet werden? Mit einer Optimierung bisheriger Handlungsmuster wird es nicht getan sein. Als Leiter der theologischen Fortbildung und Mitglied des Perspektivausschusses der EKP versteht Dr. Steffen Schramm Ekklesiologie als Kirchenberatung. Mit dem St. Galler Managementmodell erarbeitet er Analysen und Konzepte, die Verantwortlichen auf allen Ebenen zur Reflexion und Gestaltung kirchlicher Organisation und Leitung dienen. Seine Veröffentlichungen beschäftigen sich mit den Chancen und Möglichkeiten kirchlicher Veränderung in Theorie und Praxis.


Gemeinde geht weiter. Theorie- und Praxisimpulse für kirchliche Leitungskräfte
Steffen Schramm / Lothar Hoffmann

Die Zukunft der Kirche hat schon begonnen. Gemeinde geht weiter. Zusammenarbeit und Leitung sind ihre unausgeschöpften Ressourcen. Mit Versuchen, das Bisherige zu optimieren, lässt sich die derzeitige Krise der evangelischen und katholischen Großkirchen allerdings nicht bewältigen. Weitreichende gesellschaftliche, wirtschaftlich-technische und politische Veränderungen seit den 1970er Jahren haben ihre organisationalen Rahmenbedingungen grundlegend verändert. 

2017 im Verlag Kohlhammer, Stuttgart erschienen
Format 15,5 x 23 cm, 148 Seiten, 16,00 EUR
mal reinschauen
PDF zum Download
bestellen
PDF zum Download

Interview mit Dr. Wolfram Kerner
Link zu YouTube
Peter Andersen: Gemeinde geht weiter
PDF zum Download
Rezension Martin Fricke, Deutsches Pfarrerblatt 122 (2-2022)
PDF zum Download
Rezension Lars Carbonnier, Praxis Gemeindepädagogik 71/4 (Oktober - Dezember 2018 Seite 63)
PDF zum Download
 


Kirche als Organisation gestalten. Analysen und Konzepte zu Struktur und Leitung evangelischer Landeskirchen
Steffen Schramm

Das Grundlagenbuch. Schon lange bevor Steffen Schramm Leiter des Instituts für kirchliche Fortbildung wurde beschäftigte er sich mit der Entwicklung unserer Kirche als Organisation. In seiner Doktorarbeit (2014) analysiert er die Entwicklung evangelischer Landeskirchen als Organisationen bis zur heutigen Zeit und stellt trennscharf ein Konzept vor, das die derzeitigen Umbrüche in ein zukünftiges Modell überführt.

2015 im Verlag LIT, Berlin erschienen
2 Teilbände, Format 16 x 23,5 cm, 958 Seiten, 69,90 EUR

Inhaltsübersicht Band 1 und 2
PDF zum Download
Inhaltsverzeichnis komplett Band 1 und 2
PDF zum Download

Rezensionen
Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt 6/2021
PDF zum Download 
Theologische Literaturzeitung 141 Heft 11
PDF zum Download
Zeitschrift für Evangelisches Kirchenrecht 62 (2017), 94-100
PDF zu Download
Lothar Hoffmann
PDF zum Download

bestellen
PDF zum Download


Impulsreferat beim „Kasseler Treffen“

Kirche im Wandel, Kirchenvorstände – wohin?, Impulsreferat beim „Kasseler Treffen“ von Beauftragten für die Kirchenvorstandsarbeit und JuristInnen zur „Zukunft der Kirchenvorstandswahlen in der EKD“ am 22.1.2024 in Kassel-Wilhelmshöhe

Artikel zum Download

1. Gestaltungsfähig im Kontext. Was die Zukunft der Dienste und Werke mit der Kirche der Zukunft zu tun hat, in Ph. Elhaus/U. Pohl-Patalong (Hrsg.), Fluide Formen von Kirche. Dienste, Werke und Einrichtungen in Gesellschaft und Kirche des 21. Jahrhunderts. Stuttgart 2024, 185-210 Download PDF

