Hilfe in seelsorgerlich/pädagogisch herausfordernden Situationen
Hilfe in seelsorgerlich/pädagogisch herausfordernden Situationen für Gemeindediakon*innen, Jugendreferent*innen und Pfarrer*innen
Manchmal führen wir Gespräche, die uns belasten und nach denen wir nicht wissen, wie wir in einer guten, seelsorgerlichen Weise mit unserer*m Gesprächspartner*in umgehen können. Auch in der Zusammenarbeit mit Teilnehmenden und ehrenamtlich Mitarbeitenden kommt es zu Situationen, die uns verunsichern und Fragen aufwerfen, z.B. nach zukünftigem Handeln in suizidalen Krisen.In solch seelsorgerlich/pädagogisch herausfordernden Situationen ist es hilfreich, sich kurzfristig mit einem/einer Supervisor*in zu besprechen, der/die solche Situationen kennen. Für ein einmaliges Gespräch stehen bereit:
Peter Annweiler, Pfarrer und Leiter der TelefonSeelsorgePfalz, (Systemische Beratung und Supervision)
peter.annweiler@evkirchepfalz.de ; Tel.: 0151 / 24 063 713
Meike Gottinger, Dipl. Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin (FH); M.A. Unternehmensführung im Wohlfahrtsbereich; Supervisorin (personzentrierte Beratung)
gottinger@gmx.net ; Tel.: 0173 /36 24 378
Benno Scheidt, Pfarrer; Lehrsupervisor DGfP / Sektion GPP
Bliestalkliniken@evkirchepfalz.de; Tel.: 0 63 32 / 5690 583
Die Supervision kann nach Absprache persönlich, online oder telefonisch stattfinden.
Diese Supervision ist ohne Antrag und Genehmigung möglich, die Supervisor*innen rechnen direkt mit dem Institut ab. Selbstverständlich gilt auch hier die Schweigepflicht und außer Ihrem Namen und dem Datum des Gespräches wird nichts weitergegeben.
Und selbstverständlich können Sie auch weitere Supervisionen bei den Mitgliedern des Forums Supervision und Beratung in Anspruch nehmen. Einfach einen Antrag über den/die Dienstvorgesetzte stellen an:
Institut für kirchliche Fortbildung
Luitoldstraße 8
76829 Landau