2. (zs. mit Alina Sivaraj), Fortbildung in Transformation. Sieben stachelige Thesen in: Georg Hofmeister/G. Schendel/ H. Schönemann/C.J. Witt [Hrsg.], Kirche neu denken – Kirche erproben. Auf der Suche nach neuen Formen kirchlichen Lebens (SI-Diskurse 5), Leipzig 2023, 253-263 Download PDF   

3. Kirchentheorie in Stein. Warum es schwer fällt, sich von Gebäuden zu trennen, und die Aufgabe eine andere ist, Teil 1+2 Deutsches Pfarrerblatt 1+2/2023, Download PDF

4. Engagierte für die Gestaltwerdung des Leibes Christi. Eine kybernetische Perspektive auf das Personal des nächsten landeskirchlichen Organisationsmodells, in: L. Charbonnier/ A. Pech/ F.Woellert (Hrsg.), Familienorientierung stärken, Leipzig 2022, 104-126. Download PDF

5. Mit multiprofessionellen Teams Kirche gestalten. Eine kybernetische Perspektive, in: G. Hofmeister/G. Lämmlin/Chr. Luckhardt/G. Schendel/B. Sendler-Koschel (Hg.), Zusammen schaffen wir es! Multi- und interprofessionelles Arbeiten in Kirche und Diakonie (SI-Diskurse 3), Baden-Baden 2022, 267-280. Download PDF

6. Beratung, die aus dem Rahmen fällt? Eine kybernetische Perspektive, in: Zeitschrift für Organisationsentwicklung und Gemeindeberatung Heft 20 (August 2020), 7-13  Download PDF

7. Veränderungsverlockung und Gestaltungslust oder: Pfarrberuf und Kirchenstruktur  wie weiter? - in: Deutsches Pfarrerblatt 2/2019 - Download (PDF)

8. Warum es an theologischer Kybernetik fehlt und die Zeit reif ist für eine Hochschule für Kybernetik Weiterleitung zu futur2

9. Der eigenen Sendung folgen - kybernetische Überlegungen zur Zukunft kirchlicher Leitung Weiterleitung zu futur2

10. Ecclesia semper reformanda - Langfassung Download (PDF)

11. Ecclesia semper reformanda - Kurzfassung Download (PDF)

12. Kybernetik - zur Zukunft einer vergessenen theologischen Disziplin Download (PDF)

13. Stellungnahme zu den Grundlagen des Beratungsprozesses, 18.06.2016 (Pfarrerin und Pfarrer sein im Netzwerk Kirche), in: Kurschus, Annette/Beese, Dieter (Hrsg.), Der Pfarrdienst in der Dienstgemeinschaft der Kirche. Wissenschaft und Kirche im Dialog, Bielefeld 2018, 181-187. Download PDF

14. Kirche als Organisation: Von der Versäulung zur Vernetzung, in: Praxis Gemeindepädagogik 69 (2016), 58-60. Download (PDF)

15. Von der Verwaltung zur Gestaltung: Das Amt des Dekans/der Dekanin im Wandel, PfPfBl 104 (2014), 49–60. Download (PDF)

16. Ehrenamt braucht Management, Ansprache Zertifikatsverleihung am 05.06.2013, veröffentlicht im Pf. Pfarrerblatt 2013. Download (PDF)

17. Trifelsgymnasium – Quo Vadis? Kybernetische Analysen und Reflexionen zum Weg einer evangelischen Internatsschule, in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 79 (2012) (FS Klaus Bümlein zum 70. Geburtstag), 281–306. Download (PDF)

18. Gotische Hallenkirchen im Westrich, in: Räume lesen. Streifzüge durch evangelische Kirchen der Pfalz, hg. v. Steffen Schramm, Speyer, 2008, 89–98. Download (PDF)

19. Zur Zusammenarbeit funktionaler und parochialer Dienste im Kirchenbezirk, in: Tradition braucht Veränderung. Berichte und Empfehlungen der Perspektivausschüsse der Evangelischen Kirche der Pfalz (Prot. Landeskirche), Speyer April 2002, 133–151. Download (PDF)

20. Evangelische Internate und Heime, in: Handbuch Evangelische Schulen, hrsg. v. Christoph Th. Scheilke/Martin Schreiner, Gütersloh 1999, 243–255.Download (PDF)

21. Ethik der Schule – Schule der Ethik. Ein Beitrag zur kirchlichen Unternehmensethik. PTh 87 (1998), 302–323. Download (PDF)

22. Strukturreform der Kirchenleitung. Drei aktuelle Beispiele, PTh 86 (1997), 223–243. Download (PDF)

23. Integriertes Management für die kirchliche Schule. Die Propriumsfrage einmal anders gewendet. Ein Versuch, in: Korrespondenzblatt Evangelischer Schulen und Heime, 4/1995, 99–111 (auch abgedruckt in: Deutsches Pfarrerblatt 96 (1996), 417–421). Download (PDF)

24. Kirchliche Internatsschulen. Impressionen aus USA, Großbritannien, Deutschland, PfPfBI 95 (1995), 334-340. Download (PDF)


Veröffentlichungen Dr. Steffen Schramm

sehen mit erleuchteten Augen. dreifaltigkeitskirche speyer. 224 Seiten, 125 farbige Abbildungen, 1 beidseitig bedruckter Beileger in Dreieckstasche, Schnell & Steiner Regensburg 2020.

Beratung, die aus dem Rahmen fällt? Eine kybernetische Perspektive, in: Zeitschrift für Organisationsentwicklung und Gemeindeberatung Heft 20, August 2020, 7–13 

Veränderungsverlockung und Gestaltungslust oder: Pfarrberuf und Kirchenstruktur - wie weiter?, in: Deutsches Pfarrerblatt 2/2019, 68–72.

Stellungnahme zu den Grundlagen des Beratungsprozesses, 18.06.2016 (Pfarrerin und Pfarrer sein im Netzwerk Kirche), in: Kurschus, Annette/Beese, Dieter (Hg.), Der Pfarrdienst in der Dienstgemeinschaft der Kirche. Wissenschaft und Kirche im Dialog, Bielefeld 2018, 181–187.

Ecclesia  semper reformanda  - wie werden wir diesem Anspruch  heute gerecht? Gemeinden  und  Dekanate als zivilgesellschaftliche Akteure im  Sozialraum, in: Deutsches Pfarrerblatt 1/2018, 14–19.

Der eigenen Sendung folgen - kybernetische Überlegungen zur Zukunft kirchlicher Leitung, in: futurzwei 1/2018.

Warum es an theologischer Kybernetik fehlt und die Zeit reif ist für eine Hochschule für Kybernetik, in: futurzwei 2/2018.

Ecclesia  semper reformanda  - wie werden wir diesem Anspruch  heute gerecht? Gemeinden  und  Dekanate als zivilgesellschaftliche Akteure im  Sozialraum, in: Carlo Meyer/Christian Weyer (Hg.), „Ecclesia  semper reformanda", Ergebnisse der Reformationssynode der Evangelischen  Kirchenkreise und  Kirchenbezirke an  der Saar und  der Fachrichtung  Evangelische Theologie am  11 . März 2017 an  der Universität des Saarlandes, Saarbrücken 2017.

Kybernetik - zur Zukunft einer vergessenen theologischen Disziplin, in: Peter Hundertmark / Hubertus Schönemann (Hrsg.), Pastoral hinter dem Horizont. Eine ökumenische Denkwerkstatt (KAMP kompakt 6), Erfurt 2017, 125-134.

Gemeinde geht weiter. Theorie- und Praxisimpulse für kirchliche Leitungskräfte. Stuttgart 2017, 148 Seiten (zs. mit Lothar Hoffmann)

Kirche als Organisation: Von der Versäulung zur Vernetzung, in: Praxis Gemeindepädagogik 69 (2016), 58-60. Download (PDF)

Kirche als Organisation gestalten. Analysen und Konzepte zu Struktur und Leitung evangelischer Landeskirchen, Berlin 2015, 958 Seiten, 2 Teilbände.

Ehrenamt braucht Management, PfPfBl 104 (2014), 27–30.

Von der Verwaltung zur Gestaltung: Das Amt des Dekans/der Dekanin im Wandel, PfPfBl 104 (2014), 49–60.

Geht doch! gut leben und arbeiten in Balance (Butenschoen-Campus 3) (zs. mit Armin Jung, Sieglinde Gantz-Walter, Uwe Laux, Anke Reinheimer), hg. v. Institut für kirchliche Fortbildung, 2012

Trifelsgymnasium – Quo Vadis? Kybernetische Analysen und Reflexionen zum Weg einer evangelischen Internatsschule, in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 79 (2012) (FS Klaus Bümlein zum 70. Geburtstag), 281–306.

Vielfältig vernetzt in die Zukunft. Die Landeskirche zwischen Ortsgemeinden und gesamtkirchlichen Diensten, Evangelischer Kirchenbote Nr. 17, 26. April 2009, S. 5.

Wie Euer Vater im Himmel, in: Göttinger Predigtmeditationen 2009, S. 468–474, Mt 5,38-48.

Sonntagnachmittag, Erzählung, in: Einsichten & Ausblicke. Literarische Stimmen aus der Pfalz. Eine Anthologie des Literarischen Vereins der Pfalz e.V., hrsg. v. Oliver Bentz/Klaus Haag, Speyer 2008, 130–133.

Räume lesen. Streifzüge durch evangelische Kirchen der Pfalz, hg. v. Steffen Schramm, Speyer 2008, 160 Seiten.

Gotische Hallenkirchen im Westrich, in: Räume lesen. Streifzüge durch evangelische Kirchen der Pfalz, hg. v. Steffen Schramm, Speyer, 2008, 89–98.

Lust auf Ehrenamt – Ehrenamt mit Lust. Eine Praxishilfe für Ehrenamtliche und Hauptamtliche zu den „Rahmenrichtlinien für ehrenamtliche Tätigkeit in der Kirche“, (zs. mit Heike Baier, Ingrid Haker, Thomas Jakubowski, Regina Meyer-Ölrich), hg. v. der Evangelischen Kirche der Pfalz, Speyer 2008

Loben und nicht vergessen, in: Göttinger Predigtmeditationen 2008, S. 418–424, Hebr. 13, 15f.

Die Zukunft evangelischer Internate, in: Jürgen Frank, Jürgen Gohde (Hrsg.), Gemeinsam Profil zeigen – Evangelische Schulen in der Bildungsdiskussion. Bundeskongress Evangelische Schule 2003 (Schule in Evangelischer Trägerschaft Bd. 4), Münster 2004, S. 90–92.

Zur Zusammenarbeit funktionaler und parochialer Dienste im Kirchenbezirk, in: Tradition braucht Veränderung. Berichte und Empfehlungen der Perspektivausschüsse der Evangelischen Kirche der Pfalz (Prot. Landeskirche), Speyer April 2002, 133–151.

Weder Lippenbekenntnis noch Dogma. Leitbilder als Instrumente der Entwicklung Evangelischer Fachschulen, TPS 3/99 (Theorie und Praxis der Sozialarbeit), 41–44.

David Lohmann, Das Bielefelder Diakonie-Managementmodell (LLG 1), Gütersloh 1997, Rezension, in: PTh (1999), 141f.

Lehren und Lernen in den Evangelischen Ausbildungsstätten. Leitbild der Evangelischen Ausbildungsstätten für sozialpädagogische Berufe, Elisabethenstift Darmstadt. Dokument mit einer Einleitung von Steffen Schramm, in: Handbuch Evangelische Schulen, hrsg. v. Christoph Th. Scheilke/Martin Schreiner, Gütersloh 1999, 36–48.

Evangelische Internate und Heime, in: Handbuch Evangelische Schulen, hrsg. v. Christoph Th. Scheilke/Martin Schreiner, Gütersloh 1999, 243–255 (Pfälzisches Pfarrerblatt 89 (1999), 99–110).

Ethik der Schule – Schule der Ethik. Ein Beitrag zur kirchlichen Unternehmensethik. PTh 87 (1998), 302–323 (auch abgedruckt in: Arbeiten im Weinberg des Herrn. Festschrift zum 100jährigen Jubiläum des Vereins Pfälzischer Pfarrerinnen- und Pfarrer, Hrsg. v. Thomas Jakubowski und Martin Schuck, Speyer 1999, 243–267).

Ich war krank und ihr habt mich besucht. Besuchsdienstkreise als Diakonie der Gemeinde, INFORMATIONEN für Presbyterinnen und Presbyter, kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Evangelischen Kirche der Pfalz, Nr. 77, 3. Quartal 1998, 5.

Schreiner, Martin: Im Spielraum der Freiheit (Rezension), in: PTh 87 (1998), 324f.

Führen mit Leitbildern – Integriertes Management für die kirchliche Schule, in: Verband katholischer Einrichtungen und Dienste für körperbehinderte Menschen e.V. (Hg.),  Caritas-Informationen, Impulse: Innovative (Schul-)Leitung – zeitgemäßes Management. Fachtagung für Schulleiter und Schulleiterinnen vom 24.11.–27.11.1997 in Freiburg, 30–48.

Das Neujahrspaket. Neujahrsandacht im Gymnasium, in: GOTTESDIENSTPRAXIS, Serie B, Schulgottesdienste, Hrsg. von Erhard Domay, Gütersloh 1997, S.105-108.

Strukturreform der Kirchenleitung. Drei aktuelle Beispiele (aus USA, England, Deutschland), PTh 86 (1997), 223–243.

Theologische Unternehmensethik der kirchlichen Schule. Zur Schulentwicklung in der Perspektive integrierten Managements, Korrespondenzblatt Evangelischer Schulen und Heime 38 (1997), Heft 1, 11–24.

Die Propriumsfrage in der Perspektive integrierten Managements, Pfälzisches Pfarrerblatt 86 (1996), 285–297.

Strukturreform der Kirchenleitung - vier aktuelle Beispiele, Pfälzisches Pfarrerblatt 86 (1996), 140–156.

Integriertes Management für die kirchliche Schule. Die Propriumsfrage einmal anders gewendet. Ein Versuch, in: Korrespondenzblatt Evangelischer Schulen und Heime, 4/1995, 99–111 (auch abgedruckt in: Deutsches Pfarrerblatt 1996, 417–421).

Kirchliche Internatsschulen. Impressionen aus USA, Großbritannien, Deutschland, Pfälzisches Pfarrerblatt 85 (1995), 334–340.

Die Pfälzische Kirchenunion – Geburtsstunde einer Landeskirche – Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I (Religionspädagogische Hefte; Ausgabe A: Allgemeinbildende Schulen, Sonderheft), von Gottfried Müller, Rita Kurzweil, Sonja Schnauber, Steffen Schramm; unter Mitarbeit von Erich Schunk, Speyer 1993.

„...also verbinden wir die Wunden“. Die Kirchen vor der Obdachlosenfrage. Beobachtungen aus Washington D.C., Evangelischer Kirchenbote 7/92, S. 4.

Zwischen Patriotismus und Protest. Die amerikanischen Hauptkirchen und ihre Nation, Evangelischer Kirchenbote 6/92, S. 4.

Alltag im Nationalsozialismus im Unterbezirk Waldmohr, in: Westricher Heimatblätter 13 (1982), 3–30.

Kirchen und Kirche neu und anders sehen. Mit dieser Intention sind die folgenden Kirchenführer konzipiert und realisiert worden. Wer sich auf sie einlässt, wird Kirchen und Kirche neu entdecken und erleben.


sehen mit erleuchteten augen. dreifaltigkeitskirche speyer
Steffen Schramm

In der Dreifaltigkeitskirche in Speyer wird christlicher Glaube augenfälliig. Was zum Vorschein kommt, überrascht. Wer sich darauf einlässt, sieht nicht nur diese Kirche mit anderen Augen. Denn wie jedes Gotteshaus will die Dreifaltigkeitskirche die Wahrnehmung derer verändern, die sie betrachten. Auch das zeigt die erste, dezidiert theologische Gesamtinterpretation der Dreifaltigkeitskirche, mit Fotografien aller 96 Bilder.

2020 im Verlag Schnell & Steiner GmbH erschienen
Format 19 x 26 cm, 224 Seiten, 115 Farbabbildungen plus herausnehmbarer Übersichtsplan

mal reinschauen
PDF zum Download
bestellen
PDF zum Download

unterstützt von
PDF zum Download

Pressemeldung
PDF zum Download

Rezensionen
Pfälzer Heimat Jahrgang 72, Heft 1/2021 PDF zum Download
Schwetzinger Zeitung PDF zum Download
Die Rheinpfalz Regionalausgabe Speyer PDF zum Download
Evangelische Kirche der Pfalz
LEO PDF zum Download
Der Pilger PDF zum Download
Die Rheinpfalz - Buchbeilage PDF zum Download
Evangelischer Kirchenbote Nr. 45-2020 PDF zum Download


sieh an!  Das Unionsdenkmal in der Stiftskirche in Kaiserslautern
Dieses Denkmal macht Geschichte begreifbar. Es nimmt uns mit hinein in die Reformationsgeschichte der Pfalz, in die Unionsgeschichte der Landeskirche und vor allem in die Geschichte der Interpretation der Reformation und der Union von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis heute.

2018
Format 14,5 x 24 cm, 36 Seiten

mal reinschauen
PDF zum Download

bestellen
PDF zum Download

5,50 EUR pro Exemplar
ab 30 Expl. 4,80 EUR
ab 100 Expl. 4,00 EUR


Räume lesen. Streifzüge durch Evangelische Kirchen der Pfalz
Steffen Schramm (Hrsg.)

Worum es geht
In Kirchenräumen baut sich der Glaube ein Haus, in dem er wohnen kann, in dem er wachsen kann, in dem er sich Gottes vergewissern kann. In Kirchenräumen sind die Hoffnungen, der Glaube, die Liebe der Generationen vor uns eingeschrieben. Wer liest die Zeichen, entziffert die Hinweise? Was den Erbauern und Gestaltern selbstverständliche Raumsprache war, ist uns – zum Teil – fremd geworden. 

Was das Buch will
Die Sprache der Räume zu lesen, ihre Botschaft zu entziffern, den eingeschriebenen Glauben zu entschlüsseln und die zum Ausdruck gebrachte Hoffnung sichtbar zu machen, ist Absicht dieses Buches. Nicht historische oder kunstgeschichtliche Information steht im Vordergrund, sondern der geistliche Gehalt der Räume: Was hat diejenigen bewegt, die diese Räume schufen? Welche Glaubenswahrheiten sind in ihnen enthalten? Welches Zeugnis vom Glauben legen sie ab? Wozu laden sie heute ein?

Was dieses Buch bietet
„Räume lesen“ wagt den Versuch, die Vielfalt unterschiedlicher Kirchenlandschaften der Pfalz zu beschreiben und gleichzeitig das Typische einer Kirchenlandschaft zu charakterisieren. Über vierzig Kirchen werden von fachkundigen Autoren „gelesen“, zahlreiche Fotografien geben Einblick.

2008 im Evangelischen Presseverlag Pfalz GmbH Speyer erschienen
Format klären, 160 Seiten, 18,90 EUR

mal reinschauen
PDF zum Download

bestellen
PDF zum Download

 

Nutzen Sie unser Material zu unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Es liefert Ihnen Hintergrundinformationen oder kann hilfreiche Arbeitsvorlage sein zum Beispiel  für Jahresgespräche  für die Entwicklung regionaler Konzepte  für den Umgang mit Demenz in der Kirchengemeinde